Kategorie: Bücher

[Rezension] Hörbuch: Leading Simple von Boris Grundl und Bodo Schäfer

Leading Simple


Titel: Leading Simple – Führen kann so einfach sein
AutorIn: Boris Grundl und Bodo Schäfer
Verlag: Gabal
Erscheinungsdatum: 12.05.2010
Format: Hörbuch mit Praxishandbuch (PDF, 176 Seiten)
Preis: 55,95€ bei Audible (digital), 79€ im Grundl-Shop (Print/Audio-CD)
zum Hörbuch (Audible)
zum Hörbuch (Grundl-Shop)

Worum geht es?

Stellen Sie sich einmal vor, Sie und die Führungskräfte in Ihrer Organisation hätten eine einheitliche Vorstellung von Führung! Das heißt: Jeder weiß, was seine Aufgaben sind, welche Hilfen er dazu hat und jeder sieht auch noch einen Sinn in seiner Arbeit?
Leading Simple erzählt die spannende Geschichte von Louis Berg, der nach einem einschneidenden Schicksalsschlag zu einem mitreißenden Vortragsredner avanciert. Leading Simple ist das erste System, welches alle entscheidenden Punkte wirkungsvoller Führung in sich vereint. (Quelle: Audible)

Meine Meinung

Bodo Schäfer ist ein bekannter Redner und Bestseller Autor. Er kennt sich mit Geld aus und bietet Seminare, Coachings und mehr an, um dieses Wissen zu teilen. Boris Grundl ist ebenfalls ein bekannter Vortragsredner und vermarktet Inhalte u.a. rund um das System “Leading Simple” über seine Grundl Leadership Akademie.
Ich selbst bin auf das Hörbuch “Leading Simple” aufmerksam geworden durch einen Tipp in einer Whatsapp-Gruppe, die sich maßgeblich mit Vertriebsthemen auseinandersetzt. Neugierig geworden sah ich mir die Rezensionen auf audible.de an und las dort neben himmel-hoch-jauchzenden 5-Sterne Rezensionen auch einige, die Kritik für angebracht hielten:

  • Es dauert über eine Stunde, bis überhaupt die ersten interessanten Tipps kommen
  • Der ständige Sprecherwechsel sei nervig
  • Die musikalischen Einblendungen sind unpassend
  • Die Charaktere seien blass gezeichnet und wenig authentisch
  • Alter Wein in neuen Schläuchen
  • Schlechte Kopie von Maliks Werk “Führen, Leisten, Leben”

Für ein Fachbuch mutet es zunächst irritierend an, dass hier von Musik, Charakteren und Sprecherwechseln die Rede ist und in der Tat: “Leading Simple” setzt als Fachbuch auf das allseits bekannte Story-Telling. Das bedeutet, dass das System, um das es hier geht, in Form einer emotionalen Geschichte transportiert wird, um den Zuhörer so besser abzuholen und auch die Ideen besser im Kopf zu verankern.
Dieses Prinzip kenne ich bereits von Stefan Merath, der ebenfalls über den Gabal-Verlag u.a. zwei Hörbücher veröffentlicht hat, die dem gleichen Prinzip folgen. Interessanterweise kommen die gleichen Sprecher zum Einsatz, die ich persönlich sehr professionell finde und ihnen immer wieder gerne zuhöre. In der Tat gibt es dabei auch definitiv Überschneidungen, was Inhalte betrifft. Bestes Beispiel: Genau wie in Meraths Büchern wird in “Leading Simple” das Problem der Rückdelegation anhand der Affen-Analogie beschrieben: Ein Mitarbeiter, der eine Aufgabe erfüllen soll, hat einen Affen auf der Schulter sitzen. Mit diesem geht er zum Chef und der Affe springt auf dessen Schulter. Was “Leading Simple” leider niemals tut: Es werden keine Quellen genannt. Die Affen-Analogie bspw. wurde im Harvard Business Review unter dem Titel “Management Time: Who’s got the Monkey” von William Oncken und Donald L. Wass veröffentlicht (vgl. Artikel von business-wissen.de, von wo ich auch die Beschreibung oben habe). Ohne diese Quellenangaben wirkt “Leading Simple” oft wie wahllos zusammenkopiert. Erklärende Worte erfolgen erst im letzten Teil.
Das Hörbuch macht aus meiner Sicht aber auch vieles gut. Positiv ist z.B. dass Diagramme oder Flipcharts, die im Buch vorkommen, im Hörbuch z.T. visuell beschrieben werden. Dabei wechseln die Sprecher immer nur dann, wenn in der Geschichte z.B. jemand etwas aufschreibt, oder vorbereitete Kärtchen verteilt werden. In dem Fall übernimmt eine weibliche Sprecherin, während der Rest des Buches von einem männlichen Sprecher vorgelesen wird.
Das führt aber auch zu einem weiteren Kritikpunkt: Es gibt vom Herausgeber ein Kartenset, das die Tipps und Ideen des Systems “Leading Simple” ähnlich der Form von Lernkarten bereithält. Das Hörbuch ist so voller Anspielungen auf diese Karten (sowohl direkt wie auch indirekt) und mit versteckten Kaufaufforderungen versehen, dass es wirkt, als wäre das Buch/Hörbuch lediglich eine Werbung, um in Wahrheit diese Sets zu verkaufen. Verstärkt wird dieser Eindruck dadurch, dass das Hörbuch keine fünfeinhalb Stunden dauert, aber man selbst nach vier Stunden nicht wirklich das Gefühl hat, verstanden zu haben, wie “Leading Simple” denn nun funktioniert.
Dahinter steckt natürlich ebenfalls System. Was die Autoren hier erreichen wollen, ist, mit der Geschichte um einen ehemaligen Sportler, der zunächst durch einen Unfall im Rollstuhl landete und sich dann wieder hochgearbeitet hat, Emotionen beim Hörer auszulösen, die letzten Endes darin münden, hoffentlich auch das Buch, die Kartensets, die DVDs zu kaufen und letzten Endes die Begleitseminare zu buchen. Das Konzept selbst ist nicht neu, doch wird im Klappentext leider suggeriert, dieses Hörbuch allein bringe einen bereits massiv voran – und von dieser Idee sollte sich der Hörer verabschieden.
Vielleicht nicht ganz uninteressant zu wissen ist, dass Boris Grundl offensichtlich die Vorlage für Louis Berg, den Trainer in dem Hörbuch ist. Wie auf Wikipedia nachzulesen ist, gleichen sich die Geschichten wie ein Ei dem anderen. In welcher Art und Weise Bode Schäfer hier mit Anteil an den Inhalten hatte, konnte ich allerdings nicht herausfinden. Er wird zwar auf den Produkten selbst als Autor genannt, aber auf den Seiten der Grundl Leadership Akademie komplett ausgelassen. Ich vermute, dass Grundl sich seine Fähigkeiten im Bereich Online-Marketing als Multiplikator beim Vertrieb zu Nutze gemacht hat. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Was hervorzuheben ist, ist, dass es zu dem Hörbuch – bei Audible zumindest – ein Begleit PDF zum Download gibt, welches ein Praxishandbuch beinhaltet. Dieses 176 Seiten starke Dokument enthält Erläuterungen, Aufgaben und viel Platz für Notizen. Leider wird im Hörbuch nicht darauf hingewiesen und auch das PDF selbst macht nicht unbedingt den Eindruck, als verstünde es sich als eine Einheit mit dem Hörbuch. Dennoch handelt es sich dabei um ein bemerkenswertes Goodie, das im Shop bei Boris Grundl immerhin inkl. Hörbuch nicht weniger als 79 Euro kostet. Im Audible Abonnement habe ich für das Paket gerade einmal 9,95 Euro bezahlt (ein Monatsguthaben).

