Kategorie: aer1th

[Montagsfrage] Halloween naht, stimmt ihr euch mit passender Lektüre ein oder macht ihr euch nichts daraus?

Hier geht es zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

Ich lese zwar gerne ab und an auch Horror- oder Gruselgeschichten, aber dafür brauche ich keinen bestimmten Anlass. Ich stimme mich also buchtechnisch gar nicht auf Halloween ein. Ich bin auch kein typischer Saisonleser und lese Thriller auch im Sommer und leichte Sommerlektüre auch im Winter.
Das einzige, was ich tatsächlich tue, ich lese Weihnachtsbücher in der Vorweihnachtszeit. Einfach, weil ich Weihnachten so sehr liebe und das am liebsten auf alle Lebensbereiche ausdehnen möchte. Smiley mit geöffnetem Mund

Stimmt ihr euch auf Halloween ein?

[Neu im Bücherregal] Ich weiß gar nicht wie das passieren konnte…

Wie der Titel schon sagt…ich habe keine Ahnung, wie schon wieder so viele Bücher bei mir einziehen konnten… Ich glaube, das verselbstständigt sich und es spricht sich herum, dass es sich in meinen Bücherregalen sehr gut lebt. Einen anderen Grund kann ich mir einfach nicht vorstellen. Ich habe nicht gezählt wie viele neue Bücher seit September bei mir eingezogen sind, aber es sind definitiv zu viele, um sie euch alle in nur einem Post zu zeigen, daher kommt ihr heute nur in den Genuss einiger meiner Neuzugänge.
Und es sind wirklich nur meine Neuzugänge, denn Ninas waren etwas kamerascheu und wollten sich partout nicht ablichten lassen.

Neuzugänge September 7

Diese beiden Bücher sind als Reziexemplare von heyne>fliegt bei mir eingezogen. “Im Schlaf komm ich zu dir” habe ich gerade ausgelesen, also wird es demnächst eine Rezension zu diesem Buch auf dem Blog geben. “Auf und davon” steht schon in der Warteschlange und wird sehr bald gelesen.

Neuzugänge September 8

“Changers: Oryon” habe ich als Leserundenexemplar gewonnen, was mich riesig gefreut hat. Ich habe Band 1 der Changers-Reihe geliebt und war sehr gespannt auf den zweiten Teil. Auf den dritten muss ich jetzt allerdings noch ein ganzes Jahr warten…ufff. Dieses Buch ist bereits gelesen und rezensiert.

“Vor uns die Nacht” habe ich mir ertauscht. Ehrlich gesagt stand es nicht wirklich auf meiner Wunschliste, aber es klingt total schön, also durfte es bei mir einziehen.

Neuzugänge September 1

Diese beiden Schmuckstücke habe ich mir aus der Bücherei ausgeliehen. “Das Jahr des Rehs” habe ich bereits gelesen und es hat mir richtig gut gefallen. Ich überlege noch, ob ich eine Rezension dazu schreiben soll, mal schauen.
”Mein Herz und andere schwarze Löcher” steht als nächstes auf der Leseliste, weil ich es unbedingt lesen möchte. Ich habe so viel gutes darüber gehört. Bin sehr gespannt, wie das Buch mir gefallen wird.

Neuzugänge September 6

Ja, ähm…*hust* *räusper*…Mängelexemplarkiste… Muss ich noch mehr sagen?!
Bei “Driven: Begehrt” handelt es sich um den zweiten Teil, also muss irgendwie noch Band 1 hier einziehen, aber das bekomme ich sicherlich hin. Zwinkerndes Smiley
“Als die schwarzen Feen kamen” steht schon länger auf meiner Merkliste und für den Preis durfte es mitkommen.

Neuzugänge September 5

Ein Mal im Jahr gibt es in meiner Nachbarstadt ein riesengroßes Fest, mit einem Büchereiflohmarkt und einem ganz normalen Flohmarkt. Da muss ich unbedingt dabei sein. Dieses Jahr sind so einige neue Bücher deswegen bei mir eingezogen.
”Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry” hat mich 3€ gekostet und “Untot: Lauf, solange du noch kannst” 1,50€. Diese beiden Bücher habe ich auf dem “normalen” Flohmarkt gekauft, die vom Bücherei Flohmarkt folgen gleich.

