Kategorie: Weihnachten

Die Beautyglücksfee war mir hold

Die Weihnachtsfeiertage sind um, unsere Fettpölsterchen sind genährt und unter dem Baum haben sich hoffentlich schöne Geschenke befunden.
So zumindest bei mir. Ich habe dieses Jahr ganz tolle Geschenke von Familie und Freunden erhalten und mich sehr darüber gefreut wie viele Gedanken sich meine Lieben gemacht haben. Aber warum erzähle ich euch das?

Ganz einfach. Ich weiß vor der Bescherung nie was ich zu Weihnachten bekommen (mein Mann würde mir da widersprechen und einen 6. oder sogar 7. Sinn andichten). Also kaufe ich mir ca. einen Monat vor Weihnachten keine neuen Sachen mehr, um nicht Gefahr zu laufen etwas doppelt zu haben, weil ich es geschenkt bekommen könnte.
So habe ich das auch mit meinem Gewinn gemacht. Was für ein Gewinn, fragt ihr euch bestimmt.

Anfang November habe ich bei Konsumgöttinnen an der Aktion „Konsumgöttinnen Lieblingsblog 2011“ teilgenommen. Ich bin mit meinem Beitrag zwar nicht in die Liste der Lieblingsblogs gekommen, durch meine Nennung im Bereich Beauty habe ich aber einen 50€ Gutschein von Douglas gewonnen. Die Glücksfee war mir zur Abwechslung mal hold. Darüber habe ich mich riesig gefreut.

Douglas Geschenk Paket

Wie man das von Douglas kennt, kam die Gutscheinkarte schön verpackt, mit Pröbchen und einer netten Gutscheinkarte bei mir an. Und so unberührt liegt sie heute noch hier. Jetzt da Weihnachten vorbei ist, kann ich endlich losshoppen und mir tolle Sachen holen.

Sobald die Sachen da sind, werde ich natürlich zeigen, was ich mir alles geholt habe und natürlich auch Produkttests dazu veröffentlichen. Das interessiert ja am meisten. Smiley

Bis dahin könnt ihr euch ja schon einmal vorfreuen.

Eure
Aer1th

In der Weihnachtsbäckerei–Teil 3

Kurz vor Heiligabend noch fix ein Rezept, das wirklich schnell geht und sehr einfach ist. Ein wunderbares Rezept, das sich auch gut mit Kindern backen lässt und wenn diese nicht mitmachen wollen, dann wollen sie aber bestimmt nachher die Kekse essen. Zwinkerndes Smiley

Cranberry-Cookies

Zutaten (für ca. 40 Stück)

Cranberry Cookies

  • 300g Mehl
  • 250g weiche Butter
  • 100g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 150g getrocknete Cranberrys
  • abgeriebene Schale von einer Orange (unbehandelt)
  • 1/4 TL Salz
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 1/4 TL Backpulver

Zubereitung

  1. Cranberrys relativ fein hacken.
  2. Eier, Butter, Orangenschale, Salz, Zucker und Vanillin-Zucker mit dem Mixer verrühren.
  3. Backpulver mit Mehl mischen und zusammen mit den Cranberrys unterkneten.
  4. Backofen vorheizen* Umluft 160°
    * Elektro 180°
    * Gas Stufe 3
  5. Aus dem Teig mithilfe von Teelöffeln kleine Häufchen abstechen und mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  6. Teelöffel kurz in Wasser halten und die Plätzchen etwas flach drücken. Das Wasser vermindert das Festkleben des Teigs am Löffel.
  7. Ca. 15 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.

Diese Kekse sind fast 8 Wochen haltbar, können also auch noch lange nach den Weihnachtstagen verzehrt werden.

Viel Spaß beim Backen!

Eure
Aer1th

In der Weihnachtsbäckerei–Teil 2

Noch sind es ja noch ein paar Tage bis der Weihnachtsabend da ist, also ist auch noch Zeit zum Backen vorhanden. Heute möchte ich euch gerne ein paar Plätzchen vorstellen, die ich in ähnlicher Form bereits seit meiner Kindheit von meiner Oma kenne. Auch heute noch backt sie sie jedes Mal zur Weihnachtszeit.

Christian und ich haben das Rezept ein wenig abgewandelt und ein paar Gewürze hinzugefügt. Sehr lecker.

Alexanderplätzchen

Alexanderplätzchen

Zutaten (für ca. 35 Stück)

  • 250g Mehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 200g Zucker
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Msp. gemahlene Nelken
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 250g weiche Butter
  • 250g abgezogene, gemahlene Mandeln
  • 5 EL Himbeermarmelade
  • 100g Puderzucker

!WICHTIG! – Der Teig muss einige Stunden kalt stehen.

