Kategorie: Buchrezension

[Rezension] Yolo, der wild gewordene Pudding und Jo Zwometerzwo von Gerlis Zillgens

7281

 

Titel: Yolo, der wild gewordene Pudding und Jo Zwometerzwo
Autor: Gerlis Zillgens
Verlag: Loewe Verlag
Erscheinungsdatum: August 2014
Format: Flexcover (224 Seiten)
empfohlen: ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-7855-7986-2
Preis: 12,95€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Yolo ist dreizehndreiviertel, einzige Tochter von geschiedenen Ernährungsberatern und mit der Gesamtsituation unzufrieden. Vor allem Erwachsenen fehlt einfach der Blick für das Wesentliche. Dabei ist doch völlig klar, dass Nuss-Nugat-Schokolade und Partys im KRASS zu den Grundrechten von Teenagern gehören! Yolo bloggt, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Und zu einer besseren Welt gehört für Yolo auch, endlich von Jo Zwometerzwo beachtet zu werden – nur wie soll sie das am besten anstellen?
Weltverbesserung aus der Sicht eines Teenagers: Ein frech und authentisch erzähltes Mädchenbuch mit witzigen Illustrationen zum Thema Bloggen, Freundschaft und erste Liebe. (Quelle: Loewe-Verlag)

Meine Meinung zum Buch

Zwar bin ich schon ein gaaaanz kleines bisschen älter als 11 Jahre, doch Yolo konnte auch mich mit ihrer Art begeistern.

Yolo, die eigentlich Yoko heißt, aber auf keinen Fall so genannt werden möchte, da sonst die ganze Welt darüber bescheid wissen würde, dass sie in einem Tretboot gezeugt wurde (Yoko bedeutet nämlich “Kind des Meeres”), ist 13 ¾ Jahre alt und sie bloggt. Sie bloggt für eine bessere Welt. Denn wir Erwachsenen verstehen einfach gar nichts von Erziehung und machen alles falsch. Also postet sie Tipps und Wissenswertes, besonders für Eltern, Lehrer und Erzieher und alle zwischen 10 ½ und 15 ¾.

Yolo ist einfach einzigartig. Frech, selbstbewusst, manchmal besserwisserisch, dickköpfig und sehr kreativ. Ein Mädchen, das man einfach in sein Herz schließen muss.

“Yolo, der wild gewordene Pudding und Jo Zwometerzwo” ist in der Ich-Perspektive geschrieben. Der Leser begleitet Yolo durch ihr Leben und bekommt hier und da auch mal einen Einblick in ihren Blog. Das Buch ist sehr humorvoll, authentisch und leicht geschrieben, so dass 11-jährige Leserinnen und auch uralte Menschen (Zitat Yolo: mit 30 ist man bereits echt alt) wie Ich Spaß an dem Buch haben. Es lässt sich wunderbar flüssig lesen, unterbrochen wird man lediglich von Muskelkater im Bauch und Lockerungsübungen für die Gesichtsmuskulatur, die man ab und an beim Lesen durchführen muss, da das ständige Grinsen diesen Teil der Muskulatur doch stark beinträchtigen kann.

Alle Charaktere des Buches sind wunderschön plastisch beschrieben, so dass sich der Leser sehr gut jeden einzelnen Charakter vorstellen kann. Außerdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass junge Mädchen sich auch prima mit Yolo identifizieren können und ihnen das Buch gleich doppelt so viel Spaß macht.

Optisch ist Gerlis Zillgens erstes Yolo Buch auch ein absoluter Hingucker. Das Cover ist liebevoll gestaltet und im Buch finden sich sehr amüsante Illustrationen von Laura Rosendorfer.

Mein Fazit

“Yolo, der wild gewordene Pudding und Jo Zwometerzwo” ist absolut stimmig. Witzig, humorvoll und interessant geschrieben, ist dies nicht nur ein Buch für jugendliche Mädchen. Nein, auch ich als erwachsene Frau hatte sehr viel Spaß mit Yolo und ihrer Familie.
Für mich ein absolut empfehlenswertes Buch, dem ich nur die volle Sternenzahl geben kann.

An dieser Stelle auch vielen Dank an Tina von super.lese.helden, die mir das Buch mit ihrer überaus gelungenen Rezension schmackhaft gemacht hat.

[Rezension] Purpurmond von Heike Eva Schmidt

978-3-426-28366-0.jpg.30530191

 

Titel: Purpurmond
Autor: Heike Eva Schmidt
Verlag: Droemer Knaur
Erscheinungsdatum: März 2012
Format: Gebunden mit Schutzumschlag (352 Seiten)
ISBN: 978-3-426-28366-0
Preis: 14,99€

zum Buch

Leseprobe

 

Worum geht’s?

