Kategorie: Bücher

[Rezension] Labskaus ist Liebe oder Omas Briefe aus dem Jenseits von Lieke van der Linden

Cover-24-Auswahl-211x300

 

Titel: Labskaus ist Liebe oder Omas Briefe aus dem Jenseits
Autor: Lieke van der Linden
Verlag: Selfpublished
Erscheinungsdatum: Januar2017
Format: eBook (157 Seiten)
ASIN: B01MRLWBZL
Preis: 1,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Schräge Figuren, viel Liebe und jede Menge Labskaus sind in der neuen romantischen Komödie zu finden und bieten die ideale Unterhaltung. Setzt den Friesentee auf und holt die Stricknadeln heraus!

Die alleinerziehende Sarah erbt von ihrer Großmutter ein kleines Geschäft für Wolle, Stoffe und Näh- und Strickzubehör in dem beschaulichen Dörfchen Sterndiek und zieht kurzentschlossen mit ihrer Tochter Maddie von Stuttgart an die Nordseeküste. Leider steht es um „Lizzies Wollparadies“ sehr schlecht und Sarah ist versucht, das Grundstück an den skrupellosen Bauunternehmer zu verkaufen, der im kleinen Sterndiek einen riesigen Freizeitpark und Hochhäuser bauen möchte. Dabei verliebt Sarah sich in den spröden Tierarzt des Ortes – und dann steht plötzlich auch noch der Vater ihrer Tochter vor der Tür, für den sie immer noch Gefühle hegt. Sarah muss sich entscheiden. (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Vor einigen Monaten erreichte mich eine sehr nette E-Mail mit einer ganz lieben Anfrage, ob ich Lust hätte dieses Buch zu rezensieren. Ich las mir den Klappentext durch und danach die Leseprobe und entschied mich dafür dem Buch eine Chance zu geben.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich von mir aus sehr wahrscheinlich nie auf das Buch aufmerksam geworden wäre. Obwohl das Cover zum Inhalt des Buches passt, hätte es mich beim Stöbern nicht angesprochen und ich hätte daher auch nie den Klappentext, geschweige denn die Leseprobe zum Buch gelesen. Was sehr schade wäre, denn dann wäre mir eine schöne Wohlfühlgeschichte entgangen.
Auch vom Titel her wäre ich nicht auf das Buch angesprungen, daher bin ich sehr froh diese Rezensionsanfrage erhalten zu haben.

Lieke van der Linden ist mit “Labskaus ist Liebe” eine Geschichte gelungen, die ich sehr gerne gelesen habe und zu der ich immer wieder gerne zurückgekehrt bin. Das Buch ist mit seinen etwa 150 Seiten nicht sehr lang, so dass ich es hauptsächlich während des Mittagsschlafs meiner Tochter gelesen habe und es so auch leider immer wieder wegpacken musste, sobald sie wieder aufgewacht ist. Ich habe mich aber jedes Mal auf’s neue gefreut, wenn ich wieder zu meinem eBook-Reader greifen und weiter lesen konnte.

“Labskaus ist Liebe” ist ein super Buch für Zwischendurch. Mit seinen schrulligen, aber auch sehr liebenswerten Charakteren und der Umgebung, in der die Geschichte spielt, schafft das Buch eine Atmosphäre zu verbreiten, in der man sich einfach nur wohlfühlen kann. Ich bin beim Lesen richtiggehend eingetaucht, habe mich von der Atmosphäre einlullen lassen und musste eigentlich jedes Mal wieder zurück in meine eigentliche Realität auftauchen. Ich habe mich in Sterndiek schlicht und einfach sauwohlgefühlt.
Normalerweise rotieren meine Gedanken fast permanent und selbst beim Lesen brechen sie immer mal wieder an die Oberfläche durch, doch hier bei diesem Buch konnte ich so richtig schön abschalten und mich von der Geschichte gefangen nehmen.

Ohne das negativ zu meinen, gibt es weder bei der Geschichte an sich noch bei den Charakteren eine nennenswerte Tiefe. Die muss aber auch gar nicht sein. Den Anspruch stelle ich gar nicht an das Buch und die Autorin vermutlich auch nicht. “Labskaus ist Liebe” ist einfach ein Buch zum wohlfühlen und liebhaben.