Neuzugänge September 3

Neuzugänge September 4

 

 

 

 

 

Das sind meine neuen Schätze vom Büchereiflohmarkt. Pro Kilogramm Buch zahlt man 1€. Ehrlich gesagt, habe ich noch mehr Bücher eingesackt, aber das sind Bastelbücher, die ich für meine Hortkinder mitgenommen habe und deswegen gibt es kein Bild davon.

Neuzugänge September 2

Zu guter Letzt gibt es noch die Hörbücher. Seitdem ich einen längeren Arbeitsweg habe, habe ich die Hörbücher für mich entdeckt.
“Das Rosie-Projekt” habe ich bereits gehört und rezensiert. Es hat mir richtig gut gefallen. Auch “After forever” habe durchgehört. Das hat mir allerdings nicht so richtig gut gefallen. Ich bin mit den beiden Sprechern einfach nicht richtig warm geworden. “Der Marsianer” ist ein Rezensionsexemplar, das ich gerade zu hören begonnen habe. Im Moment gefällt es mir noch sehr gut. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.

[Gemeinsam Lesen] #39

Eine Aktion von Schlunzen Bücher. Ins Leben gerufen von Asaviel.

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Da ich heute Nacht noch “Im Schlaf komm ich zu dir” beendet habe und ich euch das schon letzte Woche vorgestellt habe, zeige ich euch heute das Buch, das ich plane als nächstes zu beginnen.
Das wäre “Mein Herz und andere schwarze Löcher” und ich bin auf Seite 0 von 380. Zwinkerndes Smiley

u1_978-3-7373-5141-6

»Ich küsse ihn. Wir küssen uns! Ich versuche, mich nicht zu fragen, ob das nun richtig oder falsch ist. Mein Herz hämmert, und ich hoffe, dass sein Herz genauso wild klopft. Ich weiß, dass die Menschen einander seit tausend Ewigkeiten küssen, aber jetzt, in diesem Augenblick, fühlt es sich an, als wäre das Küssen ein Geheimnis, das nur Roman und ich kennen.«

Wenn dein Herz sich anfühlt wie ein gähnendes schwarzes Loch, das alles verschlingt, welchen Sinn macht es dann noch, jeden Morgen aufzustehen? Aysel will nicht mehr leben – sie wartet nur noch auf den richtigen Zeitpunkt, sich für immer zu verabschieden. Als sie im Internet Roman kennenlernt, scheint er der perfekte Komplize für ihr Vorhaben zu sein. Und während die beiden ihren gemeinsamen Tod planen, spürt Aysel, wie sehr sich auf die Treffen mit Roman freut, wie hell und leicht ihr Herz sein kann. Und plötzlich ist der Gedanke, das alles könnte ein Ende haben, vollkommen unerträglich … Aysel beginnt zu kämpfen. Um ihr Leben. Um sein Leben. Und um ihre gemeinsame Liebe.

Eine Geschichte über zwei, die den Tod suchen – und die Liebe ihres Lebens finden (Quelle)

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Musik hat kinetische Energie.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich habe schon so viel Gutes über das Buch gehört und bin so gespannt darauf. Ich erwarte, dass es mir sehr gut gefallen wird, ich aber heulen werde wie ein Schlosshund.
Ich schiebe das Buch zwischen zwei Reziexemplare, da ich es einfach nicht länger ungelesen hier rumliegen lassen kann. Kennt es schon einer von euch?

4. Wenn man eine Buchreihe liest, wird am Anfang der Bücher ja häufig ausführlich auf die Vorgänger verwiesen. Findest du das eher störend, oder gefällt dir diese Erinnerungsstütze? (Frage von Jana)

Das ist unterschiedlich. Wenn ich die Bücher direkt hintereinander lese, dann stört es mich, dass ich noch so viel aus dem Vorgängerband lesen muss. Wenn ich aber Ewigkeiten warten musste bis ich einen Folgeband lesen kann, dann kommt mir diese Erinnerungsstütze sehr gelegen und ich freue mich sehr darüber und ärgere mich dann über Bücher, die keinen solchen Anfang haben. Zwinkerndes Smiley

Was lest ihr zur Zeit? Kennt ihr “mein” Buch schon?

