Kategorie: eBook

[Rezension] HomeServer/NAS selbstgebaut

Heute schreibe ich über etwas anderes als sonst üblich. Es geht weder um einen Roman, noch um einen Gesundheitsratgeber oder einen Produkttest im klassischen Sinne. Und Du bist genau richtig hier, wenn Du Dich schon einmal gefragt hast, wie Du einen HomeServer/NAS selbstgebaut bekommst.

HomeServer/NAS selbstgebaut
Mein eigener, kleiner Serverschrank

Für alle anderen in nur wenigen Worten, worum es dabei geht. Beispielsweise hast Du eine Familie und mehrere Deiner Familienmitglieder haben einen eigenen PC. Jeder sammelt Daten (Bilder, Dokumente, etc.) auf dem eigenen PC und laufend gibt es Probleme dabei, diese untereinander zu teilen. Es gibt auch noch keine gemeinsame Musik- oder Filme-Bibliothek. Und wenn ihr unterwegs seid, dürft ihr euch darauf verlassen, dass es die iCloud schon richtet.

Verlorene Familienfotos

Natürlich nur für Dich. Auf die Schnappschüsse, die es seit fünf Minuten von Deinem Neugeborenen gibt, hast Du damit trotzdem keinen Zugriff. Beim letzten Crash sind zudem von einem Deiner Kinder alle Kopien der Studienarbeit verloren gegangen. Und von Minecraft wollen wir gar nicht erst reden. Alle diese Probleme kannst Du einfach lösen, indem Du in Deinem Heimnetz einen HomeServer/NAS selbstgebaut bekommst – unter Deiner vollen Kontrolle und nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen.

HomeServer/NAS selbstgebaut

Nikolaus Braunger von techgrube.de hat dazu schon vor vielen Jahren ein umfangreiches Tutorial in mehreren Artikeln auf seiner Webseite veröffentlicht. Darin wird auf Basis des freien Betriebssystems Ubuntu von Canonical Schritt für Schritt und für jeden verständlich erklärt, wie so ein HomeServer/NAS selbstgebaut werden kann. NAS steht übrigens für Network-Attached Storage. Also ein Speichersystem, dass in Deinem Netzwerk überall verfügbar ist.

Bereits vor drei Jahren habe ich mit Hilfe von Niklaus’ Anleitung ein uraltes Dell Studio 1535 Notebook zu so einem HomeServer umfunktioniert, den Bildschirm abgeschaltet, zusätzlich eine externe Festplatte angeschlossen und so folgende Dienste einfach in meinem Heimnetzwerk integrieren können:

  • Ordnerfreigaben im gesamten lokalen Netzwerk
  • Eigene Cloud auf Basis des kostenlosen NextCloud; sicher via HTTPS inkl. Zertifikat
  • Eigene Media-Datenbank via Plex Mediaserver
  • Automatisches Backup des Systems
  • Automatisches Backup aller Daten
  • Automatischer Versand von Emails (Informationen über Updates, Logfiles, etc.)

Sicherer Zugriff via HTTPS

Da ich einen kostenpflichtigen Plex-Account habe, kam mir diese Anleitung sehr zugute. Denn über all das hinaus erklärt Nikolaus auch in wenigen Schritten, wie Du diese Dienste über das Internet bereitstellen kannst. So hast Du auch von unterwegs vollen Zugriff darauf (z.B. über Dein Smartphone). Das alles natürlich vollständig abgesichert mittels HTTPS. Die dafür notwendigen Zertifikate werden nicht nur automatisiert über einen kostenfreien Anbieter erstellt und eingerichtet, sondern auch regelmäßig von allein aktualisiert.

Beim kostenfreien Anbieter Let’s Encrypt ist es nämlich erforderlich, die Zertifikate regelmäßig alle drei Monate zu erneuern, was Dank eines Tools mit dem Namen CertBot auch automatisiert werden kann. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht und insgesamt habe ich weniger als zehn Minuten gebraucht, das mit Hilfe der Anleitung von Nikolaus zu konfigurieren.

Diesen Artikel schreibe ich vor allem deshalb, weil ich auch nach all den Jahren noch immer begeistert von dieser Tutorialserie bin – insbesondere deshalb, weil mein HomeServer/NAS vor kurzem Aussetzer hatte: Ein derart altes Notebook praktisch 24/7 über mehrere Jahre zu betreiben, hinterlässt nun einmal Spuren. Zwar hatte ich zwischendurch auch das Betriebssystem immer aktuell gehalten, wusste aber auch von vielen Optimierungen, von denen ich noch nicht profitierte.

Noch mehr HomeServer/NAS selbstgebaut

Also wollte ich einen komplett neuen Server aufsetzen und bin erneut in der techgrube fündig geworden: Es gibt eine vollständig aktualisierte Version dieses Tutorials und inzwischen sogar auch als Ebook zum Herunterladen. Und zwar als Epub und als PDF für gerade einmal 8,99 Euro. Gegenüber der kostenfreien Tutorialserie finden sich im Ebook noch weitere Kapitel zu den Themen Emailversand, Logfiles, Festplattenausfall und mehr. Das komplette Inhaltsverzeichnis kannst Du kostenfrei direkt in der techgrube herunterladen. Deshalb habe ich dieses Mal keine Sekunde gezögert, das Ebook gekauft und damit mein neues System aufgesetzt. An einem Abend!

