Ihr Lieben, ich hatte überlegt, nach “Er kommt.” den Titel abzuschneiden, aber die Doppeldeutigkeit wollte ich euch ersparen. 🙂 Und falls Du jetzt denkst, dass ich mit einer Review ein bisschen spät dran bin (immerhin gilt die Serie seit 1986 als abgedreht) dann lies mal weiter.

Achja: Zu gewinnen gibt es auch etwas. Also spring einfach direkt zum Ende des Beitrages, falls Dich Details nicht interessieren.

Worum geht’s

Motorhaube von obenSeit Anfang 2020 liegt in den Supermärkten Ausgabe 1 der neuen Sammelheft-Serie vom DeAgostini Verlag aus. Dieses Mal darf ein hochwertiges Modell des Pontiac Firebird Trans Am nachgebaut werden, der bekanntlich in der 80’er Jahre Serie „Knight Rider“ mit David Hasselhoff in der Hauptrolle als Michael Knight zu dem wohl berühmtesten Auto der Filmgeschichte umgebaut wurde: K.I.T.T. – dem Knight Industries Two Thousand.

Zu K.I.T.T. gibt es vermutlich kaum etwas zu sagen. Wer diesen Artikel liest, kennt ihn, liebt ihn, ist mit ihm groß geworden, kurzum: Ist über 40 Jahre alt. 😉

Über das Modell

Motorhaube von untenDas Modell wurde im Maßstab 1:8 gefertigt und besteht aus hochwertigen Materialien. Während praktisch alle anderweitig verfügbaren Modelle für diesen Filmhelden ausschließlich aus Kunststoff hergestellt wurden, besteht die Karosserie dieses Modells von DeAgostini aus Metall. Zudem sind die im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteile bereits vorlackiert und stellen Dich nicht auch noch vor zusätzliche Herausforderungen. Einem perfekten Nachbau von K.I.T.T. steht also nichts im Wege!

Kosten

Wer DeAgostini kennt, weiß zwei Dinge: Erstens erhältst Du mit den Sammelheften ein wertiges Produkt. Das war schon immer so und insbesondere dieses Modell macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil: Neben dem Bausatz selbst erhältst Du zusätzlich mit jeder Ausgabe ein Heft mit einer ausführlich bebilderten Anleitung und jeder Menge Details und Informationen zu der Serie, den Gadgets und dem Kult, den die TV Serie in den 80’ern hat entstehen lassen. Für wahre Sammler steckt allein in diesen Beilagen ein unschätzbarer Wert.

Natürlich möchtest Du, dass die Hefte ordentlich verstaut werden können. Aus diesem Grund erhältst Du mit einem Abonnement bspw. einen praktischen Sammelordner gratis dazu. Zwar sind in dem Abonnement auch noch weitere Beilagen enthalten, wie z.B. ein exklusives Poster-Set und ein Merchandise-Tshirt, allerdings sollte an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass der Ordner für 20 Ausgaben ausgelegt und das Modell erst nach 110 Ausgaben fertiggestellt ist. Richtig gerechnet: Du brauchst also noch weitere 5 Ordner. Diese kosten pro Stück zusätzliche 7 Euro – im Abonnement werden sie Dir automatisch mitgeschickt.

Angenommen, Du wolltest das fertige Modell außerdem besonders eindrucksvoll in einem Schaukasten aus Acryl-Glas ausstellen (so staubt es übrigens auch nicht ein), dann kannst Du das Abonnement noch um 1 Euro pro Ausgabe aufstocken und erhältst mit dem Premium Abonnement nicht nur einen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der Hefte, sondern auch den Schaukasten automatisch dazu. Natürlich kannst Du Dich auch für eine andere Lösung entscheiden, bspw. für eine individuelle Anfertigung bei einem Hersteller wie sora.de.

Machen wir also einmal die Rechnung auf:

  • Ausgabe 1 kostet – um Dich schnell zu überzeugen es einfach mal auszuprobieren – 1,00 Euro
  • Ausgabe 2 wird zu einem Sonderpreis von nur 4,99 Euro angeboten.
  • Ab Ausgabe 3 bezahlst Du je Ausgabe 11,99 Euro
  • Wenn Du Dich für das Premium-Abo entscheidest, kostet es Dich ab Ausgabe 3 einen Euro Aufpreis, also je Ausgabe 12,99 Euro
  • Da 6 Sammelordner geplant sind und der erste im Abonnement enthalten ist, kosten Dich 5 weitere Ordner in Summe 35,00 Euro.