[Rezension] Changers: Oryon von T Cooper und Allison Glock-Cooper

9783440143636

Titel: Changers: Oryon
Autor: T Cooper und Allison Glock-Cooper
Übersetzer: Manuela Knetsch
Verlag: Franckh Kosmos Verlag
Erscheinungsdatum: 08. September 2015
ISBN: 978-3-440-14363-6
Format: laminierter Pappband (368 Seiten)
Preis: 16,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Ein Jahr ist um und Drew weiß, dass wenn sie jetzt einschläft, sie als eine neue Person aufwachen wird. Ein Jahr lang war sie Drew, das aufgeweckte Mädchen, das alle so gerne mochten. Wer wird sie für die nächsten 365 Tage sein? Und was ist mit Audrey? Sie kann und will sie einfach nicht verlieren. Doch die Regeln der Changers sagen da etwas ganz anderes.
Am Morgen nach ihrer Verwandlung wacht Drew als afro-amerikanischer Junge auf. Sie ist jetzt Oryon. Oryon und Audrey würden “normalerweise” in der Highschool nie zueinander finden, doch er muss es versuchen, er darf Audrey nicht verlieren.

Meine Meinung zum Buch

Band 1 hat mich damals geflashed. Die Idee hinter den Büchern und die Umsetzung haben mir richtig gut gefallen. Identitätsfindung mal anders und doch so wertvoll für Jugendliche. Band 1 habe ich geliebt, genauso wie Drew. Mit Oryon bin ich auch sehr gut klar gekommen, doch ein paar kleine Schwächen hatte dieser Folgeband.

Das Buch beginnt noch aus der Sicht von Drew, die kurz vor der Umwandlung steht und diese am liebsten bei Bewusstsein miterleben möchte. Doch dies klappt natürlich nicht und am folgenden Morgen wacht sie völlig verändert auf. Natürlich kann sie auch als Oryon nicht sofort von Mädchen auf Junge umschwenken und als Leser konnte ich amüsiert verfolgen, wie Oryon zunächst sehr weiblich rüberkommt.

Auch wenn das Buch insgesamt sehr humorvoll und witzig ist, kommt der Aspekt der Identitätsfindung und hier in diesem Band besonders das Problemthema Rassismus nicht zu kurz. Als afro-amerikanischer Junge erlebt Oryon bei einigen seiner Mitmenschen eine Gradwanderung um 180° in deren Verhalten ihm und im Vergleich Drew gegenüber. Als hübsches, junges und hellhäutiges Teenagermädchen standen ihm so einige Türen offen, die ihm jetzt verschlossen bleiben.
Die beiden Autoren greifen das Thema Rassismus meiner Meinung nach sehr gut auf und transportieren es an den Leser weitern. Manch einer wird es zu klischeebehaftet finden, doch ich finde es gerade richtig, da ich glaube, dass die Realität eben genauso wahrgenommen wird von den Betroffenen.

Der locker, leichte sehr jugendhafte und umgangssprachliche Schreibstil stellt keine Herausforderung dar und lässt sich daher wunderbar flüssig und schnell lesen.
Die Charaktere sind in diesem Band leider etwas blasser als im Vorgängerbuch, was ich recht schade fand. Hier stand der Fokus mehr auf dem Duo Audrey-Oryon und wie dieser wieder zu seiner großen Liebe findet, egal, was die Changer-Regeln dazu sagen. Ich hätte mir hier einen stärkeren Fokus auf Oryons Innenleben gewünscht.

Leider wurde auch der Rat der Changers, die RaChas und die Getreuen eher vernachlässigt, was ich ebenfalls sehr schade finde. Sicherlich, es folgen noch zwei weitere Bände, aber ein wenig mehr hätte ich doch gerne über die Hintergründe erfahren.

