Kategorie: historisch

[Rezension] Ich war Hitlers Trauzeuge von Peter Keglevic

*Rezensionsexemplar

Keglevic_PIch_war_Hitlers_Trauzeuge_178008Titel: Ich war Hitlers Trauzeuge
Autor: Peter Keglevic
Verlag: Knaus Verlag
Erscheinungsdatum: 18. September 2017
ISBN: 978-3-8135-0727-0
Format: Hardcover (576 Seiten)
Preis: 26,00 Euro

zum Buch

Leseprobe


Worum geht’s?

Ostersonntag 1945. In Berchtesgaden wird zum 13. Mal “Wir laufen für den Führer” gestartet: eintausend Kilometer in 20 Etappen durch das Tausendjährige Reich. Der Sieger darf Adolf Hitler am 20. April persönlich zum Geburtstag gratulieren. Dank Leni Riefenstahl, die den großen Durchhaltefilm drehen soll, gerät der untergetauchte Harry Freudenthal in den Pulk der Läufer und entrinnt damit seinen Häschern. Der irrwitzige Lauf nach Berlin führt Harry schließlich bis in den Führerbunker, wo er Geschichte schreibt.‎  Quelle

Meine Meinung zum Buch

Dieses Buch fand seinen Weg über eine Anfrage in mein Regal. Es hatte mich sofort gepackt. Das lag u.a. am Klappentext, der bereits eine gewisse Komik in der Geschichte vermuten ließ. Ich meine,… hallo? Ein Jude, der an einem 1.000 km Lauf zu Ehren des Führers teilnimmt und dann auch noch dessen Trauzeuge wird? Interessanterweise schien nicht nur der Klappentext, sondern auch das Einleseheft, das den Buchbloggern beigelegt wurde, bereits die gesamte Geschichte zu spoilern.

Kennt ihr noch RTL Samstag Nacht und deren Kino-Trailer mit dem immer gleichen Verleger “Verratet doch gleich den ganzen verdammten Film in der Vorschau Pictures”?

So fühlte es sich an. Und doch: Wenn die Tatsache, dass Harry Freudenthal als Jude am Ehrenlauf teilnimmt und dann auch noch Hitlers Trauzeuge wird, bereits ab Start klar ist, dann können diese Details es schon einmal nicht sein, die den Spannungsbogen aufbauen. Und sie sind es auch nicht. Das einmal vorweggenommen.

Das Einleseheft beschreibt im Prinzip die Geschichte vom Autor selbst und wie er durch einige glückliche Umstände an einige Notizen gelangt ist, die grundsätzlich die Geschichte von Harry Freudenthal aus dessen eigener Hand erzählen. Was die Sache dabei interessant macht, ist, dass der Autor es so darstellt, als wäre dieses Buch eine mögliche Realität – und dabei hat er sie auch noch so geschickt entworfen, dass sie im Nachhinein kaum als solche in Frage gestellt werden kann. Der Leser wird mit dem Gedanken daran allein gelassen, sich selbst die Frage zu stellen, ob er die Geschichte für glaubwürdig hält – oder eben nicht. Meine Meinung? In einigen Teilen zuweilen skurril, aber in Summe… ja verdammt, warum nicht?!

Das Buch selbst beginnt im Jahr 2015 und Harry – inzwischen 95 Jahre alt – erinnert sich zurück und beginnt seine Geschichte zu erzählen. Der Auftakt ist extrem gut gelungen und ich war sofort in der Geschichte. Es war schwer, das Buch beiseite zu legen. Auch der Stil hat mir sehr gut gefallen: Wissend, dass die gesamte Handlung in der erzählten Vergangenheit spielt (während ja die Zeit in der Gegenwart weiterläuft), springt die Geschichte zwischen der laufenden (haha) Geschichte von Harry und dessen Erinnerungen hin und her. Also noch einmal zum Mitschreiben: Harry in 2015 erzählt von Harry aus 1945, der sich an Harry aus 1930 erinnert. Soweit klar?