Fazit

Mit weniger als fünfeinhalb Stunden ist das Hörbuch zu kurz. Die Idee, das System “Leading Simple” in Form einer Geschichte zu transportieren ist gut, aber aufgrund der Kürze funktioniert sie nicht: In der Tat sind die Charakter blass und rangieren im Verhalten zwischen teilweise naiv und manchmal sogar peinlich. Die Hintergrundgeschichte von Louis Berg nimmt extrem viel Raum ein und auch während der Geschichte wird laufend vom “Mann im Rollstuhl” gesprochen. Auch wenn diese Hintergrundgeschichte autobiografisch ist, gehört sie meiner Meinung nach in eine Autobiografie und nicht so stark in den Vordergrund eines Fachbuches. Und letzten Endes ist meine Erwartungshaltung an ein solches, die Idee, die damit transportiert werden soll, zu verstehen und grundsätzlich einsetzen zu können. Während das bei “Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer” von Stefan Merath durchaus funktioniert (über 14 Stunden Audiomaterial), wirkt “Leading Simple” unterm Strich auf mich wie eine hochgezüchtete Werbung für weitere Produkte; erst ca. anderthalb Stunden vor Ende des Hörbuches beginnen Erläuterungen und Anleitungen.
Normalerweise würde ich bei einem Hörbuch die Produktionsqualität in die Bewertung überdurchschnittlich hoch einfließen lassen und die ist bei “Leading Simple” wirklich gut (es gibt übrigens gar keine Musik…). Aber aufgrund vieler inhaltlicher Fehler und der Tatsache, dass bei einem Fachbuch der Inhalt im Vordergrund stehen sollte, kann ich hier nicht mehr als gut gemeinte 3,5 Sterne vergeben – und die eher für das gut gestaltete Praxishandbuch und die Impulse, die das Hörbuch trotz allem birgt.

Last but not Least

Ist das Produkt 79 Euro Wert, wenn man es direkt vom Herausgeber kauft? Die Frage muss sich jeder selbst beantworten. Im Zweifelsfall empfehle ich aber, entweder über den bestehenden Audible Account das Hörbuch zu erwerben oder – sollte man keinen haben – dafür einen anzulegen und den Testmonat dazu zu nutzen. Wenn es nicht gefällt, kann man das Hörbuch ganz einfach wieder “zurückgeben” (das geht zwar auch mit dem Produkt beim Grundl Shop, aber a) ist es aufwendiger und b) ist man bis dahin erst einmal 79 Euro los…)

[Neuerscheinungen] August 2017

Kann nicht mal irgendjemand eine Zeitblase oder ähnliches erfinden, in die man sich reinsetzen kann und so viel Zeit hat, wie man möchte, ohne dass in der realen Welt auch nur eine Sekunde vergeht? Man altert nicht, verpasst keine wichtigen Termine oder Ereignisse und kann trotzdem alle Bücher lesen, die man möchte. Hach, das wäre ein Traum.
So viele tolle Bücher, die neu erscheinen kann doch keiner lesen. *seufz* Aber ich möchte so gerne…

Wie üblich gelangt ihr durch ein Klick auf das Cover zur jeweiligen Verlagsseite für mehr Informationen zu dem vorgestellten Buch. Habt nun viel Spaß beim Stöbern.

978-3-426-51986-8_Druck.jpg.37778330erscheint am 01. August 2017 // 14,99€

Paris liegt nach dem großen magischen Krieg in Trümmern. Gefallene Engel kämpfen um die Herrschaft über die zerstörte Stadt. Noch steht Selene an der Spitze der Macht, doch seit dem Verschwinden ihres Mentors Lucifer Morningstar trachten andere nach ihrem Thron. Als ein tödlicher Fluch entfesselt wird, scheint Selenes Ende gekommen. Drei Außenseiter könnten ihre Rettung sein: der gefangene Magier Philippe, die junge Gefallene Isabelle und die Alchimistin Madeleine, deren menschlicher Körper abhängig ist von Engels-Essenz, einer zerstörerischen magischen Droge. Doch mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten könnten sie Selene auch endgültig zu Fall bringen …

64032_4cerscheint am 04. August 2017 // 19,95€

Liebe, Freundschaft, ein Auserwählter und viel Magie

Simon Snow ist der mächtigste Zauberer, den die Welt der Magie je hervorgebracht hat. Wäre da nur nicht die Tatsache, dass Simon völlig unfähig ist, seine magischen Kräfte zu steuern. Aber dafür ist ja Watford da, das Zaubererinternat. Für Simons Zimmergenossen Baz – Vampir aus angesehener Familie und Simon in freundlichem Hass zugetan – ist er, der Auserwählte, eine wahre Fehlbesetzung. Am liebsten würde Baz den Magie sprühenden Simon mit seinen spitzen Zähnen ein für alle Mal erledigen. Doch dazu kommt es nicht, vorerst zumindest. Denn die verfeindeten Jungs tun sich zusammen, um gemeinsam mit ihrer blitzgescheiten Schulkameradin Penelope den Mord an Baz’ Mutter aufzuklären. Für Simon beginnt eine Achterbahn der Gefühle. Und die Welt der Zauberer steht fortan nicht nur in Liebesdingen kopf.

u1_978-3-10-002534-0erscheint am 10. August 2017 // 24,00€

Auf einem Friedhof in der Altstadt von Delhi wird ein handgeknüpfter Teppich ausgerollt. Auf einem Bürgersteig taucht unverhofft ein Baby auf. In einem verschneiten Tal schreibt ein Vater einen Brief an seine 5-jährige Tochter über die vielen Menschen, die zu ihrer Beerdigung kamen. In einem Zimmer im ersten Stock liest eine einsame Frau die Notizbücher ihres Geliebten. Im Jannat Guest House umarmen sich im Schlaf fest zwei Menschen, als hätten sie sich eben erst getroffen – dabei kennen sie einander schon ein Leben lang.

Voller Inspiration, Gefühl und Überraschungen beweist der Roman auf jeder Seite Arundhati Roys Kunst. Erzählt mit einem Flüstern, einem Schrei, mit Freudentränen und manchmal mit einem bitteren Lachen ist dieser Roman zugleich Liebeserklärung wie Provokation: eine Hymne auf das Leben.