Das Ende kam etwas abrupt und mündet in einem doch recht fiesen Cliffhanger. Wer mit so etwas nicht zurecht kommt, der sollte warten bis Band 3 erscheint, was allerdings erst im Herbst 2016 der Fall sein wird.

Fazit

Changers: Oryon ist ein guter zweiter Band, den ich wirklich gerne gelesen habe. Kleinere Schwachpunkte sorgen zwar dafür, dass er nicht ganz mit dem ersten Band mithalten kann, aber trotzdem gibt es eine Leseempfehlung von mir. Besonders, wenn ihr Band 1 schon mochtet.

[Rezension] Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion

978-3-8398-9247-3Titel: Das Rosie-Projekt
Autor: Graeme Simsion
Übersetzer: Annette Hahn
Sprecher: Robert Stadlober
Verlag: Argon Verlag
Erscheinungsdatum: 20. Dezember 2013
Format: Hörbuch (6 Std. 24 Min.)
ISBN: 978-3839813041
Preis: 19,94€

zum Hörbuch

Hörprobe

Worum geht’s?

Don Tillman ist eine Klasse für sich. Er ist hochintelligent, sportlich und als Professor erfolgreich. Allerdings sind zwischenmenschliche Beziehungen für ihn ein Buch mit sieben Siegeln. Er findet Beziehungen höchst irrational und irritierend, möchte aber heiraten – eine, für ihn, logische Entscheidung. Doch wie soll er eine Frau finden, wenn die meisten Frauen sowieso nicht passen werden und das Daten eben dieser Frauen höchst ineffizient ist und sich das mit seinem strikten Zeitplan schlecht vereinbaren lässt. Also was tun?
Um seinen Zeitplan nicht zu gefährden, entwickelt Don einen Fragebogen, mit dem er die perfekte Frau finden möchte. Eine Frau, die nicht raucht, nicht trinkt, pünktlich ist und am besten alles isst. Mit einer Frau, die seine Kriterien nicht erfüllt, muss er auch nicht seine kostbare Zeit bei einem persönlichen Treffen verschwenden – denkt er.
Doch als eines Tages Rosie in sein Leben tritt, weiß Don nicht recht wie ihm geschieht. Rosie gehört so gar nicht in die Kategorie “perfekte Ehefrau”; sie trinkt, raucht, ist sehr unpünktlich und arbeitet als Barkeeperin. Und trotzdem fasziniert Rosie Don. Mit Rosie an seiner Seite lernt er, dass Gefühle ihre eigene Logik haben.

Meine Meinung zum Hörbuch

Ich höre ja nicht so gerne Hörbücher, sondern bevorzuge das geschriebene Wort, da ich mich viel besser auf den Inhalt konzentrieren kann, wenn ich etwas sehe und nicht nur höre. Da mein Arbeitsweg durch den Umzug nun aber länger geworden ist und ich sie produktiv nutzen wollte, dachte ich mir, ich könnte es ja mal wieder mit einem Hörbuch versuchen.
Nachdem mir “Schau mir in die Augen, Audrey” so gut gefallen hat, wobei die Sprecherin stark dafür gesorgt hat, dass es mir so viel Spaß gemacht hat, dachte ich mir, ein weiterer Versuch im Hörbuchbereich kann nicht schaden.
“Das Rosie-Projekt” stand auf meiner “Möchte ich irgendwann mal lesen, aber keine Ahnung wann”-Liste, daher war es das perfekte Beutegut in der Bücherei. Ich hab’s gesehen und sofort mitgenommen.

Robert Stadlober liest wirklich toll und ich hatte von Anfang an keinerlei Schwierigkeiten dem Inhalt des Buches zu folgen. Don Tillmans sehr spezielle Art zu reden, hat er sehr gut hinbekommen, so dass gleich ein authentisches Gefühl beim Hören entstanden ist.
Die einzelnen Kapitel hatten eine angenehme Länge und ließen sich auch problemlos mittendrin pausieren, ohne dass ich beim Wiedereinstieg Schwierigkeiten hatte, wieder in die Geschichte zu finden.

