Kategorie: Mephisztoe

[Rezension] Travail Online–Seelenbewahrer

*Rezensionsexemplar
cover-seelenbewahrer

Titel
: Travail Online – Seelenbewahrer
Autor: Brian Simons
Verlag: Babelcube Inc.
Erscheinungsdatum:  September 2017
EAN: 9781507185803
Format: Ebook (228 Seiten)
Preis: 2,51 Euro
zum Buch
Leseprobe
 


 

Worum geht’s?

Coral registriert sich für das in der virtuellen Realität stattfindenen Videospiel Travail Online, weil ihr Job als Kellnerin, wie so viele andere, durch den zunehmenden Einsatz von Robotern wegrationalisiert worden war. Sie fängt als Schneiderin an und hofft, im Spiel nützliche Kleidung fertigen und für echtes Geld verkaufen zu können. Aber das Spiel hat andere Pläne. Bald entdeckt sie ihr Talent dafür, Kreaturen zu häuten, die sie nie anfassen wollte und aus der Haut groteske Kleidungsstücke zu nähen.
Was als ein neuer Job beginnt wird bald zu einem epischen Abenteuer in einer virtuellen Realität voller Magie, Intrigen und Verrat. Können sie und ihre neuen Freunde die Welt des MMORPG Travail vor Tod und Zerstörung retten, bevor es zerfällt und die Weltwirtschaft in eine Krise stürzt? (Quelle)

Meine Meinung

Zunächst einmal vorweg: Das Genre LitRPG war mir zumindest vom Begriff her neu. Beim Lesen wurde mir aber schnell klar: Mit den Minecraft Romanen von Karl Olsberg oder z.B. Erebos von Ursula Poznanski habe ich bereits andere Vertreter dieses Subgenres gelesen, dort wurde es nur nicht so genannt.
Im Prinzip lässt es sich aber einfach beschreiben: In Büchern dieses Genres spielt sich der Großteil der Handlung innerhalb eines z.B. Online Rollenspiels ab; das Leben der Charaktere außerhalb dieser RPGs trägt meist nur als Rahmenhandlung zum Verlauf der Geschichte bei. So auch bei Travail Online. Das Setting ist in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft; die meisten Menschen verdienen sich ihren Lebensunterhalt im Online Spiel Travail Online nachdem ihre realen Jobs zumeist von Robotern übernommen wurden. So auch Coral, deren Eltern dem Erhalt ihrer realen Jobs wegen ins Ausland gezogen sind.
Coral bewegt sich zunächst sehr naiv in der für sie neuen Online Welt und macht sich dabei nicht unbedingt Freunde. Das wandelt sich allerdings schnell und schon befindet sie sich mitten in einem Spiel, in dem es um nichts weniger zu gehen scheint, als die weitere Existenz des Spiels selbst.
So episch das zunächst einmal klingt, so einfach ist es geschrieben. Das Buch lässt sich der Jugendliteratur zuordnen, wobei ich auch hier bereits Anspruchsvolleres gelesen habe. Nichts desto trotz liest sich der Seelenbewahrer flüssig und nach kurzer Eingewöhnungszeit in dieses eher ungewöhnliche Werk, entwickelte sich die Geschichte zu einem wahren Pageturner! Insbesondere der Humor und der – nicht selten vor Sarkasmus triefende – Stil gefielen mir und ließen mich über die unfassbar vielen Rechtschreibfehler hinwegsehen.
Die Technologie, die in der Welt von Coral zum Einsatz kommt, um diese Art von Online Experience inklusive Virtueller Realität herzustellen, wird dabei zwar vage beschrieben, dabei aber gleichzeitig in eine SciFi Schublade gesteckt, so dass sie am besten nicht weiter hinterfragt wird. Da ist grundsätzlich nichts gegen einzuwenden, da der Fokus weniger hierauf, als denn mehr auf der Geschichte selbst liegt. Dennoch war mir der Ansatz ein wenig zu plump.
Die Hexe allerdings war mein persönliches Highlight! Und wer von euch dieses Buch auch lesen sollte: Ihr wisst, was ich meine… Smile

Fazit

Zwar habe ich inzwischen erfahren, dass in der aktuellen Edition wohl viele Rechtschreibfehler behoben wurden, allerdings kann ich nur bewerten, was mir vorlag und bei der Menge an Fehlern gibt es nun einmal Abzüge. Ansonsten gefiel mir die Idee in Summe zwar gut und ich hatte Spaß dabei, sie zu lesen, aber aufgrund der zum Teil sehr einfachen Schreibweise und Problemlösungen, die wie uninspirierte Abkürzungen wirken, kann ich Travail Online nicht mehr als 3,5 Sterne geben.
 
 

[Rezension] Ich war Hitlers Trauzeuge von Peter Keglevic

*Rezensionsexemplar

Keglevic_PIch_war_Hitlers_Trauzeuge_178008Titel: Ich war Hitlers Trauzeuge
Autor: Peter Keglevic
Verlag: Knaus Verlag
Erscheinungsdatum: 18. September 2017
ISBN: 978-3-8135-0727-0
Format: Hardcover (576 Seiten)
Preis: 26,00 Euro

zum Buch

Leseprobe


Worum geht’s?

Ostersonntag 1945. In Berchtesgaden wird zum 13. Mal “Wir laufen für den Führer” gestartet: eintausend Kilometer in 20 Etappen durch das Tausendjährige Reich. Der Sieger darf Adolf Hitler am 20. April persönlich zum Geburtstag gratulieren. Dank Leni Riefenstahl, die den großen Durchhaltefilm drehen soll, gerät der untergetauchte Harry Freudenthal in den Pulk der Läufer und entrinnt damit seinen Häschern. Der irrwitzige Lauf nach Berlin führt Harry schließlich bis in den Führerbunker, wo er Geschichte schreibt.‎  Quelle

Meine Meinung zum Buch

Dieses Buch fand seinen Weg über eine Anfrage in mein Regal. Es hatte mich sofort gepackt. Das lag u.a. am Klappentext, der bereits eine gewisse Komik in der Geschichte vermuten ließ. Ich meine,… hallo? Ein Jude, der an einem 1.000 km Lauf zu Ehren des Führers teilnimmt und dann auch noch dessen Trauzeuge wird? Interessanterweise schien nicht nur der Klappentext, sondern auch das Einleseheft, das den Buchbloggern beigelegt wurde, bereits die gesamte Geschichte zu spoilern.

Kennt ihr noch RTL Samstag Nacht und deren Kino-Trailer mit dem immer gleichen Verleger “Verratet doch gleich den ganzen verdammten Film in der Vorschau Pictures”?

So fühlte es sich an. Und doch: Wenn die Tatsache, dass Harry Freudenthal als Jude am Ehrenlauf teilnimmt und dann auch noch Hitlers Trauzeuge wird, bereits ab Start klar ist, dann können diese Details es schon einmal nicht sein, die den Spannungsbogen aufbauen. Und sie sind es auch nicht. Das einmal vorweggenommen.

Das Einleseheft beschreibt im Prinzip die Geschichte vom Autor selbst und wie er durch einige glückliche Umstände an einige Notizen gelangt ist, die grundsätzlich die Geschichte von Harry Freudenthal aus dessen eigener Hand erzählen. Was die Sache dabei interessant macht, ist, dass der Autor es so darstellt, als wäre dieses Buch eine mögliche Realität – und dabei hat er sie auch noch so geschickt entworfen, dass sie im Nachhinein kaum als solche in Frage gestellt werden kann. Der Leser wird mit dem Gedanken daran allein gelassen, sich selbst die Frage zu stellen, ob er die Geschichte für glaubwürdig hält – oder eben nicht. Meine Meinung? In einigen Teilen zuweilen skurril, aber in Summe… ja verdammt, warum nicht?!

