Kategorie: Geblubber

[Gemeinsam Lesen] #49

Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, die von Asaviel’s Bücher-Allerlei ins Leben gerufen wurde. Die Aktion findet wöchentlich immer Dienstags bei Steffi & Nadja von Schlunzen-Bücher statt. Teilnehmen darf jeder wann immer er Lust und Zeit dazu hat. Die Fragen dürfen auch nach Dienstag noch beantwortet werden.  Bitte benutzt bei einer Teilnahme das Gemeinsam-Lesen Logo!

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich “Eisige Schwestern” von S.K. Tremayne und bin auf Seite 82 von 397.

Ein Jahr nachdem die sechsjährige Lydia durch einen tragischen Unfall ums Leben kam, sind ihre Eltern Sarah und Angus psychisch am Ende. Um neu anzufangen, ziehen sie zusammen mit Lydias Zwillingsschwester Kirstie auf eine atemberaubend schöne Privatinsel der schottischen Hebriden. Doch auch hier finden sie keine Ruhe. Kirstie behauptet steif und fest, sie sei in Wirklichkeit Lydia, die Eltern hätten den falschen Zwilling beerdigt.
Bald hüllen Winternebel die Insel ein, Angus ist beruflich oft abwesend, und bei Sarah schleicht sich das unheimliche Gefühl ein, etwas stimme nicht. Zunehmend fragt sie sich, welches ihrer Mädchen lebt. Als ein heftiger Sturm aufzieht, sind Sarah und Kirstie komplett isoliert und den Geistern der Vergangenheit ausgeliefert. (Quelle)

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Kirstie. Sobald ich den Blick hebe, sehe ich Kirsties ausdrucksloses Bild im Spiegel.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Leider werde ich nicht so richtig warm mit dem Buch. Noch finde ich, zieht es sich ganz schön. Ich hoffe ja, dass in dem Buch irgendwann noch die erhoffte und erwartete Spannung eintritt, die die vielen positiven Rezensionen und Leserstimmen versprechen. Noch muss ich mich leider ein wenig dazu zwingen weiterzulesen.

4.Was hast du vor einem Jahr gelesen? Erinnerst du dich noch an Einzelheiten dieser Geschichte? (Frage von Lara)

Etwa um diese Zeit vor einem Jahr, habe ich “Der Schatten des Windes” von Carlos Ruiz Zafón und “Yolo, der wildgewordene Pudding und Jo Zwometerzwo” von Gerlis Zillgens gelesen. Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können. Zwinkerndes Smiley
Aber an beide Geschichten kann ich mich noch recht gut erinnern. Dann Zafón ein wenig besser, obwohl ich zu meiner Schande gestehen muss, dass mir das Buch nicht ganz so gut gefallen hat.

Könnt ihr euch noch gut an vergangene Bücher erinnern, die ihr gelesen habt?

[Montagsfrage] Wie geht ihr mit den allseits präsenten Liebesgeschichten um?

Hier geht’s zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

Noch vor etwa einem Jahr hättet ihr mich mit Liebesgeschichten jagen können. Mittlerweile lese ich sie sehr gerne, allerdings nur im passenden Kontext. Ich finde es beispielsweise furchtbar, wenn ich als Leserin merke, wie ein Autor krampfhaft versucht eine Liebesgeschichte in sein Buch einzubauen, obwohl sie dort völlig fehl am Platze ist.
Das kommt sehr häufig bei Thrillern oder Krimis vor. Wenn ich einen blutigen Thriller lese oder etwas über Ermittlungsarbeit in einem Krimi, dann brauche und möchte ich keine Turteleien! Das nervt mich und macht mir den Spaß am Buch kaputt. Ein männlich/weibliches Ermittlungsteam darf sehr gerne ohne sexuelle Spannungen zusammenarbeiten können. Das ist sogar ziemlich normal.

Wenn Liebesgeschichten allerdings thematisch passen oder ich mir von vornerein ein Herzensbuch ausgesucht habe, dann lese ich sie, wie gesagt, sehr gerne. Auch ich werde älter und finde solche Geschichten nicht mehr furchtbar kitschig, sondern in den meisten Fällen romantisch. Allerdings habe ich eine Kitschtoleranzgrenze und wenn diese überschritten wird, geht nichts mehr. Dann ist vorbei.
Außerdem komme ich mit Dreiecksbeziehungen nichts o richtig zurecht und versuche auch Bücher mit solchem Inhalt zu meiden.