Die 16-jährige Caitlin, kurz Cat, ist vor Kurzem mit ihren Eltern nach Bamberg gezogen. Schlimm genug, dass sie Schwierigkeiten hat Freunde zu finden, wird sie auch noch ständig wegen ihrer roten Haare mit den ehemalige Hexen der Hexenhochburg Bamberg verglichen.
Einer vermeidlichen Partyeinladung folgend, findet Cat sich eingeschlossen im finsteren Drudenhaus wieder. Nach etlichen erfolglosen Versuchen sich zu befreien, stößt sie auf ein, in Leder gewickeltes Päckchen. Darin befindet sich ein alter kupferner Halsreif und eine in das Leder eingestanzte Botschaft. Neugierig wie Cat ist, legt sie sich den Reif um und findet sich plötzlich in der Vergangenheit wieder, zur Zeit der Hexenverbrennungen.
Als Caitlin versucht den Halsreif wieder abzulegen, um in ihre Zeit zurückzukehren, muss sie feststellen, dass ihr das nicht gelingt. Zu allem Überfluss zieht sich der Reif immer fester um ihren Hals und sie muss schnell Hilfe finden, um den alten Fluch zu besiegen.

Meine Meinung zum Buch

Wieder ein Buch, bei dem ich mich frage, warum es so lange auf meinem SuB versauert ist. Purpurmond von Heike Eva Schmidt ist ein locker, leichtes Jugendbuch, das es prima versteht Vergangenheit und Gegenwart mit einer Prise Humor zu mischen.

Cat ist mal wieder mit ihren Eltern umgezogen. Nichts Neues für sie. Doch jedes Mal muss sie sich an einer neuen Schule eingewöhnen und neue Freunde finden. Dieses Mal fällt ihr das besonders schwer, da die Oberzicke Sina sie als ihre Erzfeindin auserkoren hat, so ganz ohne Grund.
An ein Friedensangebot glaubend, nimmt Cat die Partyeinladung von Sina und ihren Freunden an. Im Drudenhaus angekommen, mit einer Tüte Chips in der Hand, fällt Cat zunächst die merkwürdige Stimmung von Sinas “Hofstaat” auf. Kurz darauf findet sich Cat auch schon allein und eingeschlossen im dunklen Drudenkeller wieder. In der Vergangenheit trifft Cat bald auf Dorothea, Daniel, seinen Vater, den überaus gemeinen Richter Förg und Dorotheas Bruder.

Die Charaktere in Purpurmond haben mir sehr gut gefallen. Sie sind authentisch gezeichnet und gerade Cat ist mit einer guten Portion Humor ausgestattet. Heike Eva Schmidt hat es in meinen Augen geschafft, die Charaktere lebendig werden zu lassen, so dass ich schnell Sympathien und Antipathien aufbauen konnte.

Der Schreibstil wechselt je nach dem Jahrhundert in dem wir uns befinden. In der Gegenwart ist er locker, flockig, jugendlich. Befinden wir uns in der Vergangenheit, ist er angepasst und eher altertümlich. Witzig ist die Vermischung der Sprachstile, wenn Cat ihren jugendlichen Slang auch im 17. Jahrhundert beibehält und so nicht selten komische Blicke erntet.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen der Ich-Form, in der Caitlin erzählt, zum auktorialen Stil, wenn über Dorotheas Leben berichtet wird. Insgesamt lässt sich das Buch sehr flüssig lesen und ich hatte keine Schwierigkeiten ins Buch zu finden.
Heike Eva Schmidt schreibt sehr lebendig, so dass ich mich gut in die Welt von Cat und Dorothea hineinversetzen konnte. Ich konnte selbst Caitlins massives Problem, was den Geruch der damaligen Zeit angeht, fast am eigenen Leib spüren.

Das Buch ist witzig, spannend und gefühlvoll. Ich habe es gern gelesen. Zur vollen Sternezahl hat es allerdings nicht ganz gereicht. Dafür konnte es mich dann durch einige kleine Längen doch nicht ganz vom Hocker heben.

Für die ganz Wissbegierigen hat die Autorin am Ende der Geschichte noch ein paar Fakten zur Authentizität der Geschichte niedergeschrieben. Sehr interessant, wie ich fand.

Mein Fazit

Purpurmond ist ein spannendes Buch, dem es u.a. durch Witz und Geschick gelingt zwei völlig unterschiedliche Jahrhunderte miteinander zu verbinden. Die Mischung hat mir sehr gut gefallen. Wer kurzweilige Unterhaltung mit Einblick in die Bamberger Geschichte sucht, der wird hier fündig.