Das Buch selbst beginnt im Jahr 2015 und Harry – inzwischen 95 Jahre alt – erinnert sich zurück und beginnt seine Geschichte zu erzählen. Der Auftakt ist extrem gut gelungen und ich war sofort in der Geschichte. Es war schwer, das Buch beiseite zu legen. Auch der Stil hat mir sehr gut gefallen: Wissend, dass die gesamte Handlung in der erzählten Vergangenheit spielt (während ja die Zeit in der Gegenwart weiterläuft), springt die Geschichte zwischen der laufenden (haha) Geschichte von Harry und dessen Erinnerungen hin und her. Also noch einmal zum Mitschreiben: Harry in 2015 erzählt von Harry aus 1945, der sich an Harry aus 1930 erinnert. Soweit klar?

Die Kriegshandlungen, die während des 1.000km Laufs zu Ehren des Führers und mit der Propaganda-Idee das Volk zu motivieren, die Rahmenhandlung bilden, sind indes nur das: Rahmenhandlung. Sie stehen nicht wirklich im Vordergrund, was sich zuweilen befremdlich anfühlt, denn deren Auswirkungen sind natürlich omnipräsent. Während sich die Erinnerungen von Harry aus dessen Kindheit rasch und immer schneller dem Punkt nähern, der ihn zu einem Ehrenläufer hat werden lassen, wird der Leser immer wieder Zeuge einer sich wandelnden Zeit. Begonnen bei den ersten Übergriffen auf Juden bis hin zu einem Deutschland, in dem jeder Jude Angst um sein Leben haben musste. Dabei sind es aber immer die persönlichen Erfahrungen von Harry, die die Geschichte vorantreiben.

Der Leser begleitet ihn dabei durch sein gesamtes Leben und nimmt Teil an jedem emotionalen Moment, erlebt hautnah jeden Scheideweg mit und wird so selbst zu einem Teil von Harrys Leben. Am Ende fühlte ich mich wie ein enger Freund, den Harry nie kennengelernt hat, so intensiv werden dessen Gefühle transportiert und so offen wie ein bisher unentdecktes Tagebuch sein Leben vor einem ausgebreitet*.

Allerdings muss ich aber auch zugeben, dass ich zur Mitte des Buches hin einen Hänger hatte. Das liegt zum einen daran, dass einige Handlungen so realistisch beschrieben wurden, dass ich als Leser große Schwierigkeiten hatte, sie zu verstehen. Wenn das nun verwirrend klingt, dann liegt das daran, dass die Erlebnisse Harrys zuweilen verwirrend sind und dieser Umstand extrem gut transportiert wird. Allerdings lässt sich auch ein immer wiederkehrendes Muster erkennen, das mich ebenfalls zur Mitte des Buches hin genervt hat: Laufen, erinnern, in der Erinnerung mit einer Frau pimpern, in die Gegenwart zurück gerissen werden, am nächsten CheckPoint halb tot ins Bett fallen. Weiterlaufen.

Fazit

Gerade die Tatsache, dass der Roman es versucht, einen extrem hohen Grad an Realismus zu vermitteln und dabei tief – sehr tief – in die Sprache des frühen 20. Jahrhunderts eintaucht und die Eigenarten der verschiedenen Regionen Deutschlands, hat mir sehr gefallen. Ausnahmsweise – obwohl für die Handlung bestimmend – drängte sich der Krieg selbst zu keinem Zeitpunkt störend in den Vordergrund, um so die Geschichte zu übernehmen. Durch die letzten Kapitel flog ich nur noch so durch und fieberte dem Ende entgegen, das ich so nicht habe kommen sehen.

Wer sich für Historie interessiert ohne erhobenen Zeigefinger und eine Geschichte lesen möchte, die einen förmlich Teil davon werden lässt, dem kann ich “Ich war Hitlers Trauzeuge” uneingeschränkt empfehlen. Zwar hat der Mittelteil meiner Meinung nach Schwächen, die werden aber mühelos durch den für mich ungewöhnlichen Stil ausgeglichen.

Daher aus voller Überzeugung von mir fünf Sterne für dieses Buch und somit eine dringende Leseempfehlung.

* Ich möchte an dieser Stelle noch einen Punkt aufgreifen: Als jemand, der erst in den späten 70ern geboren wurde, habe ich keinen direkten Bezug mehr zu den Geschehnissen vor und während der Zeit des zweiten Weltkrieges. Dass entsprechend Menschen mit einer anderen Perspektive als der meinen zu einer vollkommen anderen Sicht auf das Buch gelangen können, ist nur verständlich und soll hier nicht vorenthalten werden. Daher hier ein Link zu einer Rezension, die als absolutes Gegenteil zu meiner verstanden werden kann.

[Mittendrin Mittwoch] #13–Travail Online (Seelenbewahrer 1)

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Heute schreibt – trotz Sommerpause – Mephisztoe.

[Ihre Eltern] hatten sie schon vor einigen Monaten hier gelassen und suchten in Ländern nach Arbeit, wo die Roboter sich noch nicht durchgesetzt hatten. Zum Glück hatten sie das Haus abbezahlt, als sie noch jeden Monat ein Gehalt bekamen. Solange Coral die Grundsteuer bezahlte, hatte sie ein Heim, wo sie leben konnte. Es sei denn, dass sie sich seltsame Mini-Maschinen injizierte, die sie umbrachten. Dann hatte sie nur ein Heim, wo sie sterben konnte. (2%)

LitRPG. Habt ihr diesen Begriff schon mal gehört? Ich gebe zu, dass ich in Sachen Literatur-Genres nicht so firm bin wie in Subgenres elektronischer Musik. Aber ich lerne gerne dazu. LitRPG beschreibt Geschichten, in denen die Protagonisten den größten Teil der Zeit in virtuellen Realitäten verbringen und dort – ganz typisch eben wie in einem Rollenspiel – ihre Charakterwerte hochleveln können. Dank Brian Simons, dessen Rezensionsanfrage uns vor kurzem erreichte, weiß ich nun, dass ich bereits Bücher aus diesem Genre gelesen habe (und nicht sicher bin, ob die Autoren selbst sicher der Tatsache bewusst sind, dass es diese Bezeichnung gibt…).

Worum geht es also In Band 1 von Travail Online, Seelenbewahrer? Vereinfacht gesagt wird der Leser mit einer Welt konfrontiert, die ich wagemutig als post-industriell bezeichnen würde: Viele “normale” Jobs wurden bereits von Robotern übernommen und dadurch sind nicht wenige Menschen dazu gezwungen, zum Teil weit wegzuziehen, um irgendwo anders noch als Kellner o.ä. angestellt zu werden, wenn sie überleben wollen (in so einer Welt auf etwas umzulernen, was noch Bestand hat, scheint nicht so leicht zu sein). Im Fall von Travail Online gibt es aber auch eine Alternative: Du spielst eben Travail Online, “erwirtschaftest” darin virtuelles Geld und lässt es Dir in Deiner Landeswährung auf Dein Konto auszahlen. Also im Prinzip wie bei Second Life oder Entropia Universe.

Auf diese Art halten sich viele Menschen über Wasser und nachdem Corals Eltern aus o.g. Gründen wegziehen mussten und auch ihr eigener Job von einem Roboter besetzt wurde, steigt sie in das Spiel ein und findet sich kurzerhand in einer Gruppe anderer Spieler wieder, die mit einer mehr als seltsamen Quest beauftragt wird. Streng genommen geht es um nichts weniger als die Rettung des Spiels.

Als ich mit dem Buch anfing, fühlte ich mich an Ready Player One erinnert, da auch hier Aktivitäten im Spiel immense Auswirkungen auf das echte Leben hatten. Allerdings ist der sprachliche Stil nicht vergleichbar. In dieser Hinsicht würde ich Travail Online auf eine Stufe mit Karl Olsbergs Minecraft Büchern stellen. Und wenn auch die Handlung nicht an z.T. sehr expliziter Darstellung von zuweilen echt ekligen Details spart und dabei gleichzeitig die zwischenmenschlichen Beziehungen immer weiterentwickelt werden, kommt für mich die Charakterentwicklung in Summe doch zu kurz. Das Buch kann sich auf jeden Fall nicht mit Werken wie Erebos messen.

Trotzdem ist es ein Heidenspaß zu lesen!

Leider gibt es auch viele Rechtschreibfehler. Die trüben das Gesamtpaket aber nicht. Dafür bekommt der Leser eine gelungene Mischung aus Sarkasmus, originellen Ideen und einer – ich sag mal – Transgender Hexe, die optimaler nicht hätte auftauchen können. Smile

Ich bin gespannt auf den Rest der Geschichte und vor allem auch darauf, ob ich im Anschluss Lust darauf habe, die Fortsetzung zu lesen. Im Moment habe ich etwas über die Hälfte durch und alles weitere berichte ich dann in der Rezension!

tthinkttwice macht Sommerpause

SommerpauseIhr Lieben,
im August wird es ruhig werden hier auf unserem Blog, denn wir machen alle Urlaub! Juhu!
Ein wenig entspannen und die Seele baumeln lassen.

Für euch bedeutet das, dass es kaum Beiträge geben wird im August, wahrscheinlich nur hier und da mal eine Rezension.
Und das tthinkttwice-Reading von Nina und mir setzt einen Monat aus. Wir melden uns dazu Ende des Monats nochmal, um das Buch für September zu besprechen.

Wir wünschen euch allen ein paar schöne und erholsame Wochen und sehen uns so richtig aktiv Ende August/Anfang September wieder!

[Rezension] Hörbuch: Leading Simple von Boris Grundl und Bodo Schäfer

Leading Simple


Titel: Leading Simple – Führen kann so einfach sein
AutorIn: Boris Grundl und Bodo Schäfer
Verlag: Gabal
Erscheinungsdatum: 12.05.2010
Format: Hörbuch mit Praxishandbuch (PDF, 176 Seiten)
Preis: 55,95€ bei Audible (digital), 79€ im Grundl-Shop (Print/Audio-CD)
zum Hörbuch (Audible)
zum Hörbuch (Grundl-Shop)

Worum geht es?

Stellen Sie sich einmal vor, Sie und die Führungskräfte in Ihrer Organisation hätten eine einheitliche Vorstellung von Führung! Das heißt: Jeder weiß, was seine Aufgaben sind, welche Hilfen er dazu hat und jeder sieht auch noch einen Sinn in seiner Arbeit?
Leading Simple erzählt die spannende Geschichte von Louis Berg, der nach einem einschneidenden Schicksalsschlag zu einem mitreißenden Vortragsredner avanciert. Leading Simple ist das erste System, welches alle entscheidenden Punkte wirkungsvoller Führung in sich vereint. (Quelle: Audible)

Meine Meinung

Bodo Schäfer ist ein bekannter Redner und Bestseller Autor. Er kennt sich mit Geld aus und bietet Seminare, Coachings und mehr an, um dieses Wissen zu teilen. Boris Grundl ist ebenfalls ein bekannter Vortragsredner und vermarktet Inhalte u.a. rund um das System “Leading Simple” über seine Grundl Leadership Akademie.
Ich selbst bin auf das Hörbuch “Leading Simple” aufmerksam geworden durch einen Tipp in einer Whatsapp-Gruppe, die sich maßgeblich mit Vertriebsthemen auseinandersetzt. Neugierig geworden sah ich mir die Rezensionen auf audible.de an und las dort neben himmel-hoch-jauchzenden 5-Sterne Rezensionen auch einige, die Kritik für angebracht hielten:

  • Es dauert über eine Stunde, bis überhaupt die ersten interessanten Tipps kommen
  • Der ständige Sprecherwechsel sei nervig
  • Die musikalischen Einblendungen sind unpassend
  • Die Charaktere seien blass gezeichnet und wenig authentisch
  • Alter Wein in neuen Schläuchen
  • Schlechte Kopie von Maliks Werk “Führen, Leisten, Leben”

Für ein Fachbuch mutet es zunächst irritierend an, dass hier von Musik, Charakteren und Sprecherwechseln die Rede ist und in der Tat: “Leading Simple” setzt als Fachbuch auf das allseits bekannte Story-Telling. Das bedeutet, dass das System, um das es hier geht, in Form einer emotionalen Geschichte transportiert wird, um den Zuhörer so besser abzuholen und auch die Ideen besser im Kopf zu verankern.
Dieses Prinzip kenne ich bereits von Stefan Merath, der ebenfalls über den Gabal-Verlag u.a. zwei Hörbücher veröffentlicht hat, die dem gleichen Prinzip folgen. Interessanterweise kommen die gleichen Sprecher zum Einsatz, die ich persönlich sehr professionell finde und ihnen immer wieder gerne zuhöre. In der Tat gibt es dabei auch definitiv Überschneidungen, was Inhalte betrifft. Bestes Beispiel: Genau wie in Meraths Büchern wird in “Leading Simple” das Problem der Rückdelegation anhand der Affen-Analogie beschrieben: Ein Mitarbeiter, der eine Aufgabe erfüllen soll, hat einen Affen auf der Schulter sitzen. Mit diesem geht er zum Chef und der Affe springt auf dessen Schulter. Was “Leading Simple” leider niemals tut: Es werden keine Quellen genannt. Die Affen-Analogie bspw. wurde im Harvard Business Review unter dem Titel “Management Time: Who’s got the Monkey” von William Oncken und Donald L. Wass veröffentlicht (vgl. Artikel von business-wissen.de, von wo ich auch die Beschreibung oben habe). Ohne diese Quellenangaben wirkt “Leading Simple” oft wie wahllos zusammenkopiert. Erklärende Worte erfolgen erst im letzten Teil.
Das Hörbuch macht aus meiner Sicht aber auch vieles gut. Positiv ist z.B. dass Diagramme oder Flipcharts, die im Buch vorkommen, im Hörbuch z.T. visuell beschrieben werden. Dabei wechseln die Sprecher immer nur dann, wenn in der Geschichte z.B. jemand etwas aufschreibt, oder vorbereitete Kärtchen verteilt werden. In dem Fall übernimmt eine weibliche Sprecherin, während der Rest des Buches von einem männlichen Sprecher vorgelesen wird.
Das führt aber auch zu einem weiteren Kritikpunkt: Es gibt vom Herausgeber ein Kartenset, das die Tipps und Ideen des Systems “Leading Simple” ähnlich der Form von Lernkarten bereithält. Das Hörbuch ist so voller Anspielungen auf diese Karten (sowohl direkt wie auch indirekt) und mit versteckten Kaufaufforderungen versehen, dass es wirkt, als wäre das Buch/Hörbuch lediglich eine Werbung, um in Wahrheit diese Sets zu verkaufen. Verstärkt wird dieser Eindruck dadurch, dass das Hörbuch keine fünfeinhalb Stunden dauert, aber man selbst nach vier Stunden nicht wirklich das Gefühl hat, verstanden zu haben, wie “Leading Simple” denn nun funktioniert.
Dahinter steckt natürlich ebenfalls System. Was die Autoren hier erreichen wollen, ist, mit der Geschichte um einen ehemaligen Sportler, der zunächst durch einen Unfall im Rollstuhl landete und sich dann wieder hochgearbeitet hat, Emotionen beim Hörer auszulösen, die letzten Endes darin münden, hoffentlich auch das Buch, die Kartensets, die DVDs zu kaufen und letzten Endes die Begleitseminare zu buchen. Das Konzept selbst ist nicht neu, doch wird im Klappentext leider suggeriert, dieses Hörbuch allein bringe einen bereits massiv voran – und von dieser Idee sollte sich der Hörer verabschieden.
Vielleicht nicht ganz uninteressant zu wissen ist, dass Boris Grundl offensichtlich die Vorlage für Louis Berg, den Trainer in dem Hörbuch ist. Wie auf Wikipedia nachzulesen ist, gleichen sich die Geschichten wie ein Ei dem anderen. In welcher Art und Weise Bode Schäfer hier mit Anteil an den Inhalten hatte, konnte ich allerdings nicht herausfinden. Er wird zwar auf den Produkten selbst als Autor genannt, aber auf den Seiten der Grundl Leadership Akademie komplett ausgelassen. Ich vermute, dass Grundl sich seine Fähigkeiten im Bereich Online-Marketing als Multiplikator beim Vertrieb zu Nutze gemacht hat. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Was hervorzuheben ist, ist, dass es zu dem Hörbuch – bei Audible zumindest – ein Begleit PDF zum Download gibt, welches ein Praxishandbuch beinhaltet. Dieses 176 Seiten starke Dokument enthält Erläuterungen, Aufgaben und viel Platz für Notizen. Leider wird im Hörbuch nicht darauf hingewiesen und auch das PDF selbst macht nicht unbedingt den Eindruck, als verstünde es sich als eine Einheit mit dem Hörbuch. Dennoch handelt es sich dabei um ein bemerkenswertes Goodie, das im Shop bei Boris Grundl immerhin inkl. Hörbuch nicht weniger als 79 Euro kostet. Im Audible Abonnement habe ich für das Paket gerade einmal 9,95 Euro bezahlt (ein Monatsguthaben).

Fazit

Mit weniger als fünfeinhalb Stunden ist das Hörbuch zu kurz. Die Idee, das System “Leading Simple” in Form einer Geschichte zu transportieren ist gut, aber aufgrund der Kürze funktioniert sie nicht: In der Tat sind die Charakter blass und rangieren im Verhalten zwischen teilweise naiv und manchmal sogar peinlich. Die Hintergrundgeschichte von Louis Berg nimmt extrem viel Raum ein und auch während der Geschichte wird laufend vom “Mann im Rollstuhl” gesprochen. Auch wenn diese Hintergrundgeschichte autobiografisch ist, gehört sie meiner Meinung nach in eine Autobiografie und nicht so stark in den Vordergrund eines Fachbuches. Und letzten Endes ist meine Erwartungshaltung an ein solches, die Idee, die damit transportiert werden soll, zu verstehen und grundsätzlich einsetzen zu können. Während das bei “Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer” von Stefan Merath durchaus funktioniert (über 14 Stunden Audiomaterial), wirkt “Leading Simple” unterm Strich auf mich wie eine hochgezüchtete Werbung für weitere Produkte; erst ca. anderthalb Stunden vor Ende des Hörbuches beginnen Erläuterungen und Anleitungen.
Normalerweise würde ich bei einem Hörbuch die Produktionsqualität in die Bewertung überdurchschnittlich hoch einfließen lassen und die ist bei “Leading Simple” wirklich gut (es gibt übrigens gar keine Musik…). Aber aufgrund vieler inhaltlicher Fehler und der Tatsache, dass bei einem Fachbuch der Inhalt im Vordergrund stehen sollte, kann ich hier nicht mehr als gut gemeinte 3,5 Sterne vergeben – und die eher für das gut gestaltete Praxishandbuch und die Impulse, die das Hörbuch trotz allem birgt.

Last but not Least

Ist das Produkt 79 Euro Wert, wenn man es direkt vom Herausgeber kauft? Die Frage muss sich jeder selbst beantworten. Im Zweifelsfall empfehle ich aber, entweder über den bestehenden Audible Account das Hörbuch zu erwerben oder – sollte man keinen haben – dafür einen anzulegen und den Testmonat dazu zu nutzen. Wenn es nicht gefällt, kann man das Hörbuch ganz einfach wieder “zurückgeben” (das geht zwar auch mit dem Produkt beim Grundl Shop, aber a) ist es aufwendiger und b) ist man bis dahin erst einmal 79 Euro los…)

[Rezension] Der Hüter – Stadt der Tiefe von Jasmin Jülicher

Stadt_der_Tiefe
Titel: Der Hüter – Stadt der Tiefe
AutorIn: Jasmin Jülicher
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 6. August 2017
ISBN: 978-3-7448-4094-1
Format: ePUB (247 Seiten)
Preis: 3,99€
zum Buch

Worum geht es?

Biota – Die Stadt, die nach dem Großen Krieg auf dem Meeresboden gebaut worden ist. Für die Bewohner ist sie eine sichere Heimat, denn die Oberen haben dafür gesorgt, dass jede gewalttätige Tendenz in den Menschen zusammen mit ihren Erinnerungen ausgelöscht wurde. Doch dann taucht eine grausam zugerichtete Leiche auf,  die es nie hätte geben dürfen. Alexander, oberster Hüter der Stadt, und die Biologin Nic ermitteln und stellen bald fest, dass dieser Mord erst der Anfang war. Denn Biota ist längst nicht die sichere Zuflucht, die sie zu sein scheint…  Sie müssen sich entscheiden: Ist die Wahrheit es wert, dass sie dafür ihr eigenes Leben und die Existenz der gesamten Stadt aufs Spiel setzen? (Quelle: Crowdfunding)

Meine Meinung

“Der Hüter” ist der Auftakt zu einer Reihe mit dem Namen “Stadt der Tiefe” aus dem Genre Steampunk und spielt im späten 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebten spannende Charaktere und es wurden fundamentale Erfindungen gemacht, die die erste industrielle Revolution einleiteten und die Welt für immer verändern sollten. Nur ist die Sache die: In “Der Hüter” weist Jasmin Jülicher ausdrücklich darauf hin, dass sie zwar bekannte Persönlichkeiten zu einem Teil der Geschichte hat werden lassen, diese aber in ihrem Verhalten völlig unabhängig von der Realität gezeichnet hat. Auch die Erfindungen orientieren sich wenig an Bekanntem und gründen sich dabei zumeist auf ein Element, das die Autorin im Sinne der Geschichte frei erfunden und das mich kurzzeitig an Transformers erinnert hat: Mechanium. Ein Material mit tollen (mechanischen) Eigenschaften!
Dies vorweg geschickt ist es daher wichtig zu verstehen, dass es sich bei “Der Hüter” eher um einen Fantasy-Kriminalroman mit Steampunk-Elementen handelt. Zu Beginn wird der Leser sogleich in eine rasante Entwicklung gezogen, die mit vielen Zeitsprüngen aufwartet. Eben noch wird Kohle aus den Gruben von menschlichen Arbeitern geholt, und im nächsten Moment sind einige Jahrzehnte vergangen und der Leser findet sich in einer Welt wieder, die sich aufgrund der Erfindungen nicht nur massiv verändert, sondern darüber hinaus auch noch eine große Gruppe von Menschen zu einer existentiellen Flucht in eine Stadt gezwungen hat, die unter dem Meer gebaut wurde. Die Zeitsprünge waren mir dabei zu hektisch und einige Abschnitte klangen zu dem leider auch eher uninspiriert. Verschiedene Entscheidungen, die für die Entwicklung der Geschichte wichtig waren, wirken zudem recht naiv. Wobei man allerdings sagen muss, dass in unserer Zeit bspw. Debatten darüber geführt werden, ob autonomen Drohnen die Macht gegeben werden soll, sog. “Kill Decisions” selbständig ohne das Eingreifen durch Menschen durchführen zu können. Vor dem Hintergrund wirken die Ideen von Jasmin Jülicher weniger naiv, sondern vielmehr in hohem Maße gesellschaftskritisch.
Das ist mir an vielen Stellen aufgefallen und ich schreibe es der Tatsache zu, dass es sich bei “Der Hüter” um ihr Erstlingswerk handelt, dass entsprechend ihr Schreibstil eher einfach ist und oft den Eindruck erweckt, als wäre die Autorin “Abkürzungen” gegangen, um die Geschichte schneller voranzutreiben. Zudem wechselt sie oft die Erzählperspektive. Mal aus der Ich-Form geschrieben, wechselt der Text von einem Satz zum anderen auch zurück in die übergeordnete Erzählperspektive. Auch kommt es zuweilen vor, dass sich der Kontext von einem Absatz zum nächsten ändert, ohne dass es eine Zwischenüberschrift gegeben hätte. Diese und andere stilistische Fehler haben mich manches Mal verwirrt.
Gleichzeitig sollte man von dem Buch nicht erwarten, eine seicht dahinplätschernde Geschichte auf dem Tablett serviert zu bekommen. Es geht zuweilen hart her und mitunter sind Gewaltszenen sehr explizit und blutig beschrieben. Im Gesamtkontext des Buches – für mich – sogar zu explizit. Dabei dauert es sehr lange, bis sich offenbart, durch wen und wodurch diese Gewalt verursacht wird. Obwohl Jasmin Jülicher sich auch hier eines nicht ganz unbekannten Täterprofils der Geschichte bedient, ist es so einfach nicht und man muss das Buch schon bis zum Ende lesen, um alles überblicken zu können. Natürlich fehlt auch hier nicht eine kleine Prise Romantik und Sex, wobei mir dieser Part genauso unbeholfen wie unnötig erschien. Da das Werk sowieso auf mehrere Bände ausgelegt ist, hätte es der Spannung – auch zwischen den Charakteren – gut getan, dieses Thema auf einen Folgeband zu verschieben.

Fazit

Auch wenn ich mit Kritik nicht spare, bin ich dennoch gespannt, wie die Geschichte im zweiten Band weitergeht. Zumindest ab der Hälfte des ersten Bandes habe ich zunehmend den Eindruck gewonnen, dass Jasmin Jülicher immer sicherer im Schreiben wurde. Dennoch hat sie es bis zum Ende nicht geschafft, einen konstant guten Stil zu etablieren. Zu oft wirkten einzelne Passagen auf mich uninspiriert, abkürzend und das Verhalten des Protagonisten kindisch. Von daher hoffe ich darauf, dass sich das im nächsten Band bessert und ich dann auch mehr Sterne für die ansonsten interessante Geschichte vergeben kann. “Der Hüter” kommt für mich auf dreieinhalb Sterne, für die spannende Idee, aktuelles Zeitgeschehen und Gesellschaftskritik in einem interessanten, geschichtlichen Kontext darzustellen.

P.S.

Jasmin verlegt ihr Buch selbst und finanziert den Druck über eine Crowdfunding-Aktion. Das finde ich wirklich großartig und ich freue mich für sie, dass das Finanzierungsziel erreicht wurde. Aufmerksam darauf wurde ich, da sie das tthinkttwice-Team darauf angesprochen hat, ob wir Lust hätten, “Der Hüter” zu rezensieren (auch hier noch einmal vielen Dank dafür!). Und wenn ihr mehr über Jasmin und ihr Buchprojekt erfahren wollt, dann besucht unbedingt den Blog von Tilly Jones! Tilly hat ein ganz besonderes Interview mit Jasmin geführt, das zu lesen viel Spaß macht!

[Mittendrin Mittwoch] #10


“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Heute schreibt mal wieder Mephisztoe. Smile

Lieber Cornelius, ich bin erfreut, dir mitteilen zu können, dass wir ihn gefunden haben! Die Spione, die wir ausgesendet hatten, kamen gestern mit der Kunde zurück, dass ein gewisser Karl Frisch die Angriffe auf unser Eigentum befiehlt. Er besitzt Minen in Europa, Afrika, Südamerika, Australien und auch in Asien. Die Golems, die die Spione sehen konnten, gehorchten allerdings nicht seinen Befehlen. Meine Leute hörten seine Arbeiter darüber sprechen, dass diese Ungeheuer etwas besitzen, dass sie ›künstliche Intelligenz‹ nannten. Ich denke, uns steht einiges bevor und hoffe, wir können uns so bald wie möglich treffen.
Viele Grüße, dein Maximilian. (8%)

Vor kurzem hat uns die Anfrage einer jungen Autorin erreicht, die über eine Crowd-Funding Aktion den Druck ihrer Romane finanzieren möchte. Ganz genau geht es um eine Reihe, die voraussichtlich aus vier Bänden bestehen wird: Stadt der Tiefe. Der erste Band mit dem Titel “Der Hüter” hat bereits ein professionell gestaltetes Cover und darüber hinaus das Lektorat passiert. Ich lese zurzeit die Ebook Version, die mir die Autorin – Jasmin Jülicher – zur Verfügung gestellt hat.
Das Genre beschreibt sie selbst als Steampunk (Fantasy) – Krimi. Von daher hat sie bei mir natürlich offene Türen eingerannt. Wie ihr wisst, bin ich seit neuestem ein Fan dieses Subgenres. Smile
Und in der Tat: Genau wie bei “Drudír” beginnt “Der Hüter” direkt mit einem Mord. Was daraufhin allerdings folgt, ist ein Stakkato an Zeitsprüngen, die dem Leser zügig eine recht umfangreiche Vorgeschichte in sehr kurzer Zeit vermitteln soll. Mir war das zu hektisch. Der Steampunk-Aspekt dieses Romans entsteht zum einen durch die Zeitlinie, die sich über die erste industrielle Revolution erstreckt und die Tatsache, dass Maschinenwesen erschaffen werden, die – Golems genannt – den Menschen bei harter Arbeit als Unterstützung dienen sollen, deren Einsatzszenarien sich aber schnell wandeln. Es kommt wie es kommen muss und schon ist die Vorgeschichte um und ein harter Kern der Menschheit hat sich in eine künstlich erschaffene Welt unter Wasser zurückgezogen – um zu überleben.
Ich habe bisher etwas über die Hälfte des Buches gelesen und bin hin- und hergerissen. Oft wirken einzelne Passagen auf mich uninspiriert und teilweise schon fast naiv. Auch kommt es zuweilen vor, dass die Handlung entweder stark gerafft ist oder sich fast schon wie “Abkürzungen” anfühlen. Das lässt sich am ehesten mit Thumbwars vergleichen, der Parodie auf Starwars, in der eine Filmsequenz, bei der Rettung von Prinzessin Leia aus dem Todesstern und die anschließende Flucht über eine halbe Stunde dauert und in Thumbwars gekürzt ist auf einen Satz von Prinzessin Leia: “I escaped somehow. Let’s go.”. In einer Parodie ist das witzig. In “Der Hüter” stört es mich oft.
Während die Handlung somit oft plump auf mich wirkt, gestaltet sich der Krimi-Anteil indes sehr blumig. Und wenn ich blumig sage, meine ich die verbalisierte, sehr explizite Darstellung von Gewaltakten, die es für den Hüter aufzuklären gilt. Was auf der einen Seite ganz interessant ist: Die Handlung spielt im späten 19. Jahrhundert und erlaubt es somit, bekannte Charaktere, die just in dieser Zeit gelebt haben, zusammenzuführen. Ich will an dieser Stelle nicht spoilern, aber ich habe mich mehr als einmal gefragt, ob die Menschen, um die es zuweilen geht, wirklich zur gleichen Zeit gelebt haben – und ja: Haben sie. Das finde ich cool! Gleichzeitig erscheint der rote Faden, der die Geschichte zusammenhält aber auch oft etwas konstruiert.
Kurzum: Das Steampunk Element kommt nicht so authentisch zur Wirkung, wie ich es in Drudír erlebt habe und die Geschichte – trotz dass sie im Kern kaum vorhersehbar ist – wirkt weit weniger komplex. Allerdings fällt es mir auch schwer, nach einem Roman wie “Drudír” nicht automatisch permanent Vergleiche zu ziehen, was dem Buch “Der Hüter” gegenüber sicherlich unfair ist. Von daher ist mir bewusst, dass ich sehr viel kritisiere – dennoch bin ich auf die Auflösung gespannt und habe zugleich das Gefühl, dass der Schreibstil ab circa der Hälfte des Buches sich langsam verändert. Nicht lachen: Es macht den Anschein, als hätte die Autorin ein wenig gebraucht, um sich einzugrooven. Smile
In diesem Sinne: Macht euch doch selbst ein Bild davon. Auf der Crowd-Funding Seite findet ihr dafür eine Leseprobe.
Wie geht euch das mit Romanen, die aus einem ähnlichen (Sub-) Genre stammen und die ihr kurz hintereinander lest? Fällt es euch auch schwer, sie voneinander zu trennen? Ich habe – nachdem ich mit Begeisterung “Der Dunkle Turm” von Stephen King Band 1 – 7 gelesen habe, ein oder zwei Bücher von Frank Schätzing und Romane von u.a. Marc Elsberg gelesen… und dann Band 4.1 aus der Dunklen-Turm-Saga, die im Nachhinein veröffentlicht wurde. Eine Katastrophe. Sprachlich ist King im Vergleich zu den anderen genannten Autoren wie die Titelseite der Bild-Zeitung im Vergleich zum Feuilleton der Zeit… das versaut einem alles. Smile

[IMHO] Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal! Wissen, Spaß und günstig soll es sein. Meine Meinung zu Audible

Auf tthinkttwice.de finden sich überwiegend Rezensionen zu Büchern. Nur wenige davon stammen von mir. Das hat einen einfachen Grund: Ich komme nicht so viel zum Lesen, wie ich es gerne hätte. Zwar lese ich zur Zeit drei Fachbücher und zwei Romane gleichzeitig, allerdings dauert es entsprechend recht lange, bis ich sie durch habe. Und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass es mir schwer fällt eine Rezension über ein Buch zu schreiben, für das ich bspw. sechs Monate gebraucht habe, um es zu lesen.
Anders ist es bei Hörbüchern! Ich höre sie beim Rasenmähen, während langer Autofahrten, wenn das Licht aus ist, bei der Hausarbeit, wenn ich mit dem Tochterkind spazieren gehe (und sie dabei schläft), kurzum: Bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Ich denke, das ist bei mir seit meiner Kindheit verankert – erwähnte ich bereits, dass wir alle Folgen der drei Fragezeichen auf CD haben?

Eine Investition in die Bildung

Seit 2013 habe ich einen Audible Account und seit dem in Summe beinahe 60 Hörbücher, Serien und gesprochene Fachbücher gekauft. Daher wollte ich die Gelegenheit nutzen, euch von meinen Erfahrungen zu berichten.
Zu Anfang gab es in Sachen Audible erst einmal ein Thema zwischen meiner Frau und mir. Immerhin kostet der Account knapp 10 Euro im Monat. Ich fand aber schnell eine gute Argumentation: Natürlich handelte es sich bei dem Abonnement um eine Investition in meine berufliche Zukunft! Denn in der Tat habe ich in den kommenden Jahren oft Fachbücher heruntergeladen. Jeden Monat gibt es für 9,95 Euro ein Freiguthaben, mit dem man sich ein Hörbuch aussuchen kann. Einige Titel – i.d.R. solche, die sehr kurz sind und deren regulärer Preis die 9,95 Euro deutlich unterschreitet – erhält man bereits für ein halbes Guthaben. Und das gute daran ist: Nutzt man es nicht, bleibt es bestehen. Ich kenne Leute, die über lange Zeit quasi “vergessen” haben, dass sie jeden Monat Geld überweisen und plötzlich feststellten, dass sie über 20 Freiguthaben verfügen…
Ich habe das mal überschlagen: Im Vergleich zu den “Ladenpreisen” zu denen alle meine Hörbücher heute bei Audible gekauft werden können, habe ich über das Abonnement in Summe mehr als die Hälfte gespart. In der Realität ist der Unterschied sogar noch größer, da heute viele Hörbücher natürlich deutlich günstiger verkauft werden, als zur Neuerscheinung.
Hinzu kommt, dass Audible eine sehr geniale Rückgabe-Regelung anbietet: Gefällt mir ein Hörbuch nicht, dann kann ich es über die Website einfach zurückgeben und bekomme das Guthaben erstattet. In den vergangenen vier Jahren habe ich davon tatsächlich bestimmt sechs oder sieben Mal Gebrauch gemacht.

Der digitaler Wandel und die Wahl des Abspielgerätes

Früher hatten alle einen Walkman oder diese mobilen CD Player. Eine Zeitlang gab es noch diese – wie hießen sie noch gleich – Mini-Discs? Die kleine Version der CDs in knallbunten Plastic-Trays und hippen Abspielgeräten von Sony & Co… Heute ist alles digital und so erhält man die Hörbücher von Audible als digitale Downloads mit der Möglichkeit sie mittels der Audible-App aus dem Microsoft Store unter Windows 10, der Windows Desktop-App, der mobilen Universal-App unter Windows 10 for Mobile auf dem Smartphone, natürlich den Apps für Android oder iPhone und iPad sowie dem Mac zu hören. Zusätzlich gibt es via iTunes die Möglichkeit, Hörbücher in begrenzter Anzahl auch auf CD zu brennen oder sie auf zertifizierten Abspielgeräten zu nutzen. Die Liste der kompatiblen Geräte ist lang und als ich damals den Account eingerichtet habe, gab es als Willkommensgeschenk einen Philips GoGear Raga MP3 Player dazu, den man mit der Audible Software synchronisieren kann. Dabei handelte es sich allerdings um einen sehr einfachen Player, der inzwischen eher verstaubt. Das Handling ist nicht sehr benutzerfreundlich und die Performance (z.B. beim Spulen) ist unterirdisch.
Ich selbst nutze ausschließlich mein Windows Lumia 950 XL mit der offiziellen Audible App für Windows 10 for Mobile. Zwar bin ich absolut vom Look & Feel der App begeistert, allerdings hat sie auch ihre Macken. Insbesondere bei der Verbindung via Bluetooth zu meinem Auto kommt es öfter mal vor, dass die App das gewählte Hörbuch nicht abspielt oder das Hörbuch später – entkoppelt vom Auto – nicht an der gleichen Stelle fortgesetzt wird. Dann hilft in der Regel nur ein Neustart des Smartphones. Ich weiß leider nicht wie das bei Android oder dem iPhone ist, aber als Windows Phone / Windows 10 for Mobile Benutzer ist man ja Leid gewohnt.

Das Alexandria der Hörbücher

Inzwischen ist die Bibliothek sogar direkt in die App eingebunden und so ist es ein Leichtes, aus ihr heraus sich für ein Freiguthaben ein neues Hörbuch auszusuchen. In Null-Komma-Nichts wird es meiner Liste hinzugefügt und ich kann beginnen. Da Audible eine Amazon-Tochter ist, ist das Konto dabei mit meinem Amazon Konto verknüpft. Das macht bspw. den Kauf von z.B. Ebook-Versionen einfach: Audible bietet es in der eigenen Bibliothek als Link an verweist dann einfach auf Amazon. Genial daran: Mit der Funktion Whispersync synchronisieren sich Whispersync-kompatible Abspielgeräte untereinander. Das bedeutet, dass ich z.B. Der Anschlag von Stephen King auf meinem Kindle lesen, mich ins Auto setze und über die Audible App an der Stelle weiterhören kann, an der ich aufgehört habe zu lesen – und umgekehrt.