Graeme Simsion ist mit “Das Rosie-Projekt” ein humorvolles, aber auch gefühlvolles Buch gelungen, das einen etwas anderen Blick auf das Thema Asperger wirft. Durch meine Ausbildung und meinen Beruf bin ich wage mit dem Thema in Kontakt gekommen und fand es schon immer äußert spannend. Das Rosie-Projekt lässt uns durch die Augen eines Aspergers blicken, was für die meisten Menschen eine neue Sichtweise der Welt bedeutet.
Es ist wunderschön zu erleben, wie aus dem nach strikten Regeln lebenden Don Tilman, ein Mann wird, der langsam akzeptiert, dass man im Leben nicht alles mit reiner Logik erklären kann.

Es gibt noch einen zweiten Teil zum Rosie-Projekt, den ich mir auch anhören werde, auch wenn ich finde, dass das Buch problemlos als Einzelband stehen kann.

Fazit

Mein erneuter Hörbuch-Versuch ist auf ganzer Linie geglückt. “Das Rosie-Projekt” ist ein wirklich schönes und auch witziges Buch, mit einem etwas merkwürdigen, aber sehr sympathischen Protagonisten. Robert Stadlober macht seinen Job als Sprecher wirklich hervorragend, so dass das gesamte Hörbuch für mich ein Genuss war.

[TAG] Ab in den Herbst

Offiziell wurde ich nicht getaggt, aber die liebe Jennifer von tintenzauber hat den TAG zum Mitnehmen freigegeben und da ich ihn toll finde, habe ich das einfach mal als Gelegenheit genutzt. Smiley
Ich werde auch niemanden taggen, aber wer Lust hat mitzumachen, der darf das natürlich gerne tun.

Die Regeln:
1.) Verlinkt euren Beitrag hier und gebt in eurem Beitrag den Link zu diesem Thema an, damit auch andere darauf aufmerksam werden.
2.) Taggt andere Blogger und teilt ihnen mit, dass ihr sie getaggt haben.
3.) Bedanke dich bei dem Blogger, der dich verlinkt hat.
4.) Habt Spaß beim Beantworten des Tags. Ich sag nur ran an die Tasten.
5.) Natürlich ist alles auf freiwilliger Basis. Wenn ihr keine Lust zu dem Tag habt, gebt mir einfach Bescheid.

Die Fragen:

1.) Was für Bücher erinnern euch an den Herbst? (Entweder wegen dem Cover oder weil sie im Herbst spielen)

Herbstbücher

“Das Geheimnis der Eulerschen Formel” und “Nach dem Sommer” erinnern mich hauptsächlich wegen der Cover an den Herbst. “Fünf” hingegen sorgt bei mir für ein herbstliches Gefühl, wenn ich an das Buch denke, dabei glaube ich, dass es eigentlich im Sommer spielt. Zwinkerndes Smiley

2.) Was verbindet ihr mit dem Herbst?

Eicheln, Kastanien, basteln, viiiiiele Blätter, bunte Blätter, Igel, Eichhörnchen, Laub harken, Tee trinken, Gemütlichkeit, Kerzen, Kürbisse, orange, rot, gelb, aber auch Nässe und beginnende Dunkelheit draußen.

3.) Was mögt ihr besonders am Herbst?

Ich bin ja mehr ein Kind des Sommers, mag aber irgendwie alle Jahreszeiten. Jede hat etwas ganz besonderes. Am Herbst mag ich, dass es wieder so schön gemütlich wird im Haus. Ich kann alles mit Kerzen voll dekorieren und diese dann anzünden, der Kamin wird angemacht, ich fange wieder an zu häkeln und draußen wird alles bunt.
Sich dann abends mit einem heißen Tee unter die warme Decke zu kuscheln und zu lesen, ist einfach nur toll.

4.) Was ist euer liebster Halloweenfilm?