Wie steht ihr zu einer Liebesbeziehung zwischen dem Ermittlungsduo in einem Thriller oder Krimi?

[TAG] Bücherfragen

Ich hatte mal wieder Lust auf einen TAG und habe diese tollen Fragen bei elizzy entdeckt und habe sie mir einfach mal mitgenommen. Smiley

Die Fragen

1. Mit wie vielen Jahren hast du angefangen zu lesen?

Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, aber meine Mutter behauptet immer, ich sei ein kleines Sprachgenie gewesen und ich hätte sehr früh angefangen zu sprechen und eben auch zu lesen. Aber ich vermute mal, so einigermaßen lesen konnte in der ersten Klasse, also mit sieben Jahren.

2. Welches Genre liest du am liebsten?

Das variiert bei mir. Ich hatte Phasen, da habe ich fast ausschließlich Fantasy gelesen, danach gar kein Fantasy mehr, dafür Liebesromane. Dann hauptsächlich Dystopien usw. Ich lese sehr breit gefächert und nach Lust und Laune. Im Moment mag ich Bücher mit viel Herz und viel Gefühl sehr gerne, die auch eine Message vermitteln. Ich spüre aber eine erneute Dystopienphase auf mich zukommen.

3. Liest du lieber allein oder mit jemandem zusammen?

Im realen Leben lese ich tatsächlich lieber alleine. So kann ich mich auf mich selbst und auf das Buch konzentrieren. Wenn ich beispielsweise zusammen mit meinem Mann lese, dann fallen mir ständig Sachen ein, die ich ihn fragen möchte oder muss oder er unterbricht mich. Oder ich bin irritiert davon wie schnell er eigentlich liest und werde dadurch unkonzentrierter und langsamer.
In der virtuellen Welt lese ich auch sehr gerne mit anderen zusammen, innerhalb einer Leserunde. In den meisten Fällen macht das richtig viel Spaß und man kann sich prima mit anderen über das Buch unterhalten.

4. Kannst du auch lesen, wenn jemand im Hintergrund redet bzw. wenn du beim Arzt sitzt oder so?

Ein ganz klares Nein. Geht nicht. Ich schaffe es nicht oder brauche fünf Minuten für eine einzige Seite. Ich brauche Ruhe zum Lesen, da ich mich sonst nicht konzentrieren kann. Sehr schade eigentlich, denn ich würde manchmal sehr gerne mit Musik i Hintergrund lesen können oder bei langer Wartezeit beim Arzt ordentlich in meinem Buch vorankommen.

5. Wie viele Bücher liest du im Monat?

Durchschnittlich sind es wohl fünf bis sechs Bücher, die ich im Monat so lese. Manchmal sind es mehr und manchmal eben weniger.

6. Wie lange liest du am Tag?

Das kann ich nicht pauschalisieren. Es gibt Tage, da schaffe ich es nur abends vorm Zubettgehen zu lesen und bin dann so müde, dass ich nur 20 Minuten lese. An anderen Tagen lese ich mehrere Stunden, am Wochenende z.B., wenn mal nichts ansteht.

7. Wie bist du zum Lesen gekommen?

Mir wurde schon immer vorgelesen. Seitdem ich mich erinnern kann, saß jemand an meinem Kinderbett und hat mir vorgelesen. So etwas prägt natürlich. Außerdem ist mein Vater eine große Leseratte und auch andere Familienmitglieder trifft man häufiger mit einem Buch vor der Nase an. Das ist einfach auf mich abgefärbt und ich bin auch zur Leseratte geworden.

8. Schreibst du Geschichten oder Bücher selbst?

Nicht mehr. Ich habe früher vermehrt Geschichten geschrieben und sogar mal ein Buch angefangen, aber das ist Jaaaahre her. Heute schreibe ich nur noch Rezensionen zu Büchern. Zwinkerndes Smiley

9. Liest du auch in den Ferien?

Da ich Horterzieherin bin, muss ich in den Ferien arbeiten. Zwinkerndes Smiley Aber das ist wohl hier nicht gemeint. In meinem Urlaub lese ich natürlich. Da habe ich meistens mehr Zeit und widme mich ganz intensiv meinen Büchern.

10. Findest du es blöd, wenn jemand nicht gerne liest?

Blöd finde ich es jetzt nicht, aber ich kann es nur schwer nachvollziehen. Wenn jemand sich über das Lesen lustig macht, werde ich stinkig, besonders, wenn es Kinder oder Jugendliche sind, die sich über andere lustig machen die lesen. Lesen ist unfassbar wichtig und sollte an allen Ecken und Enden gefördert werden.

11. Findest du lesen wichtig?

Siehe Frage 10. Irgendwie habe ich die Frage schon dort beantwortet. Zwinkerndes Smiley

12. Lesen in deiner Familie auch viele Leute?

Mit mir zu vergleichen ist, wenn überhaupt wohl nur mein Vater. Der liest auch sehr viel. Mein Mann und meine Mutter lesen auch, aber nicht so viel wie ich. Selbst meine Schwester nimmt ab und an ein Buch in die Hand. Ich könnte also nicht behaupten, dass in meiner engeren Familie keiner ist, der nicht lesen würde. Schön. Smiley

13. Gibt es schlechte Bücher?

Ich sage jetzt knirschend einfach mal ja. Grundsätzlich hängt es ja vom Leser ab und von den Erwartungen, die man selber an das Buch hat. Aber ich glaube trotzdem, dass es Bücher gibt, die stilistisch einfach schlecht sind.
Mir tut es zwar immer sehr leid so etwas zu sagen, da ich weiß, dass die Autoren mit Herzblut an ihren Werken schreiben. Doch einige sollten es wirklich sein lassen…

14. Was ist dein Lieblingsbuch?

Mein All-Time-Favorite sind und bleiben wohl die Harry Potter Bücher. Das erste Buch habe ich sieben Mal gelesen. Allerdings noch nie auf deutsch. Ansonsten begegnen mit natürlich regelmäßig Bücher, die sehr, sehr gut sind, aber ich tue mich immer sehr schwer “Lieblings”bücher, –filme, –essen etc. zu benennen.

15. Was sagen deine Familie, Freunde (…), dazu, dass du gerne liest?

Nicht viel. Einige wundert es immer noch wie viel ich lese, doch für die meisten ist es völlig normal. Und gerade mit meiner lieben Nina kann ich mich immer super über Bücher austauschen, da wir in den meisten Fällen auch den gleichen Geschmack haben. Smiley

 

Wer möchte kann sich die Fragen natürlich wieder gerne mitnehmen und beantworten. Direkt taggen werde ich niemanden.

[Gemeinsam Lesen] #48

Eine Aktion von Schlunzen Bücher. Ins Leben gerufen von Asaviel.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich “Was fehlt, wenn ich verschwunden bin” von Lilly Lindner und bin auf Seite 181 von 400.

u1_978-3-7335-0093-1

April ist fort. Seit Wochen kämpft sie in einer Klinik gegen ihre Magersucht an. Und seit Wochen antwortet sie nicht auf die Briefe, die ihre Schwester Phoebe ihr schreibt. Wann wird April endlich wieder nach Hause kommen? Warum antwortet sie ihr nicht? Phoebe hat tausend Fragen. Doch ihre Eltern schweigen hilflos und geben Phoebe keine Möglichkeit, zu begreifen, was ihrer Schwester fehlt. Aber sie versteht, wie unendlich traurig April ist. Und so schreibt sie ihr Briefe. Wort für Wort in die Stille hinein, die April hinterlassen hat. (Quelle)

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Liebe April, heute regnet es, obwohl es auch schneien könnte.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Win Buch mit so viel Wortgewalt und Sprachgewandtheit. Ein Genuss es zu lesen, auch wenn das Thema nicht gerade einfach ist und ich mir schon mehrere Tränchen aus den Augenwinkeln wischen musste.
Das Buch liest sich leicht und flüssig, aber ich kann immer nicht viel am Stück lesen. Zwischendurch muss ich immer mal wieder pausieren.
Die Mischung zwischen dem kindlichen Wesen von Phoebe und den immer erwachsener werdenden Worten von ihr, finde ich sehr gelungen. Man merkt als Leser, dass da ein Kind schreibt, das durch die Umstände, aber irgendwie gealtert ist. Das geht mir ans Herz.

Ich habe gesehen, dass im zweiten Teil des Buches die große Schwester April an ihre kleine Schwester Pheobe schreibt und bin schon ganz gespannt darauf, wie das wird und ob sie da etwas am Stil ändert.

4. In seiner Schulzeit begegnen einem im Unterricht diverse Bücher. Kannst du dich noch an einige davon erinnern? Sind sie in guter oder schlechter Erinnerung geblieben?