Meine TOP 5

Für die Interessierten unter euch hier mal meine TOP 5 an Hörbüchern sowohl aus der Kategorie Roman wie auch Fachbuch:
Meine persönliche TOP 5 in der Kategorie – Romane

  1. Der Anschlag von Stephen King
  2. Herr aller Dinge von Andreas Eschbach
  3. Daemon von Daniel Suarez (und nicht zu vergessen die Fortsetzung Darknet)
  4. Die drei Sonnen von Liu Cixin
  5. ZERO – Denn sie wissen, was Du tust von Marc Elsberg

Der Vollständigkeit halber möchte ich aber zusätzlich erwähnen, dass die Serien Glashaus (Staffel 1 und Staffel 2) sowie beide Staffeln von Monster 1983 zu meinen absoluten Highlights gehören! Die Produktionsqualität beider Serien, die Drehbücher und auch die bekannten Sprecher (es sind wirklich viele!) machen Glashaus und Monster 1983 für mich zu den besten Hörbuchserien, die ich kenne.
Meine persönliche TOP 5 in der Kategorie – Bildung & Wissen

  1. Die Kunst, seine Kunden zu lieben von Stefan Merath
  2. Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer von Stefan Merath
  3. Silicon Germany von Christoph Keese
  4. Smarte Maschinen von Ulrich Eberl
  5. Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

Hier möchte ich die Hörbücher vom Unternehmercoach Stefan Merath hervorheben. Während Fachbücher für Unternehmer eigentlich immer eher typischen Lehrbüchern gleichen, geht Merath einen anderen Weg: Er erzählt Geschichten. In beiden Hörbüchern begleitet man den Protagonisten ähnlich wie in einem Roman üblich: Er gerät in eine Schieflage, trifft auf den Coach, dieser hilft ihm. Vereinfacht gesagt. Auf dem Weg dahin hat man als Hörer aber nie das Gefühl, gerade ein Lehrbuch zu konsumieren. Im Gegenteil: Es gibt sogar einen Spannungsbogen!
Trotz aller Vorteile, Fachbücher via Audible zu hören, möchte ich aber auch anmerken, dass es in der Natur der Sache liegt, dass sich hier schwer Anmerkungen reinschreiben oder Post-Its reinkleben lassen. Mit den Fachbüchern zu arbeiten fällt nun einmal leichter, wenn sie in Form physischer Bücher vor einem liegen. Außerdem wirkt es befremdlich, wenn einem der Sprecher grafische Abbildungen, Tabellen und Diagramme vorliest. Man sollte daher darauf vorbereitet sein, hier gegebenenfalls zusätzlich in Ebooks oder gedruckte Bücher zu investieren.
Zum Schluss noch ein Angebot an euch: Ihr habt meine TOP 5 Listen gesehen. Falls ihr mehr über die jeweiligen Hörbücher wissen wollt: Schreibt es mir in den Kommentaren und ich fange endlich damit an, was ich eigentlich schon immer hätte tun sollen: Rezensionen nicht nur zu gedruckten Büchern, sondern auch zu Hörbüchern schreiben. Was haltet ihr davon?
Bis dahin mein

Fazit

Audible hat sich für mich von Anfang an gelohnt. Auch wenn ich ab und an mit dem Philips GoGear Raga Player zu kämpfen hatte und auch die Windows Phone App nicht immer tut, was sie sollte: Es sind die Inhalte die zählen und die bekomme ich zu einem fairen Preis. Darüber hinaus arbeitet der Support von Audible zuverlässig und zuweilen auch sehr kulant! Kurzum: Ich freue mich jeden Monat wieder auf das neue Freiguthaben! Wäre das eine Rezension, gäbe es 5 Sterne für Audible.

[Mittendrin Mittwoch] #5


“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Ach und obacht: Es wird wild. Heute schreibt Mephisztoe und es geht um nichts weniger als intelligente, digitale Hummer im Cyberspace (echt, ich könnt mich wegschmeißen, während ich das hier schreibe,… aber lest selbst).
Accelerando

In der Ferne vernimmt die Katze die kollektive Intelligenz der Hummer, ein Singen im leeren Raum, ein Lebenszeichen über große Distanzen hinweg, das von der Heimstätte der Hummer, einem Kometen, quer durchs All dringt. Unterwegs zu einer Begegnung in der Eiseskälte jenseits des Neptun, treibt der Komet still durch den Asteroidengürtel. Die Hummer singen von Entwurzelung und Alterungsprozess, von einer Intelligenz, die zu langsam arbeitet und zu schwach ist, um mit dem schrecklich schnellen Wandel mitzuhalten, der wie ein Sandstrahlgebläse über die Welt der Menschen hinweggefegt ist. (Pos. 2.428, 26%)

Na, wie klingt das für euch? Fremdartig? Seltsam? Nach Science Fiction? Wisst ihr, an diesem Buch sind gleich mehrere Dinge besonders. Fangen wir damit an, dass ich es zunächst nicht kapiert hatte und – um der Fairness genüge zu tun – ich den oben stehenden Text aus dem Grund dafür auf englisch hätte zitieren sollen. Ich habe Accelerando bereits vor Jahren auf einen Tipp hin begonnen. Allerdings im Original. Und als auf einmal von “Lobstern” die Rede war, die ins Internet hochgeladen wurden und versuchen dem Protagonisten Manfred Macx zu erklären, sie seien nun auf der Flucht, dachte ich, ich müsste irgendetwas überlesen haben. Hummer? Echt jetzt? Gleichzeitig strotzt das Buch nur so vor Neologismen. Und das auch noch auf englisch. Das war’s. So etwas passiert selten, aber ich habe aufgegeben.
Solange, bis ich vor kurzem einen zweiten Anlauf wagte. Diesmal auf deutsch. Und soll ich euch mal was sagen? Es werden wirklich Hummer “digitalisiert” – Neuron für Neuron – und ins Internet hochgeladen. Und Macx ist ein Anhänger der Singularitäts-Theorie. Allein diese hier zu erklären, würde sich in etwa so skurril anhören, wie die Story in Accelerando. Nur so viel: Die Idee hinter der technischen Singularität ist das Ereignis, das den Moment beschreibt, in dem eine Maschine konstruiert wird, die nicht nur schlauer ist als der Mensch sondern dazu noch in der Lage, die nächste Version zu entwickeln, die noch schlauer ist als sie selbst. Man sagt, dabei würde es sich um die letzte Erfindung der Menschheit handeln und dass sich die (technische) Evolution von da an exponentiell beschleunigen wird. Schätze, daher kommt auch der Titel des Romans von Charles Stross.
Wer sich dafür interessiert, oder einfach mal reinschnuppern möchte in ein Thema, das oberflächlich betrachtet verrückt oder nach sektentauglichem Stoff klingt, schaut sich bei Wikipedia mal nach Begriffen um wie Singularität, Posthumanismus und Transhumanismus.
Was das Buch betrifft: Es gibt nicht viele Bücher, die sich diesem Thema romanseitig nähern. Das war es, was mich an Accelerando gereizt hat. Damals wie heute. Nebenbei: Es ist bereits 2005 erschienen. Und das führt mich zu einem weiteren besonderen Punkt: In Anbetracht der Tatsache, das Wissenschaftler und Neuro-Informatiker weltweit an Technologien arbeiten, die bereits jetzt in der Lage sind, die Gehirne von Kakerlaken und Mäuse zu simulieren, und an künstlichen Intelligenzen, die in über 98% aller Fälle die Abschlusstests von Viertklässlern bestehen und somit von ihrer intellektuellen Kompetenz her gleichauf sind mit Zehnjährigen, ist das Anfangsszenario aus Accelerando gar nicht mehr so weit entfernt. Allerdings existierte 2005 das dazu passende Vokabular noch nicht – also finden sich in dem Buch allerlei skurrile Wortneuschöpfungen, die es dann und wann anstrengend zu lesen machen. Selbst auf deutsch.
Inzwischen habe ich mehr als ein Viertel gelesen und dabei festgestellt, dass es nicht nur um den neuro-informatischen Aspekt geht, sondern auch um eine Reformation der Marktwirtschaft. In Accelerando stecken wirklich extreme und in Teilen spannende Ideen. Das beginnt bei Fragen nach der Identität (rechtlich gesehen), geht über die Behandlung von Urheberrechten bis hin zur Frage, ob den digitalen Hummern Persönlichkeitsrechte zugesprochen werden sollten und sie damit den Status regulärer Bürger verpasst bekämen. Und wozu der Stunt? Nun, soweit wie ich es verstanden habe, scheint sich das Buch sogar in eine Richtung zu entwickeln, in der das Treffen auf außerirdisches Leben nicht allzu weit hergeholt zu sein scheint. Und was, wenn diese nicht als Personen anerkannt würden, nur weil sie beispielsweise bereits den Punkt einer Singularität in ihrer Entwicklung hinter sich haben und damit nicht unbedingt im klassischen Sinne biologisch leben? Dann hätten wir hier wohl ein Problem…. und das nicht nur, weil sich Schwierigkeiten bei der Frage nach Rechteinhabern hinsichtlich der Vermarktung außerirdischer Musik ergäben.
Und so kämpfe ich mich weiter durch das Buch und bemerke dabei immer wieder, dass ich einige Dinge selbst neu überdenken muss, wenn ich mit den Ideen von Charles Stross mithalten will. Oh, und habe ich erwähnt, dass Charles das Buch als Ebook in verschiedenen Formaten in Abstimmung mit seinem Publisher auf seinem Blog kostenlos als (englischen) Download anbietet?
Aber natürlich interessiert mich auch, was ihr zurzeit lest und wie es euch gefällt. Ich freue mich über eure Kommentare!