Achja:

Und – das hat zwar nichts mit diesem Ratgeber zu tun – inzwischen läuft auf meinem HomeServer/NAS auch ein Minecraft-Server. 🙂

Fazit

Wenn Du mit wenig Geld Dein Heimnetz etwas professioneller gestalten möchtest, Plex für Deine gesamte Familie mit Filmen, Musik, Hörspielen und mehr zentral bereitstellen willst und es Dir wichtig ist, Deine Dokumente zentral ablegen zu können in der Gewissheit, dass sie dort sicher aufbewahrt, regelmäßig gesichert werden und darüber hinaus für Dich von überall aus im Zugriff sind, dann kommst Du an einem HomeServer/NAS selbstgebaut nicht vorbei und wirst dieses Ebook lieben.

Ich tue es auf jeden Fall und freue mich jedes Mal wieder, wenn ich eine weitere Idee für meinen HomeServer/NAS habe. In diesem Sinne vergebe ich diesem Ratgeber unschlagbare fünf Sterne!

[Rezension] Transfusion: Sie wollen dich nur heilen

Transfusion Cover
©Heyne


Worum geht’s?

Ein Menschheitstraum ist wahr geworden. Mithilfe des Wundermittels Bimini, entwickelt vom Hamburger Pharmakonzern Astrada, kann Alzheimer nun endgültig geheilt werden. Iliana Kornblum, Wissenschaftlerin bei Astrada, hat das Medikament mitentwickelt, und ihr Vater gehörte zu den ersten Geheilten. Deshalb ist sie alarmiert, als sie bei ihrem Chef auf geheime Versuchsdaten stößt. Daten, die nur einen Schluss zulassen: Für Heilung und ein längeres Leben nimmt Astrada auch Tote in Kauf. Welche grausame Wahrheit verbirgt sich hinter dem Heilmittel?

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Buchwächter: Das Buch der Phantasien von Andreas Hagemann

978-3-946955-21-4
©Zeilengold Verlag


Worum geht’s?

Was würdest du tun, wenn du Phantasien zum Leben erwecken könntest? Die Begegnung mit dem Buchhändler Arthur ist für Finn mehr als der Beginn einer Freundschaft, denn dessen unscheinbarer Laden birgt zahlreiche Geheimnisse. Zwischen all den Bänden erwacht in dem neugierigen Jungen eine phantastische Gabe. Er lernt bald, dass Bücher weit mehr als nur Geschichten enthalten, es magische und äußerst mächtige Exemplare gibt. Als die Buchwächter ihn zu einem der ihren machen möchten, scheint sein Glück vollkommen. Doch schon bald zeigt die Welt der Bücher ihr finsteres Gesicht und Finn erkennt, wie bedeutsam seine Gabe ist. Er muss sich einer Macht stellen, gegen die selbst seine Kraft verblasst.

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Pheromon 2: Sie sehen dich von Rainer Wekwerth und Thariot

Wekwerth_Pheromon_Band2.indd©Thienemann-Esslinger Verlag GmbH

Band 2 einer Reihe – es sind Spoiler zu Band 1 enthalten!


Worum geht’s?

Der Kampf um die Zukunft hat gerade erst begonnen!
Stell dir vor, du hast etwas Schreckliches herausgefunden: Die Menschheit steht vor dem Abgrund – in Gegenwart und Zukunft. Und niemand hat es bemerkt!
Du gehörst zu einer kleinen Gruppe von Auserwählten, die die fremden Invasoren aufhalten können. Weil jeder von euch besondere Fähigkeiten besitzt.
Allein bist du aufgeschmissen, aber zusammen seid ihr stark: Ihr seid „Hunter“, geschaffen in der Zukunft, um das Schicksal der Welt zu verändern! (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Band 2 beginnt dort, wo der erste Band geendet hat. Es geht nahtlos und ohne Umschweife weiter. Der zweite Band ist daher ohne Kenntnis des ersten Bandes gar nicht lesbar bzw. man würde beim Lesen weniger als die Hälfte verstehen.

(mehr …)

[Rezension] Der Wille zur Macht von Lieke van der Linden

742029521


Worum geht’s?

Wie weit bist du bereit zu gehen?
Im Biotechnik-Konzern Jean&Parsley will der Nachwuchsforscher Jonas ganz nach oben. Doch er ist nicht der einzige. Ausgerechnet zusammen mit seiner Konkurrentin Akemi soll er unter großem Druck eine neue Weizensorte und ein dazu passendes Pflanzenschutzmittel entwickeln. Doch der Feldversuch in Äthiopien läuft aus dem Ruder, und Jonas erkennt, wozu Akemi fähig ist.
Derweil versucht die Biologin Ellen, den Tod ihres Verlobten aufzuklären, der bei einem ähnlichen Projekt auf unerklärliche Weise ums Leben kam. Schnell gerät sie dabei selbst in die Schusslinie … (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Ich habe bereits “Labskaus ist Liebe” von der Autorin gelesen und fand das Buch richtig gut. Besonders vom Schreibstil war ich begeistert. Mit “Der Wille zur Macht” hat sie sich an ihren ersten Thriller gewagt – genau genommen: ein Science Thriller.