Insgesamt bezahlst Du für die 110 geplanten Ausgaben im Standard-Abonnement also 1.335,91 Euro (inkl. der Sammelordner) und im Premium-Abonnement 1.443,91 Euro und erhältst dadurch zusätzlich die Acrylglas Vitrine.

Und habe ich schon erwähnt, dass es je nachdem, für was für eine Zahlart Du Dich entscheidest, eine Replik des Original Autokennzeichens (California KNIGHT) dazu gibt? 😉

Konditionen

Natürlich wäre DeAgostini nicht DeAgostini, wenn es nicht viele entsprechende Bedingungen gäbe, die genau erklären, unter welchen Umständen, was wie geliefert wird und wann und zu welchen Konditionen. Das mag auf den ersten Blick unübersichtlich wirken, ist – im Gegenteil – aber ganz einfach zu verstehen. Das Modell ist nun einmal sehr hochwertig und DeAgostini hat das Angebot so gestrickt, dass sich jeder für die Variante entscheiden kann, die am besten zu ihm oder ihr passt.

Zwei Dinge sollten dabei z.B. besonders angemerkt werden:

  1. Falls Du Dich für das Premium-Abonnement entscheidest, weil Du Dich für die Vitrine interessierst, dann darfst Du verstehen, dass diese erst mit der letzten Ausgabe geliefert wird. Bis dahin darfst Du also eine alternative Möglichkeit finden, Dein Modell vor Staub o.ä. zu schützen + Du darfst dranbleiben! Zwar kannst Du das Abonnement jederzeit kündigen, jedoch wird Dir das Geld für die nicht erhaltene Vitrine nicht erstattet. Oder anders gesagt: Wer sich für Premium entscheidet, will das Modell auch wirklich haben. Ich finde, das ergibt durchaus Sinn.
  2. Die ersten 7 Ausgaben erscheinen alle 14 Tage. Ab Ausgabe 8 kommen sie wöchentlich. Da es erfahrungsgemäß schwer ist, die späteren Ausgaben im offenen Handel zu erwerben, kommst Du um ein Abonnement praktisch nicht herum (was sowieso die einfachste Variante für Dich als Fan ist) und bekommst dann immer gleich vier Ausgaben pro Monat in einer Lieferung für 47,96 Euro im Standard-Abonnement oder 51,96 Euro als Premium-Abonnent (richtig gerechnet: Du zahlst keine Versandkosten!)

Wenn Du Dir die letzten Absätze aufmerksam durchgelesen hast, hast Du auch überlegt, wie lange Du Dich jeden Monat mehrmals auf neue Ausgaben Deines Bausatzes freuen darfst: Etwa zweieinhalb Jahre!

Unter diesem Gesichtspunkt wirken die ca. 1.300 bis 1.500 Euro auf mich nicht mehr so aufregend wie am Anfang. Auf die Gesamtzeit gerechnet liegst Du also bei maximal etwas unter 50 Euro pro Monat (im Durchschnitt) für ein Hobby, das Dir fast 2,5 Jahre lang immer und immer wieder Spaß macht. Es gibt schlechtere Möglichkeiten, sein Geld auszugeben, oder? 😊

Übrigens: Auf Amazon Prime sind derzeit alle Knight Rider Staffeln verfügbar. Insgesamt etwa 90 Episoden. Inkl. der Filme könnten das also die idealen Hintergrundbegleiter für Dich sein, während Du Dein Modell zusammensetzt.

Qualität des Modells

Beginnen wird damit, was Du mit den Ausgaben genau erhältst: Neben den eigentlichen Bauteilen findest Du in der ersten Ausgabe auch Werkzeug (einen Kreuz-Schlitz-Schraubendreher) sowie mehrere beschriftete Tütchen mit unterschiedlichen Schrauben. Während die Bauteile selbst leider nicht beschriftet sind, findest Du dafür in der Bauanleitung eine bebilderte Übersicht der Bauteile aus der aktuellen Ausgabe nebst jeweiliger Kennzeichnung. Z.B. „1A“ für die Motorhaube oder „1D“ für den Lufteinlass (gebogenes Bauteil). Auch die Schrauben sind aufgelistet: AM, BM, AP, BP.

Übersicht der BauteileDa es zudem auch Skizzen mit vier verschiedenen Ansichten des Komplett-Modells gibt (von oben, von der Seite, von vorne und von hinten) und die Position der Bauteile der entsprechenden Ausgabe darin farblich markiert und gekennzeichnet ist (A, B), hilft Dir das auch z.B. dabei, die Schrauben den jeweiligen Bereichen besser zuordnen zu können.

