Kategorie: Bücher

[Rezension] Kryonium – Die Experimente der Erinnerung von Matthias A.K. Zimmermann

Worum geht’s

Gefangen an einem unbekannten Ort, schmiedet der Erzähler heimlich Fluchtpläne. Die Tatsache, ohne Erinnerungen zu sein, erschwert das Vorhaben. Doch der Drang, endlich auszubrechen aus diesem furchteinflößenden, schneeverwobenen Schloss, lässt ihn jedes Risiko eingehen. Und so gerät der Erzähler immer tiefer hinein in einen wirren Strudel aus rätselhaften Begegnungen und magischer Paranoia, die er spielerisch zu entschlüsseln hofft, was ihn letztlich zum Ursprung seiner Erinnerungen führt.

(Quelle) [Anzeige]

Meine Meinung zum Buch

Der Klappentext beschreibt Kryonium darüber hinaus als technoides Märchen und während die Covergestaltung einerseits klassische, analoge Elemente wie z.B. Schneeflocken, eine Schneekugel mit Holzsockel oder einen altmodischen Schlüssel zeigt, mutet der Rest mit Binärzahlen und den Leiterbahnen einer Platine eher digital an. Das Besondere dabei: Die Gestaltung lässt die Idee aufkommen, hinter dem Märchen befinde sich ein digitales Abbild. Oder ist es anders herum?

Kryonium ist in drei Teile aufgeteilt. Amnesie, Monotonie, 1,10,11,100,101,110,111,1000,1001 und einem ausführlichen Nachwort. Bereits an dieser Stelle hat mich das Buch gepackt. Und während ich die ersten Zeilen las, fühlte ich mich an einen Roman eines anderen Autoren erinnert, der – genau wie Kryonium – aus der Erzählerperspektive geschrieben ist und bei der eben jener Erzähler ohne Erinnerungen an sich oder seine Herkunft in einer Welt erwacht, die unwirklich zu sein scheint. Ich las von einem Schloss, dessen Bewohnern, strengen Regeln, seltsamen Räumen, einer merkwürdigen Aufgabe, der der Erzähler in einem immer gleichen Tagesrhythmus nachgeht, von Ungeheuern, Fabelwesen und Magie. Kurzum: Eine packende, wenngleich seltsame Geschichte, die einerseits einem logisch zwingendem Muster zu folgen schien und andererseits vollkommen surreal auf mich wirkte. Diese Geschichte erzählt von Verzweiflung, Mut, Freundschaft und die Bereitschaft, alles zu riskieren.

Die Widmung vor Beginn des ersten Teils ließ dabei bereits erahnen, dass es unterschiedliche Erzählstränge geben würde und tatsächlich katapultiert Kryonium Dich als Leser direkt zu Beginn des zweiten Teils in einen dieser Erzählstränge hinein, der sich anfühlt wie eine andere Welt, als die, durch die Du die ersten fast 100 Seiten gestolpert bist. Und irgendwie auch nicht. Und obwohl die Verwendung moderner (Fach-) Ausdrücke steil zunahm, konnte ich das Buch – vielleicht auch gerade deshalb – spätestens ab jetzt nicht mehr beiseitelegen!

Das Märchen-Setting im ersten Teil fühlt sich dabei noch fast an, als befinde sich der Erzähler in einem Spiel und versuche eine Quest nach der anderen zu meistern, was im zweiten Teil zunächst unterbrochen wird und dann nach einer Phase der Monotonie rasant an Fahrt zunimmt. Der dritte Teil hat mich persönlich umgehauen, dahin zurückgebracht, wo nicht nur ich, sondern vor allem auch der Protagonist hin zurückwollte, vielleicht sogar musste, und gleichzeitig durfte ich feststellen, dass ich entweder nicht aufmerksam genug gelesen hatte, oder es aber Elemente gab, die mit voller Absicht so geschickt nur angedeutet wurden, dass sie nur an mir vorbeigehen konnten.

Ich habe mir daher auch vorgenommen, das Buch noch mindestens ein zweites Mal zu lesen und das nicht zuletzt deshalb, weil es darin noch viel mehr als nur einen dreiköpfigen Affen zu entdecken gibt, sondern vorallem aus dem Grund, dass das Wissen um das Ende für mich den Anfang sogar noch interessanter macht.

Abschließend folgt noch ein Nachwort von Stephan Günzel, einem Philosophen und Medientheoretiker. Ich gebe zu, dass ich diesem Teil nicht mehr so viel Aufmerksamkeit gewidmet habe, wie dem Rest des Buches. Zum einen aufgrund der Tatsache, dass er nicht inhaltlich zur Geschichte beiträgt, sondern sich schwebend philosophisch damit auseinandersetzt. Ich fühlte mich nicht abgeholt, sondern aus dem Erleben der Geschichte mit Erklärungsmodellen förmlich herausgerissen.

Fazit

Beim Lesen meiner Rezension wird Dir aufgefallen sein, dass ich praktisch die ganze Zeit um den heißen Brei herumrede. Das liegt daran, dass es mir sehr schwer fällt, mehr auf den Inhalt einzugehen, ohne dabei zuviel zu verraten. Was mir allerdings nicht schwer fällt zu sagen, ist, dass es sich aus unterschiedlichsten Gründen heraus lohnt, Kryonium zu lesen. Die Geschichte ist witzig, intelligent, voller Andeutungen, hat einen tollen Humor – mit Ausnahme des Nachwortes – eine optimal ausbalancierte, philosophische Grundlinie und bewegt Dich gemeinsam mit dem Protagonisten mal sanft, mal wie auf einer Achterbahnfahrt durch ein sehr sensibles Thema. Dem ganzen eine fast schon therapeutische Motivation zu unterstellen, überlasse ich dabei anderen.

Ob gewollt oder nicht: Ein paar Elemente haben mir zu sehr verwirrt und das Nachwort hat – so interessant es inhaltlich sein mag – mein Erleben eher unangenehm unterbrochen. Das vorausgesagt, möchte ich Dir Kryonium mit sehr guten vier Sternen empfehlen und bin gespannt auf Deinen Kommentar zum Preisträger des deutschen Verlagspreises 2019!

[Anzeige]

Titel: Kryonium – Die Experimente der Erinnerung
Autor*in: Matthias A.K. Zimmermann
Verlag: KULTURVERLAG KADMOS
Erscheinungsdatum: 28. Oktober 2019
Format: Hardcover (324 Seiten)
ISBN: 978-3865994448
Preis: 19,90€

[Rezension] Die Unausstehlichen & ich–Freunde halten das Universum zusammen von Vanessa Walder

Es geht weiter! In Band 2 der herausragenden Kinderbuchreihe “Die Unausstehlichen & ich” von Vanessa Walder geht es wieder hoch her.

Die Unausstehlichen & ich Band 2
©Loewe Verlag


Worum geht’s?

Life Saaks – kommt drauf an, was du draus machst!
Gerade hat Enni sich mit ihrem neuen Leben im Internat versöhnt, da läuft alles schief: Das Zimmer der blinden Lilith wird verwüstet, jemand stiehlt und aus dem See kommt ein seltsames Leuchten. Und alle Beweise deuten auf Enni – dabei darf sie gerade jetzt nicht von der Schule fliegen! Ihr Bruder Noah ist nämlich von zuhause abgehauen und auf dem Weg zu ihr. Gemeinsam mit ihren unausstehlichen Freunden setzt Enni alles daran, Noah zu finden. Dabei kommt sie den Geheimnissen rund um das Internat immer näher …

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Die Unausstehlichen & ich–Das Leben ist ein Rechenfehler von Vanessa Walder

Berührend, einfühlsam, authentisch – “Die Unausstehlichen & ich” von Vanessa Walder sind ein echtes Leseerlebnis.

Die Unausstehlichen 1 - Vanessa Walder
©Loewe Verlag


Worum geht’s?

LIFE SAAKS – kommt drauf an, was du draus machst!
Ennis Wutanfälle haben ihren Grund: Ihre Pflegeeltern stecken sie in ein abgelegenes Internat, und nehmen ihren Bruder Noah mit in die Schweiz. Aber Enni hat einen Plan: Ausbrechen und ihn finden. Zu dumm, dass sie dafür die Hilfe der anderen Schüler braucht, denn die findet Enni unausstehlich. Doch dann stellt sich raus, dass die Unausstehlichen eine eigene, nervenzerfetzende Geheimaktion planen und dafür Ennis Hilfe brauchen …

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Pocket Escape Book: Das Mega Game

Das Pocket Escape Book – der Escape-Room für Zuhause – bietet einem die Möglichkeit zu Hause, allein oder in Gesellschaft, spannende Rätsel zu lösen.

Das_Mega_Game-buch-978-3-7415-2458-5-238x354
©Ullmann Medien


Worum geht’s?

Ob als Sonderermittler auf der Spur eines gefährlichen Cyberterroristen oder auf der Suche nach einem in der virtuellen Realität des Mega Game verschollenen Freund, hier gibt es viele Nüsse aus dem Bereich der Neuen Medien, PC-Spiele und Informatik zu knacken … und wieder arbeitet die Zeit gegen den Spieler. Mit erweitertem und verändertem Online-Spiel-Anteil.

Eine neuartige Kombination von Spielbuch und Online-Game-Elementen.
Spannende Escape-Room-Szenarien.
Spielbücher, in denen der Leser bestimmt, wie es weitergeht.
Neuartige Kombination von Spielbuch-, Escape Game- und PC Game-Elementen.
Parallel online spielbar!

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Prinzessinnenjungs von Nils Pickert

9783407865878
©BELTZ


Worum geht’s?

Wir haben feste Erwartungen an die Geschlechterrollen, die Jungen zu erfüllen haben. Noch immer sollen sie stark sein, ab einem gewissen Alter lieber nicht mehr weinen und keine Röcke tragen.
Der Feminist, Journalist und Vater Nils Pickert hat ein leidenschaftliches, gedanklich präzises und berührendes Plädoyer für die Freiheit von Geschlechterrollen in der Erziehung unserer Söhne geschrieben. Er beschreibt, wo diese Männlichkeits-Normierung beim Spielzeugkauf, auf dem Schulhof oder im Gefühlsleben stattfindet und wie sehr sie Jungen in ihrer Entfaltung schadet. Der Autor zeigt, wie sehr viele Jungen Fürsorglichkeit und Puppen lieben – und brauchen. Es gibt eine unendliche Vielfalt an Wegen, vom Jungen zum Mann zu werden. Wie Eltern ihre Söhne dabei unterstützen können, schildert Nils Pickert mit vielen Hinweisen und Beispielen.

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Kinderbuch-Rezension] Meja Meergrün von Erik O. Lindström

Screenshot_20200401-130425-01
©Coppenrath Verlag


Worum geht’s?

Meja Meergrün lebt ganz allein in dem runden Haus mit der meergrünen Glocke auf dem Grund des Ozeans, denn ihre Eltern sind dauernd in geheimer Mission unterwegs. Da entdeckt Meja eines Tages ein seltsames Päckchen vor ihrer Haustür. Neugierig, wie sie nun mal ist, öffnet sie die Kiste … und steht kurz darauf der ziemlich eigentümlichen Meeresschildkröte Padson, Gattung Kümmerkröte, gegenüber, die Meja von nun an auf Schritt und Tritt folgen wird. Zum Glück! Denn Meja schlittert schon bald in ein waghalsiges Abenteuer, in dem es um nichts Geringeres als die Rettung der Unterwasserstadt Lyckhav geht. In diesem Kinderbuch ist die Meerjungfrau mal ganz anders – frech, vorwitzig und abenteuerlustig.

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Die Aschebringerin von P.J. Ried

produkt-10006661
©Piper Verlag


Worum geht’s?

Renn so schnell du kannst – denn die ganze Welt sieht live zu. Ein außergewöhnlicher Science-Fantasy-Roman, bei dem die Gesetze von Raum und Zeit außer Kraft gesetzt werden.

Yashira Willow ist die beste Portalläuferin des Planeten Alpha. Sie ist die gefeierte Favoritin der populären Wettkämpfe, in denen Läufer mithilfe von Portalen überlebenswichtige Energie von den umliegenden Monden holen. Als Yashira jedoch während eines Laufs auf Epsilon dem Jungen Riley Chase das Leben rettet, ändert sich plötzlich alles – denn Riley hätte nie auf diesem Planeten sein dürfen. Er trägt ein Geheimnis in sich, und schon bald muss Yashira feststellen, dass auch sie nicht mehr sicher vor Alphas Regierung ist. Von der gefeierten Sportlerin zur Außenseiterin erklärt, beginnt eine halsbrecherische Flucht, bei der sie Riley gefährlich nahekommt – und sich zwischen ihrem Herzen und ihrem Traum vom Laufen entscheiden muss…

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Rezension] Influence–Fehler im System von Christian Linker

9783423230117

©dtv


Worum geht’s?

Stell dir vor, die digitale Welt ist von heute an offline …

Eigentlich sollte heute Amirs großer Tag sein. Mit der Übergabe von geheimem Material an den Netzaktivisten Habakuk war ihm der größte Skandal in der Geschichte des Internets sicher. Doch kurz vor dem Treffen bricht weltweit das Netz zusammen. Wer dahinter steckt, ist unbekannt.
Was wusste Whistleblower Manfred, der Amir das Material für den Leak mit der Bemerkung gab, dass ein Ereignis größten Ausmaßes bevorstehe?
Inmitten des ausbrechenden Chaos sucht Amir nach dem mysteriösen Habakuk. Als er diesen findet, rast aus dem Nichts ein Auto auf die beiden zu und verfehlt sie nur knapp. Auf wen hatte es der Täter abgesehen? Auf Amir oder Habakuk? Und gibt es eine Verbindung zum digitalen Blackout?

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[Beendete Reihen] Angelussaga von Marah Woolf

Angelussaga


Klappentext Band 1

»Ich kann dir nicht helfen«, flüstere ich. Wenn die Männer uns entdecken, werden sie mich töten und den Engel bei lebendigem Leib rupfen. Stöhnend dreht er sich auf die Seite und im Licht des Mondes erkenne ich sein Gesicht. Es ist Cassiel. Der Engel, der mir in der Arena bereits zweimal das Leben gerettet hat. Quer über seine nackte Brust verläuft ein tiefer Schnitt. Glas knirscht unter seinem Körper. Am Kopf muss ihn ein Stein getroffen haben, denn die linke Gesichtshälfte ist blutverschmiert und auch sein Haar ist rot gefärbt. »Moon«, flüstert er. Seine Stimme klingt dünn. Er erinnert sich an meinen Namen. Ich bin so überrascht, dass ich innehalte und viel zu viel Zeit damit verschwende, ihn anzustarren. »Lass mich nicht hier liegen.« Lange Wimpern senken sich über seine blauen Augen. »Bitte.« Ein Engel, der um etwas bittet. Trotzdem kann das nicht sein Ernst sein! Wie stellt er sich das vor? Ich habe schon genug Probleme, da kann ich mir nicht noch einen Engel aufhalsen. Mit gesenktem Kopf stolpere ich davon und lasse ihn liegen. Im Venedig der Zukunft, besetzt von den Erzengeln und deren himmlischen Heerscharen, führt Moon einen beinahe aussichtslosen Kampf, um ihre Geschwister zu schützen. Ganz auf sich allein gestellt, darf sie niemandem vertrauen, schon gar keinem Engel.

(Quelle) [Anzeige]


Reihenfolge

Band 1:
Rückkehr der Engel

Band 2:
Zorn der Engel

Band 3:
Buch der Engel


Ich “kenne” Marah Woolf schon länger, habe sie bereits auf der Leipziger Buchmesse vor einigen Jahren persönlich getroffen und mit ihr geplaudert und obwohl die Angelussaga zu den neueren Werken von ihr gehört, sind das die ersten Bücher, die ich von ihr gelesen habe.

Warum gerade die Angelussaga meine ersten Bücher von Marah Woolf wurden?
Letztes Jahr wurde in meinem Umfeld sehr von den Büchern geschwärmt und ich hatte die Stimme dieser Person im Kopf, als ich mich nach einer neuen Lektüre umgesehen habe. Die Stimme war intensiv genug und so habe ich vor einiger Zeit mit dem ersten Band begonnen. Smile

Zum ersten Band gibt es bereits eine Kurzrezension von mir. Wer mag, kann sie hier lesen.

“Rückkehr der Engel” hat mich richtig geflashed, auch wenn ich kurz – aufgrund einiger sehr kritischer Rezensionen – irritiert war und mich gefragt habe, wie sehr mich das Lesen dieser Rezensionen nun beeinflusst hat.
Normalerweise lese ich keine Rezensionen über ein Buch während ich es lese, keine Ahnung wieso das hier anders war. Tatsächlich hatten mich die Rezensionen kurz beeinflusst und ich war sehr kritisch mit dem Buch, doch die Freude am Lesen und an der Geschichte haben dann letztlich die Oberhand gewonnen.

Das Buch ist spannend, gut und rasant geschrieben. Lediglich mit Moon, der Hauptprotagonistin hatte ich so ab und an meine Differenzen, weil sie mir in Teilen einfach zu dickköpfig und störrisch war. Gefühlt hatte immer nur sie recht und ihre Version der Dinge musste die einzig Richtige sein.
Dieses Gefühl zog sich übrigens durch alle drei Bände hindurch. Ich hatte jedoch bereits in Band 1 gelernt mit ihren Eigenarten umzugehen, so dass ich zwar immer noch zwischen durch ab und an mit den Augen rollen musste, es aber dem Lesevergnügen und auch der späteren Bewertung keinen Abbruch getan hat.

Marah Woolf ist es gelungen über alle drei Bände einen konstant hohen Spannungsbogen zu halten und Wendungen einzubauen, mit denen ich nicht gerechnet hätte bzw. sie nicht vorausgesehen habe.

Auch wenn es ein paar kleine Kritikpunkte gibt, stand für mich der Lesespaß im Vordergrund und der war bei allen Bänden gegeben.
Ich mochte die Bücher gar nicht mehr aus der Hand legen und habe mich schon tagsüber darauf gefreut abends endlich weiterlesen zu dürfen. Sometime I even read past my bedtime. hihi Und was war ich müde am nächsten morgen, das Buch konnte ich dennoch nicht weglegen, bis mir die Augen fast zugefallen sind.

Fazit

Definitiv lesenswert. Zu kritisch sollte man allerdings auch nicht sein, denn dann fallen einem schon die Dinge auf, die man durchaus zurecht kritisieren könnte. Für mich waren diese jedoch zweitranig, da der Spaß am Lesen im Vordergrund stand und mich die Bücher schlicht und einfach sehr gut unterhalten haben.


[Anzeige]

Reihe: Angelussaga
Autor*in: Marah Woolf
Übersetzer*in: /
Illustrator*in: /
Verlag: Piper Verlag (broschierte Ausgabe), selfpublished (eBook)
erschienen: 2019
Format: Klappenbroschur und eBook (384 Seiten)
Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-492-70601-8
Preis: 12,00€ (broschierte Ausgabe), 3,99€ (eBook)

[Rezension] Verbena: Hexenjagd von Ruth Anne Byrne

Verbena-3D

©Fabulus Verlag


Worum geht’s?

Es ist eine mittelalterlich anmutende Welt, in die uns Ruth A. Byrne entführt; eine Welt des einfachen Land- und Waldlebens, der dörflichen Feste und Wettkämpfe, der Pferdewagen und Bogenschützen, der Heilkräuter und geheimen Elixiere, mit niederen Bauern und tonangebendem Adel. Inquisitoren treten auf, die sich zu Beschützern des wahren Glaubens und der Rechtschaffenheit erklären. Sie, die selbsternannten «Hüter», wollen die alten guten Volksgeister verbannen, Magie ächten und außergewöhnlich begabte Menschen als gefährlich abstempeln.

In dieser Welt lebt Verbena, eine angehende Heilerin, die bei ihrer Ziehmutter in die Lehre geht. Eines Tages entdeckt die 17-Jährige an sich ein magisches Talent: Sie kann sich mit einem Marder verbinden. Diese Gabe macht sie glücklich und zugleich furchtsam, denn fortan muss sie damit rechnen, als Hexe angeklagt zu werden. Dabei würde Verbena zu gern die Freuden, Freundschaften und Verliebtheiten teilen, die ein normales Leben einer jungen Frau zu bieten hat. Sie sucht ihre Fähigkeit zu verbergen, um nicht auf dem Scheiterhaufen zu enden. Als ein junger Mann, der nach einem Raubüberfall schwer verletzt aufgefunden wurde, in die Heilerei gebracht wird, gerät Verbena in eine vertrackte Lage.

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)