Worum geht’s?
Wie gehen wir energiegeladen durch den Tag, statt müde am Morgen und nachmittags erschöpft zu sein? Wie essen wir entspannt worauf wir Lust haben, ohne uns gegen Heißhunger stemmen zu müssen oder Verzicht zu üben? Mit dem Glukose-Trick für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel lebt es sich rundherum besser: schöne Haut, ausgeglichene Stimmung, weniger Anfälligkeit für zahlreiche Erkrankungen. In ihrem zweiten Buch setzt Jessie Inchauspé ihre überzeugenden Hacks für uns in den Alltag um. Mit einfachen Rezepten zu jedem Ernährungs-Trick, zusätzlichen Infos zum neuesten Stand der Wissenschaft und einem 4-Wochen-Plan zur direkten Umsetzung. So gelingt es jedem, aktiv zu werden, sein Glukose-Level in den Griff zu bekommen und sich besser denn je zu fühlen.
(Quelle) [Anzeige]
Meine Meinung zum Buch
Kurz vorab: Ich kenne das erste Buch der Autorin nicht. Ich bin gleich mit dem Glukose-Trick Praxisbuch eingestiegen. Wer ein dieses Thema tiefer durchdringen möchte, dem empfehle ich zuerst Jessie Inchauspés erstes Buch “Der Glukose-Trick” zu lesen. Dort steht alles ausführlich beschrieben, was im Praxisbuch nur angerissen wird.
Ich lese mir auch gerne theoretisches Wissen an, doch gerade im Bereich Ernährung möchte ich viel lieber schnell in die Umsetzung kommen, als zuerst viel Theorie zu lesen.
In Jessie Inchauspés “Der Glukose-Trick: Das Praxisbuch” stellt die Autorin den Glukose-Trick vor, beschreibt weswegen nicht nur Diabetiker*innen Schwierigkeiten mit einem zu hohen Blutzuckerspiegel haben, lässt Tester*innen ihrer ersten Studie zu Wort kommen und bietet praktische Tipps und Rezepte, damit man sofort loslegen kann.
Der Glukose-Trick ist in vier Bausteine aufgeteilt: Das herzhafte Frühstück, der Essig-Trick, die Gemüse-Vorspeise und Bewegung.
Das Praxisbuch hilft einem Schritt für Schritt den Glukose-Trick umzusetzen, angefangen mit dem herzhaften Frühstück – welches eine Woche lang umgesetzt werden soll. Ist die Woche zuende, geht es weiter mit dem herzhaften Frühstück und der Essig-Trick kommt hinzu. So geht es weiter, bis man alle vier Bausteine in seinen Alltag integriert hat.
Die Autorin gibt sich dabei sehr viel Mühe die Integration der einzelnen Schritte sehr einfach nur niederschwellig zu gestalten. Du schaffst es nicht alles sofort perfekt umzusetzen? – Kein Problem! 80% reichen aus.
Außerdem helfen einem um die 100 Rezepte dabei seine Ernährung auf eine blutzuckerfreundlichere Weise umzustellen. Ein kleiner Kritikpunkt und gleichzeitig ein Wunsch für eine weitere Ausgabe: Es waren zu viele Rezepte mit Fisch und Fleisch enthalten. Ich persönlich hätte mir mehr vegetarische und auch vegane Alternativen gewünscht.
Wir haben einzelne Rezepte versucht zu veganisieren, es ist uns allerdings nur bedingt gelungen.
Wichtig zu wissen ist auch, dass dieses Buch kein “Diät-Buch” ist. Beim Glukose-Trick geht es nicht primär darum Gewicht zu verlieren. Es kann sogar sein, dass ihr zunächst mehr esst, als ihr es gewöhnt seid. Nichtsdestotrotz kann es sein, dass ihr durch die Umsetzung des Glukose-Tricks Gewicht verliert.
Jessie Inchauspé geht es mit ihrem Glukose-Trick darum, mehr Energie, weniger Heißhunger und eine ausgeglichenere Stimmung in eure Leben zu bekommen.
Mir persönlich hat das Buch wirklich gut gefallen, auch wenn ich leider nicht alles so umsetzen kann, wie es im Buch empfohlen wird. Ich habe mir einiges an Input mitgenommen und setze das für mich ein, was mir gut tut und keinen Stress verursacht. Mir geht es damit super und solange ich es schaffe einige der Glukose-Spitzen zu vermeiden, die ich sonst gehabt, hätte, verbuche ich das für mich als vollen Erfolg.
Ich vergebe gerne volle 5 von 5 Sterne.
[Anzeige]
Titel: Der Glukose-Trick: Das Praxisbuch
Originaltitel: The Glucose Goddess Method
Reihe: /
Autor*in: Jessie Inchauspé
Illustrator*in: /
Übersetzer*in: /
Verlag: Heyne Verlag
Erscheinungsdatum: 24. Mai 2023
Format: Broschur & eBook(288 Seiten)
Empfohlenes Alter: /
ISBN: 978-3-453-21858-1
Preis: € (D) 25,00
eBook: € (D) 19,99
Weitere Meinungen zum Buch
Du hast eine Rezension zu “Der Glukose-Trick: Das Praxisbuch?” geschrieben? – Dann immer her mit dem Link!