Allerdings muss ich auch ein wenig Kritik üben. Ich bin eigentlich nicht so pingelig was Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler angeht, aber wenn sie zu häufig vorkommen, dann stören sie auch mich. Ich habe beim Lesen, ohne wirklich darauf zu achten, einige Fehler gefunden und die müssten dringend behoben werden.

Fazit

“Labskaus ist Liebe” ist ein absolutes Wohlfühlbuch, das einen mit seiner besonderen Atmosphäre einlullt und mit einem Lächeln auf dem Gesicht wieder loslässt. Hätte es die Rechtschreibfehler und fehlenden Kommata nicht gegeben, dann hätte ich die volle Sternenanzahl gegeben. So werden es “nur” gute 4 von 5 Sternen.

[Mittendrin Mittwoch] #2

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke.

Cover-24-Auswahl-211x300

Die alleinerziehende Sarah erbt von ihrer Großmutter ein kleines Geschäft für Wolle, Stoffe und Näh- und Strickzubehör in dem beschaulichen Dörfchen Sterndiek und zieht kurzentschlossen mit ihrer Tochter Maddie von Stuttgart an die Nordseeküste. Leider steht es um „Lizzies Wollparadies“ sehr schlecht und Sarah ist versucht, das Grundstück an den skrupellosen Bauunternehmer zu verkaufen, der im kleinen Sterndiek einen riesigen Freizeitpark und Hochhäuser bauen möchte. Dabei verliebt Sarah sich in den spröden Tierarzt des Ortes – und dann steht plötzlich auch noch der Vater ihrer Tochter vor der Tür, für den sie immer noch Gefühle hegt. Sarah muss sich entscheiden. (Quelle)

 

 

 

“Mama!” Maddie kam die Treppe hochgestürmt und wedelte mit einem großen Umschlag. “Hier ist Post vom Anwalt für dich.” Sie reichte mir den Umschlag über den Tisch und streifte dabei kurz mit dem Ärmel die Butter.

“Labskaus ist Liebe” ist ein echter Wohlfühlroman. Wenn ich darin lese, fühle ich mich gut und daher möchte ich auch gerne und immer wieder darin lesen. Allerdings habe ich das Buch in etwa 3 Minuten durchgelesen (sagt zumindest mein Kindle). Ihr dürft euch aber schon auf eine Rezension zu dem Buch freuen und ich suche mir dann heute noch das nächste Buch zum Lesen aus.

[Rezension] Flätscher- Krawall im Kanal von Antje Szillat und Jan Birck

 

flätscher

Titel: Flätscher- Krawall im Kanal
Autor: Antje Szillat
Illustratorin: Jan Birck
Verlag: dtv verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum: 7. April 2017
Format: Hardcover (144 Seiten)
ISBN: 978-3423761765
Preis:  10,95€
zum Buch
Leseprobe
zur Autorin
zum Illustrator

Worum geht es?