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie der heißt, aber es ist ein Kinderfilm. Zwinkerndes Smiley Ich mag keine gruseligen Horrorschocker. In meinem liebsten Halloweenfilm geht es um ein Mädchen, das sich als Hexe entpuppt und die dann (wie auch immer) in eine magische Welt gerät. Dort möchte sie allerdings wieder weg und nach Hause zu ihren Eltern usw. und so fort. Smiley

5.) Seid ihr Herbstkinder?

Wie oben schon kurz erwähnt, bin ich eher ein Kind des Sommers. Ich liebe es wenn es überall hell und warm ist und die Sonne scheint. Dann geht es mir richtig gut.

6.) Was sagt ihr überhaupt zur Jahreszeit Herbst? Mögt ihr den Herbst?

Auch wenn der Herbst viele Vorzüge hat, ist er mir leider doch insgesamt zu dunkel und zu nass. Ich würde jetzt nicht sagen, dass ich ihn nicht mag, aber ich bevorzuge ihn auch nicht.

7.) Was für Urlaubsziele habt ihr im Herbst am liebsten?

Unser Sofa? Zwinkerndes Smiley Wir verreisen im Herbst nicht. Mal schauen, vielleicht werden wir es irgendwann tun, wir werden ja auch nicht jünger. Smiley mit herausgestreckter Zunge

8.) Gibt es Tiere, die ihr mit dem Herbst verbindet?

Ganz klar Igel und Eichhörnchen.

9.) Euer schönstes Herbstbild? (Kann auch aus dem privaten Bereich sein)

10.) Habt ihr ein besonderes Herbsterlebnis?

Ich habe meinen Mann vor 14 Jahren im Herbst das erste Mal getroffen und vor 12 Jahren sind wir im Herbst zusammen gekommen. Verrückt wie schnell die Zeit manchmal vergeht. Smiley

[tthinkttwice-Rezi] Phänomenal – Über 150 Experimente für Neugierige


Titel
: Phänomenal – Über 150 Experimente für Neugierige
Kooperationspartner: Museum Exploratorium
Verlag: Franckh Kosmos Verlag
Erscheinungsdatum: 11. Juni 2015
Format: laminierter Pappband (112 Seiten)
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-440-14656-9
Preis: 19,99€

zum Buch

 

Worum geht’s?

Der Alltag kann ganz schön spannend sein, besonders wenn dieser durch Experimente erklärt wird. Warum haben wir morgens solchen Mundgeruch? Wie rum dreht sich das Wasser in der Toilette? Wie schwer ist Luft? Warum marschieren Ameisen? Woher kommt das Wasser? Und vieles mehr.
In 13 Kapiteln werden über 150 Experimente rund um Alltagsphänomene vorgestellt. Mit tollen Extras, wie beispielsweise Lupe, Spiegelfolie und Whiteboard-Folie wird das Buch zu einem kleinen Erlebnis für Kinder ab 8 Jahren.

Meine Meinung zum Buch

Als ich das Buch gesehen habe, wusste ich, ich muss es haben. Ich habe zwar keine eigenen Kinder, dafür 40 tolle Hortkinder, die ganz bestimmt Lust haben mit mir zu experimentieren.
Die Altersempfehlung des Buchs liegt bei 8 Jahren und für die meisten der Experimente trifft diese Empfehlung auch voll und ganz zu. Es gibt Aufgaben, die nur gelöst werden können, wenn das Kind schon lesen kann und andere, die sehr gut auch von jüngeren Kindern bewältigt werden können.

Da ich nicht mit einer Gruppe von 40 Kindern gleichzeitig mit dem Buch arbeiten konnte, habe ich mir hauptsächlich meine eigene Hortgruppe, bestehend aus 14 Kinder im Alter von 5-7 Jahren geschnappt. Für die Experimente, bei denen man lesen können muss, habe ich mir die älteren Hortkinder “ausgeliehen”.
Wir haben zusammen über Gänsehaut gesprochen, den Bodenbelag und viele andere Oberflächen mit Wachsmalstiften nachgezeichnet, mit unseren Füßen Entfernungen gemessen, Dinge groß und klein werden lassen, unser Gehirn ausgetrickst und exotische Früchte probiert.