Die Kriegshandlungen, die während des 1.000km Laufs zu Ehren des Führers und mit der Propaganda-Idee das Volk zu motivieren, die Rahmenhandlung bilden, sind indes nur das: Rahmenhandlung. Sie stehen nicht wirklich im Vordergrund, was sich zuweilen befremdlich anfühlt, denn deren Auswirkungen sind natürlich omnipräsent. Während sich die Erinnerungen von Harry aus dessen Kindheit rasch und immer schneller dem Punkt nähern, der ihn zu einem Ehrenläufer hat werden lassen, wird der Leser immer wieder Zeuge einer sich wandelnden Zeit. Begonnen bei den ersten Übergriffen auf Juden bis hin zu einem Deutschland, in dem jeder Jude Angst um sein Leben haben musste. Dabei sind es aber immer die persönlichen Erfahrungen von Harry, die die Geschichte vorantreiben.

Der Leser begleitet ihn dabei durch sein gesamtes Leben und nimmt Teil an jedem emotionalen Moment, erlebt hautnah jeden Scheideweg mit und wird so selbst zu einem Teil von Harrys Leben. Am Ende fühlte ich mich wie ein enger Freund, den Harry nie kennengelernt hat, so intensiv werden dessen Gefühle transportiert und so offen wie ein bisher unentdecktes Tagebuch sein Leben vor einem ausgebreitet*.

Allerdings muss ich aber auch zugeben, dass ich zur Mitte des Buches hin einen Hänger hatte. Das liegt zum einen daran, dass einige Handlungen so realistisch beschrieben wurden, dass ich als Leser große Schwierigkeiten hatte, sie zu verstehen. Wenn das nun verwirrend klingt, dann liegt das daran, dass die Erlebnisse Harrys zuweilen verwirrend sind und dieser Umstand extrem gut transportiert wird. Allerdings lässt sich auch ein immer wiederkehrendes Muster erkennen, das mich ebenfalls zur Mitte des Buches hin genervt hat: Laufen, erinnern, in der Erinnerung mit einer Frau pimpern, in die Gegenwart zurück gerissen werden, am nächsten CheckPoint halb tot ins Bett fallen. Weiterlaufen.

Fazit

Gerade die Tatsache, dass der Roman es versucht, einen extrem hohen Grad an Realismus zu vermitteln und dabei tief – sehr tief – in die Sprache des frühen 20. Jahrhunderts eintaucht und die Eigenarten der verschiedenen Regionen Deutschlands, hat mir sehr gefallen. Ausnahmsweise – obwohl für die Handlung bestimmend – drängte sich der Krieg selbst zu keinem Zeitpunkt störend in den Vordergrund, um so die Geschichte zu übernehmen. Durch die letzten Kapitel flog ich nur noch so durch und fieberte dem Ende entgegen, das ich so nicht habe kommen sehen.

Wer sich für Historie interessiert ohne erhobenen Zeigefinger und eine Geschichte lesen möchte, die einen förmlich Teil davon werden lässt, dem kann ich “Ich war Hitlers Trauzeuge” uneingeschränkt empfehlen. Zwar hat der Mittelteil meiner Meinung nach Schwächen, die werden aber mühelos durch den für mich ungewöhnlichen Stil ausgeglichen.

Daher aus voller Überzeugung von mir fünf Sterne für dieses Buch und somit eine dringende Leseempfehlung.

* Ich möchte an dieser Stelle noch einen Punkt aufgreifen: Als jemand, der erst in den späten 70ern geboren wurde, habe ich keinen direkten Bezug mehr zu den Geschehnissen vor und während der Zeit des zweiten Weltkrieges. Dass entsprechend Menschen mit einer anderen Perspektive als der meinen zu einer vollkommen anderen Sicht auf das Buch gelangen können, ist nur verständlich und soll hier nicht vorenthalten werden. Daher hier ein Link zu einer Rezension, die als absolutes Gegenteil zu meiner verstanden werden kann.

[Rezension] Fest der Finsternis von Ulf Torreck

Torreck_UFest_der_Finsternis_177482Titel: Fest der Finsternis
Autor: Ulf Torreck
Verlag: Heyne Verlag
Erscheinungsdatum: 13.Februar 2017
Format: Klappenbroschur (672 Seiten)
ISBN: 978-3453677135
Preis:  14,99€
zum Buch
Leseprobe
zum Autor

Worum geht es?