Dr. Jonas Durham ist jung und ambitioniert. Er möchte schnell nach ganz oben und hofft dies bei seiner neuen Firma “Jean & Parsley” zu schaffen. Das Führungskräfte Programm der Unternehmensgruppe scheint vielversprechend. Doch als einer seiner Konkurrenten unter mysteriösen Umständen in Äthiopien stirbt, hört für Jonas der Spaß auf.
Um eine neue Weizensorte und das dazu passende Pflanzenschutzmittel zu entwickeln, scheinen einige Leute über Leichen zu gehen und schnell wird klar, dass es bei Jean & Parsley nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Ich muss hier ehrlich zugeben, dass mich weder das Cover noch der Klappentext so richtig angesprochen haben. Als die Rezensionsanfrage der Autorin kam, habe ich vielmehr zugesagt, weil mir ihr letztes Buch so gut gefallen hat und ich ihren Schreibstil wirklich sehr gerne mag.
Beim Schreibstil gibt es auch in diesem Fall rein gar nichts zu meckern. Er ist flüssig und schön leicht, ohne dabei anspruchslos zu sein. Beim Lesen sorgte er dafür, dass sich mein Kopfkino aktivierte und das finde ich immer besonders gut.

Leider muss ich aber sagen, dass mir das Buch für einen Thriller insgesamt zu wenig spannend war. Ja, natürlich gab es spannende Passagen, wo ich das Buch nicht weglegen wollte, doch die waren, meiner Meinung nach, recht rar gesät. Für mich muss ein Thriller ein richtiger Pageturner sein. Ich muss Nägel kauend vor dem Buch sitzen und es nicht mehr aus der Hand legen wollen. Das war bei “Der Wille zur Macht” leider nicht so.
Das mag vielleicht auch daran liegen, dass ich keinen richtigen Zugang zu den Charakteren bekommen habe. Alle haben ihre Ecken und Kanten und sind daher sehr authentisch gezeichnet, doch sie waren mir einfach unsympathisch. Und wer meine Rezensionen regelmäßig verfolgt, weiß, dass es ein Buch schwer hat, wenn ich mit den Charakteren nicht warm werde.

Außerdem bin ich kein großer Freund davon, wenn ein Thriller am Ende noch so viele Fragen offen lässt und es dadurch nach einem zweiten Band schreit. Für mich sind und bleiben Thriller Einzelbände oder zumindest in sich abgeschlossene Fälle, die in Folgebänden einfach “nur” auf das selbe Ermittlerteam bzw. die selben Protagnisten zurückgreifen.
So habe ich jetzt das Gefühl ein ganzes Buch gelesen zu haben, ohne wirklich etwas signifikantes herausgefunden zu haben. Irgendwie ist das nicht sehr befriedigend für mein Leserherz.

Doch auch wenn sich die Rezension bisher recht negativ anhört, ist “Der Wille zur Macht” kein schlechtes Buch. Es ist, wie gesagt, sehr gut geschrieben und auch die Idee dahinter finde ich gut. Ich bin vermutlich einfach nur nicht die richtige Zielgruppenperson für diese Art von Buch gewesen. Für mich muss ein Thriller einfach viel schneller und spannender sein und insgesamt mehr Pfeffer haben.

Fazit

Leider konnte mich das Buch nicht ganz überzeugen, auch wenn mir der Schreibstil von Lieke van der Linden wieder sehr gut gefallen hat. Ich vermute, ich gehöre nicht so richtig zur anvisierten Zielgruppe, doch da es sich hier um eine subjektive Rezension/Meinung zum Buch handelt, kann ich wegen der oben genannten Kritikpunkte leider nicht mehr als 3 von 5 Sternen vergeben.


[Anzeige]

Titel: Der Wille zur Macht
Reihe: Band 1
Autor*in: Lieke van der Linden
Übersetzer*in: /
Verlag: /
Erscheinungsdatum: 04. Juli 2018
Format: eBook (254 Seiten)
ASIN: B07BZ3Y3NS
Preis: 1,99€

Vielen Dank an die Autorin, die mir das Buch als Rezensionsexemplar, im Gegenzug für meine ehrliche und subjektive Meinung, zur Verfügung gestellt hat.

[Rezension] Du + Ich =Liebe von Heike Wanner

35384641

Worum geht’s?

Nika ist siebzehn, temperamentvoll und hat immer einen Plan – bis sie den querschnittgelähmten Ben trifft. Der findet nach seinem schweren Unfall gerade erst zurück in den Alltag und will eigentlich nur seine Ruhe haben.
Durch Zufall landet Nika mitten in Bens Leben – und mischt es kräftig auf.
Plötzlich ist alles anders: Aus einem ersten Kuss wird die große Liebe und der Traum von einer gemeinsamen Zukunft.
Doch dann stellt sich ihnen das Schicksal in den Weg … (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Auf dieses Buch bin ich durch die liebe Natalie gestoßen, den Link zu ihrer Rezension findet ihr hier. Sie hat völlig begeistert von dem Buch auf Instagram berichtet und davon habe ich mich anstecken lassen.
Das Buch klang für mich von Anfang an nach einem tollen Buch mit starken Charakteren und ich sollte recht behalten.