Flätscher, coolstes Stinktier der Stadt, ist wieder im Einsatz! Denn ausgerechnet in seinem geliebten Hinterhof geht es nicht mit rechten Dingen zu: Ein Tier nach dem anderen scheint sich regelrecht in Luft aufzulösen – oder wo sind die plötzlich alle hin? Höchste Zeit, dass sich Flätscher seine berühmte Stunkpistole schnappt und dem mysteriösen Verschwinden zusammen mit Assistent Theo auf den Grund geht. Runter zum Kanal, immer Flätschers zuck-zuck-zuckender Spürnase nach …Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Flätscher ist zurück! Für uns gehört dieser Kindercomic ganz klar zu den Highlights der Neuerscheinungen 2017. Das coolste Stinktier aller Zeiten haben wir bereits nach dem ersten Buch so in unser Herz geschlossen, so dass wir auch die Fortsetzung “Krawall im Kanal” unbedingt lesen mussten. Das Buch startet am Ende des ersten Buches. Auch Leser, die den ersten Band nicht kennen, werden sich in der Geschichte und mit den Charakteren sehr schnell zurecht finden. Wir empfehlen auf jeden Fall auch das erste Buch zu lesen, denn das Zusammentreffen von Flätscher, Spitzenkoch Bode und Theo ist absolut lesenswert.
In den Bücherregalen der Buchhandlungen wird das Cover viele magisch anziehen. Ich habe es schon in mehreren Läden entdeckt und bin immer wieder davor stehen geblieben und habe das Buch bestaunt. Der gelbe Hintergrund springt einen förmlich an, genauso der Schlagzeug spielende Flätscher. Es ist wirklich schwer an dem Buch vorbei zu kommen, ohne es in die Hand zu nehmen und darin zu blättern.
Nach den ersten Seiten waren wir sofort wieder vom Flätscher-Fieber infiziert. Der Schreibstil der Autorin ist einfach mitreißend, flüssig und extrem humorvoll geschrieben. Uns gefällt Flätschers hochnäsige und selbstverliebte Art sehr. Auch die Konversationen zwischen Flätscher und seinem Kumpel Theo sind grandios. Ein positives Lesegefühl hat uns also gleich von der ersten Seite an mitgerissen. Aber nicht nur Stinktier Flätscher und Theo sind meisterhaft geschrieben, auch alle anderen Protagonisten sind extrem cool und lustig charakterisiert worden. Was zum einen an einer sehr bildgewaltigen Beschreibungen liegt, zum anderen an den grandiosen Illustrationen von Jan Birck. Dem Illustrator ist auch bei dieser Fortsetzung wieder ein Meisterwerk gelungen. Wir haben uns so in seinen Bildern verloren, dass zeitweise unser Fokus mehr auf seinen Zeichnungen lag und die geniale Geschichte dadurch ein wenig in den Hintergrund gerückt ist.
Die Kapitelanfänge sind toll in Szene gesetzt, die verschiedenen Schriftgrößen haben uns ebenso begeistert wie die Verwendung der verschieden Farben und Sprechblasen. Kurzum: Dieser Comicroman ist wirklich einen Augenschmaus und hat uns restlos begeistert.
Aber nicht nur die Zeichnungen haben uns in ihren Bann gezogen, auch die Geschichte ist so mitreißend und so großartig geschrieben, dass wir einen großen Spaß von der ersten bis zur letzten Seite hatten. Dieses Buch hat definitiv einen Suchtfaktor und kann kaum aus der Hand gelegt werden. Die Kombination zwischen Text und Bildern ist sehr stimmig und macht das Buch für uns zu einem echten Schatz im Bücherregal.
Die Seiten haben sich viel zu schnell lesen lassen und so haben wir die 144 Seiten in nur 2 Tagen durchgelesen. Ein tolles Buch zum vorlesen ab 6 Jahren und selber lesen für geübte Leser ab 8 Jahren.
Glücklicherweise folgt im Oktober schon Band 3, deshalb ist die Wartezeit diesmal nicht ganz so lang. Bis dahin werden wir uns die beiden tollen Hörspiele anhören. Dort macht der Synchronsprecher Erkki Hopf ebenfalls einen großartigen Job.

Fazit:

Wir sind total begeistert und komplett Flätschersüchtig. Wir hoffen und freuen uns auf noch viele weitere Geschichten und großartige Illustrationen vom coolsten Stinktier aller Zeiten. Gerne sprechen eine Leseempfehlung für große und kleine Leser aus und belohnen dieses Lesehighlight mit fünf von fünf Sternen.
https://www.tthinkttwice.de/wp-content/uploads/2012/11/skala-5-stern.png?w=887&h=177

[Montagsfrage] Gibt es ein Buch, dass du früher richtig gern mochtest, aber inzwischen nicht mehr?

Hier geht’s zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

Es ist wieder Montag, es ist wieder Zeit für die Montagsfrage von Svenja und mal wieder bin ich schön spät dran.

Auf die heutige Montagsfrage kann ich euch keine konkrete Antwort geben. Da mein SuB so riesig ist, lese ich kaum ein Buch mehrmals und wenn ich mich für ein re-Read entscheide, dann weil ich sehr sicher bin, dass mir das Buch auch heute noch sehr gut gefallen wird, da ich es beim ersten lesen geliebt habe.

Ich bin mir aber bei einigen meiner gelesenen Bücher sicher, dass ich sie heute nicht mehr so gerne mögen würde wie damals. Ich bin einfach älter geworden, zum Teil reifer, ich denke über andere Themen nach als damals. Wahrscheinlich befinde ich mich in einer anderen Stimmung, finde andere Dinge wichtiger als früher, usw. und so fort. Es gibt unzählige Gründe warum ich Bücher, die ich als Jugendliche oder als mein 25-jähriges Ich heute nicht mehr so toll finde wie damals.
Allerdings gibt es auch Bücher, die werde ich immer und ewig lieben und es gab sogar schon mal ein Buch, das ich beim zweiten Lesen besser verstanden hatte und es daher sogar besser fand als beim ersten Lesen.

