Kategorie: Erfahrungen

Superfoods von GrünHochZwei – Der Mega-Test inkl. Rabatt-Code

Seit neuestem fliegen nicht mehr nur Astronauten ins Weltall. Auf absehbare Zeit profitieren also immer mehr Menschen von einer Nahrung, die auf ihren Metabolismus gut abgestimmt ist. Sie sind perfekt ernährt und gesund zu sein auf einer Weltraummission wäre eine wirklich gute Idee. Hier unten übrigens auch…

Bis dahin wird allerdings noch viel Wasser den Rhein herunterfließen.

Also unterstützen uns weiterhin sog. Nahrungsergänzungsmittel dabei, unser Immunsystem zu stärken. Sie lassen das Haar lebendiger aussehen. Du fühlst Dich fitter und im Spiegel betrachtest Du ein immer besseres Hautbild. Falls Du jetzt denkst, in den Worten verstecke sich Kritik: Weit gefehlt und lies einfach weiter.

Worum geht’s

Vor einiger Zeit wurden mir von der Marke GrünHochZwei gleich drei Pulver zum Testen angeboten. “Augenweide – The Smooth Facelifter”, “Moringapulver” und “Abwehrheld – Deine Innenverteidigung”. Am Ende dieses Artikels findest Du übrigens einen Rabatt-Code für den GrünHochZwei Shop über 15%.

Die Packungen kamen gemeinsam mit einer sehr schön aufgemachten Produktbroschüre, die klimaneutral auf recyceltem Altpapier gedruckt wurde.

Natürlich ließen sich aus der Broschüre alle wissenswerten Informationen zu allen Produkten von GrünHochZwei entnehmen. Darüber hinaus konnte ich aber auch erfahren, dass das Unternehmen biozertifiziert ist. Zutaten bezieht das Unternehmen aus den jeweiligen Ursprungsländern. Und mit 100% natürlichen Produkten in Premiumqualität möchte GrünHochZwei ernährungsbewusste Menschen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen. Natürlich in Rohkostqualität, vegan und glutenfrei.

Wenn Du Dich selbst jetzt als ernährungsbewusst betrachtest, sind diese Nahrungsergänzungen für Dich gemacht! In den folgenden Absätzen möchte ich Dir die drei Pulver einmal vorstellen und Dir ein Gefühl davon vermitteln, wie sie ausschauen, schmecken, was sie Dir bringen und wie Du sie verwenden kannst.

Augenweide – The Smooth FaceLifter

Der Name dieses Pulvers ist ein absoluter Eyecatcher. Der Fairness halber klärt die Rückseite der Verpackung übrigens direkt darüber auf, dass die Einnahme Dich nicht direkt in eine Augenweide verwandelt. Dafür aber setzt es mit Bananenpulver, Baobabpulver, Camu Camu Pulver und Macapulver auf eine Mischung, deren Bestandteile wissenschaftlich belegt reich an Vitaminen, Antioxidantien und damit Wirkstoffen sind, die Dich bei Deiner bewussten Ernährung dabei unterstützen, Dich jünger zu fühlen und Deinen Körper mit allem zu versorgen, was er benötigt, um weniger rasant zu altern.

Aussehen

Die Zutaten sind sehr fein pulverisiert; das Ergebnis erinnert ein wenig an Puderzucker in der Konsistenz. Es ist beige und hat eine schwach rosa Note und ist damit wenig farbintensiv. Für mich ein gutes Zeichen, dass nicht der Optik wegen zusätzlich Farbstoffe beigemischt werden. Anderswo ist das leider nur zu oft der Fall.

Geschmack

Geschmacklich würde ich das Pulver als herb-säuerlich beschreiben mit einer fruchtigen Note. Die Idee ist es dabei, das Pulver bspw. in Smoothies oder Fruchtsäften zu verrühren und zu genießen. Wie alle anderen Pulver auch habe ich es primär mit Müsli zusammen verzehrt. Das gab meinen Cerealien-Mischungen auch eine zusätzliche Geschmackskomponente.

Moringapulver

Moringapulver stammt vom “Baum des Lebens”, der als nährstoffreichste Pflanze der Welt gilt. Um nicht gleich einen Wunderbaum daraus zu machen (übrigens wird er oft sogar auch so genannt), findest Du ihn auch unter diversen weiteren Namen, wenn Du danach suchst. Für dieses Pulver werden ausschließlich dessen Blätter schonend verarbeitet und ansonsten ist nichts weiter enthalten. Die Idee und die Verarbeitung erinnert mich ein wenig an den Mythos “Matcha”. Für Dich als vielleicht sich vegan ernährender Mensch könnte interessant sein, dass das Pulver auch Vitamin B12 enthält. Das und weitere 46 in den Blättern enthaltende Antioxidantien.

Aussehen

Da es sich bei dem Pulver um verarbeitete Blätter eines Baumes handelt, funktioniert auch hier der Vergleich mit Matcha. Farblich rangiert es in einem Spektrum von Grün, das sich am ehesten mit Grünteepulver vergleichen lässt. Allerdings auch hier ein eher trockenes Gras-Grün im Vergleich zu dem satt leuchtenden Grün einiger Premium-Matcha Sorten. Obwohl sehr fein gemahlen, kommt es nicht an die puderartige Konsistenz der “Augenweide” heran.

Geschmack

Bei dem Moringapulver lohnt es sich, es geschmacklich durch intensive Aromen zu verdecken. Smoothies, Shakes oder Fruchtsorbets funktionieren dabei sehr gut! Dennoch wirst Du merken, dass die fruchtigen Aromen durch das Pulver eine ganz besondere Note bekommen. Ich würde sie beschreiben als bitter-herb, was für einige an dieser Stelle auch eine positive Überraschung sein kann.

Abwehrheld

Mein Favorit. Weil es sich gerade in der heutigen Zeit nach einer guten Idee anfühlt, das eigene Immunsystem so gut es geht zu unterstützen. Neben der allgemein für seine Wirksamkeit bekannte Hagebutte finden sich in diesem Pulver auch Camu-Camu und Baobab. Wenigstens letzteres dürfte inzwischen einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, da es auch gerne als Zusatz in sog. Energydrinks vorkommt.

Falls Dich dessen Eigenschaften interessieren – und dazu gehört ein sechsmal höherer Gehalt an Vitamin C als in Orangen, mehr Eisen als in Fleisch, mehr Magnesium als in Spinat und mehr als das Doppelte an Calcium als in Milch – dann bist Du gut daran getan, Dich an der Quelle zu orientieren, statt Deinen Körper mit sog. Energydrinks zu stressen.

Mit dem Abwehrhelden bekommst Du das Pulver pur in einer Mischung, die mit Eisen, Vitamin B3 und B2 aus der Camu Camu Frucht und nicht zuletzt einem gewissen Kick in Form von Ingwer alles mitbringt, um Deinen Körper so richtig in Schwung gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit zu bringen.

Aussehen

Der Abwehrheld bewegt sich farblich irgendwo zwischen Kurkuma- und Ingwerpulver. Nicht ganz Okka aber auch nicht ganz gelb. Wie die anderen Pulver auch also nicht leuchtend und farbintensiv, was ich persönlich wirklich gut finde. Mit den Inhaltsstoffen hat es das Pulver auch nicht nötig, optisch zu posen. Die Konsistenz bewegt sich zwischen dem Moringapulver und der Augenweide; ist also feiner als Moringa, aber noch nicht ganz so puderig wie die Augenweide.