9783550081897_covererscheint am 11. August 2017 // 20,00€

Die beiden Männer betraten den Kiesweg, der vom Haus in den Garten führte. Marx schlich mit gesenktem Kopf und mit ungeschickten Tritten, denn in der Nacht sah er noch schlechter als am Tag. Nach einer ganzen Weile sagte Darwin: »Mir scheint, Sie sind ein Idealist.« Marx stand grau und regungslos da, als hätte er sich in eine Statue verwandelt. Ihm war kalt. Üblicherweise hätte längst sein Krakeel eingesetzt, er konnte Idealisten nicht leiden. Doch Marx stand still in Darwins Garten. Weder polterte er, noch ließ er sonst ein Wort verlauten.

England, 1881. Zwei bedeutende Männer leben nur wenige Meilen voneinander entfernt: Charles Darwin in einem Pfarrhaus in Kent und Karl Marx mitten in London. Beide haben mit ihren Werken, der eine zur Evolution, der andere zur Revolution, die Welt für immer verändert. Beide wissen es und sind stolz darauf. Und doch sind sie schlaflos und melancholisch. Darwin hat den Schöpfer abgeschafft, fühlt sich missverstanden und forscht inzwischen still am Regenwurm. Marx grollt der Welt, wartet ungeduldig auf ein mutiges Proletariat, das den Kapitalismus hinwegfegt, verzettelt sich beim Schreiben und kommt über Band 1 des ‘Kapitals’ nicht hinaus. Eines Abends begegnen sich die beiden bei einem Dinner zum ersten Mal. Schnell kreist ihre Diskussion um Gott und Gerechtigkeit — doch unausweichlich kommt es zum Streit, und der Abend endet in einem Eklat. Dennoch haben der großbürgerliche Naturforscher und der ewig klamme Revolutionär mehr gemeinsam, als sie sich eingestehen wollen. In ihrem wunderbaren Roman verbindet Ilona Jerger Fabulierlust mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnissen, die den Weltenlauf maßgeblich beeinflusst haben. Ein warmherziges und humorvolles Porträt zweier großer Männer, deren Disput zeitgemäßer nicht sein könnte.

Henry_VLiebe_zwischen_den_Zeilen_181515erscheint am 14. August 2017 // 9,99€

Die kleine Buchhandlung Nightingale Books hat Emilia von ihrem geliebten Vater übernommen. Im Herzen des verschlafenen Städtchens Peasebrook ist sie eine Begegnungsstätte für die unterschiedlichsten Menschen mit ihrem Kummer und ihren Träumen. Doch Julius Nightingale war ein großer Buchliebhaber und kein Buchhalter – der Laden steht kurz vor dem Ruin. Emilia bleiben nur wenige Monate, um diesen besonderen Ort vor einem Großinvestor zu retten. Denn nicht nur sie findet hier Freundschaft und Liebe …

8371erscheint am 14. August 2017 // 16,95€

Ohne Erinnerung an die letzten zwei Tage streift die Studentin Nika durch Siena. Sie vermisst ihr Handy, ihre Schlüssel und ihren Pass. Mitbewohnerin Jennifer ist ebenfalls verschwunden. Dafür steckt in Nikas Hosentasche ein Zettel mit mysteriösen Botschaften und Anweisungen.

Das Blut ist nicht deines.
Du weißt, wo das Wasser am dunkelsten ist.
Halte dich fern von Adler und Einhorn …

Welchen Sinn soll das ergeben? Und was, zum Teufel, ist geschehen zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen?

Bestseller-Autorin Ursula Poznanski schickt ihre Heldin durch die engen Gassen und die unterirdischen Labyrinthe Sienas, die ebenso im Dunkel liegen wie Nikas Erinnerungen an die letzten zwei Tage. Ein unlösbar scheinendes Rätsel, ein monströser Verrat und die geheimnisvollen Symbole des mittelalterlichen Siena bilden das Gerüst dieses exzellenten Psychothrillers.

Bezler_DUnheimlich_nah_171731erscheint am 14. August 2017 // 9,99€

Du kennst ihn nicht. Aber er kennt dich.

Die 17-jährige Anna hat das Abitur in der Tasche, hat einen Studienplatz in Medizin und … einen Feind, von dem sie noch nichts ahnt. Er lauert im Schatten. Er beobachtet sie. Und er kommt immer näher – unheimlich nah. Doch niemand glaubt Anna, wenn sie von Anschlägen auf ihr Leben berichtet, und langsam zweifelt auch sie daran. Bildet sie sich alles nur ein? Anna beginnt, selbst Nachforschungen anzustellen und kommt dabei einem unglaublichen Familiengeheimnis auf die Spur.

Chu_WZeitkurier_181546erscheint am 14. August 2017 // 14,99€

In einer zerstörten Zukunft liegt die letzte Hoffnung in der Vergangenheit

Die Erde hat sich in der Zukunft in ein verseuchtes Ödland verwandelt, und die Menschheit musste ins äußere Sonnensystem ausweichen. Dort, in den Weiten des Alls, sind Ressourcen allerdings ein seltener Luxus, und so bedient sich die menschliche Zivilisation der Zeitreise als letztes Mittel. Sogenannte Zeitkuriere reisen in die Vergangenheit, um dort nach Ressourcen und Antworten zu suchen. Bei seinem letzten Auftrag macht der Zeitkurier James Griffin-Mars jedoch den größten Fehler: Er greift in die Zeitlinie ein – und rettet eine Frau. Jetzt bleibt ihnen nur noch die Flucht in die Gegenwart …

Adobe Photoshop PDFerscheint am 21. August 2017 // 15,00€

Emma ist verliebt: Paul versteht sie wie kein anderer, seit ihr kleiner Bruder verstorben ist. Die beiden haben sich zwar noch nie getroffen, aber online teilen sie alles miteinander. Paul will alles über sie wissen und Emma schneidet bereitwillig ihr ganzes Leben für ihn mit. Immer wieder fallen ihm Überraschungen ein, die er ihr über das Internet per Knopfdruck schickt. Aber die netten kleinen Gefallen, die Paul ihr tut und ihr Leben schöner machen, bekommen bald einen bitteren Beigeschmack. Denn für Paul scheint Emma das einzige Fenster zur Welt zu sein. Ihrem Wunsch, sich endlich zu treffen, weicht er aus. Was ist los mit Paul – und gibt es ihn überhaupt?

cover.doerscheint am 21. August 2017 // 12,99€

Durch Zufall trifft Finn auf die künstliche Intelligenz Omikron 1, die sich in seiner Datenbrille versteckt hat und seinem Uraltmodell ein geniales Update verpasst. Als plötzlich eine insektenartige Spezies auf einem Schwebemotorrad Jagd auf ihn, seine Freundin Anna und den jungen Karadeem Tresk macht, wird ihnen klar, dass irgendjemand Omikron 1 haben will. Koste es, was es wolle! Die drei müssen herausfinden, wer dahintersteckt und welchen fiesen Plan er verfolgt, mit Köpfchen und Tresks scharfen Krallen … 

u1_978-3-8105-3027-1erscheint am 24. August 2017 // 14,99€

Die junge Laura lebt im Verborgenen im Westen Irlands. Niemand weiß, dass sie eine ganz besondere Fähigkeit besitzt: Sie kann jede menschliche Stimme, alle Tiere und jedes Geräusch der Welt nachahmen. Als der Toningenieur Solomon im Wald auf Laura trifft, fühlt er sich sofort magisch von ihr angezogen. Doch auch Solomons Lebensgefährtin, die Regisseurin Bo, ist fasziniert: Sie möchte einen Film über die geheimnisvolle Laura drehen. Über Nacht findet sich Laura in unserer lauten, modernen Welt wieder. Kann ihre Gabe ihr dabei helfen, das Glück zu finden – und die Liebe?