[Rezension] Hot Dogs zum Frühstück von Elke Becker

Beach Party Flyer

Titel: Hot Dogs zum Frühstück
Autor: Elke Becker
Verlag: selfpublished
Erscheinungsdatum: Dezember 2014
Format: eBook (ca. 236 Seiten)
ASIN: B00RDQ1ZSK
Preis: 0,99€ (zur Zeit), 3,45€ (nach der Aktion)

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Romana versteht die Welt nicht mehr. Nachdem ihr Mann sich schon seit einigen Monaten merkwürdig verhält, offenbart er ihr nun, dass er seinen Freiraum benötigt. Er würde sich in ihrer Ehe eingeengt fühlen. Gedemütigt, aber auch in ihrem Stolz gekränkt, beschließt Romana ihrem Mann seine gewünschte Freiheit zu geben und stiehlt ihm sogleich seinen langjährigen Traum.
Sie möchte mit einem alten VW Bus die Route 66 bereisen. Für ihren Plan braucht sie noch Mitreisende, die sie über eine Anzeige im Internet sucht und findet.
Vier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und ein Abenteuer, das sie verbindet.

Meine Gedanken zum Buch

Als ich den Klappentext gelesen hatte, wusste ich, das Buch muss ich lesen. Die Story klang nach einer Geschichte, die ich in diesem Moment gebrauchen konnte. Wie richtig ich damit doch lag.
Elke Becker hat mit ihrem Roman “Hot Dogs zum Frühstück” ein wundervolles, tiefgreifendes, aber auch schön trauriges Buch geschaffen, das mich nachhaltig berühren konnte.

Vier Frauen, vier Geschichten, ein gemeinsames Ziel.
Da wäre zunächst Romana, die die Reise primär nur macht, um es ihrem Mann zu zeigen. Ihm zu zeigen was für ein wichtiger Bestandteil seines Lebens sie (hoffentlich) ist. Denn Freiraum zu haben, bedeutet nun auch selber Wäsche waschen und kochen zu müssen.
Hanna steht kurz vor einem Burnout. Sie arbeitet viel zu viel und das auch noch in einem Job, der ihr so gar keinen Spaß bringt.
Damaris ist mit ihren 22 Jahren das Küken der Gruppe und scheint die Reise aus purer Lebenslust zu machen, so aufgedreht und fröhlich wie sie sich gibt. Doch auch sie macht diese Reise aus einem ganz bestimmten Grund.
Zu guter Letzt stößt noch die 70-jährige Adelheid zu den drei anderen Damen. Ihr Mann ist vor kurzem verstorben und sie macht diese Reise für ihren Mann, dessen großer Traum sie war.

Vier ganz unterschiedliche Frauen, die sich vorher noch nie begegnet sind. Jede bringt ihre eigene Geschichte mit. Was für eine schöne Idee. Es zeigt mir, mal wieder, dass Alter, Beruf, etc. eher zweitrangig sind und Freundschaften auch darüber hinaus entstehen können.

Jeder einzelne Charakter ist liebevoll und detailliert ausgearbeitet. Sich in einer der vier Frauen wiederzufinden, fällt da nicht schwer. Auch wenn die eigenen Probleme vielleicht nicht annähernd so gravierend sind wie die hier beschriebenen, konnte ich mich tatsächlich sehr schnell mit den Frauen identifizieren.
Ich habe mit ihnen gelacht und auch geweint. Elke Becker schafft es mit ihrer lebendigen Schreibweise Emotionen zu wecken und aufrecht zu erhalten. Ich war wirklich Teil der Geschichte.
Nach und nach lernt der Leser alle vier Frauen besser kennen. Wirken einige zu Beginn noch etwas verschlossen und unnahbar, so öffnen sie sich im Laufe der Geschichte immer mehr. Der Leser erlebt so den Wandel hautnah mit.

Ich empfand das Buch zu keinem Zeitpunkt langweilig oder langatmig. Immer gab es etwas zu entdecken. Sei es ein kleiner Einblick in die befahrene Landschaft oder ein Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonistinnen.
Mich hat das Buch gefangenen genommen und erst ein paar Tage nach dem ich es beendet hatte wieder losgelassen. Ich bin gerade selber in einer Art Selbstfindungsphase und da kam das Buch natürlich gerade recht.

Ich habe tatsächlich nichts zu kritisieren dieses Mal, auch wenn ich kurzzeitig die Befürchtung hatte, die Geschichte würde in eine unglaubwürdige Richtung laufen, was sie dann aber zum Glück nicht tat. Von mir gibt es für dieses traurig schöne Werk die volle Sternenzahl.