Die Bauteile wirken auf mich extrem hochwertig. Selbst feine Details scheinen aufgrund der Material-Auswahl keine „Sollbruchstellen“ aufzuweisen, sondern sind – im Gegenteil – sehr stabil. Der mitgelieferte Schraubendreher sollte dafür eher mit Argwohn betrachtet werden. Bereits nach Zusammenbau der Teile aus Ausgabe 1 weist die feine Spitze Materialermüdungen auf und es würde mich nicht wundern, wenn Du Dich nach ein paar Ausgaben nach einem professionellerem Werkzeug umschaust, um die mitgelieferten Schrauben nicht zu beschädigen.

Magnetisierter SchraubendreherIn jedem Fall willst Du penibel darauf achten, die Schrauben niemals zu überdrehen. Da Du mit den Schrauben auch die Gewinde in die Metallteile drehst, ist das nicht ganz einfach und bedarf ein wenig Geduld und eine entsprechende Feinmotorik. Was mir allerdings gefallen hat, ist, dass der Schraubendreher magnetisiert ist, was insbesondere aufgrund der sehr kleinen Schrauben extrem hilfreich ist!

Mein Tipp: Ein entsprechender Gewindebohrer könnte Dir hier viel Mühe ersparen und Dein Modell, sowie die Schrauben schonen.

Qualität der Anleitung

An dieser Stelle wird es allerdings noch einmal spannend und eines sei direkt vorab gesagt: Das Modell ist nicht für Kinder geeignet. Grundsätzlich. DeAgostini schreibt selbst, das Modell sei ab 14 Jahren. Sicher hat das auch etwas mit dem Thema Feinmotorik zu tun. Aus meiner Sicht gehört aber auch einiges an Selbstvertrauen dazu, sich eines solch detaillierten Bausatzes anzunehmen.

Nachdem ich selbst die Teile aus der ersten Ausgabe zusammengebaut habe, komme ich bspw. nicht umhin festzustellen, dass die mit den Ausgaben ausgelieferten Bauteile scheinbar im Nachhinein optimiert wurden. Das bedeutet, dass die Anleitung und die mitgelieferten Teile nicht zu 100% übereinstimmen. Zunächst nahm ich noch an, dass das ein Problem sei, stellte dann aber sofort fest, dass die tatsächlichen Teile sogar einfacher zu montieren waren, als in der Anleitung beschrieben. Sie wurden also noch mal verbessert! Das gilt es allerdings auch zu bemerken und entsprechend selbst festzustellen, was an (wenigen) Stellen anders gehandhabt werden darf, als wie es in der Anleitung beschrieben wird.

Hier ein paar Beispiele aus Ausgabe 1

  • Statt der Schrauben mit den Kennzeichnungen AM, BM, AP und BP enthält die Ausgabe Tütchen mit den Bezeichnungen AM, BM, AP, DM und CM.
  • Die Bauteile 1G und 1H (Hauben-Scharnier) unterscheiden sich optisch marginal von den Bildern in der Anleitung. Das gleiche gilt für das Bauteil 1I (Verankerungsplatte für das Scharnier).
  • Das Bauteil 1F (Lufteinlasshalterung) fehlt gänzlich. Das dazugehörige Gitter (1E) unterscheidet sich optisch von dem Bild in der Anleitung und wird auch anders montiert. Auch kommen dabei andere Schrauben zum Einsatz. Dazu gleich mehr.
  • Das Scharnier wird nicht wie in der Anleitung angegeben mit den Schrauben, die mit der Kennzeichnung AM versehen sind, an der Haube montiert, sondern mit den Schrauben, die die Kennzeichnung DM tragen (sobald Du Dir das Modell anschaust, wirst Du erkennen, warum).

Das klingt nach einer Menge Unterschiede für die allererste Ausgabe und kann bei dem einen oder anderen sicher zu Frust führen und die Support-Hotline von DeAgostini dürfte gerade einiges zu tun haben.

Anmerkung zum optimierten Modell

Einbau LüftungsgitterDas Lüftungsgitter wird in dem optimierten Modell direkt in der Haube montiert. Das funktioniert leichter und schneller als wie ursprünglich vorgesehen und in der Anleitung beschrieben. Lüftungsgitter eingebautDadurch konnte auf ein zusätzliches Bauteil verzichtet werden und die Montage ist insgesamt deutlich stabiler. Die restlichen Unterschiede sind eher marginal und schon fast vernachlässigbar.