u1_978-3-8414-0223-3erscheint am 24. August 2017 // 16,99€

Gideon Blake stirbt bei einem Unfall – eigentlich. Und doch findet er sich schwer verletzt im Krankenhaus wieder. Weitere merkwürdige Dinge geschehen: Seine schweren Knochenbrüche sind schon nach wenigen Stunden vollkommen ausgeheilt. Und wenig später überbringt ihm das geheimnisvolle Mädchen Daryn eine Botschaft: Er sei einer der vier Reiter, die die Welt retten müssen …
Denn ein fieser Haufen Dämonen ist direkt aus der Hölle gekommen, um die Erde zu ihrem zweiten Zuhause zu machen.

u1_978-3-7373-5441-7erscheint am 24. August 2017 // 16,99€

»Wir werden leuchten wie Sterne.«
Piper, ihr Freund Enzo und ihre beste Freundin Kit haben keine Lust, normal zu sein. Sie wollen das Leben fühlen, ihren Träumen folgen, sich von nichts aufhalten lassen. Und sie wollen nach New York, wo all das möglich scheint. Doch kurz bevor
die Schule endlich vorbei ist, geht alles schief: Kit fällt durch die Aufnahmeprüfung für die Kunsthochschule, Piper wird zwar angenommen, aber ihre Eltern können die Studiengebühren nicht aufbringen. Und Pipers große Liebe Enzo gesteht ihr, dass er sich verliebt hat – in einen Jungen.
Alle Träume zerplatzen, Pipers Pläne sind plötzlich nur noch Chaos und Zweifel, aber dickköpfig hält sie daran fest. Denn WENIGER, KLEINER, VERNÜNFTIGER oder EINFACH ist für Piper keine Option. Sie will leuchten.

Das Tagebuch einer Träumerin!

61e0cf5c090ef047erscheint am 25. August 2017 // 18,00€

Mein Name ist Rain. Ich gehöre zu denen, die man Ghosts nennt. Mit meiner Mutter lebe ich außerhalb des Systems. Wir sind unsichtbar.

Das System funktioniert nach harten Regeln: Alles was zählt sind die Gene. Diejenigen mit schlechten Genen werden aussortiert.

Über allem thronen die Gesegneten. Sie gelten als perfekt.

Aber das bin ich auch!

Rain und ihre Mutter Storm sind auf ständiger Flucht vor den Gesegneten, einer perfekten Weiterentwicklung der Menschen, die das Land Hope regieren. Wie für alle Menschen, die aufgrund ihrer Gene in der perfekten Welt keinen Platz haben, ist die einzige Chance zu überleben, dass sie unsichtbar bleiben. Rain missachtet diese Regel und schließt Freundschaft mit dem Jungen Lark. Doch gerade, als sie beginnt, ihn in ihr Herz zu lassen, verrät er sie an die Soldaten der Gesegneten. Eigentlich wäre das ihr sicheres Todesurteil, doch stattdessen erfährt Rain etwas Unglaubliches. Sie ist gar kein Ghost. Sie ist perfekt. Eine Gesegnete.

4bd0d9678932a354erscheint am 25. August 2017 // 14,00€

Sam ist ein Dieb – aber mit einer List gelingt es ihm trotzdem, in die Palastwache von Mythia aufgenommen zu werden. Er träumt von einem neuen Leben, von großen Aufgaben. Vielleicht wird er gar als Wache des Weißen Königs eingesetzt? Doch statt des Königs soll er nur alte, staubige Bücher bewachen, in der riesigen Bibliothek unterhalb der Stadt. Wie langweilig! Sam kann nicht mal lesen. Bald jedoch erfährt er am eigenen Leib, dass die hallenden Bücherschluchten ebenso gefährliche wie fantastische Geheimnisse bergen …

[tthinkttwice-Rezi] Blutebbe von Derek Meister



Titel:
Blutebbe
Autor: Derek Meister
Verlag: blanvalet
Erscheinungsdatum: 17. Juni 2017
Format: Klappenbroschur (400 Seiten)
ISBN: 978-3734104787
Preis: 9,99€
zum Buch
Leseprobe
zum Autor
 

Meine Meinung zum Buch

Henning und Jansen sind zurück und erneut wird es blutig und spannend im kleinen Kaff Valandsiel.
Nachdem ich die ersten beiden Bände der Thrillerserie um die beiden Ermittler gelesen und geliebt habe, war die Vorfreude groß, als ich bei meiner Suche nach Neuerscheinungen auf das Cover von “Blutebbe” gestoßen bin.
Ein wirklich tolles Cover, wie ich finde. Passend zum Genre und zum Inhalt des Buches. Auch der Klappentext klang wieder sehr spannend und ich konnte es kaum erwarten endlich mit dem Buch zu beginnen.
Wie auch in den ersten beiden Bänden fackelt Derek Meister nicht lange und kommt sofort zur Sache. Meine Herren, “Blutebbe” fängt ziemlich heftig an – definitiv nichts für zartbesaitete Menschen.
Ich habe früher King gelesen, blutige und detaillierte Szenen machen mir in Büchern selten etwas aus, das hier war allerdings schon hart an der Grenze.
So rasant und spannend wie es anfing, lies es meiner Meinung nach aber für eine Weile wieder nach. Ich ertappte mich beim Lesen dabei, dass ich über viele, mir unbekannte Begriffe aus dem Segeljargon gestoßen bin und mich leider auch darüber geärgert habe. Normalerweise stören mich einige unbekannte Wörter nicht, weil ich sie dann einfach überlese, bei Interesse nachgucke oder sie sich aus dem Kontext erschließen. Hier hat es mich allerdings gestört, vielleicht, weil es für meinen Geschmack zu viele auf wenig Text waren.
Nachdem ich diese, für mich, schwierigere Passage gemeistert hatte, bin ich dann auch im Buch angekommen und konnte mich wieder am tollen Humor des Autors erfreuen. Dieser hat mir bereits in den ersten beiden Bänden sehr gut gefallen und die spannende Geschichte ein wenig aufgelockert.
In ”Blutebbe” geht es allerdings ernster zu als in den ersten beiden Bänden, was daran liegen mag, dass die Charaktere sich allesamt weiterentwickelt haben und angefangen haben sich mit ihrer Vergangenheit zu beschäftigen. Fand ich persönlich sehr gut. Ich mag es sehr, wenn Entwicklung zu sehen ist und die Charaktere von Band zu Band wachsen.
Derek Meister hat es mit seinem Schreibstil und dem Charakteraufbau sogar geschafft, dass ich kurz Mitleid mit dem Täter empfunden habe, da dieser ein wirklich mieses Leben hat. Mitleid mit einem Täter, der gar kein Mitleid verdient hat, da er und seine Taten einfach nur widerlich sind. Das will schon was heißen.
Leider hat das Buch ab einem bestimmten Punkt für mich eine Wendung angenommen, die mir nicht mehr so gut gefallen hat. Es gibt bestimmte No-Gos für mich, die in der Realität genauso Geltung haben wie auch in Büchern oder Filmen und genau so ein No-Go hat der Autor beschrieben und im Laufe der weiteren Handlung immer wieder darauf hingewiesen.
Achtung, kleiner Spoiler! Zum Lesen bitte die freie Fläche markieren.
Eins dieser No-Gos ist es, wenn Tiere misshandelt oder sogar getötet werden. Ganz schlimm wird es, wenn dieses Tier ein über alles geliebtes Familienmitglied geworden ist.
Der Autor hat in “Blutebbe” so ein Tier grausam töten lassen und es für mich zu detailliert geschildert.
Ich kann euch nicht sagen wieso mich das bei Tieren so sehr aufwühlt und mir den Spaß an der Geschichte nimmt, aber genauso grausame Morde an erwachsenen Menschen für mich ok sind, weil sie ja nur Fiktion sind. Vielleicht liegt es daran, dass ich Tiere als wehrlos empfinde und erwachsene Menschen eben nicht.