Wie ist das bei euch? Lest ihr Bücher mehrmals? Wenn ja, gibt es Bücher, die ihr heutzutage nicht mehr so gern mögt, aber früher geliebt habt?

[Rezension] Rat der Neun–Gezeichnet von Veronica Roth

Roth_VRat_der_Neun_01_175928

 

Titel: Rat der Neun – Gezeichnet
Autor: Veronica Roth
Übersetzerinnen: Petra Koob-Pawis, Michaela Link
Verlag: cbt
Erscheinungsdatum: 17. Januar 2017
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 14 Jahre
Format: Gebundenes Buch mit Schutzumschlag (608 Seiten)
ISBN: 978-3-570-16498-3
Preis:  19,99€

zum Buch

Leseprobe

 

Worum geht’s?

In einer Galaxie, in der Gewalt und Rache das Leben der Völker beherrschen, besitzt jeder Mensch eine besondere Lebensgabe, eine einzigartige Kraft, die seine Zukunft mitgestaltet. Doch nicht jeder profitiert von seiner Gabe …
Cyra ist die Schwester des brutalen Tyrannen Ryzek. Ihre Lebensgabe bedeutet Schmerz, aber auch Macht – was ihr Bruder gezielt gegen seine Feinde einsetzt. Doch Cyra ist mehr als bloß eine Waffe in seinen Händen: Sie ist stark und viel klüger, als er denkt.
Akos stammt aus einem friedliebenden Volk und steht absolut loyal zu seiner Familie. Als Akos und sein Bruder von Ryzek gefangen genommen werden, trifft er auf Cyra. Er würde alles dafür tun, seinen Bruder zu retten und mit ihm zu fliehen, doch mächtige Feinde stehen ihm im Weg. Akos und Cyra müssen sich entscheiden: sich gegenseitig zu helfen oder zu zerstören … (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

“Rat der Neun” ist mein erstes Buch von Veronica Roth. Ja, ich habe tatsächlich die Divergent-Reihe noch nicht gelesen und daher konnte ich völlig unvoreingenommen an Veronica Roth’ neustes Buch gehen. Obwohl ich noch nichts von ihr gelesen hatte, hat mich der Name doch schon gelockt und ich wollte nun unbedingt meine Erfahrung mit ihr machen – also durfte das Buch bei mir einziehen.

Mit seinen über 600 Seiten ist es nicht gerade ein dünnes Buch und wirkte zu Beginn doch leicht einschüchternd auf mich. Besonders da es Fantasy ist und ich häufig die Erfahrung gemacht habe, dass ich in Fantasybüchern langsamer und stockender vorankomme als in Büchern anderer Genres.
Überraschenderweise fand ich jedoch sehr schnell in die Geschichte und kam auch beim Lesen selber sehr gut voran. Allerdings erfordert die Geschichte doch ein gutes Maß an Konzentration, so dass ich insgesamt leider nur kurz und nicht so häufig zu dem Buch greifen konnte. Das soll keine Kritik am Buch darstellen. Ich war nur sehr häufig sehr müde und habe daher leider länger für das Buch gebraucht, als ich es gewollt hätte.

Veronica Roth hat in “Rat der Neun” eine komplexe Welt, voller facettenreicher Charaktere geschaffen. Beim Lesen entfalten sich sowohl die Welt als auch die Charaktere nach und nach. Man wird quasi als Neuling in eine für sich völlig fremde Kultur geschubst und fängt Seite für Seite, Kapitel für Kapitel immer mehr an zu verstehen und zu durchschauen. Man entdeckt bei Lesen immer wieder neue kleine Details, die die neu erschaffene Welt zu einem Ganzen macht. Die Charaktere sind mit einer besonderen Tiefe und Vielfalt gezeichnet. Es gibt hier kein schwarz oder weiß, kein gut oder böse, sondern viele Facetten von grau. Das macht das Ganze authentisch und ließ mich richtig mit den Charakteren mit fiebern.

Die Protagonisten Cyra und Akos machen neben all den anderen Charakteren die größte Entwicklung mit. Der Autorin ist es dabei gelungen mit meinen Emotionen und Sympathien zu spielen und ich änderte daher im Laufe der Geschichte nicht nur ein Mal meine Meinung zu einem bestimmten Charakter. Empfand ich in einem Kapitel noch Mitleid oder Wut, waren es drei Kapitel später schon wieder etwas völlig anderes. Die Beiden sind über sich hinausgewachsen und das hat sie für mich zu starken und authentisch gezeichneten Protagonisten gemacht.
Die Nebencharaktere verblassen jedoch zum Glück nicht neben diesen starken Persönlichkeiten. Die Autorin hat ihnen genauso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie ihren Protagonisten. Auch hier stimmt jedes Detail. Ich kann mich noch immer an meine Gefühle zu den einzelnen Charakteren erinnern und auch an die Personen selber, obwohl es schon ein paar Tage her ist, seitdem ich das Buch beendet habe. Dass Nebencharaktere das bei mir auslösen, beindruckt mich schon.

Das Buch wirkt recht düster und brutal und ist meiner Meinung nach auch nicht unbedingt etwas für zartbesaitete Gemüter. Ab und zu kann es schon recht blutig werden. Wer allerdings Fantasy gewöhnt ist, sollte damit kein Problem haben.
Obwohl es im Allgemeinen zwar so düster ist, blitzen immer wieder kleine Lichtblicke und Hoffnung auf. Hoffnung auf ein Leben, das nicht so dunkel und voller Schmerz und Gewalt ist.

Ich habe gern zu dem Buch gegriffen und ich habe es auch gerne gelesen. Allerdings waren mir viele der Kapitel zu lang und teilweise hätte es spannender sein können, so dass ich nicht mehr die volle Sternezahl geben kann.

Fazit

Veronica Roth ist mit “Rat der Neun – Gezeichnet” ein gelungener Start in ihre neue Fantasy Reihe gelungen. Sie überzeugt mit einer gut durchdachten, komplexen Welt und facettenreichen Charakteren. Insgesamt hätte das Buch zwar etwas spannender sein können, aber die sehr gut gezeichneten Charaktere haben mich dennoch immer wieder gerne zu dem Buch greifen lassen.

Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternen.

[Mittendrin Mittwoch] #1

mittendrin_mittwoch

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke.

Heute gibt es den Mittendrin Mittwoch mal an einem Donnerstag. Winking smile

Roth_VRat_der_Neun_01_175928

Klappentext

“In einer Galaxie, in der Gewalt und Rache das Leben der Völker beherrschen, besitzt jeder Mensch eine besondere Lebensgabe, eine einzigartige Kraft, die seine Zukunft mitgestaltet. Doch nicht jeder profitiert von seiner Gabe …
Cyra ist die Schwester des brutalen Tyrannen Ryzek. Ihre Lebensgabe bedeutet Schmerz, aber auch Macht – was ihr Bruder gezielt gegen seine Feinde einsetzt. Doch Cyra ist mehr als bloß eine Waffe in seinen Händen: Sie ist stark und viel klüger, als er denkt.
Akos stammt aus einem friedliebenden Volk und steht absolut loyal zu seiner Familie. Als Akos und sein Bruder von Ryzek gefangen genommen werden, trifft er auf Cyra. Er würde alles dafür tun, seinen Bruder zu retten und mit ihm zu fliehen, doch mächtige Feinde stehen ihm im Weg. Akos und Cyra müssen sich entscheiden: sich gegenseitig zu helfen oder zu zerstören …”
(Quelle)

 

 

Ein runder Passagiergleiter, gerade groß genug für zwei Personen, war durch die Dachplane gekracht. Abgerissene Stofffetzen schwebten hinter ihm zu Boden und wehten im Wind. Der Himmel, auf den wir jetzt freien Blick hatten, war dunkelblau und sternenlos, und darüber kräuselte sich purpurrot der Stromfluss. (S. 497)

Ich lese schon eine ganze Weile an diesem Buch. Nicht, weil es mir nicht gefallen würde, sondern weil ich zu wenig Konzentration habe, um länger am Stück zu lesen. Und ich habe auch nur abends Zeit zum Lesen und da bin ich schon mächtig müde. Das Buch gefällt mir insgesamt ganz und und ich habe jetzt nur noch knappe 100 Seiten bis zum Ende. Es scheint so, als würde es jetzt nochmal richtig spannend werden. Mal schauen.

Habt ihr das Buch auch schon gelesen? Wie fandet ihr es?