Fazit

Wer bis zu 50 Euro im Monat übrig hat, 40+ Jahre alt ist und wie ich als Kind der 80’er Knight Rider geliebt hat (ja, ich weiß: Zugegeben haben wir es damals natürlich nicht…), der wird in diesem Bausatz die Erfüllung eines Kindheitstraumes finden und – entsprechende Feinmotorik und Ausdauer vorausgesetzt – über eine lange Zeit sehr viel Spaß beim Zusammenbau dieses hochwertigen 1:8 Modells von K.I.T.T. haben.

Und last but not least sei erwähnt: Das Modell verfügt sogar über elektronische Komponenten! Die Scheinwerfer können leuchten, die Bremslichter und Blinker ebenso. Der Scanner funktioniert und neben einem Motor mit zahlreichen Details findest Du im Interieur eine Komplettausstattung mit Armaturenbrett und Leuchtanzeigen (inkl. Batterien). Sowohl die Türen wie auch die Fensterscheiben lassen sich natürlich öffnen und schließen.

Wie es sich gehört. 😊

Gewinnspiel

DeAgostini testet derzeit diesen Bausatz. Das bedeutet, dass die erste Ausgabe nicht überall erhältlich ist. Auf mykiosk.com kannst Du sehen, ob Deine Region dazugehört. Schleswig Holstein, Sachsen und Baden Württemberg scheinen derzeit beliefert zu werden. Falls Du nun noch nicht dazu gehörst, aber neugierig geworden bist, kannst Du nun hier eine Erstausgabe gewinnen.

[rafflepress id=”1″]

7 comments on “[Review] Er kommt. Knight Rider. Ein Auto. Ein Computer. Ein Mann.”

  1. Tja leider zu früh gefreut. Ich wollte diese Ausgaben immer regelmäßig per post bekommen. Jetzt habe ich DeAgostini angeschrieben was los ist warum ich nichts geliefert bekomme.

    Hier die Antwort

    Sehr geehrter Kunde

    Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage betreffend dem Versand der oben genannten Sammlung und können Ihnen folgende Auskunft geben:

    Zu den ersten Ausgaben von PONTIAC FIREBIRD K.I.T.T. haben uns viele Leser (welche die ersten Ausgaben bereits im Handel erworben haben) ihre Meinung mitgeteilt. Da wir ständig bemüht sind, die Qualität unserer Produkte zu verbessern, entwickeln wird das Konzept dieser Serie nun weiter. Aus diesem Grund ist es uns nicht möglich, die geplanten Lieferungen durchzuführen.

    Ob und wann die Sammlung fortgesetzt wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Im Falle der Weiterführung werden wir Sie jedoch umgehend informieren.

    Vielen Dank für Ihre Treue und Ihr Verständnis!

    Mit freundlichen Grüßen
    De Agostini Publishing
    Kundenservice

    • Diese Antwort habe ich auch erhalten und nehme weiterhin an, dass es zu dieser Reihe kommen wird. In den Fachkreisen wurde von Anfang an gemunkelt, dass es sich bei den ersten 5 Ausgaben um einen Test handeln würde. Trotz meiner Begeisterung zu diesem Bausatz habe ich an der Stelle aber auch kritisiert, dass das eine sehr wenig kundenfreundliche Kommunikation von DeAgostini ist. Denn der “normale” Supermarktbesucher kann nicht wissen, dass die Serie evtl. noch nicht existiert. Daher bin ich nun auch gespannt, ob und wie es weitergeht. Und wann. Es gibt erste Indizien (aus Frankreich), dass es weitergeht…

    • Im Moment noch nicht (wirklich). Da sich nach den ersten fünf Ausgaben herausgestellt hat, dass DeAgostini zunächst den deutschen Markt angetestet hat, ist es derzeit offen, ob, wann und wie die Serie erscheint. Auf den Webseiten von DeAgostini ist es bereits möglich, ein Abonnement abzuschließen. In dem Fall wird das eigene Konto mit wenigen Cent belastet (gilt der Echtheitsprüfung). Ein Versandt findet allerdings noch nicht statt, da der Herausgeber augenscheinlich noch an dem Produkt arbeitet… Es gibt wie gesagt erste Indizien aus Frankreich, dass “er kommt”. 😉

  2. Hallo,ich würde gerne dieses Abo abschließen.
    Ist es eigentlich bei dem Test geblieben oder wurden die Ausgaben weiter geführt?

    • In Frankreich scheint es zu einer tatsächlichen Veröffentlichung gekommen zu sein. Auf Facebook gibt es eine Gruppe von Modellbauern, die sich damit beschäftigen und wohl auch die Serie direkt aus Frankreich abonniert zu haben scheinen. Aktuell ist wohl schon die Bauphase 17. Vielleicht fragst Du dort mal direkt nach (Facebook-Gruppe).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert