Kategorie: Mephisztoe

[Rezept] Gemüsepuffer an Rahmchampignons

GemüsepufferWer denkt, Gemüse sei nicht vielseitig, der probiere einfach mal dieses Rezept aus. Kartoffeln, Karotten und Zucchini geben sich hier die Hand und werden vereint durch eine köstliche Kombination von Knoblauch und Curry. Die Rahmchampignons sorgen zusammen mit den Karottenstreifen für den knackigen Unterbau. Los geht’s!

Zutaten

  • 2-3 Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 3 Karotten
  • 3 EL Currypulver
  • 2 Knoblauchzehen
  • Braune Champignons
  • Ei-Ersatz (für zwei Eier)
  • Sojasahne
  • Sojasauce
  • Kräuter nach Geschmack (z.B. Majoran, Oregano, Basilikum)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Kartoffeln abwaschen, schälen und feinraspeln. Zwei der Karotten bei Bedarf schälen und feinraspeln. Zucchini waschen und… man glaubt es kaum: Feinraspeln. Aus dem Ei-Ersatz nach Anleitung das Äquivalent von zwei Eiern aufschlagen und zusammen mit dem Currypulver und den zerdrückten Knoblauchzehen unter das Gemüse mischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und beiseite stellen.

Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Karotten in Streifen schneiden. und mit ein wenig Olivenöl in einer Pfanne anbraten. Champignons dazugeben und solange anstarren, bis sie gut aussehen (zwischendurch umrühren hilft…). Mit Sojasahne (z.B. Soja Cuisine von Alpro) ablöschen und die Rahmchampignons mit Kräutern, Salz, Pfeffer und einem Schuss Sojasauce  abschmecken.

In einer zweiten Pfanne Olivenöl erhitzen und Gemüsemasse für zwei bis drei Puffer hineingeben, flach andrücken und braten, bis sie sich wenden lassen, ohne in ihre Bestandteile zu zerfallen (evtl. zweiten Pfannenwender zu Hilfe nehmen). Portionsweise die restlichen Gemüsepuffer zubereiten.

Auf den Tellern die Rahmchampignons geben und je nach Größe mit ein bis zwei Gemüsepuffern bedecken und sofort servieren.

Von Experten für Experten

In letzter Zeit experimentiere ich mit dem Thema Tiefenunschärfe. Da ich leider nicht über eine Kamera mit manueller Blende verfüge, bleibt mir nur die Möglichkeit des digitalen Fotolabors, a.k.a. Gimp. Smiley Wie man mit Gimp eine Tiefenunschärfe simuliert, stelle ich hier anhand des Fotos zu den Gemüsepuffern vor. Viel Spaß!

[Expertenwissen] Tiefenunschärfe aus dem digitalen Fotolabor

imageErst einmal kräftig durchatmen, denn jetzt geht es ins Eingemachte. Das Thema lautet: “Tiefenunschärfe”. Auf anderen Webseiten liest man dazu z.B.: “Gezielt mit Schärfentiefe zu arbeiten erfordert schon einige fotografische Übung.”. Ich sage: Das stimmt. Bedingt. Denn der ambitionierte Foodblogger kann auch erst einmal zu Gimp greifen (eine gute Nachricht für Besitzer von Kameras mit manueller Blende: Ihr braucht nicht weiterlesen Smiley ).

(mehr …)

Und gewonnen hat….

Welttag des Buches…das verrate ich euch natürlich noch nicht im ersten Satz. Zwinkerndes Smiley

Erst einmal möchte ich mich ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserem ersten Gewinnspiel bedanken!
Es hat wirklich Spaß gemacht all eure Beiträge zu lesen. Da wir von vornerein schon wussten, dass es uns schwer fallen wird aus all den schönen Antworten eine einzige herauszusuchen, haben wir random.org bemüht uns diese Entscheidung abzunehmen.