[Rezension] Flaffy Flitzekeks- Ein Gespenst sorgt für Wirbel von Patricia Schröder

Erst_ich_34-Flaffy_Flitzekeks_175570

Titel: Flaffy Flitzekeks- Ein Gespenst sorgt für Wirbel
Autor: Patricia Schröder
Illustratorin: Lisa Brenner
Verlag: cbj
Erscheinungsdatum: 25. April 2017
Format: Hardcover (88 Seiten)
ISBN: 978-3570173787
Preis:  8,99€
zum Buch
Leseprobe
zur Autorin

Worum geht es?

Jannis und Alina verbringen die Ferien bei ihrer Tante Lorelai, die in einer alten Mühle lebt. Mit viel Liebe backt sie Tag für Tag die leckersten Kuchen für ihre Gäste. Die Mühle birgt auch ein Geheimnis: Der freche Mehlgeist Flaffy spukt dort und sorgt für jede Menge Wirbel. Doch viel unheimlicher als der kleine Geist ist der seltsame Mann, der Tante Lorelai aus der Mühle vertreiben will. Können Flaffy und die Kinder ihr helfen?Quelle

Ben und Tims Meinung zum Buch:

Ein neues Buch unserer Lieblingsautorin und es war für uns sofort klar: Wir müssen es unbedingt lesen. Ein Blick auf das Cover hat uns darin noch bestärkt, denn dieser kleiner Geist ist total knuffig und süß. Er sieht so aus, als ob er jede Menge Unfug im Kopf hat, aber nicht wirklich böse sein kann. Uns gefällt auch sein Name: Flaffy Flitzekeks, das ist irgendwie komisch. Auch die Mühle im Hintergrund gefällt uns gut. Kurz gesagt, das Buchcover ist sehr hübsch.
Das Buch haben wir im Wechsel zusammen gelesen und uns jeden Tag ein Kapitel vorgenommen. Die Kapitel haben eine schöne Leselänge. Die Passagen für die Erstleser sind recht kurz und daher für Leseanfänger super. Kinder, die schon etwas besser lesen können, lesen einfach auch etwas von dem Erwachsenteil. Es kann ja jeder lesen und tauschen wie er möchte. Die Wörter im Kinderteil sind einfach und gut verständlich.
Flaffy ist unser Star in diesem Buch. Er ist total witzig und freundlich. Wir haben viel gelacht und Spaß beim Lesen gehabt. Aber auch Alina, Jannis und Tante Lorelai sind sehr nett. Leider war das Buch viel zu schnell zu Ende. Wir hätten gerne noch mehr von Flaffy gelesen.
Richtig gut gefallen haben uns auch die vielen tollen Bilder im Buch. Diese hat Lisa Brenner gezeichnet und das echt richtig gut gemacht.
Ben (11 Jahre) und Tim (8 Jahre)

Mamas Meinung zum Buch:

In dieses süße Cover habe ich mich gleich verliebt. Flaffy ist ein goldiger kleiner Geist, der die Herzen seiner Leser sicher im Sturm erobern wird. Auch ich finde die Umgebung, in der Flaffy zu sehen ist, richtig gut. Ich liebe Windmühlen seit meiner Kindheit und die Tische vor der Mühle laden zum Kaffee trinken und Kuchen essen ein.
Wie gewohnt befindet sich am Anfang ein übersichtliches Inhaltverzeichnis. Den Leser erwarten sechs Kapitel mit einer angenehmen Lese- und Vorleselänge. Ich habe das Glück gehabt, diesmal nur die Rolle des Zuhörers übernehmen zu dürfen.
Wie von der Autorin gewohnt, schafft sie schon auf den ersten Seiten eine Wohlfühlatmosphäre. Ihr Schreibstil ist wunderschön leicht und flüssig und ihre Wortwahl der Altersklasse angepasst. Mit viel Fingerspitzengefühl nimmt sie die kleinen und großen Leser mit auf eine kleine Reise. Der Spannungsbogen wird langsam aufgebaut und lässt viel Platz für eigene Phantasien und Gedanken. Die Jungs haben immer kleinen Pausen eingelegt, weil sie über einige Dinge noch plaudern mussten oder weil sie vor lauter Lachen einfach nicht weiterlesen konnten.
Ein Highlight sind auf jeden Fall die liebevoll beschriebenen Protagonisten. Es sind Menschen wie Du und ich, sehr lebensnah und realistisch beschrieben. Wir haben sie alle von der ersten Seite an in unser Herz geschlossen.
Wirklich großartig sind auch die vielen farbigen Illustrationen von Lisa Brenner. Ihr ist es gelungen, diese geniale Geschichte dadurch noch mehr in Szene zu setzen und sie zu einem wirklich sehr gelungenen Kinderbuch zu machen.
Bei diesem Buch bleibt sicher kein Kinderherzchen unberührt. Flaffy Flitzekeks ist ein lesenswertes Kinderbuch und mit einem Preis von günstigen 8,99 Euro ein wirklich tolles Geschenk für Leseanfänger.