  1. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und zusammen in eine Rührschüssel sieben.
  2. Zucker, Vanillin-Zucker, Zimt, die Nelken, Salz, das Ei und die weiche Butter der Mehlmischung hinzufügen und mit einem Mixer mit Knethaken erst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durchkneten.
  3. Die Mandeln auf mittlerer Stufe kurz unterkneten und anschließend alles auf der Arbeitsfläche mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig nun einige Stunden kalt stellen.
  5. Backofen vorheizen
    * Elektro 170°-200°
    * Gas Stufe 3 –4
    Backofen nicht vorheizen bei Umluft.
    *Umluft 150°-180°
  6. Den Teig in zwei Hälften teilen und dünn ausrollen.
  7. Eine Hälfte mit Loch in der Mitte ausstechen, die andere Hälfte ohne.
  8. Die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und etwa 10 Minuten backen. Danach erkalten lassen.
  9. Die Himbeermarmelade durch ein Sieb streichen, so dass alle Kerne entfernt werden. Anschließend die Plätzchen ohne Loch damit bestreichen.
  10. Die Plätzchen mit Loch auf die bestrichenen Kekse legen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.

Auch diese Plätzchen sind in einer gut verschlossenen Keks- oder Tupperdose einige Wochen haltbar.

Viel Spaß beim Backen!

Eure
Aer1th

Hello… turn your radio on!

Vor einigen Tagen habe ich bereits über den Blauen Adventskalender von Conrad berichtet. Ein tolles Ding! Kurz darauf konnte ich es nicht lassen und habe mit den ebenfalls bei Conrad erhältlichen Grünen Adventskalender vom Francis Verlag bestellt. Thema hier: Ein “Retro-Radio”. Dahinter steckt natürlich wieder einmal Burkhard Kainka (danke Burkhard!).

009Das Prinzip ist das Gleiche wie beim Blauen Adventskalender: Von Tag zu Tag gibt es ein weiteres elektronisches Bauteil, mit dem auf einem Labor-Steckbrett nach und nach ein Mittelwellen-Empfänger entsteht. Das bringt schon einmal enorm Spaß und der Lerneffekt ist ebenfalls groß.

Der Clou dabei:

Die Rückseite ist wie der Rest des Kalenders aus sehr stabiler Pappe und darüber hinaus bedruckt mit einem Faltmuster für ein Radio-Gehäuse. Da hat mal einer mitgedacht! Ich habe allerdings festgestellt, dass daraus ein tatsächliches Gehäuse zu bauen nicht so einfach ist, wie es ausschaut:

(mehr …)

In der Weihnachtsbäckerei – Teil 1

Wie jedes Jahr ist es auch dieses Mal wieder soweit und das große Backen hat bei uns begonnen.

Jedes Jahr, seit sechs Jahren, etwa vier Wochen vor Weihnachten legen mein Mann und ich los und beginnen mit unserer Plätzchenproduktion. In diesen vier Wochen entstehen dann um die 10 verschiedenen Sorten und je nach Lust, Laune und Geldbeutel bis zu 1000 Kekse. Aber wieso so viele?!

Wir haben nach zwei Jahren langwieriger und stressiger Geschenksuche für all unsere Verwandten beschlossen, dass das ein Ende haben muss. Und weil wir nicht “Nichts” schenken wollten, obwohl das die am meist genannte Antwort auf die Frage “Was wünschst du dir?” war, haben wir uns dazu entschieden, dass etwas Selbstgemachtes her muss. Da ich super gerne backe, war unsere Tradition, jedes Jahr Kekse zu schenken, geboren.

Die Rezepte würde ich gerne mit euch teilen und um euch nicht gleich zu erschlagen, beginne ich mit einem und füge von Zeit zu Zeit die weiteren dazu. Hier also das erste Plätzchenrezept des Jahres 2011:

 

Pfefferkuchen in bunt

 

Zutaten (für ca. 60 Stück)Lebkuchen

* 100g Zuckerrübensirup
*  je 1TL gemahlener Zimt und Ingwer
* 1 TL Nelkenpulver
* 2 TL unbehandelte Orangenschale
* 1 TL Salz
* 250g Butter
* 200g Zucker
* 1 Ei (Größe M)
* 650g Mehl und Mehl zum Ausrollen
* 2 TL Natron
* 200g Schlagsahne

zum Verzieren
* 200g Puderzucker
* Lebensmittelfarbe

!WICHTIG! – Der Teig muss über Nacht in den Kühlschrank

  1. Den Zuckerrübensirup mit Zimt, Ingwer, Nelkenpulver, den Orangenschalen und Salz in einem kleinen Topf aufkochen. Den Topf danach vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  2. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen und danach mit dem Ei verrühren.
  3. Mehl und Natron mischen, mit dem abgekühlten Sirup und der Sahne zügig unter die Butter-Ei-Mischung heben und gut vermischen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen!
  4. Backofen vorheizen
    * Umluft 180°
    * Elektro 200°
    * Gas Stufe 3
  5. Den Teig in vier Teile teilen und nacheinander dünn auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Figuren ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  6. Etwa 8 Minuten backen, dann auskühlen lassen.
  7. Puderzucker mit ganz wenig Wasser mischen und mit Lebensmittelfarbe färben.
  8. Die Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.