Von den 22 Kommentaren, die ihr geschrieben habt, sind 21 mit in den Lostopf gewandert. Ein Kommentar wurde leider zu spät abgegeben und hat es daher nicht mehr geschafft an der Verlosung teilzunehmen.

Ok, ich möchte euch nun nicht mehr länger auf die Folter spannen…*trommelwirbel*

(mehr …)

Gewinne, Gewinne, Gewinne…

… aber leider nicht bei uns. Dafür bei Daniel. Daniel bloggt über Technik, Trends und das Web 2.0. Wer also mehr über In-Ear Kopfhörer, Karaoke mit Spotify oder darüber wissen will, wie er Geld beim Tanken an der Zapfsäule sparen kann, stöbert bei xyonline.de.

Als besonderes Schmankerl zu Ostern hat sich Daniel ein Gewinnspiel einfallen lassen, das es in sich hat: Zu gewinnen gibt es neben ITunes Gutscheinen im Wert von 25 und 50 Euro auch einen Amazon Kindle Touch!

Lest euch gleich mal seinen Beitrag durch, um mehr über die Bedingungen, die Gewinnchancen und vor allem: Die Sondergewinnausschüttung zu erfahren. Smiley

[Rezept] Die besten Falafel-Wraps der Welt

Wraps-01Wraps sind einfach toll: Leckere und aromatische Zutaten praktisch verpackt. In dieser Hinsicht ähneln sie Bananen… bis auf, dass wir die Schale mitessen können. Smiley

Dass der Kreativität bezüglich der Füllung kaum Grenzen gesetzt sind, zeigt dieser Beitrag: Es geht um fantastische Falafel-Wraps. Und so ganz nebenbei gibt es noch gratis den einen oder anderen unverzichtbaren Trick obendrauf, damit sie auch garantiert gelingen.

Los geht’s!

(mehr …)

[Produkttest] ProfiCook Zitruspresse

Zum Glück lasse ich mich nicht von Werbung beeinflussen. Als vor ca. drei Monaten eine Arbeitskollegin mir eine Zeitschrift mit einem interessanten Artikel in die Hand drückte, hatte sie dennoch keine Ahnung, was sie damit anrichten würde. Beinahe hätte ich mir ein Orangen-Abonnement zugelegt. Alle zwei Wochen hätte dann ein neuer Karton mit 20 Orangen den Weg zu uns gefunden. Eine Zitruspresse hätte es gratis dazu gegeben.

Moment mal… Zitruspresse?!

Ich gebe es zu: Ich bin süchtig nach Küchengeräten. Orangen kaufe ich zwar immer noch im Supermarkt, aber die Zitruspresse gab es auch im freien Handel und seit einiger Zeit nun auch bei uns in der Küche: Eine ProfiCook Zitruspresse PC-ZP 1018.

Beeindruckend? Irgendwie schon. Das Gerät hat Power. Es wird beworben mit Eigenschaften wie: Hochwertiges Edelstahlgehäuse, leistungsstarker 100 Watt Motor, Tropfstopp, Edelstahlsieb, komplett zerlegbar, sicherer Stand durch Saugfüße, etc. pp. Lest es hier nach.

Hier mal ein kleines Video, das das Gerät in Form und Funktion kurz zeigt.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=xFFVKGdkYOo&w=448&h=277&hd=1]

Grundsätzlich kann ich die Zitruspresse ohne Einschränkungen empfehlen. Seit wir sie haben, hat sich der Absatz an Orangen und Grapefruits bei unserem lokalen Obst-Dealer vervielfacht. Smiley

Ein paar Abzüge gibt es dennoch:CitrusPresse

  • Das Edelstahlsieb ist sehr scharfkantig. Vorsicht bei Kindern!
  • Der Metall-Clip für den Tropfstopp rostet!!
  • Mehr Kritikpunkte habe ich nicht. Smiley

Was bei einem Küchengerät, das häufig in Gebrauch ist, besonders interessiert, ist der Aufwand, es zu reinigen, der notwendige Platz, es unterzubringen und ob es leicht in der Handhabung ist.

Die ZP 1018 ist sehr einfach zu reinigen. Da wir häufig sogar jeden Tag frisch gepressten Saft trinken und die Spülmaschine nicht so häufig läuft, habe ich mir angewöhnt, sie immer gleich mit der Hand abzuspülen. Das ist schnell erledigt und geht wirklich einfach. Einen Platz zu finden, um sie immer in erreichbarer Nähe zu haben, so dass sie aber dennoch nicht im Weg steht, war hingegen nicht so einfach, da sie ziemlich groß ist.

Von der Handhabung her gibt es nichts zu bemängeln. Dank der kleinen Saugfüße steht die Zitruspresse sehr sicher und verrutscht nicht beim Pressen. Und der Motor ist stark genug, so dass man sich beim Auspressen von Zitrusfrüchten nicht verausgabt.

Wenn der Clip jetzt nicht gerostet hätte, gäbe es 5 von 5 Punkten. Im Moment sehe ich allerdings noch nicht, dass das mehr als bloß ein optischer Makel ist. Sollte sich das ändern, werde ich noch mal davon berichten.

PS3-Tipp: Journey. Der Weg ist das Ziel

journey-game-screenshot-1-bVor kurzem sah ich in einem Boulevard Magazin einen Hinweis auf ein neues PS3-Spiel. Während ich normalerweise nicht (mehr) der große Gamer bin, hat die Beschreibung dieses Spiels sofort meine Aufmerksamkeit erregt. Der Grund: Die Macher von Journey sind auch die kreativen Köpfe hinter fl0w und Flower. Den meisten Spielern werden diese Titel nichts sagen. Doch ist allen dreien ein Konzept gemein: Flow in Games.

Flow beschreibt einen Zustand, in dem man stetig vorankommt, die Zeit nahezu vergisst und alles, was um einen herum passiert kaum noch wahrnimmt. Spieleentwickler kennen das von sich, wenn sie stundenlang programmieren und nicht merken, wie die Sonne nicht nur untergegangen, sondern mittlerweile auch wieder aufgegangen ist. Sie sind im Flow.

Journey nutzt das Prinzip dahinter, um den Spieler vom ersten Augenblick an in seinen Bann zu ziehen. Niemals steckt der Spieler fest. Es gibt immer ein Ziel zu erreichen. Und ohne dass ein Handbuch mitgeliefert wird, sogar ohne, dass irgendetwas erklärt würde, ist das Spiel so gestaltet, dass man immer weiß, was als nächstes zu tun ist.

Das Spiel lässt in einem das Gefühl einer mystischen Geschichte entstehen, in mitten derer man als Protagonist die Handlung vorantreibt. Das Besondere daran: Scheinbar zufällig kommt es vor, dass man mitten im Spiel auf andere (echte) Spieler trifft. Und obwohl es zunächst scheint, dass es nicht möglich ist, mit ihnen zu interagieren, schafft es Journey dennoch, sofort ein Wir-Gefühl aufkeimen zu lassen. Es fühlt sich an, als würde man gemeinsam etwas Wichtiges tun und als passe man gegenseitig aufeinander auf. Als wäre es das Natürlichste auf der Welt, nicht als Einzelkämpfer voranzukommen, sondern den Weg gemeinsam zu beschreiten. In dieser Hinsicht lässt sich Journey am ehesten mit dem ebenfalls preisgekrönten Spiel Ico vergleichen.

Die Liebe zum optischen Detail überwältigt den Spieler immer wieder aufs Neue wenn ein weiterer Abschnitt des Weges hinter einem liegt und man sich gebannt fragt, wie es wohl weitergeht. Auf diesem Weg wird der Spieler stets von sphärischen Klängen und stimmungsvoller Musik begleitet und erfährt dabei z.T. effektvoll in Szene gesetzte Perspektivwechsel.