Wer meine Rezensionen regelmäßig verfolgt, wird sicherlich wissen, dass bei mir ein Buch damit steht oder fällt, ob ich mich mich mit den Charakteren identifizieren kann bzw. ob ich mich in sie hineinversetzen kann. Bei Nika und Ben ist mir das überhaupt nicht schwer gefallen.
Ich muss echt sagen, dass die Autorin ein Händchen für Charaktere hat. Ihre Protagonisten und selbst die Nebencharaktere stecken so voller Leben, dass es für mich ein Leichtes war, beim Lesen Teil der Geschichte zu werden.

Die toughe Nika hat vor zwei Jahren ihren Vater bei einem tragischen Autounfall verloren. Sie hat das vergangene Schuljahr im Ausland verbracht und kehrt nun voller Energie und Tatendrang zurück. Doch zu Hause erwartet sie eine Mutter, die sich mehr und mehr in sich selber zurückzieht und eine völlig überforderte Großmutter, die der Erziehung von drei lebhaften Jungs nicht mehr ganz gewachsen zu sein scheint. Auch an Nikas Schule hat sich so einiges verändert. Über die erste Veränderung stolpert sie – im wahrsten Sinne des Wortes – auch gleich schon vor Schulbeginn: eine Rampe für Rollstuhlfahrer.

Nika trifft gleich an ihrem ersten Schultag auf den querschnittsgelähmten und sehr grummeligen Ben. Wie es der Zufall so will, tritt Nika auch gleich in ihr erstes Fettnäpfchen, denn in der Cafeteria erkennt sie nicht gleich, dass Ben im Rollstuhl sitzt.
Mit einer erstaunlichen Beharrlichkeit lockt Nika Ben immer mehr aus er Reserve bis beide feststellen, dass sie sich ineinander verliebt haben – aller möglichen Schwierigkeiten und komischer Blicke zum Trotz.
Doch dann passiert etwas womit beide nicht gerechnet haben und das Schicksal scheint es erneut nicht gut mit ihnen zu meinen.

Ein Mädchen, das ihren Vater verloren hat und ein querschnittgelähmter Junge klingen für euch nach zu viel Drama? Nein, vergesst das. Dieses Buch behandelt zwar eine sehr wichtige und auch schwierige Thematik, es ist allerdings nicht voller schwerer Dramatik oder gar bedrückend.
Die Autorin bringt dem Leser mit schonungsloser Offenheit und Ehrlichkeit das Leben eines Querschnittsgelähmten näher und das macht sie wirklich gut. Mich hat es beeindruckt! Genauso hat es mich beeindruckt wie Nika völlig selbstverständlich und gar nicht problemorientiert mit Ben umgeht. Es war einfach schön zu lesen wie die Beiden miteinander umgegangen sind und wie das Thema “Behinderung” hier entstigmatisiert wurde.

Die Autorin schreibt wunderbar authentisch, ohne Kitsch und mit viel Witz. Mir hat ihr Schreibstil wirklich sehr gut gefallen und es hat mich immer wieder zurück zu dem Buch gezogen. “Ich + Du = Liebe” wird sicherlich nicht das letzte Buch gewesen sein, dass ich von Heike Wanner lesen werde.

Fazit

“Ich + Du = Liebe” ist ein wirklich schönes, tolles und wichtiges Buch, das ich jedem weiterempfehlen möchte, der auch nur ein bisschen was mit Liebesgeschichten anfangen kann.
Nika und Ben sind erfrischend authentische und sehr liebenswerte Charaktere, die ich sehr schnell in mein Herz geschlossen hatte.

Von mir gibt es voll 5 von 5 Sternen und eine ganz klare Leseempfehlung!


Titel: Ich + Du = Liebe
Autor: Heike Wanner
Verlag: Edel Elements
Erscheinungsdatum: 07. September 2017
ISBN: 978-1975903817
Format: eBook und Taschenbuch (362 Seiten)
Preis: 6,99 Euro und 10,99 Euro

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar im Gegenzug für meine ehrliche und subjektive Meinung zur Verfügung gestellt.

[Rezension] Travail Online–Seelenbewahrer

*Rezensionsexemplar
cover-seelenbewahrer

Titel
: Travail Online – Seelenbewahrer
Autor: Brian Simons
Verlag: Babelcube Inc.
Erscheinungsdatum:  September 2017
EAN: 9781507185803
Format: Ebook (228 Seiten)
Preis: 2,51 Euro
zum Buch
Leseprobe
 


 

Worum geht’s?