Unser Fazit:

Dieses Buch ist definitiv unser Lieblingsbuch aus dieser Reihe. Wir haben superviel Spaß beim Lesen gehabt und uns köstlich amüsiert. Deshalb sprechen wir sehr gerne eine Leseempfehlung aus und belohnen diese großartige Geschichte mit vollen fünf von fünf Sternen. Wir würden so gerne noch mehr Abenteuer von Flaffy lesen!
https://www.tthinkttwice.de/wp-content/uploads/2012/11/skala-5-stern.png?w=887&h=177

[Montagsfrage] Besitzt du eine (oder mehrere) Schmuckausgabe/n von bestimmten Büchern?

Hier geht’s zur Montagsfrage von Buchfresserchen.

Es ist Montag, es ist schon spät und der Tag hat mich irgendwie geschafft. Aber die heutige Montagsfrage möchte ich dennoch kurz beantworten.

Eigentlich war ich nie ein großer Fan von Schmuckausgaben. Besonders dann nicht, wenn ich schon eine “normale” Ausgabe des Buches im Regal stehen habe. Das ist aber Vergangenheit.
Seit die erste illustrierte Ausgabe von Harry Potter erschienen ist, bin ich ein großer Befürworter von Schmuckausgaben, egal wie viele Bücher dann schon im Regal stehen. Ich besitze die ersten beiden Bände von Harry Potter und die nächsten folgen ganz bestimmt!

Im Übrigen finde ich auch die Ausgaben von “Peter Pan” und “Die Schöne und das Biest” von Coppenrath. Ich hatte sie auf der Leipziger Buchmesse in der Hand und war einfach nur hin und weg. Besitzen tue ich sie nur leider nicht.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=QroymD6RECY]

Besitzt ihr Schmuckausgaben? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?

[Rezension] 14- Kicker, Küsse, Katastrophen von Heike Abidi

9783864300646

Titel: 14- Kicker, Küsse, Katastrophen
Autor: Heike Abidi
Verlag: Pink!
Erscheinungsdatum: 1.Mai 2017
Format: Klappenbroschur (16 Seiten)
ISBN: 978-3864300646
Preis:  9,99€
zum Buch
Leseprobe
zum Autor

Worum geht es?