Aber ich will nicht zu viel verraten. Wer sich an einem ruhigen und entspannten Tag einfach mal drei, vier Stunden lang von einem Spiel begeistern lassen möchte, das mehr als primitive Action bereithält und wer erfahren möchte, was Flow in Games bedeutet, dem empfehle ich vorbehaltlos Journey. Es ist direkt im Playstation Store für 12,99 Euro zum Download erhältlich.

Ein bisschen mehr zu den Idealen hinter dem Spielprinzip und zu der Entwicklung eines solch großartigen Spieles, kann man im Interview mit Jenova Chen nachlesen.

Tipp: Am Ende angekommen, verrät einem Journey, welchen PS3 Spielern man während des Spiels begegnet ist. Es wäre sicherlich interessant, sie in die eigene Freundesliste aufzunehmen und post ludum mit ihnen über das Spiel zu chatten.

[Blogger Kochduell] März

Sagt meine Frau: Schon wieder Paprika? Sag ich: Nun… es steht auf der Liste. Guckst Du hier: Blogger Kochduell Zutaten im März.

  • Gruyère
  • Kartoffeln
  • Tofu-Hack (statt Hackfleisch)
  • Crème fraîche
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zwiebeln

Das waren zumindest die Zutaten aus dem März, für die ich mich entschieden hatte. Und in der Tat… obwohl ich schon im Januar eine Paprika gefüllt hatte, blieb mir auch dieses Mal nichts anderes übrig als… OMG!!! Es schneit! Für’s Protokoll: Es ist der 31.03.2012, genau 12:30 Uhr und draußen kann man keine 50m weiter gucken, so sehr schneits! *räusper* Zurück zum Thema.

Also. Heraus gekommen ist folgendes:

WP_000535

Zubereitung

Kleine Rosmarinkartoffeln gut abputzen, nicht schälen, dafür aber die Schale mehrfach längs einritzen. Dazu in einer Schüssel Olivenöl, Salz, Pfeffer, geriebenen Knoblauch und frischen und kleingehackten Rosmarin vermischen. Die Kartoffeln darin marinieren, auf ein Backblech geben und dort ca. 45min bei 200°C backen. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.

Während die Kartoffeln backen, in einer Pfanne kleingewürfelte Zwiebeln glasig braten. Tofu-Hack dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Während das Hack brät, auf einem Holzbrett gehäutete Tomaten kleinwürfeln und anschließend mit in die Pfanne geben. Die Masse mit Crème Fraîche, Oregano und Basilikum abschmecken. Sie sollte dabei eher fest werden, um abschließend eine Paprika damit befüllen zu können.

Tipp: Wenn keine Dosentomaten zur Verfügung stehen, sondern (noch mehr oder weniger frische) Tomaten, lassen sich diese total einfach häuten, indem man sie kreuzförmig einritzt, mit kochendem Wasser überbrüht und nach kurzer Zeit kalt abschreckt und die Haut dann einfach abzieht.

Dazu eine Paprika vom Strunk befreien und dann vorsichtig aushöhlen. Die Tomaten-Hack Masse in die Paprika füllen und mit fein geriebenem Gruyère bedecken. Ca. 10min vor Ende der Backzeit der Kartoffeln die Paprika mit aufs Blech geben.

Tipp: Wenn die Paprika ungleichmäßig gewachsen ist und schief steht, kann man sie vorsichtig mit einem Messer “begradigen”. Dabei sollte man aber aufpassen, dass nicht zu viel abgeschnitten wird, so dass die Masse nicht unten aus der Paprika flüchtet.

Zum Anrichten habe ich ein Blatt Lollo Rosso unter die Kartoffeln gelegt, die Paprika auf eine Extrakelle der Tomaten-Hack Masse gegeben (davon habe ich irgendwie zu viel gemacht…) und da beim Gratinieren der Paprika auch komischerweise zu viel Gruyère auf der Paprika gelandet war, zerfloss der Käse gaaanz zufällig über den Rand hinaus und gab neben einer tollen Deko auch noch eine leckere Beilage ab.