Coral registriert sich für das in der virtuellen Realität stattfindenen Videospiel Travail Online, weil ihr Job als Kellnerin, wie so viele andere, durch den zunehmenden Einsatz von Robotern wegrationalisiert worden war. Sie fängt als Schneiderin an und hofft, im Spiel nützliche Kleidung fertigen und für echtes Geld verkaufen zu können. Aber das Spiel hat andere Pläne. Bald entdeckt sie ihr Talent dafür, Kreaturen zu häuten, die sie nie anfassen wollte und aus der Haut groteske Kleidungsstücke zu nähen.
Was als ein neuer Job beginnt wird bald zu einem epischen Abenteuer in einer virtuellen Realität voller Magie, Intrigen und Verrat. Können sie und ihre neuen Freunde die Welt des MMORPG Travail vor Tod und Zerstörung retten, bevor es zerfällt und die Weltwirtschaft in eine Krise stürzt? (Quelle)

Meine Meinung

Zunächst einmal vorweg: Das Genre LitRPG war mir zumindest vom Begriff her neu. Beim Lesen wurde mir aber schnell klar: Mit den Minecraft Romanen von Karl Olsberg oder z.B. Erebos von Ursula Poznanski habe ich bereits andere Vertreter dieses Subgenres gelesen, dort wurde es nur nicht so genannt.
Im Prinzip lässt es sich aber einfach beschreiben: In Büchern dieses Genres spielt sich der Großteil der Handlung innerhalb eines z.B. Online Rollenspiels ab; das Leben der Charaktere außerhalb dieser RPGs trägt meist nur als Rahmenhandlung zum Verlauf der Geschichte bei. So auch bei Travail Online. Das Setting ist in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft; die meisten Menschen verdienen sich ihren Lebensunterhalt im Online Spiel Travail Online nachdem ihre realen Jobs zumeist von Robotern übernommen wurden. So auch Coral, deren Eltern dem Erhalt ihrer realen Jobs wegen ins Ausland gezogen sind.
Coral bewegt sich zunächst sehr naiv in der für sie neuen Online Welt und macht sich dabei nicht unbedingt Freunde. Das wandelt sich allerdings schnell und schon befindet sie sich mitten in einem Spiel, in dem es um nichts weniger zu gehen scheint, als die weitere Existenz des Spiels selbst.
So episch das zunächst einmal klingt, so einfach ist es geschrieben. Das Buch lässt sich der Jugendliteratur zuordnen, wobei ich auch hier bereits Anspruchsvolleres gelesen habe. Nichts desto trotz liest sich der Seelenbewahrer flüssig und nach kurzer Eingewöhnungszeit in dieses eher ungewöhnliche Werk, entwickelte sich die Geschichte zu einem wahren Pageturner! Insbesondere der Humor und der – nicht selten vor Sarkasmus triefende – Stil gefielen mir und ließen mich über die unfassbar vielen Rechtschreibfehler hinwegsehen.
Die Technologie, die in der Welt von Coral zum Einsatz kommt, um diese Art von Online Experience inklusive Virtueller Realität herzustellen, wird dabei zwar vage beschrieben, dabei aber gleichzeitig in eine SciFi Schublade gesteckt, so dass sie am besten nicht weiter hinterfragt wird. Da ist grundsätzlich nichts gegen einzuwenden, da der Fokus weniger hierauf, als denn mehr auf der Geschichte selbst liegt. Dennoch war mir der Ansatz ein wenig zu plump.
Die Hexe allerdings war mein persönliches Highlight! Und wer von euch dieses Buch auch lesen sollte: Ihr wisst, was ich meine… Smile

Fazit

Zwar habe ich inzwischen erfahren, dass in der aktuellen Edition wohl viele Rechtschreibfehler behoben wurden, allerdings kann ich nur bewerten, was mir vorlag und bei der Menge an Fehlern gibt es nun einmal Abzüge. Ansonsten gefiel mir die Idee in Summe zwar gut und ich hatte Spaß dabei, sie zu lesen, aber aufgrund der zum Teil sehr einfachen Schreibweise und Problemlösungen, die wie uninspirierte Abkürzungen wirken, kann ich Travail Online nicht mehr als 3,5 Sterne geben.
 
 

[Mittendrin Mittwoch] #13–Travail Online (Seelenbewahrer 1)

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Heute schreibt – trotz Sommerpause – Mephisztoe.

[Ihre Eltern] hatten sie schon vor einigen Monaten hier gelassen und suchten in Ländern nach Arbeit, wo die Roboter sich noch nicht durchgesetzt hatten. Zum Glück hatten sie das Haus abbezahlt, als sie noch jeden Monat ein Gehalt bekamen. Solange Coral die Grundsteuer bezahlte, hatte sie ein Heim, wo sie leben konnte. Es sei denn, dass sie sich seltsame Mini-Maschinen injizierte, die sie umbrachten. Dann hatte sie nur ein Heim, wo sie sterben konnte. (2%)

LitRPG. Habt ihr diesen Begriff schon mal gehört? Ich gebe zu, dass ich in Sachen Literatur-Genres nicht so firm bin wie in Subgenres elektronischer Musik. Aber ich lerne gerne dazu. LitRPG beschreibt Geschichten, in denen die Protagonisten den größten Teil der Zeit in virtuellen Realitäten verbringen und dort – ganz typisch eben wie in einem Rollenspiel – ihre Charakterwerte hochleveln können. Dank Brian Simons, dessen Rezensionsanfrage uns vor kurzem erreichte, weiß ich nun, dass ich bereits Bücher aus diesem Genre gelesen habe (und nicht sicher bin, ob die Autoren selbst sicher der Tatsache bewusst sind, dass es diese Bezeichnung gibt…).