Geschmack

Vermutlich aufgrund der Camu Camu Frucht und der Hagebutte findet sich auch hier – ähnlich wie bei der Augenweide – ein tendenziell fruchtig-säuerliches Aroma. Eine leichte Schärfe lässt sich aufgrund des beigemischten Ingwers hineininterpretieren, wenn man möchte. Auch hier eignen sich Smoothies und Säfte hervorragend als Transportmedium für Deine bewusste Ernährung.

GrünHochZwei

Fazit

Viele andere Nahrungsergänzungsmittel geizen nicht mit zusätzlichen Aromen, Geschmacksverstärkern, Farbstoffen und Zucker (-austauschstoffen), um vom Eigengeschmack und einem möglicherweise wenig attraktiven Aussehen abzulenken. Oder sie kommen als Sprudel-Tabletten daher, duften toll und gaukeln Dir vor, Du hättest Dir etwas Gutes getan.

Natürlich macht auch GrünHochZwei keinen Hehl daraus, dass es für Dich wichtig ist, Dich gesund und ausgewogen zu ernähren. Nur falls Du Deine bereits bewusste Ernährung zusätzlich mit nachgewiesener Weise wirksamen Naturprodukten ergänzen möchtest, begib Dich einfach an die Quelle. Und näher dran als mit den biozertifizierten Wirkstoffen direkt aus den Pflanzen – ohne zugesetzte Chemie – wie bei GrünHochZwei, kommst Du kaum. Deren Versprechen lautet: “Bei uns bekommt man genau das, was auch drauf steht. Keine künstlichen Zusätze, keine leeren Versprechen…”.

Mein Extra-Tipp: Du könntest den Eindruck gewonnen haben, fruchtige Smoothies und Säfte wären notwendig, um den Geschmack der Pulver auf natürliche Weise zu überdecken. Für viele wird es wahrscheinlich aber eher anders herum sein: Wer sich bewusst ernährt, kommt ohne viel Süße aus und Du wirst Dich darüber freuen, dass Deine Smoothies nun weniger klebrig-süß als denn mehr erfrischend und manchmal sogar ein wenig herb anmuten.

Zusammengefasst kann ich den bis dato getesteten Produkten von GrünHochZwei insbesondere im Vergleich zu den Unmengen an synthetischen und z.T. hochgradig mit Zusatzstoffen versetzten Nahrungsergänzungsmitteln, die den Markt seit Jahrzehnten überschwemmen, mit gutem Gefühl fünf von fünf Sternen geben. Viereinhalb für die Inhaltsstoffe und einen halben zusätzlich dafür, dass sie auch bei Verpackung, Printmaterial, etc. auf Klimaneutralität und umweltbewusste Produktion achten!

Und jetzt wie versprochen: Dein tthinkttwice Rabatt-Code

über 15% bei Bestellungen im Shop (hier klicken) von GrünHochZwei:


gh2tt19q215

[Rezension] HomeServer/NAS selbstgebaut

Heute schreibe ich über etwas anderes als sonst üblich. Es geht weder um einen Roman, noch um einen Gesundheitsratgeber oder einen Produkttest im klassischen Sinne. Und Du bist genau richtig hier, wenn Du Dich schon einmal gefragt hast, wie Du einen HomeServer/NAS selbstgebaut bekommst.

HomeServer/NAS selbstgebaut
Mein eigener, kleiner Serverschrank

Für alle anderen in nur wenigen Worten, worum es dabei geht. Beispielsweise hast Du eine Familie und mehrere Deiner Familienmitglieder haben einen eigenen PC. Jeder sammelt Daten (Bilder, Dokumente, etc.) auf dem eigenen PC und laufend gibt es Probleme dabei, diese untereinander zu teilen. Es gibt auch noch keine gemeinsame Musik- oder Filme-Bibliothek. Und wenn ihr unterwegs seid, dürft ihr euch darauf verlassen, dass es die iCloud schon richtet.

Verlorene Familienfotos

Natürlich nur für Dich. Auf die Schnappschüsse, die es seit fünf Minuten von Deinem Neugeborenen gibt, hast Du damit trotzdem keinen Zugriff. Beim letzten Crash sind zudem von einem Deiner Kinder alle Kopien der Studienarbeit verloren gegangen. Und von Minecraft wollen wir gar nicht erst reden. Alle diese Probleme kannst Du einfach lösen, indem Du in Deinem Heimnetz einen HomeServer/NAS selbstgebaut bekommst – unter Deiner vollen Kontrolle und nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen.

HomeServer/NAS selbstgebaut

Nikolaus Braunger von techgrube.de hat dazu schon vor vielen Jahren ein umfangreiches Tutorial in mehreren Artikeln auf seiner Webseite veröffentlicht. Darin wird auf Basis des freien Betriebssystems Ubuntu von Canonical Schritt für Schritt und für jeden verständlich erklärt, wie so ein HomeServer/NAS selbstgebaut werden kann. NAS steht übrigens für Network-Attached Storage. Also ein Speichersystem, dass in Deinem Netzwerk überall verfügbar ist.

Bereits vor drei Jahren habe ich mit Hilfe von Niklaus’ Anleitung ein uraltes Dell Studio 1535 Notebook zu so einem HomeServer umfunktioniert, den Bildschirm abgeschaltet, zusätzlich eine externe Festplatte angeschlossen und so folgende Dienste einfach in meinem Heimnetzwerk integrieren können:

  • Ordnerfreigaben im gesamten lokalen Netzwerk
  • Eigene Cloud auf Basis des kostenlosen NextCloud; sicher via HTTPS inkl. Zertifikat
  • Eigene Media-Datenbank via Plex Mediaserver
  • Automatisches Backup des Systems
  • Automatisches Backup aller Daten
  • Automatischer Versand von Emails (Informationen über Updates, Logfiles, etc.)

Sicherer Zugriff via HTTPS

Da ich einen kostenpflichtigen Plex-Account habe, kam mir diese Anleitung sehr zugute. Denn über all das hinaus erklärt Nikolaus auch in wenigen Schritten, wie Du diese Dienste über das Internet bereitstellen kannst. So hast Du auch von unterwegs vollen Zugriff darauf (z.B. über Dein Smartphone). Das alles natürlich vollständig abgesichert mittels HTTPS. Die dafür notwendigen Zertifikate werden nicht nur automatisiert über einen kostenfreien Anbieter erstellt und eingerichtet, sondern auch regelmäßig von allein aktualisiert.

Beim kostenfreien Anbieter Let’s Encrypt ist es nämlich erforderlich, die Zertifikate regelmäßig alle drei Monate zu erneuern, was Dank eines Tools mit dem Namen CertBot auch automatisiert werden kann. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht und insgesamt habe ich weniger als zehn Minuten gebraucht, das mit Hilfe der Anleitung von Nikolaus zu konfigurieren.

Diesen Artikel schreibe ich vor allem deshalb, weil ich auch nach all den Jahren noch immer begeistert von dieser Tutorialserie bin – insbesondere deshalb, weil mein HomeServer/NAS vor kurzem Aussetzer hatte: Ein derart altes Notebook praktisch 24/7 über mehrere Jahre zu betreiben, hinterlässt nun einmal Spuren. Zwar hatte ich zwischendurch auch das Betriebssystem immer aktuell gehalten, wusste aber auch von vielen Optimierungen, von denen ich noch nicht profitierte.

Noch mehr HomeServer/NAS selbstgebaut

Also wollte ich einen komplett neuen Server aufsetzen und bin erneut in der techgrube fündig geworden: Es gibt eine vollständig aktualisierte Version dieses Tutorials und inzwischen sogar auch als Ebook zum Herunterladen. Und zwar als Epub und als PDF für gerade einmal 8,99 Euro. Gegenüber der kostenfreien Tutorialserie finden sich im Ebook noch weitere Kapitel zu den Themen Emailversand, Logfiles, Festplattenausfall und mehr. Das komplette Inhaltsverzeichnis kannst Du kostenfrei direkt in der techgrube herunterladen. Deshalb habe ich dieses Mal keine Sekunde gezögert, das Ebook gekauft und damit mein neues System aufgesetzt. An einem Abend!

Achja:

Und – das hat zwar nichts mit diesem Ratgeber zu tun – inzwischen läuft auf meinem HomeServer/NAS auch ein Minecraft-Server. 🙂

Fazit

Wenn Du mit wenig Geld Dein Heimnetz etwas professioneller gestalten möchtest, Plex für Deine gesamte Familie mit Filmen, Musik, Hörspielen und mehr zentral bereitstellen willst und es Dir wichtig ist, Deine Dokumente zentral ablegen zu können in der Gewissheit, dass sie dort sicher aufbewahrt, regelmäßig gesichert werden und darüber hinaus für Dich von überall aus im Zugriff sind, dann kommst Du an einem HomeServer/NAS selbstgebaut nicht vorbei und wirst dieses Ebook lieben.

Ich tue es auf jeden Fall und freue mich jedes Mal wieder, wenn ich eine weitere Idee für meinen HomeServer/NAS habe. In diesem Sinne vergebe ich diesem Ratgeber unschlagbare fünf Sterne!

Vertrieb erfolgreich aufbauen. Die Vertriebsoffensive JETZT auch DIGITAL

Samstag. 22. April 2017. Mein erste Vertriebsoffensive mit Dirk Kreuter. In mein Bullet Journal schreibe ich unten rechts die Zahl 18. Am Tag davor, den 21. April, habe ich Mitarbeiter gecoached, unser CRM mit Kundendaten gefüttert, Termine gemacht, mich gefragt, wie ich meinen Vertrieb erfolgreich aufbauen kann… und mich auf die kommenden zwei Tage gefreut.

Du spinnst!

“Du spinnst!”, haben einige zu mir gesagt. “Warum gehst Du freiwillig zu einem Vertriebsseminar. Am Wochenende. Auf eigene Kosten?!”.

Und nun sitze ich total aufgeregt in einiger riesigen Halle. Mit fast 3.000 anderen Teilnehmern. Aus Lautsprechern, die Konzertniveau haben, wummert der Bass irgendeines EDM Tracks. Die Bühne ist getaucht in Lichteffekte und auf gigantischen Leinwänden ziehen Motivationssprüche an uns vorbei. Mein Herz schlägt schneller, als es auf einmal dunkel wird, die Spots angehen und auf der Leinwand ein Trailer abgespielt wird… meine Augen leuchten, ein Countdown zählt runter, der Bass setzt wieder ein und…

Wie man erfolgreich Vertrieb aufbauen kann erfährst Du mit tausenden anderen, hochmotivierten Teilnehmern bei Dirk Kreuters Vertriebsoffensive!

Zwangzig Seiten in meinem Bullet-Journal später war ich damals noch immer total geflasht und hätte ich vorher gewusst, was mich erwarten würde, hätte ich meinen Kollegen einfach antworten können:

Ich will Vertrieb erfolgreich aufbauen

Ich gehe zur Vertriebsoffensive, weil es einfach der Hammer ist, in einem Saal mit tausenden Menschen zusammen zu sein, die alle unfassbar motiviert sind, Spaß haben und in einem Event der Megaklasse nicht nur wertvolles KnowHow aus Jahrzehnten praktischer Vertriebserfahrungen, sondern auch Unterhaltung auf hohem Niveau geboten bekommen. Und 49 Euro sind für zwei volle Tage Investition in die eigene Bildung und unzählbare Vorschläge dafür, wie ich meinen Vertrieb erfolgreich aufbauen kann, nicht das, was mich abschrecken würde. Im Gegenteil: Warum meldest Du Dich nicht auch an?

Also… “Warum gehst Du freiwillig zu einem Vertriebsseminar. Am Wochenende. Auf eigene Kosten?!”

Meine Antwort: Warum tust Du es nicht?!

Lies weiter oder klicke direkt hier für eines der begehrten Tickets.

2020

Zwei Jahre später, genauer: Dieses Jahr, 2020, war ich erneut in Hamburg zur Vertriebsoffensive. Bevor alle Events ausgesetzt wurden. Dieses Mal konnte ich die Gelegenheit nutzen, mit dem Partnermanager von Dirk Kreuter persönlich zu sprechen. Und Carsten Drüber war Feuer und Flamme für das Business, das ich in der Zwischenzeit aufgebaut hatte und hat spontan ein Interview dazu mit mir geführt.

Denn auch das ist eine der Vorteile bei der Teilnahme an so einem Event: Networking! Nicht umsonst ruft Dirk u.a. mitten in der Veranstaltung auch mal dazu auf, für die kommenden 10 Minuten seine Visitenkarten zu zücken und sich den Sitznachbarn vorzustellen… ein bisschen anschubsen darf auch bei so einem Event sein.

Ich habe sowohl 2017 wie auch 2020 viel über Sprache gelernt, über Motivation, über Zielgruppen, Strategien und Vertriebsprozesse und darüber, wie es möglich ist, meinen Vertrieb erfolgreich aufbauen zu können.

2021 wird alles anders

Auch Dirks Unternehmen vollzieht einen weiteren Wandel. Während er 2017 noch sehr klassisch unterwegs war, war bereits 2020 ein deutlicher Anteil seines Programms vom Online-Marketing geprägt. Und 2021 geht er noch einen Schritt weiter und bietet u.a. ein komplettes Wochenende als digitales Event an.

Ohne Maskenpflicht. Keine Anreise. Keine Übernachtung. Und trotzdem Interaktion in Echtzeit! Und das geniale: Du kaufst jetzt ein Ticket für die Vertriebsoffensive Digital und bekommst praktisch zwei Tickets für den Preis von einem, da es Dich auch dazu berechtigt, zusätzlich an einem der 8 LIVE Veranstaltungen teilzunehmen.

Was bedeutet “Digital”

Dirk hat ein High-End Studio in Hagen bauen lassen. Mit einer 7 Meter hohen 360 Grad LED-Leinwand und zwei 4K HD-Kameras auf Schienen. Für über 24 Kamera-Perspektiven für eine immer perfekte Sicht.

Dirk Kreuters High-End Studio in Hagen. Hier zeigt er, wie Du Deinen Vertrieb erfolgreich aufbauen kannst.

Auch thematisch ist das Programm den modernen Anforderungen gerade in diesen Zeiten angepasst worden. Meiner Meinung nach findest Du darin viel Content, der auch für Dich als Führungskraft wichtig sein kann.

Neugierig?

Dann wirf jetzt einen Blick auf einen Auszug aus dem neuen Programm:

  • Konkrete Anleitung, wie Du Deine eigene Vertriebs-Maschine baust, dass egal, welche Mitarbeiter kommen und gehen sie Dir verlässlich Umsatz und Kunden generiert.
  • Vernetzen Deiner Systeme: Welches CRM ist das Richtige für Dein Unternehmen?
  • Vertriebsprozesse 2.0: Wie setzt Du Deine Prozesse auf, damit sie wiederholbar und automatisierbar ablaufen?
  • Recruiting-Pipeline: Wo findest Du erstklassige, qualifizierte (Vertriebs)-Mitarbeiter, die selbständig neue Umsatzrekorde aufstellen?
  • Onboarding-System: Wie bildest Du neue Mitarbeiter automatisiert und digitalisiert aus, damit sie schnellstmöglich eigenständig arbeiten?
  • Nachhaltige Skalierung: Welche Maßnahmen Dir helfen, mehr Marktanteile mit Deinem Unternehmen trotz aktueller Herausforderungen zu gewinnen
  • Bewährte Schutzmaßnahmen gegen „Zombie-Firmen“ und Insolvenz-Wellen
  • Digitale Disruption: Wie richtest Du Dich neu aus und gewinnst online/offline neue Zielgruppen als Kunden, die nur bei Dir kaufen und Deine Konkurrenz ignorieren?
  • Und vieles mehr!

So. Genug geredet. Wie Dirk immer sagt: Es gibt zwei Arten von Menschen. Die, die rausgehen und sich holen, was sie haben möchten und all die anderen.

Du weißt, zu welcher Gruppe Du gehörst, wenn Du Dir jetzt ein Ticket für die Vertriebsoffensive 2021 sicherst.

[Rezension] Hungerstoffwechsel von Jasper Caven

Hungerstoffwechsel - Raus aus der Abnehmfalle

Falls Du auf diesem Blog gelandet bist, weil Du Dir die Frage gestellt hast: “Abnehmen, aber wie?”, dann bist Du hier richtig!

Hungerstoffwechsel – Raus aus der Abnehmfalle” liefert den wissenschaftlich fundierten Weg, um den Stoffwechsel zu optimieren und dauerhaft abzunehmen. Hierbei gibt das Buch leicht verständliche Tipps und klare Anleitungen wie der Kalorienverbrauch hoch gehalten wird, um ohne Verzicht abzunehmen. Diät-Mythen werden vom Autor durch wissenschaftliche Erkenntnisse entkräftet. Die zusätzliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit Techniken aus der Ernährungspsychologie, hilft dir dabei motiviert zu bleiben und die Ernährung in deinen Alltag zu integrieren. Heißhungerattacken und ständige Diäten sind damit ein für alle Mal vorbei. Abgerundet wird das Buch von 6 Ernährungsplänen für verschiedene Ernährungsformen.

Quelle*

Meine Meinung zum Buch

Ich spreche jetzt zunächst aber einmal von dem Konzept des Buches “Hungerstoffwechsel – Raus aus der Abnehmfalle“*. Jasper beschreibt sich selbst als studierten Ernährungsberater und wenn Du das Buch von hinten nach vorne durchblättert, wirst Du eines sofort erkennen: Über 130 Quellenangaben aus wissenschaftlichen Publikationen untermauern nicht nur praktisch alle Aussagen zum Thema Abnehmen, die Jasper in dem Buch trifft zeigen eines ganz deutlich: Hier hat sich jemand wirklich mit der Materie beschäftigt.

Jasper führt behutsam in das Thema ein – und zwar mit Überschriften, die praktisch alle kennen, die sich auch nur ansatzweise schon einmal mit Ernährung auseinandergesetzt haben (und den Folgen auf das eigene Gewicht). Als Leser wirst Du mit der Idee abgeholt, dass Dein Gewichtsproblem auch genetische Gründe haben kann. Um Deinen eigenen Status besser beurteilen zu können, geht Jasper dann zum BMI über, stellt dabei allerdings gleich vier verschiedene Berechnungsmethoden vor und erläutert, wann sie Sinn ergeben und wann (meistens) eben nicht. Dann wird es noch professioneller mit dem sog. Taille-Hüft-Quotienten, gefolgt von einer Körpertypendefinition (hier werden Äpfel mit Birnen verglichen) und nachdem Du alles über die sog. Kalorienbilanz gelesen hast, bist Du voll drin im Thema. Spätestens ab Seite 26 wird es so richtig interessant, wenn Jasper Dir exakt erklärt, was “Fettverbrennung” eigentlich bedeutet und wie sie funktioniert. Auch die Einflussfaktoren des Fettstoffwechsels und Insulin werden erläutert und mit anschaulichen Grafiken visualisiert.

Wissenschaft schafft Wissen

Falls Du bis hierhin kommst und Dich noch mehr Details interessieren, dann lass Dich von der Erkenntnis verblüffen, dass Fettzelle nicht gleich Fettzelle ist. Es gibt unterschiedliche Typen von Fettzellen und alle haben ihre eigenen spezifischen (sinnvollen) Funktionen. Einige davon sind halt nur schwerer wieder zu loszuwerden. 😉

Welche Mechanismen dabei helfen, woher das Sättigungsgefühl kommt und welche Hormone und auch Rezeptoren daran beteiligt sind, erfährst Du als nächstes. Dabei geht Jasper auch en detail auf die Themen Stress und Schlaf ein. Dass es hier ganz konkrete Wirkstoffe gibt, von denen bekannt ist wie sie auf Deinen Stoffwechsel wirken, lässt Jasper nicht Außen vor und räumt insbesondere dem Thema Koffein viel Platz ein – sowohl in dessen negativen, wie aber auch positiven Eigenschaften – und gibt auch konkrete Tipps.

Ab Seite 72 findest Du eine Übersicht verschiedener Diätmethoden. Von Mini Cut über Low Carb bis zu “If it fits your Macros” (IIFYM), intermittierendes Fasten und intuitivem Essen findest Du eine tolle Einführung in unterschiedliche Wege, die Menschen beschreiten, um die Kontrolle über das Gewicht wieder zu gewinnen und ja, auch auf das Thema der sog. “Cheat Days” geht Jasper ein.

Abnehmen ist kein Ziel. Es ist der Weg dahin.

Bildung steht in dem Buch “Hungerstoffwechsel” also im Vordergrund. Nur Wissen bringt Dich allein nicht weiter – ist aber eine hervorragende Basis. Z.B. für die folgenden Kapitel zu den Themen Motivation, Ängste und Disziplin. Da es hier um das Erreichen von Zielen geht, hat auch Jasper verstanden, dass Du neben dem Ziel “Abnehmen” zu allererst einmal “Dein Warum” klären darfst. Niemand nimmt z.B. 25 kg ab, damit auf der Waage hinterher 25 kg weniger stehen als vorher. Trotzdem beten alle täglich mit gesenktem Haupt ihre Waage an. Schräg. Was es also bedeutet, Dein Warum klar zu haben, lernst Du konsequenterweise in der zweiten Hälfte des Buches – falls Du Dich nicht sowieso schon vorher damit intensiv auseinandergesetzt haben solltest.

Dieser Abschnitt nimmt sich auch Fragen zu Deinem eigenen Umfeld an und führt Dich durch den erforderlichen Veränderungsprozess in Deinem Kopf. Jasper nennt das “Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erfolg” und ich habe ganze Seminare zu dem Thema besucht. Der im Vergleich geringe Platz für die Erläuterung dieser wichtigen Prozesse wird dem Thema aus meiner Sicht leider nicht ganz gerecht.

Entscheidend für Deinen Erfolg beim Abnehmen ist, was Du glaubst erreichen zu können

Dennoch ist es die logische Überleitung zum letzten Teil des Buches, in dem es um die aktive Umstellung Deiner Ernähungsgewohnheiten für ein erfolgreiches Abnehmen geht. Bis hierhin hast Du verstanden, wie Du Deinen eigenen Status objektiv erfassen kannst, wie sich Deine Ernährung auf Dein Gewicht auswirkt, mit welchen Methoden Du dem begegnen kannst und wie Du Dein Ziel klar bekommst. Wie Du nun also mit Emotionen, Stress und Rückfällen umgehst, um langfristig eine Veränderung nicht nur herbeizuführen, sondern auch dabei zu bleiben, erfährst Du im letzten Teil des Buches. Dass abschließend noch auf das Thema Glaubenssätze eingegangen wird, hat bei mir zu einem leichten Schmunzeln geführt – hätte ich das Thema doch erstens viel früher erwartet und zweitens weit ausführlicher. Dafür sind aber andere Seminare oder auch Bücher besser geeignet und falls Du Dich dafür interessierst, kommentier einfach mal und Du bekommst selbstverständlich Empfehlungen von mir.

Ernährungspläne für jede Form der Ernährung

Und seien wir ehrlich: Vielen Menschen genügt das reine Wissen nicht, das sie durch solche Bücher erwerben. Sie benötigen konkrete Handlungsanweisungen. Im Grunde genommen findest Du sie im ganzen Buch verstreut. Um aber noch besser zu verstehen, was Du jetzt tun kannst, ergänzt Jasper ganz am Ende seines Buches noch Informationen zu Ernährungsplänen und Deinem persönlichen Flüssigkeitsbedarf. Die Pläne werden allerdings nur grob angerissen. Du erhältst Beispiele für die Varianten Low Fat, Low Carb, Intermittierendes Fasten, Vegetarisch und Vegan, sowie IIFYM. Die Aufstellungen sind allerdings nur exemplarisch zu verstehen. Bspw. wird eine bestimmte Menge an Hafer- oder Sojaflocken, Samen, Rosinen und Pflanzendrink für ein Frühstück angegeben (inkl. Nährwertangaben). Rezepte zum Abnehmen findest Du hier nicht, denn es geht an dieser Stelle primär um das Verständnis einer sinnvollen Tagesbilanz und für Rezepte gibt es ein eigenständiges Produkt von Jasper (das den Rahmen dieses kostenlosen Einstiegs sprengen würde und falls Du Dich für das Buch “Hungerstoffwechsel” interessierst und es Dir hier* kostenlos bestellst, hast Du währenddessen die (kostenpflichtige) Möglichkeit, auch vollständige Ernährungspläne dazu zu erhalten).

Fazit

Ich denke das Thema Ernährung gehört zu den mit am besten erforschten Gebieten und somit wirst Du kaum wirklich auf neue Erkenntnisse stoßen – egal welchen Ratgeber Du Dir kaufst. Warum also gibt es davon so viele (unterschiedliche)? Die Antwort ist einfach: Weil es so viele (unterschiedliche) Menschen gibt. Und jeder Mensch lernt auf seine eigene Art, verarbeitet Informationen auf seine eigene Art und trifft Entscheidungen auf seine eigene Art (es gibt von Jasper übrigens auch was für die Ohren: Ernährung mit Plan). Wenn Du nicht einfach nur einem Leitfaden in 10 Schritten folgen, diesen einen komischen Trick beherrschen lernen oder dieses eine seltsame Lebensmittel meiden möchtest, das Dich am Abnehmen hindert, um die Kontrolle über Dein Gewicht wieder zu erlangen, dann ist Jasper’s Buch “Hungerstoffwechsel” für Dich der optimale Einstieg – vorausgesetzt, Du möchtest etwas über Dich und Deinen Körper lernen, hast schon jetzt Lust darauf, Dein eigenes, persönliches Warum in den schillernsten Farben bunt auszumalen und einfach die Entscheidung zu treffen: Ich fange jetzt an.

Abnehmen aber wie? Jasper Cavens "Hungerstoffwechsel - Raus aus der Abnehmfalle" mit Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erfolg.

Dafür, dass Jasper den – aus meiner Sicht – genauso wichtigen Themen im Bereich der Emotionsbewältigung, Veränderungsprozesse und Glaubenssätze im letzten Teil des Buches zu wenig Platz eingeräumt hat, ziehe ich einen halben Stern ab und daher bekommt “Hungerstoffwechsel – Raus aus der Abnehmfalle*” von mir sehr gute 4,5 von 5 Sternen!

[Review] Er kommt. Knight Rider. Ein Auto. Ein Computer. Ein Mann.

Ihr Lieben, ich hatte überlegt, nach “Er kommt.” den Titel abzuschneiden, aber die Doppeldeutigkeit wollte ich euch ersparen. 🙂 Und falls Du jetzt denkst, dass ich mit einer Review ein bisschen spät dran bin (immerhin gilt die Serie seit 1986 als abgedreht) dann lies mal weiter.

Achja: Zu gewinnen gibt es auch etwas. Also spring einfach direkt zum Ende des Beitrages, falls Dich Details nicht interessieren.

(mehr …)

[Rezension] Mini-Muffins – Süß, saftig & pikant–Set von Luise Lilienthal

Lilienthal_LMini-Muffins-Suess_-Set_158080

Titel: Mini-Muffins – Süß, saftig & pikant
Autor: Luise Lilienthal
Verlag: Bassermann Verlag
Erscheinungsdatum: 25. Januar 2016
Format: Broschur (64 Seiten)
ISBN: 978-3-8094-3486-3
Preis: 12,99€

zum Buch

Blick ins Buch


Meine Meinung

Muffins? Na klar! Aber müssen es gleich immer die Großen sein? Definitiv nicht, denn mit diesem süßen Set aus dem Bassermann Verlag kann man schnell und leicht 24 kleine Köstlichkeiten backen.
Diese Mini-Muffins sind in der Tat ziemlich mini, denn sie haben etwa die Größe einer Praline. Dafür sind sie aber wie gemacht für kleine Kinderhände und als leckeres Fingerfood auch perfekt für Erwachsene.

Das Buch teilt sich nach ein paar freundlichen Einleitungsworten der Autorin in folgende Teile auf:

  1. Das ABC des Muffin-Backens
  2. Die Rezepte
  3. Tipps und Ideen
  4. Alphabetisches Rezepteverzeichnis

Im “ABC des Muffin Backens” finden sich meiner Meinung nach viel mehr Tipps als im Bereich “Tipps und Ideen” und ich frage mich warm das überhaupt in zwei verschiedene Teile gesplittet wurde, aber das tut für meine Bewertung nichts zur Sache.

Im Buch finden sich 25 super leckere Rezepte, von denen viele in weniger als 30 Minuten vorbereitet und gebacken werden können.
Wir haben drei der Rezepte ausprobiert und waren von jedem begeistert. Die Muffins ließen sich leicht aus der Form lösen (man muss die Form nur vorher einölen) und waren wunderbar saftig und fluffig.
Ein Rezept habe ich zum ersten Geburtstag meiner Tochter gebacken und die Muffins waren das erste, was ratzfatz verputzt wurde. Sie haben allen Gästen geschmeckt.

Die Basiszutaten für die Muffins hat man auch fast immer alle im Haus, als da wären: Mehl, Butter, Zucker, Backpulver, Eier und Speisestärke. Die restlichen Zutaten können in jedem Supermarkt schnell eingekauft werden.
Was mich persönlich etwas gestört hat, war der hohe Alkoholanteil in den Rezepten. In sehr vielen Rezepten wird Alkohol verwendet, den man zwar substituieren kann (wird auch im Buch erwähnt), aber mir war das doch zu viel des Guten.
Klasse fand ich, dass ich für die Rezepte nicht extra meinen Mixer bemühen musste, sondern sich der Teig schnell mit einem Schneebesen zusammenrühren lies.

Das Buch ist auch sehr schön gestaltet. Die Bilder sind sehr ansprechend und wecken die Lust sofort mit dem Backen loszulegen.

Fazit

Leckere Rezepte, ansprechende Bilder und eine relativ kurze Vorbereitungs- und Backzeit machen das Set für mich empfehlenswert.
Mir wurde lediglich zu viel Alkohol verarbeitet, aber das sind persönliche Vorlieben. von daher gibt es von mir 5 von 5 Sternen.

[Rezension] Waffeln aus dem Ofen von Kay-Henner Menge

Menge_K-HWaffeln-Set_162224Titel: Waffeln aus dem Ofen
Autor: Kay-Henner Menge
Verlag: Südwest Verlag
Erscheinungsdatum: 28. August 2016
Format: Broschur (64 Seiten)
ISBN: 978-3-517-09468-7
Preis: 14,99€

zum Buch

Meine Meinung

Ich bin ein riesiger Waffelfan, doch leider bringe ich viel zu selten die Geduld und die Muße auf das Waffeleisen herauszukramen und mich dann gefühlt stundenlang davor zu stellen, um ein paar Waffeln zu backen.
Daher war ich ganz begeistert, als ich dieses Buch hier entdeckt habe. Ich kannte vorher noch keine Waffeln aus dem Ofen und war sehr gespannt darauf, was mich erwarten würde.
Praktischerweise kommt das Buch gleich mit einer passenden Silikonform für vier Waffeln daher, so dass ich gleich starten konnte.

Das Buch ist in drei Kategorien unterteilt:

  1. Süße Ofenwaffeln
  2. Waffeln mal ganz anders
  3. Herzhafte Ofenwaffeln

Außerdem gibt es noch ein kurze Einleitung, und ein Rezepteregister am Ende.
Die Einleitung sollte man sich auch dringend durchlesen bevor man anfängt zu backen. Hätte ich sie mir gleich zu Beginn durchgelesen und die Tipps befolgt, wären meine ersten Waffeln bestimmt nicht so “zerfleddert” gewesen.

IMG_20170614_142100_959Die im Buch vorgestellten Rezepte sind wirklich sehr vielfältig, außergewöhnlich und in der Regel leicht zu backen. Die Rezepte, die wir ausprobiert haben, waren allesamt sehr lecker.
Wir haben uns an Pizzawaffeln mit Rucola, Erdnussbutterwaffeln mit marinierten Heidelbeer-Bananen und Buchweizenwaffeln mit Heidelbeersahne probiert.IMG_20170606_180053_265

Der Ideenreichtum und die Vielfalt sind wirklich ein großer Pluspunkt. Im Buch finden sich Waffeln für alle. Egal ob mit Fleisch, vegetarisch und sogar vegane Waffeln sind mit dabei. Bei den vegetarischen Waffeln finden sich teilweise auch Tipps, wie diese zu veganen Waffeln umfunktioniert werden können. Wieder ein großer Pluspunkt für mich.

Das Buch ist auch sehr schön gestaltet. Die Fotos sind sehr ansprechend und appetitlich und die Rezepte sind klar strukturiert.
Ich hätte mir in den Rezepten lediglich gewünscht, dass bereits zu Beginn erwähnt wird, dass der Ofen vorgeheizt werden muss und nicht erst dann, wenn die Waffeln schon in den Ofen sollen. Den Fehler macht man zwar nur ein Mal, aber trotzdem ist es ärgerlich.

Leider habe ich noch mehr Kritikpunkte an dem Buch. Fast gleich zu Beginn der Einleitung steht, man könne vier Waffeln in weniger als einer halben Stunde zaubern. Schaue ich mir aber die Zubereitungszeiten der einzelnen Waffelrezepte an, muss ich feststellen, dass es nur ein Rezept gibt, das sich angeblich innerhalb von 30 Minuten machen lässt. Der Rest rangiert von 40 Min. bis zu mehreren Stunden (durch Kühlzeit). Ich selber habe als einigermaßen geübte Bäckerin bei der Zubereitung jedes Mal länger gebraucht, als angegeben wurde.
Also mit mal eben schnell ein paar Waffeln zaubern ist es leider auch bei den Ofenwaffeln nichts. Diese müssen nämlich nach dem Zusammenrühren aller Zutaten noch 10-12 Minuten gebacken werden, dann kurz auskühlen, aus der Form genommen und dann erneut 10-12 Minuten von der anderen Seite gebacken werden. Dabei kann ich maximal 8 Stück gleichzeitig machen.
Die Waffeln sind sehr sättigend, aber eine Großfamilie oder einen Kindergeburtstag kann ich mit einem normalen Waffeleisen schneller satt und zufrieden bekommen.

Fazit

Ein toll aufgebautes Buch mit vielfältigen und sehr leckeren Rezepten. Ich kann es definitiv weiterempfehlen, muss aber sagen, dass man schneller ist, wenn man Waffeln mit dem Waffeleisen macht. Die Waffeln aus dem Ofen sind allerdings wesentlich kreativer.

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.

[IMHO] Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal! Wissen, Spaß und günstig soll es sein. Meine Meinung zu Audible

Auf tthinkttwice.de finden sich überwiegend Rezensionen zu Büchern. Nur wenige davon stammen von mir. Das hat einen einfachen Grund: Ich komme nicht so viel zum Lesen, wie ich es gerne hätte. Zwar lese ich zur Zeit drei Fachbücher und zwei Romane gleichzeitig, allerdings dauert es entsprechend recht lange, bis ich sie durch habe. Und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass es mir schwer fällt eine Rezension über ein Buch zu schreiben, für das ich bspw. sechs Monate gebraucht habe, um es zu lesen.
Anders ist es bei Hörbüchern! Ich höre sie beim Rasenmähen, während langer Autofahrten, wenn das Licht aus ist, bei der Hausarbeit, wenn ich mit dem Tochterkind spazieren gehe (und sie dabei schläft), kurzum: Bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Ich denke, das ist bei mir seit meiner Kindheit verankert – erwähnte ich bereits, dass wir alle Folgen der drei Fragezeichen auf CD haben?

Eine Investition in die Bildung

Seit 2013 habe ich einen Audible Account und seit dem in Summe beinahe 60 Hörbücher, Serien und gesprochene Fachbücher gekauft. Daher wollte ich die Gelegenheit nutzen, euch von meinen Erfahrungen zu berichten.
Zu Anfang gab es in Sachen Audible erst einmal ein Thema zwischen meiner Frau und mir. Immerhin kostet der Account knapp 10 Euro im Monat. Ich fand aber schnell eine gute Argumentation: Natürlich handelte es sich bei dem Abonnement um eine Investition in meine berufliche Zukunft! Denn in der Tat habe ich in den kommenden Jahren oft Fachbücher heruntergeladen. Jeden Monat gibt es für 9,95 Euro ein Freiguthaben, mit dem man sich ein Hörbuch aussuchen kann. Einige Titel – i.d.R. solche, die sehr kurz sind und deren regulärer Preis die 9,95 Euro deutlich unterschreitet – erhält man bereits für ein halbes Guthaben. Und das gute daran ist: Nutzt man es nicht, bleibt es bestehen. Ich kenne Leute, die über lange Zeit quasi “vergessen” haben, dass sie jeden Monat Geld überweisen und plötzlich feststellten, dass sie über 20 Freiguthaben verfügen…
Ich habe das mal überschlagen: Im Vergleich zu den “Ladenpreisen” zu denen alle meine Hörbücher heute bei Audible gekauft werden können, habe ich über das Abonnement in Summe mehr als die Hälfte gespart. In der Realität ist der Unterschied sogar noch größer, da heute viele Hörbücher natürlich deutlich günstiger verkauft werden, als zur Neuerscheinung.
Hinzu kommt, dass Audible eine sehr geniale Rückgabe-Regelung anbietet: Gefällt mir ein Hörbuch nicht, dann kann ich es über die Website einfach zurückgeben und bekomme das Guthaben erstattet. In den vergangenen vier Jahren habe ich davon tatsächlich bestimmt sechs oder sieben Mal Gebrauch gemacht.

Der digitaler Wandel und die Wahl des Abspielgerätes

Früher hatten alle einen Walkman oder diese mobilen CD Player. Eine Zeitlang gab es noch diese – wie hießen sie noch gleich – Mini-Discs? Die kleine Version der CDs in knallbunten Plastic-Trays und hippen Abspielgeräten von Sony & Co… Heute ist alles digital und so erhält man die Hörbücher von Audible als digitale Downloads mit der Möglichkeit sie mittels der Audible-App aus dem Microsoft Store unter Windows 10, der Windows Desktop-App, der mobilen Universal-App unter Windows 10 for Mobile auf dem Smartphone, natürlich den Apps für Android oder iPhone und iPad sowie dem Mac zu hören. Zusätzlich gibt es via iTunes die Möglichkeit, Hörbücher in begrenzter Anzahl auch auf CD zu brennen oder sie auf zertifizierten Abspielgeräten zu nutzen. Die Liste der kompatiblen Geräte ist lang und als ich damals den Account eingerichtet habe, gab es als Willkommensgeschenk einen Philips GoGear Raga MP3 Player dazu, den man mit der Audible Software synchronisieren kann. Dabei handelte es sich allerdings um einen sehr einfachen Player, der inzwischen eher verstaubt. Das Handling ist nicht sehr benutzerfreundlich und die Performance (z.B. beim Spulen) ist unterirdisch.
Ich selbst nutze ausschließlich mein Windows Lumia 950 XL mit der offiziellen Audible App für Windows 10 for Mobile. Zwar bin ich absolut vom Look & Feel der App begeistert, allerdings hat sie auch ihre Macken. Insbesondere bei der Verbindung via Bluetooth zu meinem Auto kommt es öfter mal vor, dass die App das gewählte Hörbuch nicht abspielt oder das Hörbuch später – entkoppelt vom Auto – nicht an der gleichen Stelle fortgesetzt wird. Dann hilft in der Regel nur ein Neustart des Smartphones. Ich weiß leider nicht wie das bei Android oder dem iPhone ist, aber als Windows Phone / Windows 10 for Mobile Benutzer ist man ja Leid gewohnt.

Das Alexandria der Hörbücher

Inzwischen ist die Bibliothek sogar direkt in die App eingebunden und so ist es ein Leichtes, aus ihr heraus sich für ein Freiguthaben ein neues Hörbuch auszusuchen. In Null-Komma-Nichts wird es meiner Liste hinzugefügt und ich kann beginnen. Da Audible eine Amazon-Tochter ist, ist das Konto dabei mit meinem Amazon Konto verknüpft. Das macht bspw. den Kauf von z.B. Ebook-Versionen einfach: Audible bietet es in der eigenen Bibliothek als Link an verweist dann einfach auf Amazon. Genial daran: Mit der Funktion Whispersync synchronisieren sich Whispersync-kompatible Abspielgeräte untereinander. Das bedeutet, dass ich z.B. Der Anschlag von Stephen King auf meinem Kindle lesen, mich ins Auto setze und über die Audible App an der Stelle weiterhören kann, an der ich aufgehört habe zu lesen – und umgekehrt.

Meine TOP 5

Für die Interessierten unter euch hier mal meine TOP 5 an Hörbüchern sowohl aus der Kategorie Roman wie auch Fachbuch:
Meine persönliche TOP 5 in der Kategorie – Romane

  1. Der Anschlag von Stephen King
  2. Herr aller Dinge von Andreas Eschbach
  3. Daemon von Daniel Suarez (und nicht zu vergessen die Fortsetzung Darknet)
  4. Die drei Sonnen von Liu Cixin
  5. ZERO – Denn sie wissen, was Du tust von Marc Elsberg

Der Vollständigkeit halber möchte ich aber zusätzlich erwähnen, dass die Serien Glashaus (Staffel 1 und Staffel 2) sowie beide Staffeln von Monster 1983 zu meinen absoluten Highlights gehören! Die Produktionsqualität beider Serien, die Drehbücher und auch die bekannten Sprecher (es sind wirklich viele!) machen Glashaus und Monster 1983 für mich zu den besten Hörbuchserien, die ich kenne.
Meine persönliche TOP 5 in der Kategorie – Bildung & Wissen

  1. Die Kunst, seine Kunden zu lieben von Stefan Merath
  2. Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer von Stefan Merath
  3. Silicon Germany von Christoph Keese
  4. Smarte Maschinen von Ulrich Eberl
  5. Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

Hier möchte ich die Hörbücher vom Unternehmercoach Stefan Merath hervorheben. Während Fachbücher für Unternehmer eigentlich immer eher typischen Lehrbüchern gleichen, geht Merath einen anderen Weg: Er erzählt Geschichten. In beiden Hörbüchern begleitet man den Protagonisten ähnlich wie in einem Roman üblich: Er gerät in eine Schieflage, trifft auf den Coach, dieser hilft ihm. Vereinfacht gesagt. Auf dem Weg dahin hat man als Hörer aber nie das Gefühl, gerade ein Lehrbuch zu konsumieren. Im Gegenteil: Es gibt sogar einen Spannungsbogen!
Trotz aller Vorteile, Fachbücher via Audible zu hören, möchte ich aber auch anmerken, dass es in der Natur der Sache liegt, dass sich hier schwer Anmerkungen reinschreiben oder Post-Its reinkleben lassen. Mit den Fachbüchern zu arbeiten fällt nun einmal leichter, wenn sie in Form physischer Bücher vor einem liegen. Außerdem wirkt es befremdlich, wenn einem der Sprecher grafische Abbildungen, Tabellen und Diagramme vorliest. Man sollte daher darauf vorbereitet sein, hier gegebenenfalls zusätzlich in Ebooks oder gedruckte Bücher zu investieren.
Zum Schluss noch ein Angebot an euch: Ihr habt meine TOP 5 Listen gesehen. Falls ihr mehr über die jeweiligen Hörbücher wissen wollt: Schreibt es mir in den Kommentaren und ich fange endlich damit an, was ich eigentlich schon immer hätte tun sollen: Rezensionen nicht nur zu gedruckten Büchern, sondern auch zu Hörbüchern schreiben. Was haltet ihr davon?
Bis dahin mein

Fazit

Audible hat sich für mich von Anfang an gelohnt. Auch wenn ich ab und an mit dem Philips GoGear Raga Player zu kämpfen hatte und auch die Windows Phone App nicht immer tut, was sie sollte: Es sind die Inhalte die zählen und die bekomme ich zu einem fairen Preis. Darüber hinaus arbeitet der Support von Audible zuverlässig und zuweilen auch sehr kulant! Kurzum: Ich freue mich jeden Monat wieder auf das neue Freiguthaben! Wäre das eine Rezension, gäbe es 5 Sterne für Audible.

Vegan Box April 2015

Vegan Box April 2015

Diesen Monat bin ich etwas spät dran mit der Präsentation der Vegan Box, aber ich möchte sie euch auch nicht vorenthalten. Daher hier ein Überblick über die Produkte, die wir im April bekommen haben. Leider sind wir auch nicht dazu gekommen allzu viele Produkte auszuprobieren, also kann ich nur bei einigen sagen, wie wir es fanden.

  • Dessert Kokos-Soja Schokolade von Provamel (Orig. Größe 4x125g – 2,29€)
    Schmeckt gar nicht so schlecht, auch wenn es für mich einen Tick zu kokosnussig ist. Selbst der Ehemann war positiv überrascht davon, da er sonst die Puddings etc. von Provamel nicht so gern mag.
  • Sesamo Quinoa Riegel von Sekem (Orig. Größe 27g – 0,69€)
    Auch dieser Riegel ist schon weggeputzt. War sehr lecker, schmeckte aber irgendwie nicht wirklich anders als die normalen Sesam-Krokant-Riegel ohne Quinoa, was vielleicht aber gar nicht so schlecht ist, da mir Quinoa eigentlich immer etwas zu bitter ist. Zwinkerndes Smiley
  • Chai Mylk von Rebel Kitchen (Orig. Größe 330ml – 2,59€)
    Auf dieses Produkt habe ich mich total gefreut und dann hat es mich so enttäuscht. Es waren trotz Hardcore-Schüttelns riesige Klümpchen drin und ich fand das doch ein wenig eklig. Vor allem, da ich nicht weiß, ob das so gehört. Echt schade.
  • Kalamata Olivenpaste von Mani Bläuel (Orig. Größe 180g – 4,20€)
    Die Olivenpaste haben wir noch nicht probiert. Klingt aber ganz lecker. Soll angeblich sehr lecker zu geröstetem Brot schmecken.
  • Basis Eispulver von Eisblümerl (Orig. Größe 100g – 3,79€)
    Eigenes Eis haben wir auch noch nicht zubereitet, aber zum Glück braucht man hier keine Eismaschine, ansonsten hätten wir schlechte Karten. Das Eispulver lässt sich laut Beschreibung auch prima im Gefrierfach zu Eis verwandeln.
  • Protein Flakes von Socas (Portionsgröße 35g – 1,49€)
    Proteinflakes an sich kennen wir bereits, nur die von Socas noch nicht. Ob es einen Unterschied zu anderen Flakes gibt, können wir erst berichten, wenn wir sie probiert haben, aber irgendwie bezweifle ich, dass es einen großen Unterschied geben wird. Den Preis für eine Portionsgröße finde ich übrigens recht happig.
  • Just Add Water Shampoo von Heavenly Organics (Orig. Größe 30g – 4,99€)
    Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Shampoo in Pulverform. Man muss es vor Gebrauch mit Wasser mischen und die daraus entstandene Paste “schmiert” man sich dann ins Haar. Sehr außergewöhnlich. Das Shampoo ist ohne Chemikalien, Tenside oder andere unnötigen Inhaltsstoffe. Allerdings soll man bei längerem Haar etwas mehr als einen Teelöffel benutzen. Bei “nur” 30g Pulver habe ich das Shampoo ziemlich schnell verbraucht und der Preis ist auch nicht ohne.
  • Hirse Shampoo von Weleda (kostenloses Muster 18ml – 1,99€)
    Hab ich auch noch nicht ausprobiert, aber riechen tut es ganz gut. Zwinkerndes Smiley

Damit hat die Vegan Box im April einen Wert von 22,03€ (inkl. des kostenlosen Musters).
Mir hat die Auswahl diesmal besser gefallen als dem Ehemann, der mit vielen der Produkten nicht viel anfangen kann. Von den süßen Sachen probiert er immer ein bisschen und die Kosmetika benutzt er in der Regel nicht. Mal gucken, was uns im Mai erwartet.

Vegan Box März 2015

Vegan Box März 2015

 

Es war mal wieder soweit. Die neue Vegan Box Classic in klein ist bei uns eingetroffen. Immer wieder spannend und schön, diese kleine Überraschungsbox zu öffnen und sich vom Inhalt überraschen zu lassen.

Auch dieses Mal war sie wieder ganz abwechslungsreich gefüllt, auch wenn wir bei dem ein oder anderen Produkt erst einmal ein wenig komisch geguckt haben.

Wollen wir mal schauen, was dieses Mal so alles in der Vegan Box dabei war:

  • White Vanilla Schokolade von Ichoc (Orig. Größe 80g – 1,99€)
    Die Schokolade ist sehr lecker, aber es ist halt weiße vegane Schokolade. Etwas Besonderes oder Außergewöhnliches konnte ich jetzt nicht entdecken. Gute, solide Schokolade eben.
  • Renates Rosmarin Kartoffel Aufstrich von Allos Hofgemüse (Orig. Größe 135g – 2,49€)
    Ich bin ja kein so großer Fan von dieser Art Brotaufstrichen, da ist mein Mann eher der Ansprechpartner. Probiert habe ich dennoch, um hier auch etwas dazu sagen zu können. Es schmeckt ganz lecker, man muss allerdings auf den Geschmack von Rosmarin stehen, denn den fand ich recht stark.
  • Supreme Matcha Green von Pukka (Orig. Größe 30g – 3,99€)
    Bei diesem Produkt haben mein Mann und ich uns erstmal beide so richtig gewundert. Wir hatten nämlich nur Supreme Matcha gelesen und dachten, es handle sich hier um reines Matchapulve. Bei dem Preis wurden wir dann so richtig skeptisch, denn unser Matchapulver kostet immer so um die 30€ für 30g.
    Dann hatten wir aber entdeckt, dass es sich um Teebeutel handelt mit einer Mischung aus verschiedenen Grüntees und einem kleinen Anteil an Matcha.
    Es schmeckt ok, ich bin da eher den teuren losen Grünen Tee aus Japan gewohnt und eben das teurere Matchapulver, was schon einen Unterschied macht. Zum Ausprobieren aber auf jeden Fall geeignet.
  • Seitan Fix Rustikal von Davert (Orig. Größe 200g – 3,95€)
    Wir machen unseren Seitan immer selber und sind eigentlich nicht so große Fans von fertigem Pulver, aber ausprobieren werden wir das Pulver auf jeden Fall. Vielleicht kann uns dieses Seitan Fix ja von sich überzeugen.
  • Grüne Sojabohnen Fettuccine von À la Eco (Orig. Größe 200g – 3,99€)
    Klingt äußert spannend. Pasta aus 100% Bio-Sojabohnen. Ausprobiert haben wir sie noch nicht. Wir wussten noch nicht einmal, dass es so eine Art von Pasta gibt. Jetzt wissen wir es.
  • Vital Maske Energiespendende Gartenfrucht von Luvos (Orig. Größe 2x75g – 1,25€)
    Auch noch nicht ausprobiert, aber die Maske kommt gerade passend. Meine Haut könnte sehr gut ein wenig Zellerneuerung gebrauchen.
  • Heilerde magenfein Granulat von Luvos (Orig. Größe kostenloses Muster – 7,99€)
    Zum Glück können wir beide zur Zeit nichts mit dem Produkt anfangen, da es unseren Mägen gut geht. Aber wer weiß, wann die nächste Phase der Magenbeschwerden kommt oder vielleicht findet dieses Produkt ein neues Zuhause bei Freunden oder Familie.
  • VEBU Magazin “Natürlich Vegetarisch” (3,50€)
    Das ist ziemlich cool. Neue Rezeptideen sind natürlich immer willkommen, genauso wie allgemeine News und Infos.
  • 24 Stunden Creme und Hydrogel von Alva (kostenlose Proben)
    Kosmetikproben sind immer gut. Smiley mit geöffnetem Mund

Damit hat die Vegan Box aus dem März einen Wert von 29,15€ (das kostenlose Muster miteingerechnet). Insgesamt sind wir auch ganz begeistert vom Inhalt und freuen uns immer wieder darüber neue Dinge kennenzulernen und auch ausprobieren zu können.