Leider hat mir auch das Ende des Buches nicht wirklich gefallen. Im Vergleich dazu plätscherte der größte Teil des Buches nur so dahin und zog sich regelrecht. Denn ich empfand es als sehr hektisch und die Ereignisse haben sich regelrecht überschlagen. Sich überschlagende Ereignisse finde ich für einen rasanten Thriller grundsätzlich klasse, doch hier wirkte es einfach nur gehetzt. Fast so als müsste noch möglichst viel Inhalt in möglichst wenig Text/Seiten verpackt werden.
Das Ende an sich ist halboffen, was mich persönlich nicht stört, da ich mir meinen Teil denken bzw. selbst zusammenreimen kann. Doch durch das Gehetze davor wirkt es fast ein wenig unfertig.

Fazit

Erneut kann Derek Meister mit tollen Schreibstil und gut durchdachten Charakteren punkten. Leider hat er mich ab einem bestimmten Punkt des Buches verloren und das Ende setzte dem Ganzen dann die Krone auf. Sehr schade, denn insgesamt war es wieder eine spannende Jagd nach einem grausamen Mörder, die mir mit einem nicht so hektischen und gehetzten Ende deutlich besser gefallen hätte.
Daher kann ich leider nur knappe 3 von 5 Sternen vergeben.

 

Wenn ihr Ninas Meinung zu dem Buch lesen wollt, dann klickt hier und schaut, was sie dazu zu sagen hat.
KLICK!

[Mittendrin Mittwoch] #12–Falsche Tränen

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke.

9783959671057_4

Ich laufe durch die Straßen auf der Suche nach Pearl. Der Weg führt mich durch die Gegend, in der die Supervillen der Superreichen stehen, bis zu den kleineren, spießigeren Häusern, von denen manche kaum mehr als eine Bruchbude sind. (S. 125)

Hach ja, dieses Buch… Nachdem ich es bei den Neuerscheinungen im Juni entdeckt hatte, wollte ich es unbedingt lesen. Dann habe ich eine Leserunde auf Lovelybooks dazu entdeckt, mich beworben und tatsächlich Glück gehabt! Ja und dann kam und kam das Buch hier nicht an. Ich schon leicht genervt und traurig, weil einer nach dem Anderen die Leserunde abschloss und das Buch fertig gelesen hatte und meins war noch nicht mal da.
Verlag per Mail angeschrieben – keine Reaktion. Verlag auf LB angeschrieben – verzögerte Reaktion und dann kam endlich das Buch! Es wurde an die falsche Adresse geschickt…tja und dann kam es nochmal. Da hat sich wohl was überschnitten und jetzt besitze ich das Buch zwei Mal.
Ich habe beim Verlag nachgefragt und darf eins der Exemplare an euch verlosen. Yay!

Der Klappentext des Buches klingt mega spannend und interessant und auf dem Cover steht auch eindeutig Thriller drauf. Nur leider habe ich noch keinen Thriller beim Lesen gefunden.
Das Buch ist bisher schon interessant und auch mysteriös, aber von einem Thriller, meiner Meinung nach, weit entfernt.
Ich muss in meinem Kopf nun umstellen und keinen Thriller mehr erwarten, ansonsten könnte sich meine Erwartungshaltung negativ auf die Bewertung auswirken. Ich hoffe, ich schaffe diesen Sprung, denn noch sperrt sich mein Kopf leicht dagegen. Kennt ihr sowas auch?
Ich bin auf jeden Fall sehr auf die Auflösung gespannt, denn noch habe ich keinerlei Ahnung auf was das Ganze hinauslaufen wird.

Was lest ihr zur Zeit?

[Rezension] Der Hüter – Stadt der Tiefe von Jasmin Jülicher

Stadt_der_Tiefe
Titel: Der Hüter – Stadt der Tiefe
AutorIn: Jasmin Jülicher
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 6. August 2017
ISBN: 978-3-7448-4094-1
Format: ePUB (247 Seiten)
Preis: 3,99€
zum Buch

Worum geht es?

Biota – Die Stadt, die nach dem Großen Krieg auf dem Meeresboden gebaut worden ist. Für die Bewohner ist sie eine sichere Heimat, denn die Oberen haben dafür gesorgt, dass jede gewalttätige Tendenz in den Menschen zusammen mit ihren Erinnerungen ausgelöscht wurde. Doch dann taucht eine grausam zugerichtete Leiche auf,  die es nie hätte geben dürfen. Alexander, oberster Hüter der Stadt, und die Biologin Nic ermitteln und stellen bald fest, dass dieser Mord erst der Anfang war. Denn Biota ist längst nicht die sichere Zuflucht, die sie zu sein scheint…  Sie müssen sich entscheiden: Ist die Wahrheit es wert, dass sie dafür ihr eigenes Leben und die Existenz der gesamten Stadt aufs Spiel setzen? (Quelle: Crowdfunding)