Die Plätzchen sind ca. 5 Wochen haltbar, können also ruhig einige Wochen vor Weihnachten gebacken werden.

Ich hoffe, das Rezept gefällt euch und die Pfefferkuchen schmecken euch.

Eure
Aer1th

Advent, Advent, ein Timer rennt…

Wenn wir schon dabei sind über außergewöhnliche Adventskalender zu sprechen, dann darf der Kalender von Conrad nicht fehlen. Bereits das zweite Jahr in Folge versetzt er mich jeden Morgen zurück in meine Kindheit, in der ich mit leuchtenden Augen auf einer Experimentiertafel mit Klemmfedern und allerlei Bauteilen Lügendetektoren, Wassermelder, Lichtschranken und auch UKW Empfänger gebaut habe.

Heute bin ich 33 Jahre alt und freue mich wieder wie ein Kind darüber, wenn yet another Widerstand auf meinem Steckbrett die Schaltung um neue, coole Fähigkeiten erweitert.

Also. Worum geht’s hier eigentlich? Und wo ist eigentlich die Schoki?!

Bei Conrad handelt es sich um einen Fachhandel für Elektrotechnik. Vom einzelnen Widerstand über Verstärker bis hin zu allerlei technischen Gadgets ist Conrad extrem gut sortiert und bietet ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

WP_000267

Jedes Jahr veröffentlicht Conrad für günstige 9,95 Euro einen eigenen Adventskalender bestehend aus vielen elektronischen Bauteilen, einem Labor-Steckbrett, einem Batterieclip und einem DIN A4 Heft mit 24 detailliert beschrieben Experimenten. In der Regel beschäftigen sich die Kalender immer mit einem zentralen Thema. Während sich beim 2010’er Kalender alles um Leuchtdioden drehte (inkl. RGB-Diode und sogar einer Ultraviolett-Diode!) beleuchtet der aktuelle Kalender dieses Jahr die Fähigkeiten des NE556 ICs.

Die Fähigkeiten des BITTE, WAS?

Ein IC ist ein integrierter Schaltkreis (Integrated Circuit). In diesen kleinen sog. DIPs befinden sich in der Regel komplexe Schaltungen aus Transistoren, Widerstanden und Kondensatoren, die gemeinsam bestimmte Fähigkeiten bereitstellen. Der NE556 enthält eigentlich zwei NE555 ICs. Dabei handelt es sich um eine Timer-Schaltung. Und was das bedeutet und was man vor allem damit alles anstellen kann, das lernt man spielerisch von Experiment zu Experiment.

Neben dem IC bringt dieser Kalender bereits ab Tag 1 mit einem Piezo-Schallwandler sogar Töne mit ins Spiel.

Das Besondere: Beim letzten Experiment werden immer alle gesammelten Bauteile gleichzeitig in einer einzigen großen Schaltung zusammengesetzt und ergeben i.d.R. etwas großes, buntes, mitunter blinkendes Etwas, das besser zu Weihnachten nicht passen könnte. Mal schauen, ob es dieses Jahr dazu noch Jingle Bells dudelt… Smiley

Entwickelt hat den Adventskalender übrigens Burkhard Kainka. In seinem Blog kann man mehr über diesen Kalender und seinen “großen Bruder”, den Adventskalender Radiobausatz erfahren, der erstmalig in 2011 ein Spezialthema behandelt. Burkhard hat dieses Jahr sogar einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem selbst gebastelte Schaltungen aus Teilen dieses Kalenders gekürt werden!

Kurzum: Ein Spaß für Groß und Klein. Lehrreich, spannend, mit Liebe zum Detail gestaltet und – ganz nebenbei bemerkt – günstiger als die Summe aller Teile (im Vergleich zum Einzelkauf).

Hier gibt es Details, Schaltbilder und mehr zum Kalender 2011 zu sehen. Und hier einfach mal direkt ein Video zu Tag #5 von ELO.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=l3HyL7tyiK8&w=448&h=252&hd=1]
Tag #5 des Conrad Adventskalender

 

 

 

 

 

 

Update 27.12.2011

Nachdem ich endlich Zeit gefunden habe, auch das letzte Experiment aufzubauen, kann ich den Kommentar von Fredo bestätigen: Die PWM der oberen roten LED funktioniert nicht. In diesem Video sieht man das Problem:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=99sgXPzExwk&w=448&h=277&hd=1]
Tag #24 des Conrad Adventskalender

Der Adventskalender für’s Ohr

Ja, ich weiß, es ist bereits der 05. Dezember und die ersten Türchen aller Adventskalender haben sich bereits geöffnet, dennoch möchte ich es mir nicht nehmen lassen und euch heute einen etwas anderen Adventskalender vorstellen. Einen für’s Ohr.

Er hat keine Kalorien, ist nicht nur etwas für Kinder und das Beste von allem – er kostet kein Geld. Wenn das nicht genügend Gründe sind, um neugierig zu werden!

(mehr …)