Mein Fazit

Elke Becker ist mit “Hot Dogs zum Frühstück” ein wundervoller, aber auch trauriger Roman über Liebe, Freundschaft und Selbstfindung gelungen. Die Geschichte hallt nach und regt zum Nachdenken an. Wie kurz das Leben doch eigentlich ist und für was für Belanglosigkeiten wir unsere Energie viel zu oft verschwenden.
Genieße das Leben in vollen Zügen; sag den Menschen die du liebst, viel häufiger, dass du sie liebst und verbringe so viel Zeit wie möglich mit deinen Lieben. Freundschaft kann an den ungewöhnlichsten Orten, mit den ungewöhnlichsten Menschen entstehen. Sie ist kostbar und sollte auch so gewürdigt werden. Lebe deine Träume und genieße jeden Augenblick, denn du hast nur ein Leben.

[eBook Tipp] Einmal kostenlos und einmal absolut empfehlenswert

9783646600544

 

ePub direkt beim Verlag

mobi beim großen A

Auch wenn sie sich der Menschheit nicht zu erkennen geben, weilen sie doch unter uns: Geister, Dämonen, Vampire und andere Kreaturen der Nacht. Nur wenige Menschen wissen von ihrer Existenz und noch weniger haben die Fähigkeit, gegen sie anzutreten. Dass Cain eine von ihnen ist, erfährt sie erst mit ihrer Volljährigkeit – wie ihre Mutter soll sie nun als Blood Huntress Vampire jagen. Dies wäre jedoch so viel einfacher, wenn man ihr nicht gerade den unnahbaren Krieger Warden an die Seite gestellt hätte, der furchteinflößender sein kann als die Vampire selbst… (Quelle)

Den ersten Band von Blood & Gold gibt es zur Zeit kostenlos und da ich schon länger mit dem Buch geliebäugelt hatte, musste ich es mir natürlich holen. Band 2 gibt es für günstige 3,99€.

Beach Party Flyer

mobi beim großen A

Romana hat die Nase gestrichen voll. Seit geraumer Zeit verhält sich ihr Mann eigenartig und eröffnet ihr unverhofft, dass er sich in ihrer Ehe eingeengt fühlt. Er vermisst seine Freiheit. Die kann er haben, denkt sich Romana und stürzt sich Hals über Kopf in ein Abenteuer: Sie will mit einem alten VW-Bus die berühmte Route 66 befahren.
Unterwegs schließen sich ihr Damaris, Hanna und Adelheid an. Auch sie verbinden ihre ganz persönlichen Wünsche, Hoffnungen und Träume mit der Reise.
Vier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, ein VW-Bus, und die Suche nach dem großen Glück.
Ein Roadtrip um Selbstfindung, Liebe, Sehnsucht und die Lust am Leben, eingebettet in die einzigartige Landschaft der Route 66.  (Quelle)

Hot Dogs zum Frühstück gibt es zwar nicht kostenlos zu haben, aber für nur 0,99€ ist es dennoch ein super Schnäppchen. Ich habe das Buch vorgestern ausgelesen und bin absolut begeistert. Eine Rezension zum Buch folgt natürlich noch.
Die 99 Cent sind ein Einführungspreis, danach kostet es 3,45€. Wer Interesse an einem Road-Trip Roman über Liebe, Freundschaft und Selbstfindung hat, der sollte schnell zugreifen. Von mir gibt es auf jeden Fall eine absolute Leseempfehlung.

[Rezension] Unverschlüsselt von Albrecht Mangler

Mangler-Unverschluesselt-72dpi

 

Titel: Unverschlüsselt
Autor: Albrecht Mangler
Verlag: dotbooks
Erscheinungsdatum: Dezember 2014
Format: eBook (ca. 116 Seiten)
ISBN-13: 978-3-95520-648-2
Preis: 2,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

München im Jahr 2052. Vigo und seine WG Freunde leben ein komplett vernetztes Leben. Jeder weiß zu jedem Zeitpunkt wo sich der andere gerade befindet; der Kühlschrank registriert, was gegessen wurde und bestellt es gleich vom lokalen Supermarkt neu, personalisiertes und individualisiertes Fernsehprogramm und das alles ist so selbstverständlich wie eh und je. Für jedes Problem gibt es eine App und jede Bewegung und Aktion eines Menschen wird registriert.
Vigo und seine Freunde träumen davon reich zu werden und einen der begehrten unpersonalisierten Senderplätze im internationalen Netzwerk TUBE zu ergattern. Schaffen wollen sie dies mit einem Dokumentarfilm über die 2010er Jahre. Die Jahres des Umschwungs, in denen sich die Menschen noch Gedanken machten um Datenschutz und totale Überwachung.

Meine Gedanken zum Buch

Ein spannender Blick in die Zukunft, die die totale Überwachung zu etwas völlig normalem und alltäglichem macht.