Worum geht es also In Band 1 von Travail Online, Seelenbewahrer? Vereinfacht gesagt wird der Leser mit einer Welt konfrontiert, die ich wagemutig als post-industriell bezeichnen würde: Viele “normale” Jobs wurden bereits von Robotern übernommen und dadurch sind nicht wenige Menschen dazu gezwungen, zum Teil weit wegzuziehen, um irgendwo anders noch als Kellner o.ä. angestellt zu werden, wenn sie überleben wollen (in so einer Welt auf etwas umzulernen, was noch Bestand hat, scheint nicht so leicht zu sein). Im Fall von Travail Online gibt es aber auch eine Alternative: Du spielst eben Travail Online, “erwirtschaftest” darin virtuelles Geld und lässt es Dir in Deiner Landeswährung auf Dein Konto auszahlen. Also im Prinzip wie bei Second Life oder Entropia Universe.

Auf diese Art halten sich viele Menschen über Wasser und nachdem Corals Eltern aus o.g. Gründen wegziehen mussten und auch ihr eigener Job von einem Roboter besetzt wurde, steigt sie in das Spiel ein und findet sich kurzerhand in einer Gruppe anderer Spieler wieder, die mit einer mehr als seltsamen Quest beauftragt wird. Streng genommen geht es um nichts weniger als die Rettung des Spiels.

Als ich mit dem Buch anfing, fühlte ich mich an Ready Player One erinnert, da auch hier Aktivitäten im Spiel immense Auswirkungen auf das echte Leben hatten. Allerdings ist der sprachliche Stil nicht vergleichbar. In dieser Hinsicht würde ich Travail Online auf eine Stufe mit Karl Olsbergs Minecraft Büchern stellen. Und wenn auch die Handlung nicht an z.T. sehr expliziter Darstellung von zuweilen echt ekligen Details spart und dabei gleichzeitig die zwischenmenschlichen Beziehungen immer weiterentwickelt werden, kommt für mich die Charakterentwicklung in Summe doch zu kurz. Das Buch kann sich auf jeden Fall nicht mit Werken wie Erebos messen.

Trotzdem ist es ein Heidenspaß zu lesen!

Leider gibt es auch viele Rechtschreibfehler. Die trüben das Gesamtpaket aber nicht. Dafür bekommt der Leser eine gelungene Mischung aus Sarkasmus, originellen Ideen und einer – ich sag mal – Transgender Hexe, die optimaler nicht hätte auftauchen können. Smile

Ich bin gespannt auf den Rest der Geschichte und vor allem auch darauf, ob ich im Anschluss Lust darauf habe, die Fortsetzung zu lesen. Im Moment habe ich etwas über die Hälfte durch und alles weitere berichte ich dann in der Rezension!

[Rezension] Der Hüter – Stadt der Tiefe von Jasmin Jülicher

Stadt_der_Tiefe
Titel: Der Hüter – Stadt der Tiefe
AutorIn: Jasmin Jülicher
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 6. August 2017
ISBN: 978-3-7448-4094-1
Format: ePUB (247 Seiten)
Preis: 3,99€
zum Buch

Worum geht es?

Biota – Die Stadt, die nach dem Großen Krieg auf dem Meeresboden gebaut worden ist. Für die Bewohner ist sie eine sichere Heimat, denn die Oberen haben dafür gesorgt, dass jede gewalttätige Tendenz in den Menschen zusammen mit ihren Erinnerungen ausgelöscht wurde. Doch dann taucht eine grausam zugerichtete Leiche auf,  die es nie hätte geben dürfen. Alexander, oberster Hüter der Stadt, und die Biologin Nic ermitteln und stellen bald fest, dass dieser Mord erst der Anfang war. Denn Biota ist längst nicht die sichere Zuflucht, die sie zu sein scheint…  Sie müssen sich entscheiden: Ist die Wahrheit es wert, dass sie dafür ihr eigenes Leben und die Existenz der gesamten Stadt aufs Spiel setzen? (Quelle: Crowdfunding)