Bei fast allen Experimenten waren die Kinder Feuer und Flamme und haben sehr gerne mitgemacht und es zu Hause sogar wiederholt bzw. weitergeführt. Es gab allerdings auch Aufgaben, die ihnen gar nicht zugesagt haben. Sie fanden sie eher langweilig und hatten keine große Lust zuzuhören, geschweige denn wirklich mitzumachen.

Die Kinder haben zusammen mit mir gerne durch das Buch geblättert und sich die Bilder angeschaut. Vieles musste ich vorlesen und einiges wollen wir noch ausprobieren. Einige Dinge haben den Kindern aber nicht so richtig gut gefallen, z.B. fanden sie, dass das Buch insgesamt etwas zu viel Text und zu wenig Bilder beinhaltet. Für die etwas älteren Kinder war das Verhältnis in Ordnung, doch für einige der Experimente fanden sie sich schon zu groß.

Fazit

Alles in allem hat das Buch mir und auch den Kindern sehr gut gefallen. Es gibt Vieles zu entdecken und es müssen nicht immer die völlig “abgefahrenen” Experimente gemacht werden, für die man meistens so oder so nicht di Zutaten im Haus hat. Das Buch erklärt Alltagsphänomene kindgerecht und ist sicherlich eine Bereicherung für den heimischen Bücherschrank.
Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternen.

 

tthinkttwice-Rezi

Nina hat mit ihren beiden Söhnen das Buch auch auf Herz und Nieren getestet. Wenn ihr wissen wollt, was die drei von dem Buch halten, dann schaut doch mal hier vorbei.

[eBook Tipp] Kostenloses eBook mit sehr guten Rezensionen

Angepasst-9781505406306_xxl

Kostenlos beim großen A

 

Natürlich kämpft Alelia, um ihren kleinen Bruder in der Wüste zu retten. Jeder hätte es getan. Doch dann trifft sie eine Entscheidung, die ihr Leben für immer verändert.
Warum sollte der fünzehnjährige Bakoo ein schlechtes Gewissen haben, Aelia und die anderen zu hintergehen? Seit dem Überfall vor vielen Jahren hasst er die Wüstennomaden. Und natürlich ist er bereit, für eine Karriere als Avoca-Jockey alles zu tun – auch zu lügen. Der mächtige Jurlan hat es schließlich angeordnet.
Doch das Leben von Alelia und Bakoo ist untrennbar miteinander verwoben. Findet Bakoo die ersehnte Anerkennung als Avoca-Jockey in der Arena von Gazmata? Gelingt es Alelia ihren kleinen Bruder zu retten?

[Gemeinsam Lesen] #38

Eine Aktion von Schlunzen Bücher. Ins Leben gerufen von Asaviel.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich “Im Schlaf komm ich zu dir” von J.R. Johansson und bin auf Seite 32 von 397.

Johansson_JRIm_Schlaf_komm_ich_zu_dir_160689

Der siebzehnjährige Parker ist total am Ende: Seit vier Jahren hat er nicht mehr geschlafen. Stattdessen ist er dazu verdammt, Nacht für Nacht die Träume desjenigen mitzuerleben, dem er vor dem Schlafengehen zuletzt in die Augen geschaut hat. Er durchleidet fremde Ängste, erfährt dunkelste Geheimnisse – und darf niemals selbst träumen oder schlafen. Wenn sich nicht schnell etwas ändert, wird er sterben. Da trifft er Mia, und in ihren entspannenden Traumbildern findet er endlich Ruhe. Er beginnt sie zu verfolgen, um sicherzustellen, dass er in ihren nächtlichen Visionen landet. Doch damit erweckt er ihr Misstrauen. Denn sie wird schon längere Zeit von einem gefährlichen Stalker verfolgt. Plötzlich sind sie beide in höchster Gefahr.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Das Sporting good roch wie ein riesiger Gummiball, der in einen Reiniger mit Kiefernholzaroma getunkt war.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich habe es endlich geschafft dieses Buch in die Hand zu nehmen und es zu lesen. Es liegt schon gefühlte Ewigkeiten auf meinem Rezistapel, aber jetzt ist es dran. Ich bin ja noch nicht sehr weit gekommen, da ich erst gestern Abend dazu gekommen bin zu lesen und leider sind mir auch viel zu früh die Augen zugefallen, so dass ich noch nicht wirklich viel lesen konnte.
Das Buch klingt aber sehr interessant und spannend und es fängt auch sehr vielversprechend an. Ich hoffe, das bleibt auch so.