Albrecht Mangler beschäftigt sich in seinem Buch mit einem, für mich sehr interessanten Thema. Der Zukunft und wie sie aussehen könnte. Dabei erschafft er ein Bild, das gar nicht so unrealistisch ist, sogar ziemlich wahrscheinlich.
Anders als wir heutzutage scheint in Manglers Buch keiner bzw. kaum einer ein Problem damit zu haben, dass der Mensch nun komplett gläsern ist. Vielmehr entscheiden sich die einzelnen Bürger dazu ihr Essverhalten und ihre sportlichen Betätigungen öffentlich zu teilen, denn so müssen sie weniger Krankenkassenbeitrag zahlen.
Selbst das Konsumverhalten hat sich geändert. Jeder einzelne kann Content für die internationalen Plattformen “Tube” und “Puma” generieren oder erstellten Content teilen, um damit Geld zu verdienen. Da alles per 3D Drucker ausgedruckt werden kann, ist dies eine ziemlich geniale Idee des Geldverdienens in der Zukunft.

So erschreckend der Gedanke auch ist, einen kompletten digitalen Striptease hinzulegen und wirklich alles öffentlich zu machen bzw. machen zu müssen; so interessant sind die anderen Ideen, die der Autor hier ins Spiel bringt. Eine so kreative Bevölkerung, die selber kreiert, die Tatsache, dass man sich alles sofort per 3d Drucker ausdrucken kann, das sind alles Ideen, die mir super gut gefallen.

Neben einer interessanten und spannenden Geschichte kann “Unverschlüsselt” auch mit einem guten Lesefluss punkten. Die Kapitel sind kurz, der Schreibstil flüssig und angenehm zu lesen. Anspruchsvoll, aber nicht überfordernd, auch wenn nicht jeder mit der verwendeten Wortwahl zurecht kommen wird. Es spielt halt in der Zukunft.

Auch gut gefallen hat mir die leichte Gesellschaftskritik, die aber eher humorvoll und weniger mit erhobenem Zeigefinger daher kommt.

Einen kleinen Kritikpunkt gibt es dennoch von mir. Mit nur 116 Seiten ist das Buch relativ kurz, was nicht schlimm ist. Doch wenn man sich Zeit lässt zum Aufbau der Charaktere und der Welt, dann hätte ich mir auch für das Ende ein wenig mehr Zeit und Raum gewünscht. Im Vergleich zum Anfang war es mir einfach ein wenig zu schnell und abrupt.
Allerdings war ich auch etwas verwirrt, als das Buch bei 78% endete und ich noch mit mehr Inhalt und Seiten gerechnet hatte.

Mein Fazit

Ein kurzes aber durchaus lesenswertes Buch, das einen spannenden und realitätsnahen Blick in die Zukunft wirft. Durch die spezielle Thematik vielleicht nicht jedermanns Sache, aber diejenigen, die gerne jetzt schon ein wenig in der Zukunft leben, denen könnte das Buch gut gefallen.
Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternen für diesen kleinen, aber feinen Zukunftsroman.

[eBook–Tipp] Gebannt. Unter fremdem Himmel–Veronica Rossi

9783862747221

Diesen Auftaktband zu einer sehr interessant und spannend klingenden dystopischen Trilogie gibt es zur Zeit für nur 0,99€ zu kaufen. Wenn ihr dem Link folgt, findet ihr viele weitere Links zu Plattformen wie Amazon, buch.de, thalia.de etc. auf denen ihr das eBook in eurem benötigten Format herunterladen könnt. Viel Spaß damit! Ich habe mir dieses kleine Schätzchen gerade gegönnt. Smiley mit geöffnetem Mund

Hier entlang bitte.

[Rezension] Novembermord von Berndt Schulz

280250_0

Titel: Novembermord
Autor: Berndt Schulz
Verlag: dotbooks
Erscheinungsdatum: November 2014
Format: eBook (ca. 335 Seiten)
ISBN-13: 978-3-95520-792-2
Preis: 4,99€

zum Buch

Leseprobe

Worum geht’s?

Kommisar Martin Velsmann hat in seinen 37 Dienstjahren schon so einiges erlebt und mitgemacht. Trotz dessen, dass er als einer der besten Ermittler gilt, stößt er bei seinem neusten Fall an seine Grenzen.
Ein Meterloge wird bestialisch ermordet aufgefunden, das einzige Indiz eine geheimnisvolle Nachricht. Nun ist Velsmanns ganzes Können gefragt, bevor der Mörder ein weiteres Mal zuschlägt.

Meine Meinung

Ganz ehrlich? Dieses Buch hat mich geschafft.

Ich hätte dieses Buch fast abgebrochen, was eine wahre Kunst gewesen wäre, da ich wirklich nie Bücher abbreche und sie immer gnadenlos bis zum Ende lese. Dieses zum Glück auch, denn so konnte es sich noch retten und zum Ende hin hat es mir sogar ganz gut gefallen.