Meine Meinung

“Der Hüter” ist der Auftakt zu einer Reihe mit dem Namen “Stadt der Tiefe” aus dem Genre Steampunk und spielt im späten 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebten spannende Charaktere und es wurden fundamentale Erfindungen gemacht, die die erste industrielle Revolution einleiteten und die Welt für immer verändern sollten. Nur ist die Sache die: In “Der Hüter” weist Jasmin Jülicher ausdrücklich darauf hin, dass sie zwar bekannte Persönlichkeiten zu einem Teil der Geschichte hat werden lassen, diese aber in ihrem Verhalten völlig unabhängig von der Realität gezeichnet hat. Auch die Erfindungen orientieren sich wenig an Bekanntem und gründen sich dabei zumeist auf ein Element, das die Autorin im Sinne der Geschichte frei erfunden und das mich kurzzeitig an Transformers erinnert hat: Mechanium. Ein Material mit tollen (mechanischen) Eigenschaften!
Dies vorweg geschickt ist es daher wichtig zu verstehen, dass es sich bei “Der Hüter” eher um einen Fantasy-Kriminalroman mit Steampunk-Elementen handelt. Zu Beginn wird der Leser sogleich in eine rasante Entwicklung gezogen, die mit vielen Zeitsprüngen aufwartet. Eben noch wird Kohle aus den Gruben von menschlichen Arbeitern geholt, und im nächsten Moment sind einige Jahrzehnte vergangen und der Leser findet sich in einer Welt wieder, die sich aufgrund der Erfindungen nicht nur massiv verändert, sondern darüber hinaus auch noch eine große Gruppe von Menschen zu einer existentiellen Flucht in eine Stadt gezwungen hat, die unter dem Meer gebaut wurde. Die Zeitsprünge waren mir dabei zu hektisch und einige Abschnitte klangen zu dem leider auch eher uninspiriert. Verschiedene Entscheidungen, die für die Entwicklung der Geschichte wichtig waren, wirken zudem recht naiv. Wobei man allerdings sagen muss, dass in unserer Zeit bspw. Debatten darüber geführt werden, ob autonomen Drohnen die Macht gegeben werden soll, sog. “Kill Decisions” selbständig ohne das Eingreifen durch Menschen durchführen zu können. Vor dem Hintergrund wirken die Ideen von Jasmin Jülicher weniger naiv, sondern vielmehr in hohem Maße gesellschaftskritisch.
Das ist mir an vielen Stellen aufgefallen und ich schreibe es der Tatsache zu, dass es sich bei “Der Hüter” um ihr Erstlingswerk handelt, dass entsprechend ihr Schreibstil eher einfach ist und oft den Eindruck erweckt, als wäre die Autorin “Abkürzungen” gegangen, um die Geschichte schneller voranzutreiben. Zudem wechselt sie oft die Erzählperspektive. Mal aus der Ich-Form geschrieben, wechselt der Text von einem Satz zum anderen auch zurück in die übergeordnete Erzählperspektive. Auch kommt es zuweilen vor, dass sich der Kontext von einem Absatz zum nächsten ändert, ohne dass es eine Zwischenüberschrift gegeben hätte. Diese und andere stilistische Fehler haben mich manches Mal verwirrt.
Gleichzeitig sollte man von dem Buch nicht erwarten, eine seicht dahinplätschernde Geschichte auf dem Tablett serviert zu bekommen. Es geht zuweilen hart her und mitunter sind Gewaltszenen sehr explizit und blutig beschrieben. Im Gesamtkontext des Buches – für mich – sogar zu explizit. Dabei dauert es sehr lange, bis sich offenbart, durch wen und wodurch diese Gewalt verursacht wird. Obwohl Jasmin Jülicher sich auch hier eines nicht ganz unbekannten Täterprofils der Geschichte bedient, ist es so einfach nicht und man muss das Buch schon bis zum Ende lesen, um alles überblicken zu können. Natürlich fehlt auch hier nicht eine kleine Prise Romantik und Sex, wobei mir dieser Part genauso unbeholfen wie unnötig erschien. Da das Werk sowieso auf mehrere Bände ausgelegt ist, hätte es der Spannung – auch zwischen den Charakteren – gut getan, dieses Thema auf einen Folgeband zu verschieben.

Fazit

Auch wenn ich mit Kritik nicht spare, bin ich dennoch gespannt, wie die Geschichte im zweiten Band weitergeht. Zumindest ab der Hälfte des ersten Bandes habe ich zunehmend den Eindruck gewonnen, dass Jasmin Jülicher immer sicherer im Schreiben wurde. Dennoch hat sie es bis zum Ende nicht geschafft, einen konstant guten Stil zu etablieren. Zu oft wirkten einzelne Passagen auf mich uninspiriert, abkürzend und das Verhalten des Protagonisten kindisch. Von daher hoffe ich darauf, dass sich das im nächsten Band bessert und ich dann auch mehr Sterne für die ansonsten interessante Geschichte vergeben kann. “Der Hüter” kommt für mich auf dreieinhalb Sterne, für die spannende Idee, aktuelles Zeitgeschehen und Gesellschaftskritik in einem interessanten, geschichtlichen Kontext darzustellen.

P.S.

Jasmin verlegt ihr Buch selbst und finanziert den Druck über eine Crowdfunding-Aktion. Das finde ich wirklich großartig und ich freue mich für sie, dass das Finanzierungsziel erreicht wurde. Aufmerksam darauf wurde ich, da sie das tthinkttwice-Team darauf angesprochen hat, ob wir Lust hätten, “Der Hüter” zu rezensieren (auch hier noch einmal vielen Dank dafür!). Und wenn ihr mehr über Jasmin und ihr Buchprojekt erfahren wollt, dann besucht unbedingt den Blog von Tilly Jones! Tilly hat ein ganz besonderes Interview mit Jasmin geführt, das zu lesen viel Spaß macht!

[Montagsfrage] Gay Romance–ja oder nein?

Hier geht’s zur Montagsfrage von Buchfresserchen.

Einen schönen Montag, ihr Lieben! Und einen tollen Start in eine hoffentlich tolle Woche, wünsche ich euch.
Das Tochterkind und ich waren heute schon ganz fleißig und sogar schon beim Arzt. U-Untersuchung. Alles bestens, die Ärztin war sehr begeistert, besonders was ihre sprachliche Entwicklung angeht. Nächstes Jahr bloggt sie hier mit. Winking smile

Kommen wir aber zur heutigen Montagsfrage, die ich persönlich sehr interessant finde. Bei Svenja wurde sie mit der Bitte um Anonymität eingereicht.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Gay Romance gemacht? Was reizt euch daran, was stößt euch ab? Habt ihr Lesetipps?

Ich muss sagen, dass ich bisher noch kein klassisches Gay-Romance gelesen habe. Ich habe Bücher gelesen, in denen das Coming-Out Hauptthema war und auch Bücher, wo das Liebespaar homosexuell gewesen ist. Das ist aber alles keine Gay Romance.
Warum noch kein Buch aus diesem Genre in meine Hände gewandert ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht genau. Denn für mich macht es keinerlei Unterschied, ob zwei Männer, zwei Frauen, ein Mann und eine Frau oder wer auch immer sich lieben. Es ist Liebe und die kennt meiner Meinung nach keine Geschlechter.
Und abstoßend finde ich daran erst recht nichts. Diese Teilfrage stört mich ehrlich gesagt auch ein bisschen, aber das ist ein anderes Thema.

Noch vor einiger Zeit hätte mich eher der Romance Part abgeschreckt, denn ich habe lange Zeit keine romantischen Bücher gelesen, da ich mich selber als nicht wirklich romantisch empfinde und das meiste als sehr kitschig empfand. Aber mittlerweile lese ich sehr gerne Romance Bücher, daher steht auch einem Gay Romance Buch nichts im Wege. Wenn ihr also Tipps für mich habt, immer her damit.

Lest ihr Gay Romance?

[Rezension] Blutebbe von Derek Meister

Meister_DBlutebbe_JH_3_175181
Titel: Blutebbe
Autor: Derek Meister
Verlag: blanvalet
Erscheinungsdatum: 17. Juni 2017
Format: Klappenbroschur (400 Seiten)
ISBN: 978-3734104787
Preis: 9,99€
zum Buch
Leseprobe
zum Autor

Worum geht es?

Auf einem Geisterschiff im Watt werden die Leichen zweier Frauen gefunden. Sie sind grausam zugerichtet, wie Fische aufgehängt und ausgenommen worden. Ihre Lungen fehlen, und der Mörder hat eine seltsame Rune hinterlassen. Ein Ritualmord? Die Ermittlungen führen Knut und Helen zu einem weiteren Todesfall, der bereits Jahrzehnte zurückliegt. Treibt ihr Täter seitdem unbemerkt an der Küste sein Unwesen? Bevor Knut und Helen die schaurige Wahrheit herausfinden können, werden sie selbst zu Gejagten …Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Auf manche Bucherscheinungen freue ich mich wie ein Kind auf Weihnachten. So wie diesmal beim neuen Buch von Derek Meister. Eines meiner Lieblingsermittlerteams, Henning und Jansen in ihrem inzwischen dritten Fall, jagen diesmal einen Mörder, der auf besonders grausame Weise mordet.
Lange bevor ich das Buch endlich in den Händen halten durfte, habe ich schon das Cover im Internet bewundert. Auch diesmal bin ich vom Ergebnis der Illustratoren restlos begeistert. Neben einem sehr ansprechenden Klappentext wurde auch hier wieder mit dunklen Farben, einer aufgewühlten See und ein paar wenigen Lichteffekten wieder eine großartige Kulisse geschaffen, die mein Kopfkino schon im Vorwege ordentlich angeheizt hat.
Wie gewohnt hält sich Autor Derek Meister nicht mit einer langen Einführung auf. Seine Geschichten sind bereits ab dem ersten Kapitel atemraubend und im höchsten Maße spannend. Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Die Beschreibungen sind gut recherchiert und nachvollziehbar. Mit viel Liebe zum Detail werden alle Protagonisten vorgestellt. Nicht nur das Ermittlerteam Henning und Jansen mag ich, auch alle Randfiguren einschließlich des Täters empfinde ich als sehr ausdrucksstark charakterisiert. Fast habe ich mich beim Lesen dabei ertappt, mit dem Täter sogar ein wenig Mitleid zu empfinden, obwohl seine schrecklichen Taten auch durch dessen schlimme private Erlebnisse in keiner Weise gutzuheißen und zu entschuldigen sind.
Durch eine weitere interessante Erzählung, die Licht in das Dunkel von Helens Vergangenheit bringt, kommt noch weitere Spannung in die Geschichte. Nun schaute ich nicht nur Henning und Jansen und dem Täter über die Schulter, sondern habe außerdem noch erfahren, warum Helen in den vergangenen Büchern so heftig reagiert hat, wenn die Sprache auf ihre Vergangenheit gekommen ist.
Auch gut gefallen hat mir, dass Jansens Vater Thor in diesem Buch eine größere Rolle bekommen hat. Auch wenn dies sicher kein einfacher Charakter ist, mochte ich ihn in den letzten Büchern trotzdem irgendwie.
Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse und spätestens ab dort war ich so in der Geschichte angekommen, dass es nun nicht mehr möglich war, das Buch beiseite zu legen. Die Seiten flogen nur so dahin und durch die kurzen Kapitel wurde ich immer weiter durch die Spannung getragen. Der Showdown hat mir ebenfalls richtig gut gefallen und die Erzählstränge lösten sich zum Ende perfekt auf. An der ein oder anderen Stelle hätte es für mich noch ein wenig weiter beschrieben werden können. Da wirkte die Erzählung ein kleines bisschen gehetzt. Aber nichtsdestotrotz habe ich genau die Geschichte bekommen, die ich mir zu Beginn gewünscht hatte.
Obwohl die Geschichte zu Ende erzählt wurde, hoffe ich ganz stark auf eine Fortsetzung in Valandsiel, denn ich mag mich weder von Henning und Jansen trennen noch von diesem düsteren Fleck an der Nordsee.
Herzlichen Dank an den Autoren, der mir megaspannende Lesemomente geschenkt hat.

Fazit:

Auch der dritte Fall von Henning und Jansen hat mich wieder begeistert. Ich mag den Schreibstil des Autoren und auch wenn ich teilweise echt geschockt über das Gelesene gewesen bin, hätte ich die Geschichte nicht anders haben wollen. Ich möchte allen Thriller-Fans für dieses Buch gern eine Leseempfehlung aussprechen und deshalb vergebe ich fünf von fünf Sternen.
*

[Rezension] Mini-Muffins – Süß, saftig & pikant–Set von Luise Lilienthal

Lilienthal_LMini-Muffins-Suess_-Set_158080

Titel: Mini-Muffins – Süß, saftig & pikant
Autor: Luise Lilienthal
Verlag: Bassermann Verlag
Erscheinungsdatum: 25. Januar 2016
Format: Broschur (64 Seiten)
ISBN: 978-3-8094-3486-3
Preis: 12,99€

zum Buch

Blick ins Buch


Meine Meinung

Muffins? Na klar! Aber müssen es gleich immer die Großen sein? Definitiv nicht, denn mit diesem süßen Set aus dem Bassermann Verlag kann man schnell und leicht 24 kleine Köstlichkeiten backen.
Diese Mini-Muffins sind in der Tat ziemlich mini, denn sie haben etwa die Größe einer Praline. Dafür sind sie aber wie gemacht für kleine Kinderhände und als leckeres Fingerfood auch perfekt für Erwachsene.

Das Buch teilt sich nach ein paar freundlichen Einleitungsworten der Autorin in folgende Teile auf:

  1. Das ABC des Muffin-Backens
  2. Die Rezepte
  3. Tipps und Ideen
  4. Alphabetisches Rezepteverzeichnis

Im “ABC des Muffin Backens” finden sich meiner Meinung nach viel mehr Tipps als im Bereich “Tipps und Ideen” und ich frage mich warm das überhaupt in zwei verschiedene Teile gesplittet wurde, aber das tut für meine Bewertung nichts zur Sache.

Im Buch finden sich 25 super leckere Rezepte, von denen viele in weniger als 30 Minuten vorbereitet und gebacken werden können.
Wir haben drei der Rezepte ausprobiert und waren von jedem begeistert. Die Muffins ließen sich leicht aus der Form lösen (man muss die Form nur vorher einölen) und waren wunderbar saftig und fluffig.
Ein Rezept habe ich zum ersten Geburtstag meiner Tochter gebacken und die Muffins waren das erste, was ratzfatz verputzt wurde. Sie haben allen Gästen geschmeckt.