Ich würde das Rezept betiteln mit “Paprika à la Bolognese an Rosmarinkartoffeln”

Mjam mjam!

[Blogger Kochduell] Februar

KokosPasta_06Diesen Monat gab es eine Herausforderung. Schaut man auf die Liste der Zutaten, die Melli für den Februar vorgegeben hat, möchte man meinen, das hätte daran gelegen. Von Räuchertofu ist die Rede. Und von Kokosmilch. Nein, das war aber nicht die Herausforderung.

Die lag eher darin begründet, dass ich über eine Woche krank war und zu nichts gekommen bin und die Woche darauf komplett auf einer Konferenz unterwegs bin. Aber allen Widrigkeiten zum Trotz habe ich ein schnelles Gericht hinbekommen und mich dabei folgender Zutaten bedient:

  • Räuchertofu
  • Paprika
  • Maccheroncinis
  • Gruyère
  • Kokosmilch
  • Champignons

TIPP: Während viele übrigens der Meinung sind, Tofu wäre nur etwas für Vegetarier, möchte ich an dieser Stelle kurz mit diesem Vorurteil aufräumen. Tofu ist erst einmal nichts anderes als ein ganz normales Nahrungsmittel. Es ist sehr eiweißreich, hat kein Cholesterin und besitzt ansonsten eine Menge wertvoller Nährstoffe. Das tolle am Tofu ist, dass es viele verschiedene Sorten gibt und eine schier endlose Liste an Möglichkeiten, ihn zuzubereiten. Er muss nicht immer gewürfelt und ungewürzt frittiert werden…

Zubereitung

KokosPasta_01Zunächst habe ich den Räuchertofu zerbröselt. Je nach Sorte kann das etwas anstrengend sein; meine bevorzugte Sorte ist z.B. sehr fest. Am einfachsten zerdrückt man ihn mit den Fingern auf einem Holzbrett. Dann habe ich den Tofu gewürzt mit Salz, Pfeffer, Kurkuma, Paprika, etwas Garam Masala und einem Schuss Sojasauce. Nachdem ich ihm etwas Zeit zum Ziehen gegeben hatte, habe ich den Tofu in einer Pfanne mit Olivenöl scharf angebraten. Kross muss er sein!

KokosPasta_04Parallel dazu habe ich rote und gelbe Paprika in Streifen geschnitten, Champignons geputzt, in in Scheiben geschnitten und einen Topf mit Wasser aufgesetzt, um die Maccheroncinis darin al dente zu kochen.

KokosPasta_02

Den Tofu habe ich auf ein Küchenpapier beiseite gestellt, damit das überschüssige Fett aufgesogen wird und in der Pfanne dann die Paprika und die Champignons angedünstet.

KokosPasta_03

Währenddessen habe ich in einem weiteren Topf ein wenig pflanzliche Margarine erhitzt und mit einem Esslöffel Mehl eine Mehlschwitze hergestellt, um diese dann mit der Kokosmilch abzulöschen. Zusammen mit Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss wurde daraus eine ziemlich interessante Variante einer Sauce Béchamel.

Zum Schluss habe ich dann die Maccheroncinis kurz abgeschreckt, in eine feuerfeste Auflaufform gegeben, Paprika, Champignons und die krossen Tofubrösel druntergehoben, nach Gefühl die Kokos-Béchamelsauce drübergegeben und dann alles zusammen mit frisch geriebenen Gruyère im Ofen für 20min bei 200°C gratiniert.

KokosPasta_05Alles in allem ist das sicher nichts Besonderes, sondern lediglich ein Gemüse-Nudel-Gratin. Geschmacklich interessant wird das Gericht dennoch vor allem durch die Kokosmilch und das Garam Masalla, das eine spannende, indische Note hinzufügt.