Novembermord beginnt leider recht zäh und kommt zunächst so gar nicht in Fahrt. Außerdem habe ich damit gerechnet, mehr aus der Perspektive des Mörders zu lesen und so raten zu können, mit wem ich es zu tun haben könnte. Doch Berndt Schulz zieht es vor, dem Leser die Ermittlungsarbeit der Polizei näher zu bringen. Bis auf ganz wenige, kurze Kapitel wird ausschließlich aus Sicht der Ermittler berichtet.
Mir persönlich ist das etwas zu unspannend und ich musste mich durch die erste Hälfte des Buches regelrecht hindurch quälen.
Ich weiß nicht genau woran es lag – ob ich mich mittlerweile eingelesen hatte oder der Plot einfach nur spannender wurde – irgendwann habe ich das Buch sogar gerne zur Hand genommen und es dann recht zügig zu Ende gelesen.

Berndt Schulz’ Schreibstil lässt sich durchaus gut lesen und fordert den Leser nicht über die Maßen. Doch mit einer konstant gehaltenen Spannungskurve, kann der Autror meiner Meinung nach hier nicht punkten.

Da der Anfang mich regelrecht fertig gemacht hat, die zweite Hälfte des Buches dies aber durchaus wett machen konnte, konnte ich mich noch auf eine durchschnittliche Sternebewertung einigen. Allerdings werde ich die Reihe um Martin Velsmann nicht weiter verfolgen.

Fazit

Insgesamt ein durchwachsenes Buch, das meine Geduld und meinen guten Willen herausgefordert hat. Für Leser, die Krimis gerne aus der Ermittlerperspektive lesen, wird dieses Buch sehr wohl was sein, mich konnte es leider nicht völlig überzeugen.
Mit knappen 3 von 5 Sternen gehört es für mich in die Kategorie: “Kann man lesen, muss man aber nicht.”

[Rezension] Krähenmann von Corina Bomann

9783649616764

 

Titel: Krähenmann
Autor: Corina Bomann
Verlag: Coppenrath
Erscheinungsdatum: August 2014
Format: Klappenbroschur (416 Seiten)
ISBN-13: 978-3-649-61676-4
Preis: 14,95€

zum Buch

Leseprobe

 

Worum geht’s?

Clara ist neu am Eliteinternat Rotensand. Als Stipendiatin und nicht Kind reicher Eltern, fühlt Clara gleich zu Beginn, dass nicht alle Mitschüler ihr wohlgesonnen sind.
Als dann aber das erste verschwundene Mädchen ermordet, mit angenähten Krähenflügeln am Rücken gefunden wird und kurz darauf ein weiteres Mädchen verschwindet, ist klar, dass hier ein Serienmörder sein Unwesen treibt.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass dies nicht die ersten Todesfälle am Internat Rotensand sind. Was treibt den Krähenmann an und was hat das mit der Vergangenheit zu tun? Clara beginnt der Spur des Mörders zu folgen und gerät selbst in Gefahr.

Meine Meinung

Was bei diesem Buch als allererstes auffällt, ist ganz klar das Äußere. Rot/Orange und schwarz – eine Kombination, die meiner Meinung nach wirklich gut zusammen passt. Das beste aber ist der farbige Buchschnitt. Der ist nämlich rot und macht das Buch zu einem kleinen optischen Highlight.

Innen kann “Krähenmann” aber auch etwas. Corina Bomanns erster Jugendthriller ist gelungen. Der Schreibstil ist locker, leicht und flüssig. Ich bin förmlich durch das Buch durchgesegelt, was zumindest ich bei einem Jugendbuch auch so erwarte.

“Krähenmann” beginnt wie ein typisches Jugendbuch. Wir haben eine toughe Protagonistin, die gleichzeitig durch ihr Stipendiat Außenseiterin ist. Die Clique zickiger Mädchen, inklusive einer Rivalin, die gar keinen genauen Grund braucht, um andere zu schikanieren. Den nicht ganz so “Bad-Boy”, auf den aber die Rivalin fliegt und die typischen Probleme, die man im Teenageralter so mit sich herumschleppt.
Da es sich hier ja aber genau um ein Jugendbuch handelt, stört mich das aber gar nicht. Es gibt zur Abwechslung auch mal keine Dreiecksbeziehung (ein groooooßes Dankeschön an die Autorin!) und Clara, unsere Protagonistin ist tatsächlich tough, intelligent und spielt nur einmal ganz kurz die Heldin.
Eine wirklich angenehme Abwechslung, da ich es leid bin über vermeintlich starke Protagonisten zu lesen, die dann aber tatsächlich einen völlig unrealistischen Heldenkomplex entwickeln oder sich im Endeffekt als unentschlossenes, weinerliches Gör herausstellen.
Corina Bomanns Charaktere verhalten sich weitestgehend realistisch und authentisch und zumindest die “Guten” waren mir sympathisch.