Ein Elfmeter fürs Herz! Franzi spielt für ihr Leben gern Fußball. Doch ihre Eltern wollen, dass sie einen Tanzkurs besucht. Plötzlich muss Franzi mit den Jungs Händchen halten, mit denen sie eben noch über den Rasen gerannt ist. Wie peinlich ist das denn? Ein Glück, dass auch ihr Kumpel Marius dabei ist. Mit ihm versteht sie sich einfach super, nicht nur auf dem Fußballplatz.
Das perfekte Spin-Off zur erfolgreichen Tatsächlich-13-Reihe. Eine starke Heldin kämpft für ihre Träume: zwischen Fußball und Tanzkurs! Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Was soll ich sagen? Der Pink! Verlag lässt mit seinen Büchern die Herzen der Mädchen mit grandiosen Covergestaltungen definitiv höher schlagen. Diese Farbkombination und die Verwendung der matt-glänzenden Akzente sind einfach großartig und ziehen die Blicke an.
Einmal mit den Buch angefangen, ließ es mich auch so schnell nicht wieder los. Was zum einen an dem tollen, leichten und fluffigen und durchweg flüssigen Schreibstil der Autorin lag, zum anderen an der mitreißenden Geschichte. Heike Abidi spricht die Sprache der Jugendlichen und nimmt sich ihren Problemen und Gefühlen an. Ihre Protagonistin Franzi ist ein sympathisches, fast 14-jähriges Mädchen, das in ihrer Freizeit gern Fußball spielt. Durch die detailreichen Beschreibungen der Autorin habe ich sehr schnell eine Beziehung zu Franzi aufbauen können und sie somit sehr schnell in mein Herz geschlossen. Ihr finde, sie ist ein sehr starker Charakter und weiß trotz ihrer jungen Jahre schon genau, was sie möchte. Es war schön, ihre Geschichte und ihre Entwicklung beim Lesen zu beobachten.
Alle Fans der Reihe “Tatsächlich 13” können sich auf ein Wiedersehen mit der nicht weniger sympathischen Henriette freuen. Auch ihr Auftritt im Buch ist sehr schön beschrieben und trägt zum positiven Gefühl der Geschichte bei. Natürlich ist auch in Franzis Leben nicht alles rosarot: Ihr droht der Ausschluss aus ihrem geliebten Fußballteam nach ihrem 14. Geburtstag. Ab diesem Alter müssen Mädchen und Jungs nämlich in getrennten Teams spielen, und zu allem Überfluss wird sie von ihren Eltern erpresst, einen Tanzkurs zu belegen. Verstehe mal einer die Logik der Eltern. Außerdem quält sie sich mit ihrem kleinen Bruder herum und muss ihre Leistungen in Mathematik verbessern. Aber Franzi trägt dies alles mit Fassung und stellt sich ihren Aufgaben. Ich könnte noch stundenlang hier weiter schwärmen und von Franzis Geschichte erzählen. Ich habe wirklich große Freunde beim Lesen und sogar ein kleines bisschen das Gefühl gehabt, selbst wieder 14 Jahre alt zu sein.
Von Anfang bis Ende eine wirklich spannende und fesselnde Geschichte für junge Leser ab 11 Jahren mit einer Prise Liebe, viel Humor und jeder Menge Fußball. Das Ende nach 190 Seiten ist zwar abgeschlossen, bietet aber noch viel Raum für mindestens eine Fortsetzung.
Gut gefallen haben mir auch das übersichtliche Inhaltsverzeichnis, der Blog von Jette V, kurze Whatsapp-Chats und der Test “Du und Deine Familie”.

Fazit:

“14 – Kicker, Küsse, Katastrophen” von Heike Abidi hat mich komplett überzeugen können und mir wunderschöne Lesemomente geschenkt. Deshalb gibt es eine dicke Leseempfehlung und fünf von fünf Sternen.

https://www.tthinkttwice.de/wp-content/uploads/2012/11/skala-5-stern.png?w=887&h=177

[Montagsfrage] Führst du Leselisten?

Hier geht’s zur Montagsfrage bei Buchfresserchen!

Einen schönen Feiertag wünsche ich euch, ihr Lieben! Schön, wenn ein Feiertag auf einen Montag fällt oder? Heute möchte ich mich wieder Svenjas Montagsfrage stellen. Dieses Mal stammt sie von Corly und sie möchte gerne folgendes von uns wissen:

Führst du Leselisten (egal welcher Art)? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Wie sehen diese Listen aus?

Ja, tue ich. Zur Zeit führe ich hauptsächlich auf Goodreads eine Leseliste, in der ich alle meine gelesenen Bücher notiere. Meinen SuB habe ich dort allerdings nicht aufgelistet. Dieser befindet sich zum größten Teil, aber nicht vollständig in meinem Lovelybooks Profil.
Früher habe ich auch handschriftlich Listen geführt und diese sogar mit meinen grandiosen (*räusper* *hust*) künstlerischen Fähigkeiten ganz bunt gestaltet. Da habe ich allerdings nur ein paar Monate gemacht, danach fehlte mir dazu die Zeit und die Lust.
Goodreads und Lovelybooks bin ich aber treu geblieben. Einzig mein SuB wird zur Zeit etwas vernachlässigt. Die neu hinzugekommenen Bücher müsste ich aber auch dringend eintragen, damit ich selber nicht den Überblick verliere.

Und da wären wir auch schon bei einem der Gründe, warum ich eine Leseliste führe. Ich habe gerne einen Überblick darüber, welche Bücher ich überhaupt besitze, welche ich schon gelesen habe und vor allem wann und welche noch ungelesen in meinem Regal rumstehen.
Zum einen möchte ich das gerne für mich persönlich wissen, zum anderen helfen mir solche Listen beim Bloggen. Ich kann so nachsehen in welchem Monat ich welches Buch gelesen habe, wie ich es fand und kann diese Informationen dann für Blogbeiträge benutzen. Außerdem mag ich die Goodreads Challenge sehr.

Führt ihr Listen? Lieber digital oder analog? Oder seid ihr gar kein Fan davon?