Meine Meinung

“Der Hüter” ist der Auftakt zu einer Reihe mit dem Namen “Stadt der Tiefe” aus dem Genre Steampunk und spielt im späten 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebten spannende Charaktere und es wurden fundamentale Erfindungen gemacht, die die erste industrielle Revolution einleiteten und die Welt für immer verändern sollten. Nur ist die Sache die: In “Der Hüter” weist Jasmin Jülicher ausdrücklich darauf hin, dass sie zwar bekannte Persönlichkeiten zu einem Teil der Geschichte hat werden lassen, diese aber in ihrem Verhalten völlig unabhängig von der Realität gezeichnet hat. Auch die Erfindungen orientieren sich wenig an Bekanntem und gründen sich dabei zumeist auf ein Element, das die Autorin im Sinne der Geschichte frei erfunden und das mich kurzzeitig an Transformers erinnert hat: Mechanium. Ein Material mit tollen (mechanischen) Eigenschaften!
Dies vorweg geschickt ist es daher wichtig zu verstehen, dass es sich bei “Der Hüter” eher um einen Fantasy-Kriminalroman mit Steampunk-Elementen handelt. Zu Beginn wird der Leser sogleich in eine rasante Entwicklung gezogen, die mit vielen Zeitsprüngen aufwartet. Eben noch wird Kohle aus den Gruben von menschlichen Arbeitern geholt, und im nächsten Moment sind einige Jahrzehnte vergangen und der Leser findet sich in einer Welt wieder, die sich aufgrund der Erfindungen nicht nur massiv verändert, sondern darüber hinaus auch noch eine große Gruppe von Menschen zu einer existentiellen Flucht in eine Stadt gezwungen hat, die unter dem Meer gebaut wurde. Die Zeitsprünge waren mir dabei zu hektisch und einige Abschnitte klangen zu dem leider auch eher uninspiriert. Verschiedene Entscheidungen, die für die Entwicklung der Geschichte wichtig waren, wirken zudem recht naiv. Wobei man allerdings sagen muss, dass in unserer Zeit bspw. Debatten darüber geführt werden, ob autonomen Drohnen die Macht gegeben werden soll, sog. “Kill Decisions” selbständig ohne das Eingreifen durch Menschen durchführen zu können. Vor dem Hintergrund wirken die Ideen von Jasmin Jülicher weniger naiv, sondern vielmehr in hohem Maße gesellschaftskritisch.
Das ist mir an vielen Stellen aufgefallen und ich schreibe es der Tatsache zu, dass es sich bei “Der Hüter” um ihr Erstlingswerk handelt, dass entsprechend ihr Schreibstil eher einfach ist und oft den Eindruck erweckt, als wäre die Autorin “Abkürzungen” gegangen, um die Geschichte schneller voranzutreiben. Zudem wechselt sie oft die Erzählperspektive. Mal aus der Ich-Form geschrieben, wechselt der Text von einem Satz zum anderen auch zurück in die übergeordnete Erzählperspektive. Auch kommt es zuweilen vor, dass sich der Kontext von einem Absatz zum nächsten ändert, ohne dass es eine Zwischenüberschrift gegeben hätte. Diese und andere stilistische Fehler haben mich manches Mal verwirrt.
Gleichzeitig sollte man von dem Buch nicht erwarten, eine seicht dahinplätschernde Geschichte auf dem Tablett serviert zu bekommen. Es geht zuweilen hart her und mitunter sind Gewaltszenen sehr explizit und blutig beschrieben. Im Gesamtkontext des Buches – für mich – sogar zu explizit. Dabei dauert es sehr lange, bis sich offenbart, durch wen und wodurch diese Gewalt verursacht wird. Obwohl Jasmin Jülicher sich auch hier eines nicht ganz unbekannten Täterprofils der Geschichte bedient, ist es so einfach nicht und man muss das Buch schon bis zum Ende lesen, um alles überblicken zu können. Natürlich fehlt auch hier nicht eine kleine Prise Romantik und Sex, wobei mir dieser Part genauso unbeholfen wie unnötig erschien. Da das Werk sowieso auf mehrere Bände ausgelegt ist, hätte es der Spannung – auch zwischen den Charakteren – gut getan, dieses Thema auf einen Folgeband zu verschieben.

Fazit

Auch wenn ich mit Kritik nicht spare, bin ich dennoch gespannt, wie die Geschichte im zweiten Band weitergeht. Zumindest ab der Hälfte des ersten Bandes habe ich zunehmend den Eindruck gewonnen, dass Jasmin Jülicher immer sicherer im Schreiben wurde. Dennoch hat sie es bis zum Ende nicht geschafft, einen konstant guten Stil zu etablieren. Zu oft wirkten einzelne Passagen auf mich uninspiriert, abkürzend und das Verhalten des Protagonisten kindisch. Von daher hoffe ich darauf, dass sich das im nächsten Band bessert und ich dann auch mehr Sterne für die ansonsten interessante Geschichte vergeben kann. “Der Hüter” kommt für mich auf dreieinhalb Sterne, für die spannende Idee, aktuelles Zeitgeschehen und Gesellschaftskritik in einem interessanten, geschichtlichen Kontext darzustellen.

P.S.

Jasmin verlegt ihr Buch selbst und finanziert den Druck über eine Crowdfunding-Aktion. Das finde ich wirklich großartig und ich freue mich für sie, dass das Finanzierungsziel erreicht wurde. Aufmerksam darauf wurde ich, da sie das tthinkttwice-Team darauf angesprochen hat, ob wir Lust hätten, “Der Hüter” zu rezensieren (auch hier noch einmal vielen Dank dafür!). Und wenn ihr mehr über Jasmin und ihr Buchprojekt erfahren wollt, dann besucht unbedingt den Blog von Tilly Jones! Tilly hat ein ganz besonderes Interview mit Jasmin geführt, das zu lesen viel Spaß macht!

[Mittendrin Mittwoch] #10


“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Heute schreibt mal wieder Mephisztoe. Smile

Lieber Cornelius, ich bin erfreut, dir mitteilen zu können, dass wir ihn gefunden haben! Die Spione, die wir ausgesendet hatten, kamen gestern mit der Kunde zurück, dass ein gewisser Karl Frisch die Angriffe auf unser Eigentum befiehlt. Er besitzt Minen in Europa, Afrika, Südamerika, Australien und auch in Asien. Die Golems, die die Spione sehen konnten, gehorchten allerdings nicht seinen Befehlen. Meine Leute hörten seine Arbeiter darüber sprechen, dass diese Ungeheuer etwas besitzen, dass sie ›künstliche Intelligenz‹ nannten. Ich denke, uns steht einiges bevor und hoffe, wir können uns so bald wie möglich treffen.
Viele Grüße, dein Maximilian. (8%)