Die Gesichte an sich war spannend, selbst für einen Erwachsenen, der schon so einige Thriller gelesen hat – so wie mich. Bei einem Jugendthriller erwarte zumindest ich, dass ich den Täter schon sehr früh kenne bzw. mir errätseln kann und dass der Plot nicht ganz so spannend ist wie in einem Thriller für Erwachsene, doch Frau Bomann macht ihre Arbeit gut.
Ich wusste fast bis zum Schluss nicht wer der Mörder war, hatte nur so meine Ahnungen und tappte gerne auch mal im Dunkeln.

Das Buch ist in sich abgeschlossen, doch lässt die Autorin sich am Ende Spielraum für weitere Bücher, da sie ein kleines Detail offen lässt.

Fazit

Für mich ein grundsolider Jugendthriller, der auch Erwachsene begeistern kann. Einen Stern Abzug gibt es für den Authentizitätsverlust von Polizei und Schulleiter, die lieber den Ball flachgehalten haben, anstatt realistischer zu handeln. Das lässt sich aber leicht verschmerzen, da der Rest in sich stimmig ist.

[Rezension] Du.Wirst.Vergessen. von Suzanne Young

Young_SDu_Wirst_Vergessen_129427

 

Titel: Du. Wirst. Vergessen
Autor: Suzanne Young
Verlag: blanvalet
Erscheinungsdatum: 19. August 2013
Format: Paperback (448 Seiten)
ISBN-13: 978-3-442-26921-1
Preis: 14,00€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Immer mehr Jugendliche bringen sich selber um. Eine Selbstmord-Epidemie geht um und nur “Das Programm” kann dem Einhalt gebieten. Besorgte Eltern sehen dies als Hilfe, die Jugendlichen als ihr Ende – denn ihnen werden Erinnerungen gestohlen. Die Erinnerungen, die sie haben krank werden lassen. Doch die Jugendlichen kehren völlig verändert zurück, sie fühlen sich leer.
Sloane würde es daher nie wagen öffentlich ihre Gefühle zu zeigen. Nur bei ihrem Freund James kann sie alle Gefühle herauslassen. Doch plötzlich wird James auch krank und kommt ins “Programm”. Für Sloane bricht eine Welt zusammen, denn James kann sich nicht mehr an sie erinnern und sie sich bald auch nicht mehr an ihn…

Meine Meinung

Ein hartes Thema, das mich teilweise ganz schön mitgenommen hat.

Die Idee einer Selbstmord-Epidemie hat schon etwas sehr erschreckendes und auch gruseliges an sich. So unrealistisch finde ich den Gedanken der Autorin nicht, auch wenn ich mehr in Richtung Überforderung, statt Viren oder Bakterien gehen würde.
Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren sind betroffen und können ins “Programm” geschickt werden. In diesem Alter entdeckt und erfindet sich der Mensch immer wieder neu. Gerade in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von (Cyber-)Mobbing, Schnelllebigkeit und Leistungsdruck, kann ich mir gut vorstellen, dass die geistige Gesundheit besonders im Teenageralter leiden kann.

Die Autorin spricht mit ihrem Buch auf jeden Fall ein Thema an, das mich berührt hat. Beim Lesen habe ich das ein oder andere Mal einen dicken Kloß im Hals runterschlucken müssen und ein bisschen Pipi in den Augen hatte ich ebenfalls. Für mich ein atmosphärisch dichtes Buch, das einen zum Nachdenken bringt.

Suzanne Youngs Schreibstil und die Ausarbeitung der Charaktere haben mir gut gefallen. Ich konnte mich sehr gut in die einzelnen Personen hineinfühlen und auch mit ihnen mitfühlen. Trotz des eher schwierigen Themas hat es die Autorin geschafft mich am Ball zu halten. Mir wurde es in keinem Moment zu viel, zu lang oder zu schnulzig. Vielleicht aber auch, weil ich gerade in einer etwas schnulzigen Stimmung bin. Zwinkerndes Smiley

James und Sloane sind für mich authentische Charaktere. Keiner versucht den Helden zu spielen, sie zeigen Gefühle und sind nicht zu übertrieben gezeichnet. Ich habe mich mit den beiden wohlgefühlt.

Bei “Du. Wirst. Vergessen.” steht ganz eindeutig die Liebe im Vordergrund und gar nicht das Warum. Der Leser erfährt nichts über die Hintergründe der Epidemie, es geht hauptsächlich darum, was die Jugendlichen fühlen und erleben. Und um “das Programm”, das von den Eltern geliebt und von den Teenagern gefürchtet wird.
Bis kurz vor Ende des Buches dachte ich noch, ich würde einen Einzelband lesen, doch da täuschte ich mich gewaltig. Es wird definitiv noch eine Fortsetzung geben, die allerdings erst Februar 2015 erscheinen wird. Ich könnte mir gut vorstellen, dass in Band zwei etwas mehr auf die Hintergründe der Epidemie und des “Programms” eingegangen werden.
Normalerweise stört es mich kaum etwas über die Hintergründe zu wissen, hier war es mir eigentlich egal. Ich wollte einfach nur wissen was aus Sloane und James wird. Ich glaube, ich werde auf meine alten Tage hin doch noch romantisch.