Paris im September 1805. Der intrigante Polizeiminister Joseph Fouché regiert die Stadt mit eiserner Hand. Doch die Bewohner der Weltmetropole sind ergriffen von Angst. In finsteren Gassen werden die Leichen blutjunger Mädchen gefunden, die Brutalität der Morde ist beispiellos. Der für seinen Jagdinstinkt berühmte Polizist Louis Marais arbeitet wie besessen an dem Fall. Marais weiß, dass es ein Monster braucht, um ein Monster zu jagen. Er greift auf die Hilfe eines alten Bekannten zurück, der hinter den Mauern des Irrenhauses von Charenton sein Leben fristet. Doch damit führt Marais den Alptraum erst zu seiner wahren Größe …Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Wenn das mal kein spannender Klappentext ist. Aber nicht nur der Text, auch das düstere Cover hat mich angezogen. Thriller: genau meins. Historisch: Eher eine Herausforderung. Ein paar Mal habe ich mich an Bücher mit historischem Hintergrund getraut und war stets weniger begeistert. Von Ulf Torreck hatte ich schon viel gehört. Was mich bei diesem Buch besonders interessiert hat, ist die Tatsache, dass er für “Fest der Finsternis” mehrere Jahre recherchiert hat und sich mit der dunklen Seite des Menschen beschäftigt hat. Das hatte mich zwar total neugierig auf die Geschichte gemacht, dennoch hatte das Buch einige Monate im Regal gelegen. Das lag aber auch einfach an der Dicke des Buches. Für 672 Seiten brauche ich Zeit und Ruhe. Diese Zeit war nun gekommen und so hatte ich das Wochenende genutzt, um ins Jahr 1805 zu reisen.
Mit dem Schreibstil des Autoren bin ich sofort zurecht gekommen. Er ist durchweg flüssig und extrem fesselnd. Gleich zu Beginn bin ich mittendrin in der Geschichte aus einer alles andere als schönen Zeit. Ich bin total begeistert, mit welcher bildgewaltigen Sprache der Autor es versteht, mich an seine Geschichte zu fesseln. Mir stockte bereits auf den ersten Seiten der Atem. Es muss schrecklich gewesen sein, in dieser Zeit und ohne die medizinische Hilfe von heute dort zu leben. Viel Zeit über die düstere, dunkle und dreckige Stadt nachzudenken habe ich nicht gehabt, denn die Ereignisse überschlugen sich und ich war im Sumpf der Geschichte gefangen. Ich bin durchweg begeistert, wie es ihm gelingt, mit den Worten nur so zu spielen. Die ganze Zeit lief mir ein kleiner Schauer über den Rücken.
Aber nicht nur die Beschreibung der Orte und dortigen Begebenheiten haben mir gut gefallen, auch die Protagonisten hat Torreck großartig in die Geschichte eingefügt. Ich habe mich riesig gefreut, dass sich einige schwierige Charaktere so entwickeln konnten. Hatte ich am Anfang eine totale Abneigung gegen einige der Figuren gespürt, habe ich ihre Handlungen während des Lesens immer mehr nachvollziehen können. Auch gut gefallen haben die total gegensätzlichen Charaktere und wie der Autor sie miteinander verbindet. Klar formulierte Beschreibungen sorgten auch hier für absoluten Lesegenuss.
Ich bin durch die Seiten nur so hindurch geflogen und wurde stetig von Spannung, Grusel und Gänsehautmomenten begleitet. Zum Ende nimmt die Geschichte nochmal ordentlich an Fahrt auf und mir stockte auch ordentlich der Atem, teilweise sind die Beschreibungen ziemlich brutal und grausam und sicher nichts für zartbesaitete Gemüter. Kaum zu glauben, dass ich dieses Buch so lange habe liegen lassen.
Der Schluss hat mir richtig gut gefallen, das Buch war durchweg spannend und es kam auch keine Langeweile während der kurzweiligen Lesezeit auf. Dafür hatte ich ein paar Augenringe nach einer schlaflosen Nacht.
Am Anfang hatte ich das Cover zwar schon erwähnt, möchte ich zum Schluss nochmal darauf zu sprechen kommen. Ich finde dieses düstere und dunkle Titelbild genauso gelungen wie den ausgewählten Buchtitel.

Fazit:

Dieser historische Thriller bringt alles mit, was ich von einem solchen Buch erwarte. Sicherlich keine leichte Kost, aber grandiose Recherchen, realitätsnahe Personen sowie bildgewaltige und detailreiche Schilderungen der Handlungsplätze machen dieses Buch zu einem wirklichen Highlight. Ich bedanke mich ganz herzlich beim Heyne Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar. Sehr gerne spreche ich eine Leseempfehlung aus und belohne Ulf Torrecks “Fest der Finsternis” mit fünf von fünf Sternen.