4. Die Buchmesse steht in den Startlöchern – morgen geht’s los! kommt ihr auch nach Frankfurt? Wenn ja, was ist euer Highlight auf der Messe? Wenn nein, was würdet ihr gerne erleben, wenn ihr hinfahren würdet?

Ich fahre leider nicht hin. *heul* Aber vermutlich ist das auch besser so. Wie einige von euch wissen, habe ich ein kleines Problem mit zu vielen Menschen, die sich gleichzeitig auf viel zu engem Raum tummeln. Daher haben mein Mann und ich uns darauf geeinigt, dass wir es erstmal mit der Leipziger Buchmesse im nächsten Jahr probieren wollen, bevor ich oder wir uns ins Getümmel nach Frankfurt wagen. Mein bibliophiles Herz weint allerdings bitterlich und ich werde ganz gespannt die Berichte von der Messe verfolgen.
Da ich noch nie auf einer Messe war, würde vermutlich erst einmal alles für mich neu und spannend sein, von daher würde ich mich auch alles freuen und alles gerne erleben. Ein kleiner Plausch mit Autoren, anderen Bloggern und Verlagsmitarbeitern wäre klasse. Und auf jeden Fall das Lovelybooks-Lesertreffen, da würde ich auch gerne sein. Aber irgendwann klappt das bestimmt noch. Smiley

Fahrt ihr auf die Frankfurter Buchmesse?

Welche/s Reihe/Buch hast du zuletzt abbrechen müssen und warum?

Hier geht’s zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

Bis vor nicht allzu langer Zeit war ich nicht wirklich in der Lage ein Buch abzubrechen, da ich immer das Gefühl hatte dem Buch und dem Autor damit Unrecht zu tun und habe mich so durch unzählige echt zähe und langweilige Bücher gekämpft. Dies ist aber nun zum Glück vorbei. Mein SuB und meine WuLi sind so riesig, dass ich keine Zeit mehr mit schlechten Büchern verbringen möchte. Ich dachte immer, ich gebe dem Buch noch eine Chance Fahrt aufzunehmen und mich zu überzeugen, aber es hat kein Buch geschafft bisher, das eigentlich auf der “Zu Abbrechen”-Liste stand.

Ich muss jetzt ein bisschen in meinem Kopf kramen, welches Buch ich zuletzt abgebrochen habe… Die letzte Reihe, die ich zuletzt allerdings abbrechen musste, die fällt mir noch ein, Und zwar war das “Die Seelenfänger-Reihe” von Chris Moriarty. Abbrechen musste ich, da das letzte Buch gar nicht mehr veröffentlicht wurde. Band 1 war noch etwas gewöhnungsbedürftig, Band 2 hat mir dann aber sehr gut gefallen und Band 3 werde ich leider niemals lesen. Sehr schade.

Ich musste gerade meine Lovelybooks Bibliothek bemühen, um das von mir zuletzt abgebrochene Buch zu ermitteln. Es war Noir von Jenny-Mai Nuyen. Das Buch stand sehr lange auf meiner “To-Read-Liste” und als ich es dann endlich aus der Bücherei ausgeliehen hatte, habe ich es noch 100 Seiten abgebrochen. Überhaupt nicht meins. Viel zu psychedelisch und ich hatte permanent das Gefühl, ich müsste auf Drogen sein, um es überhaupt lesen zu können bzw. zu verstehen. Nee, nee. Da konnte ich einfach nicht weiterlesen.

Wie sieht es bei euch aus? Lest ihr gnadenlos alle Bücher zu Ende oder brecht ihr ab. Und wenn ja, wie viele Seiten gebt ihr einem Buch, um euch zu überzeugen?