Fazit

Insgesamt ein lesenswertes Buch, bei dem man jedoch mit etwas feuchten Augen rechnen muss. Suzanne Young konnte mich mit ihrem Schreibstil und der Authentizität begeistern, so dass ich es ihr noch nicht einmal übelnehme, dass ich nun eine weitere angefangene Reihe habe, die ich noch nicht beenden kann.

[Rezension] Ein Buchladen zum Verlieben von Katarina Bivald

Bivald_KEin_Buchladen_zum_Verlieben_146224

 

Titel: Ein Buchladen zum Verlieben
Autor: Katarina Bivald
Verlag: btb
Erscheinungsdatum: 11. August 2014
Format: Gebundenes Buch mit Schutzumschlag (448 Seiten)
ISBN-13: 978-3-442-75456-4
Preis: 19,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Die 65-jährige Amy aus Iowa und die 28-jährige Sara aus Schweden verbindet eine ganz außergewöhnliche Freundschaft, die durch ihre Liebe zu Büchern entstanden ist. Als Sara eines Tages Amy in ihrer kleinen, verschlafenen Heimatstadt Broken Wheel besuchen möchte, muss sie bei ihrer Ankunft feststellen, dass Amy mittlerweile verstorben ist. Ganz alleine in einem fremden Land, mitten im Nirgendwo muss Sara nun zurecht kommen.
Doch so allein ist Sara gar nicht. Denn die Bewohner Broken Wheels nehmen sie unter ihre Fittiche und begrüßen sie wie eine alte Freundin in ihrer Mitte. Um etwas zurück geben zu können, eröffnet Sara mit Amys Büchern einen kleinen, ganz besonderen Bücherladen, der wieder ein wenig leben ins das verschlafene Dörfchen bringt.

Meine Meinung

Wer Bücher liebt, der wird wahrscheinlich auch magisch von diesem Buch hier angezogen werden. Eine Gesichte, die wundervoll klingt und zum Träumen einlädt. Ein richtiges Wohlfühlbuch eben.
Genau mit dieser Erwartungshaltung bin ich an “Ein Buchladen zum Verlieben” heran gegangen, doch leider konnte mich die Gesichte nicht vollständig abholen.

Das Buch hat immer wieder wunderschöne Szenen, die mir auch ab und an ein kleines Tränchen in die Augenwinkel gezaubert hat, doch im Großen und Ganzen bin ich leider nie richtig in Broken Wheel angekommen.
Ich dachte es geht hier mehr um den Buchladen selber, um die skurrilen Empfehlungen, die Sara Kunden ausspricht und weniger um die Probleme der einzelnen Bewohner. Über 100 Seiten musste ich sogar warten bevor das Thema Buchladen überhaupt angesprochen wurde. Da hatte ich doch etwas ganz anderes erwartet.

Broken Wheel selber ist voller interessanter und auch außergewöhnlicher Charaktere, die mich auch ab und an zum Schmunzeln gebracht haben. Doch insgesamt waren es mir zu viele Charaktere auf die die Autorin eingegangen ist. So kamen die einzelnen Personen ein wenig zu kurz. Ein paar weniger Charaktere, die der Leser dann ausführlicher begleiten kann, hätten mir besser gefallen.

Katarina Bivald schreibt zwar schön und flüssig, doch hat sie mich während ihrer Erzählung immer wieder verloren. Ein richtiges Eintauchen in die Geschichte war mir nicht möglich, daher habe ich auch recht lange an diesem Buch gelesen.
Das Ende selber kam mir dann auch etwas zu plötzlich und zu kurz. Da hätte ich mir im Vergleich zu der restlichen, doch ausführlich beschriebenen Geschichte einfach mehr gewünscht. Keine 20 Seiten vor Schluss musste ich mich fragen, wo mich das Buch noch hin führen möchte.

Fazit

Wer hohe Erwartungen an etwas hat, der kann auch schnell enttäuscht werden. Leider ist mir das mit “Ein Buchladen zum Verlieben” so ergangen. Es ist keineswegs ein schlechtes Buch, es hat einfach nicht meinen Erwartungen entsprochen und so sind wir beide nie wirklich Freunde geworden.
Teils zu langatmig, am Ende zu rasant und den Fokus zu wenig auf dem Buchladen selber, kommt das Buch für mich leider nicht über Mittelmaß hinaus. Mit 3 von 5 Sternen kann man es lesen, muss man aber nicht.