Vor kurzem hat uns die Anfrage einer jungen Autorin erreicht, die über eine Crowd-Funding Aktion den Druck ihrer Romane finanzieren möchte. Ganz genau geht es um eine Reihe, die voraussichtlich aus vier Bänden bestehen wird: Stadt der Tiefe. Der erste Band mit dem Titel “Der Hüter” hat bereits ein professionell gestaltetes Cover und darüber hinaus das Lektorat passiert. Ich lese zurzeit die Ebook Version, die mir die Autorin – Jasmin Jülicher – zur Verfügung gestellt hat.
Das Genre beschreibt sie selbst als Steampunk (Fantasy) – Krimi. Von daher hat sie bei mir natürlich offene Türen eingerannt. Wie ihr wisst, bin ich seit neuestem ein Fan dieses Subgenres. Smile
Und in der Tat: Genau wie bei “Drudír” beginnt “Der Hüter” direkt mit einem Mord. Was daraufhin allerdings folgt, ist ein Stakkato an Zeitsprüngen, die dem Leser zügig eine recht umfangreiche Vorgeschichte in sehr kurzer Zeit vermitteln soll. Mir war das zu hektisch. Der Steampunk-Aspekt dieses Romans entsteht zum einen durch die Zeitlinie, die sich über die erste industrielle Revolution erstreckt und die Tatsache, dass Maschinenwesen erschaffen werden, die – Golems genannt – den Menschen bei harter Arbeit als Unterstützung dienen sollen, deren Einsatzszenarien sich aber schnell wandeln. Es kommt wie es kommen muss und schon ist die Vorgeschichte um und ein harter Kern der Menschheit hat sich in eine künstlich erschaffene Welt unter Wasser zurückgezogen – um zu überleben.
Ich habe bisher etwas über die Hälfte des Buches gelesen und bin hin- und hergerissen. Oft wirken einzelne Passagen auf mich uninspiriert und teilweise schon fast naiv. Auch kommt es zuweilen vor, dass die Handlung entweder stark gerafft ist oder sich fast schon wie “Abkürzungen” anfühlen. Das lässt sich am ehesten mit Thumbwars vergleichen, der Parodie auf Starwars, in der eine Filmsequenz, bei der Rettung von Prinzessin Leia aus dem Todesstern und die anschließende Flucht über eine halbe Stunde dauert und in Thumbwars gekürzt ist auf einen Satz von Prinzessin Leia: “I escaped somehow. Let’s go.”. In einer Parodie ist das witzig. In “Der Hüter” stört es mich oft.
Während die Handlung somit oft plump auf mich wirkt, gestaltet sich der Krimi-Anteil indes sehr blumig. Und wenn ich blumig sage, meine ich die verbalisierte, sehr explizite Darstellung von Gewaltakten, die es für den Hüter aufzuklären gilt. Was auf der einen Seite ganz interessant ist: Die Handlung spielt im späten 19. Jahrhundert und erlaubt es somit, bekannte Charaktere, die just in dieser Zeit gelebt haben, zusammenzuführen. Ich will an dieser Stelle nicht spoilern, aber ich habe mich mehr als einmal gefragt, ob die Menschen, um die es zuweilen geht, wirklich zur gleichen Zeit gelebt haben – und ja: Haben sie. Das finde ich cool! Gleichzeitig erscheint der rote Faden, der die Geschichte zusammenhält aber auch oft etwas konstruiert.
Kurzum: Das Steampunk Element kommt nicht so authentisch zur Wirkung, wie ich es in Drudír erlebt habe und die Geschichte – trotz dass sie im Kern kaum vorhersehbar ist – wirkt weit weniger komplex. Allerdings fällt es mir auch schwer, nach einem Roman wie “Drudír” nicht automatisch permanent Vergleiche zu ziehen, was dem Buch “Der Hüter” gegenüber sicherlich unfair ist. Von daher ist mir bewusst, dass ich sehr viel kritisiere – dennoch bin ich auf die Auflösung gespannt und habe zugleich das Gefühl, dass der Schreibstil ab circa der Hälfte des Buches sich langsam verändert. Nicht lachen: Es macht den Anschein, als hätte die Autorin ein wenig gebraucht, um sich einzugrooven. Smile
In diesem Sinne: Macht euch doch selbst ein Bild davon. Auf der Crowd-Funding Seite findet ihr dafür eine Leseprobe.
Wie geht euch das mit Romanen, die aus einem ähnlichen (Sub-) Genre stammen und die ihr kurz hintereinander lest? Fällt es euch auch schwer, sie voneinander zu trennen? Ich habe – nachdem ich mit Begeisterung “Der Dunkle Turm” von Stephen King Band 1 – 7 gelesen habe, ein oder zwei Bücher von Frank Schätzing und Romane von u.a. Marc Elsberg gelesen… und dann Band 4.1 aus der Dunklen-Turm-Saga, die im Nachhinein veröffentlicht wurde. Eine Katastrophe. Sprachlich ist King im Vergleich zu den anderen genannten Autoren wie die Titelseite der Bild-Zeitung im Vergleich zum Feuilleton der Zeit… das versaut einem alles. Smile