Ja, davon habe ich in der Tat einige gelesen, aber an die meisten kann ich mich nicht mehr namentlich erinnern. Ich weiß noch, dass wir in der Oberstufe am Gymnasium in englisch ein Buch gelesen haben, das mir sehr gut gefallen hat. Es war ein kurzer Krimi. Und auch in Spanisch haben wir ein leichtes und kurzes Buch gelesen, was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat. Ich sollte mal wieder versuchen ein kleines Büchlein in spanisch zu lesen. Smiley

Im Deutschgrundkurs haben wir natürlich auch mehrere Bücher gelesen und an zwei davon kann ich mich noch gut erinnern. Zum einen war das “Der Tragödie erster Teil” von Goethe und “Die Spinne” von Kafka.
Goethe hat mir ja noch ganz gut gefallen, aber Kafka hat mir den Rest gegeben. Das Buch war so abgedreht und psychedelisch, das ich damit gar nicht zurecht gekommen bin.

Habt ihr in der Schule auch solch “abgedrehte” Werke gelesen?

Leipzig wir kommen!

Das Hotel ist gebucht, der Urlaub genehmigt, jetzt muss es nur noch März werden. Denn Christian und ich werden dieses Jahr das allererste Mal auf der Leipziger Buchmesse unterwegs sein!

Was für viele von euch fast schon Alltag ist, wird eine unfassbar aufregende Zeit für uns werden. Wir werden noch Veranstaltungskalender wälzen und uns einen Plan zurechtlegen, wo wir überall alles hinwollen.
Wir sind komplette Frischlinge, wer also ein paar Tipps und Tricks für uns übrig hat, den wollen wir natürlich nicht aufhalten, diese auch auch mit uns zu teilen. Smiley

Wer noch ein paar mehr Infos zur Leipziger Buchmesse haben möchte, dem verlinke ich hier die Website: http://www.leipziger-buchmesse.de/ .

Wir werden an allen Tagen auf der Messe herumschwirren und uns von Impressionen begeistern lassen. Wenn ihr uns also zufällig sehen solltet, dann ruft doch ein Hallo rüber oder bleibt für einen kurzen Plausch stehen.

Wer von euch wird dieses Jahr denn auch auf der Messe anzutreffen sein?

[Gemeinsam Lesen] #47

Eine Aktion von Schlunzen Bücher. Ins Leben gerufen von Asaviel.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich “Zwei Stufen zum Glück” von Emma Belle und bin bei 57% oder auf Seite 125 (wie mein Kindle behauptet).

B015WG7CP2_1443776767010_xxl

Clara weiß genau was sie will: Sie will berühmt sein und das um jeden Preis. Den großen Gefühlen vertraut sie nicht mehr, seit ihre Mutter plötzlich stirbt, als Clara gerade erst sechzehn Jahre alt ist. Mit dem Job in der Redaktion scheint ihr Ziel in greifbare Nähe zu rücken, bis Roger in ihr Leben platzt und beginnt, ihre Träume in Frage zu stellen. Doch sie gewinnt den inneren Kampf gegen die starken Gefühle für ihn. Roger muss machtlos mit ansehen, wie ausgerechnet sein bester Freund Chili Claras Herz im Vorbeigehen erobert. Die Beziehung scheint anfangs perfekt, doch schon kurz vor der Hochzeit beginnen diese Ereignisse, die Claras Träume in Luft auflösen. Wird sie wirklich alles verlieren? Und was ist wahres Glück? (Quelle)

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Eine Woche später war es endlich soweit.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

“Zwei Stufen zum Glück” ist ein Rezensionsexemplar, bei dem ich endlich dazu komme es zu lesen. Lange genug liegt es ja schon auf meinem Stapel. Leider brauche ich für dieses recht dünne Buch doch schon recht lange, da ich keinen richtigen Zugang zur Protagonistin finde. Wir beide werden einfach nicht warm miteinander, obwohl ich schon über die Hälfte des Buches gelesen habe.
Ich finde sie einfach zu zickig. Sie reagiert auf die harmlosesten Sachen teilweise mit einer Schärfe, die ich gar nicht nachvollziehen kann.
Dennoch finde ich das Buch bisher ganz gut und bin gespannt, worauf es hinauslaufen wird. Ein klein wenig fehlt mir der rote Faden, an dem ich mich als Leser entlanghangeln kann. Ein paar Seiten habe ich ja noch. Mal schauen, wie das Buch endet.