[Rezension] Drúdir von Swantje Niemann

drc3badir-final
Titel: Drúdir
AutorIn: Swantje Niemann
Verlag: Edition Roter Drache
Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2017
ISBN: 978-3946425366
Format: Broschur (392 Seiten)
Preis: 16,95€
zum Buch

Worum geht es?

Ein neues Zeitalter ist angebrochen – aber die dunkle Magie der Vergangenheit kehrt zurück!
Dampfkraft und die genialen Maschinen der zwergischen Erfinder haben die Welt unwiderruflich verändert. Magie gilt als Relikt einer Zeit, in der Zauberei und Religion Werkzeuge der Unterdrückung waren. Deshalb ist es dem jungen Uhrmacher Drúdir nahezu unmöglich, seine magische Begabung zu akzeptieren.
Doch als sein bester Freund ermordet wird, kann er nicht tatenlos bleiben. Die Suche nach der Wahrheit führt ihn in die unterirdische Seestadt Schwarzspiegel. Dort begegnet er unerwarteten Verbündeten und entdeckt, wie fragil der innere Frieden der neugegründeten Zwergenrepublik ist.
Seine Ermittlungen bringen ihn auf die Spur einer Verschwörung, die die Freiheit aller bedroht. Drúdir muss in eine Welt der Geheimnisse, Intrigen und Gewalt eintauchen, um das Unheil abzuwenden…(Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Normalerweise folgt an dieser Stelle zunächst eine Rezension, die sich dem Fazit über verschiedene subjektive Wahrnehmungen einiger eher technischer Aspekte zu nähern versucht. Schreibstil, Lesefluss, Didaktik, Humor,… so etwas in der Art. Wie gesagt: Normalerweise. Aber bei Drúdir handelt es sich um alles andere als ein normales Buch. Um es daher direkt vorwegzunehmen: Wir haben gerade Mai und Drúdir ist für mich das Buch des Jahres 2017. Da kann nicht mehr viel kommen.
Swantje Niemann ist mit ihrem Debutroman etwas gelungen, woran andere bereits gescheitert sind: Sie hat einen vollkommen authentischen Genre-Mix zustande gebracht, der Tiefgang besitzt und lebendigen Humor beweist. Drúdir ist für mich das erste Exemplar der Gattung High-Fantasy-Steampunk-Polit-Verschwörungs-Wer-Ist-Der-Mörder-Thriller und wer sich nun fragt, wie allein die Genres Steampunk und Fantasy (denn das impliziert Magie) zusammenpassen, dem gebe ich noch eins drauf: Eine Prise Romantik unterstreicht zudem noch den Tiefgang der Charakterentwicklung. Zeitlich spielt die Handlung mitten in der ersten industriellen Revolution. Die Dampfmaschine ist am Start, das erste Maschinenzeitalter bricht an und Magier werden nicht nur nicht mehr benötigt – immerhin verrichten Maschinen nicht nur (mehr oder weniger) zuverlässig Arbeit, zu der es davor des Einsatzes von Magie bedurfte – nein, sie sind i.d.R. auch weniger korrupt und zetteln nur selten Kriege an.
Drúdir, der Namensgeber dieses Buches, ist ein Zwerg. Aber nicht irgendeiner, sondern einer mit besonderen Fähigkeiten. Während die Magie aufgrund besagter Kriege inzwischen geächtet wird, unterdrückt er diese und versucht beruflich als – nennen wir es einmal: Feinmechaniker – Fuß zu fassen. Seine Ausbildung genießt er bei einem Uhrenmacher, der zu Beginn der Geschichte brutal ins Jenseits befördert wird. Drúdir hat er jedoch viel bedeutet und so nimmt er die Spur des Mörders auf – nicht ohne sich dazu dann halt eben doch besagter Fähigkeiten zu bedienen. Denn zu diesem Zweck erscheinen sie enorm praktisch.
Auf 392 Seiten folgt nun eine Geschichte, die eine stringente Struktur aufweist und einen so durch die Kapitel fliegen lässt. Was mich besonders verblüfft hat: Swantje Niemann verfügt ihrem jungen Alter zum Trotz über einen enormen Wortschatz. Ihr Repertoire an Redewendungen und der geschickte Einsatz genretypischen Vokabulars (immerhin stellt Steampunk hier die Basis der Geschichte) haben mich immer wieder schmunzeln lassen. Nicht zuletzt, weil dabei der Humor nicht zu kurz kommt! Wem die Werke Tolkiens zu komplex sind, und der Humor von Douglas Adams oder Terry Pratchett zu skuril, der findet in Drúdir einen Fantasyroman, in dem alles wohl ausbalanciert ist.
Ebenfalls mangelt es nicht an Nebencharakteren, die alle für sich genommen ebenfalls großartig entwickelt werden. Da wäre z.B. das ungleiche Drasirai-Paar Phandrael und Kyrai – aus heutiger Sicht würde man in ihnen Assassine oder Kopfgeldjäger sehen). Er: Draufgängerisch, lebensmüde (aber nicht des Lebens müde), keck, zugleich aber immer ehrlich. Sie: Geheimnisvoll, verbittert, zielstrebig und geleitet von einer unbändigen Kraft. Wenn die beiden in Kampfhandlungen verstrickt waren, musste ich nicht selten an Samurai Champloo denken. Insbesondere Phandrael hat mich dabei stark an Mugen erinnert – und entsprechend hatte ich beim Lesen von Drúdir ständig dessen deutsche Synchronstimme im Kopf: David Nathan.
Einem Fantasyroman nicht untypisch wird man beim Lesen mit einer großen Zahl an Charakteren konfrontiert. Darunter Zwerge, Elfen, Nymphen (und nein… nicht solche Nymphen – obwohl die sich nun einmal aufdrängende Verwechslung im Buch thematisiert wird) und Automaten. Letztere stellt die ultimative Brücke zwischen den Genres her und mehr sag ich dazu nicht.

Fazit

Mit mal wieder viel zu vielen Worten habe ich versucht, einen kleinen Blick in diesen großartigen Roman zu erlauben und kann jedem, der sich auch nur ansatzweise für Magie begeistern lässt, uneingeschränkt empfehlen, Drúdir zu lesen – und sich dabei überraschen zu lassen. Insbesondere die Magie in diesem Buch erhält durch Swantje Niemann eine ganz neue Richtung. Und das verdankt sie nicht nur dem Zeitgeist der Industrialisierung, der für den Fortschritt der Geschichte taktangebend ist, sondern auch den detailliert gezeichneten Charakteren, die dem Buch ein ganz besonderes Leben einhauchen. Dafür kann es nur fünf von fünf Sternen geben!

P.S.
Ich hatte die Gelegenheit, Drúdir als Ebook in einer von Swantje Niemann selbst verlegten Version zu lesen. Inzwischen hat sie aber einen Verlagsvertrag und eben diese Version aus den Onlineshops entfernt. Wer es also nicht geschafft haben sollte, noch eines dieser Exemplare zu ergattern, der darf sich nun auf den 01.10.2017 freuen! Denn dann wird das Buch unter dem Titel Drúdir – Dampf und Magie erscheinen.