Die Basiszutaten für die Muffins hat man auch fast immer alle im Haus, als da wären: Mehl, Butter, Zucker, Backpulver, Eier und Speisestärke. Die restlichen Zutaten können in jedem Supermarkt schnell eingekauft werden.
Was mich persönlich etwas gestört hat, war der hohe Alkoholanteil in den Rezepten. In sehr vielen Rezepten wird Alkohol verwendet, den man zwar substituieren kann (wird auch im Buch erwähnt), aber mir war das doch zu viel des Guten.
Klasse fand ich, dass ich für die Rezepte nicht extra meinen Mixer bemühen musste, sondern sich der Teig schnell mit einem Schneebesen zusammenrühren lies.

Das Buch ist auch sehr schön gestaltet. Die Bilder sind sehr ansprechend und wecken die Lust sofort mit dem Backen loszulegen.

Fazit

Leckere Rezepte, ansprechende Bilder und eine relativ kurze Vorbereitungs- und Backzeit machen das Set für mich empfehlenswert.
Mir wurde lediglich zu viel Alkohol verarbeitet, aber das sind persönliche Vorlieben. von daher gibt es von mir 5 von 5 Sternen.

[Mittendrin Mittwoch] #11

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Heute ist wieder Benundtimsmama an der Reihe.

Kelly_JStreetkid_180474

Das wilde freie Leben war vorbei. Wir wurden zu Vögeln im goldenen Käfig. Doch nicht nur das Leben im Außen änderte sich, auch unser Familienleben wurde mehr und mehr vom Erfolg durchdrungen. Zwar lebten wir noch alle gemeinsam auf überschaubaren Raum, doch unsere Zusammenkünfte im Wohnzimmer des Hausbootes oder in der Kapitänskajüte veränderten sich. Wir waren nicht mehr nur als Familie beisammen, häufig kamen irgendwelche Mitarbeiter dazu, um Konzerte, einen neuen Plattenvertrag, oder den nächsten Fernsehauftritt mit uns zu besprechen.

Lest worum es in “Streetkid” geht. Klickt hier!

Nachdem ich “Blutebbe” von Derek Meister zu Ende gelesen habe, geht es nun mit “Streetkid: Fluch und Segen, ein Kelly zu sein” von Jimmy Kelly weiter. Auch wenn viele bei der Kelly Family die Nase rümpfen, gebe ich stolz bekannt: Ich fand die singende Familie Anfang der 90er toll und habe ihre Musik sehr gern gehört. Zwar brach mit ihrer Trennung für mich keine Welt zusammen, aber traurig war ich damals trotzdem. Umso schöner finde ich, dass inzwischen ein Teil der Geschwister wieder gemeinsam Musik macht. Auch wenn für mich die Kelly Family ohne ihren Leader Micheal Patrick Kelly nie wieder so sein wird wie früher. Neben Paddy gehörten damals auch Jimmy und John zu meinen Lieblingen. Ich habe mich riesig gefreut, als ich gesehen habe, dass einer von ihnen im Heyne Verlag ein Buch veröffentlicht hat.
Das Buch liest sich total schön und ich bin echt erstaunt zu erfahren, was hinter den Kulissen der berühmten Musikfamilie alles so passiert ist. Kaum zu glauben, dass nach dem ganzen Ruhm und Geld ein “Kelly” wieder von ganz unten anfangen muss, um seine kleine Familie zu ernähren und nicht sein Dach über dem Kopf zu verlieren.
Untermalt werden die Erzählungen von vielen tollen Farbfotos. Ich werde mich nun ein wenig in meinen Strandkorb verkrümeln und mal schauen, was bei den Kelly noch so alles los ist Smiley. Die Rezension erscheint dann in Kürze auf unserem Blog. Würde mich freuen, wenn ihr dann wieder vorbei schaut.
Einen schönen Mittwoch und genießt den sonnigen Tag. Hier in Schleswig-Holstein wird heute Kaiserwetter erwartet.
Liebe Grüße,
Nina

[tthinkttwice-Rezi] Die Doppel-Kekse 2: Chaos hoch zwei mit Papagei von Patricia Schröder


Titel:
Die Doppel-Kekse: Chaos hoch zwei mit Papagei
Autor: Patricia Schröder
Verlag: Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag
Erscheinungsdatum: 20. Juni 2017
Format: Hardcover (224 Seiten)
ISBN: 978-3522505130
Preis:  9,99€

zum Buch

Leseprobe

zur Autorin


Meine Meinung zum Buch

Die Doppel-Kekse sind wieder da! Kinderbücher lese ich (noch) relativ selten, aber wenn alle Kinderbücher wie die Doppel-Kekse wären, würde ich ganz sicher jetzt schon häufiger welche lesen.
Nachdem mir Band 1 schon so gut gefallen hat, war es natürlich klar, dass ich bei Band 2 auch wieder mit dabei sein muss.

Das Cover ist wieder genauso schön gestaltet wie es bereits beim ersten Band der Fall war. So sieht man gleich, dass die Bücher zur einer Reihe gehören, was mir persönlich sehr gut gefällt. Ich habe es gerne einheitlich, besonders bei Büchern. Allerdings besteht auch leichte Verwechslungsgefahr, denn man muss in der Buchhandlung schon genau hingucken, um den richtigen Band zu erwischen. Also im Zweifelsfall einfach beide Bände kaufen. 😉

“Chaos hoch zwei mit Papagei” fängt mit einer kleinen “Wiederholung” in Form einer Liste an, die die Erinnerung an Band 1 prima auffrischt und all denjenigen, die den ersten Band noch nicht gelesen haben, einen einfacheren Einstieg in diese Geschichte ermöglicht.
Ich bin ja großer Fan solcher Stilmittel, wie handgeschriebene Listen/Zeilen und kleine Bildchen in Büchern. Sie lockern das Buch optisch so schön auf.

Patricia Schröders Schreibstil ist gewohnt locker, flüssig und humorvoll, so dass ich das Buch mit vielen Schmunzlern im Gesicht und einigen ausgewachsenen Lachern zügig lesen konnte.
Auch wenn das Buch mich sehr gut unterhalten hat, freut es mich dennoch sehr, dass neben der locker leichten Unterhaltung auch ernstere Themen, wie beispielweise Mobbing oder auch die erste Liebe angesprochen werden. Beim Thema Mobbing hätte ich mir allerdings noch zwei, drei Seiten mehr Inhalt dazu gewünscht, damit es nicht ganz so schnell wieder untergeht.

Trotz dieses kleinen Kritikpunktes hat mir das Buch rundum gefallen. Die Charaktere sind toll authentisch gezeichnet und ich habe mit ihnen sympathisiert oder eben auch nicht. Die Geschichte ist gut durchdacht und schließt den ersten Band wunderbar ab. Doch auch, wenn nun keine Fragen mehr offen bleiben, würde ich mir einen dritten Band der Doppel-Kekse wünschen, um die beiden liebenswerten Zwillinge weiter begleiten zu dürfen.

Fazit

Band 2 der Doppel-Kekse hat mir genauso gut gefallen wie der erste Band, wenn nicht sogar ein kleines bisschen besser. Trotz meines kleinen Kritikpunktes kann ich einfach kein Pünktchen abziehen und empfehle dieses tolle Kinderbuch mit 5 von 5 Sternen gerne allen interessierten Lesern ab 10 Jahren gerne weiter.