4. War euer erstes Buch 2016 ein guter Einstieg ins Lesejahr? Habt ihr euch ein Ziel für dieses Jahr gesetzt?

Mein erstes Buch im Jahr 2016 war leider kein optimaler Einstieg ins Lesejahr. Das Buch war nicht schlecht, hat mich aber auch nicht wirklich vom Hocker gerissen. Insgesamt startet mein Lesejahr aber sehr langsam. Ich lese gerade erst das zweite Buch im Januar, was nicht wirklich viel ist.
Wie immer mache ich bei der Goodreads Challenge mit und habe mir auch für dieses Jahr ein Ziel von 65 Büchern gesetzt. Schauen wir mal, ob das machbar ist. Smiley

Habt ihr Leseziele für 2016?

[Montagsfrage] Wie wichtig sind dir Klappentexte/Inhaltsangaben auf der Rückseite?

Hier geht’s zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

In den seltensten aller Fälle achte ich mal nicht auf den Klappentext. Meistens kommt das nur dann vor, wenn mir ein Buch von einer lieben Freundin empfohlen wird. Normalerweise lese ich immer die Klappentexte und entscheide dann, ob das Buch etwas für mich sein könnte oder nicht.
Was ich dabei überhaupt nicht haben kann, ist, wenn der Klappentext wichtige Inhalte verrät oder nur marginal mit dem Inhalt des Buches zu tun hat. Meist erfährt man das ja leider erst beim oder nach dem Lesen, aber so etwas hat mir schon das gesamte Buch kaputt gemacht.
Als störend empfinde ich auch, wenn der Klappentext und das Buchgenre nicht zusammenzupassen scheinen. Meistens hatte ich dieses Problem bei vermeintlichen Thrillern. Liebe Verlage und Autoren….ihr tut euch keinen Gefallen damit ein fehlerhaftes Genre anzugeben.

Wie sieht es bei euch aus? Wie wichtig ist euch der Klappentext?

[Montagsfrage] Print oder eBook, was bevorzugst du?

Hier geht es zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

Früher hätte ich ganz klar und ohne Umschweife Print gesagt. Heute lese ich immer noch lieber das Printbuch, aber nicht in jedem Fall. Ist ein Buch beispielsweise unfassbar dick und schwer oder hat einen Buchrücken, der sich nicht biegen lässt, ohne dass er nachher furchtbar schlimm aussieht, bevorzuge ich in diesen Fällen ganz klar das eBook. Ich kann mich dann mit meinem eBook Reader in jede erdenkliche Position legen oder setzen, ohne, dass mir das Buch zu schwer wird oder ich Krämpfe in den Fingern vom Halten bekomme.

Trotz dessen könnte ich es mir nicht vorstellen nur noch eBooks zu besitzen oder zu lesen. Dafür liebe ich das Printbuch zu sehr. Ich fühle mich einfach wohl in Zimmern, die voll sind mit Büchern. Erst dann bekommt der Raum Leben und Gemütlichkeit für mich. Außerdem liebe ich es auch zu sehr über Bücher zu streichen und sie in der Hand zu halten.

Was bevorzugt ihr? Print oder eBook?

Frohes neues Jahr 2016!

preview

Das Jahr ist mittlerweile schon zwei Tage alt und ich komme erst jetzt dazu euch ein frohes neues Jahr zu wünschen. Besser spät als nie. Smiley

Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen. Egal ob ruhig und entspannt zu Hause oder wild und laut auf einer Party – jeder so wie er es am liebsten hat.

Wir wünsche euch allen ein ganz wunderbares neues Jahr mit ganz viel Glück, Liebe und Gesundheit und allem anderen, was ihr euch vorgenommen habt, erträumt oder wünscht. Lasst uns ein gutes Jahr daraus machen!

2015 im Rückblick

Das Jahr ist nun bald zuende und die Statistik-Elfen von WordPress waren mal wieder fleißig. Ich war sehr neugierig und ihr seid es bestimmt auch, also möchte ich euch die Statistik nicht vorenthalten. 🙂

Wir sind alle unheimlich froh und auch stolz, dass ihr uns so häufig besucht habt und auch sehr fleißig kommentiert habt. Ohne euch würde das Bloggen nicht so viel Spaß machen.

Bald sind die Feiertage rum, dann kommt auch wieder mehr von uns. Bis dahin wünschen wir euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2015 für dieses Blog erstellt.

Hier ist ein Auszug:

Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2015 etwa 11.000 mal besucht. Wenn es ein Konzert im Sydney Opernhaus wäre, würde es etwa 4 ausverkaufte Aufführungen benötigen um so viele Besucher zu haben, wie dieses Blog.

Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.