[Rezension] Der Schattenjäger von Chris Moriarty

9783791513447

 

Titel: Der Schattenjäger
Autor: Chris Moriarty
Verlag: Dressler
Erscheinungsdatum: September 2013
Format: Gebunden mit Schutzumschlag (320 Seiten)
ISBN-13: 978-3-7915-1344-7
Preis: 19,95€

zum Buch

 

 

Bei “Der Schattenjäger” handelt es sich um den zweiten Band einer Reihe. Ich setze daher den ersten Band als bekannt voraus, anderenfalls könnten Spoiler enthalten sein.

Worum geht’s?

Für Sascha, Lily und Inquisitor Wolf geht die Arbeit im magischen Melting Pot New York weiter. Die drei werden zu einem Tatort gerufen, der auf den ersten Blick kein Tatort zu sein scheint. Der Klezmerkönig, der berühmteste Schlagermusiker in ganz New York ist tot. Zunächst scheint klar zu sein, dass dieser durch einen Kurzschluss seiner mit elektrischen Lichtern ausgestatteten Jacke gestorben ist, doch Inquisitor Wolf möchte nicht so recht daran glauben.
Zusammen mit seinen beiden Lehrlingen macht er sich auf die Suche nach dem einzigen Zeugen und gleichzeitig Hauptverdächtigen des vermeintlichen Unfalls.
Auf der Suche nach diesem begegnen sie erneut dem Schattenjäger – wer steckt dahinter und wieso ist ausgerechnet Saschas Leben auch in Gefahr?

Meine Meinung

Die Geschichte um Sascha, Lily und Wolf geht weiter und dieses Mal hat sie mir sogar besser gefallen als das letzte Mal.

Während ich mich in Band 1 (“Der Seelenfänger”) noch mit der Eindimensionalität der Charaktere schwer getan habe, schafft es die Autorin dieses Mal die Charaktere lebendiger wirken zu lassen. Ihnen ein wenig mehr Tiefe und Konturen zu geben.
Die Charaktere sind hier im zweiten Band zwar besser ausgearbeitet als im ersten Teil, besitzen allerdings immer noch nicht die Tiefe, die ich mir gewünscht hätte.
Chris Moriarty geizt beispielsweise mit den Informationen über Inquisitor Wolf und streut sie nur häppchenweise ein. Sicherlich macht diese Vorgehensweise Wolf interessanter und als Leser möchte ich unbedingt mehr über ihn erfahren, aber leider führt es auch dazu, dass ich kaum eine Möglichkeit habe mich mit diesem Charakter zu identifizieren, da ich zu wenig über ihn weiß.
Im Vergleich zu Band 1 hat sie allerdings einen großen Sprung nach vorne geschafft, was Charaktere und auch Tempo betrifft.

Insgesamt ist “Der Schattenjäger” rasanter und auch spannender als der erste Band. Fängt das Buch noch sehr gemächlich an, entwickelt es schon bald ein angenehmes Tempo, so dass ich recht schnell mit dem Buch durch war.
Im Vergleich zu anderen Büchern ist “Der Schattenjäger” immer noch langsam und weniger spannend, doch lässt man sich auf die tolle herrschende Atmosphäre und das Drumherum ein, erwartet einen eine interessante und teils kritische Geschichte, die einem gleichzeitig auch Wissen über das Judentum vermittelt.

Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen, ist aber alles andere als anspruchslos. Ich persönlich würde auf Grund des Schreibstils (oder vielleicht auch nur der Übersetzung) die empfohlene Altersempfehlung ein wenig nach oben korrigieren. Das ein oder andere (nicht jüdische) Fremdwort hat auch mich Erwachsene kurz nachdenken lassen.

Wie auch im ersten Band gefällt mir die Mischung aus Magie und Historie sehr gut und würde mir sogar noch besser gefallen, würde die Magie noch mehr Raum einnehmen.
So wie sich dieser Band bis zum Ende hin entwickelt hat, hoffe ich im dritten Teil auf mehr Magie und ein paar mehr Antworten.

Mein Fazit

Moriartys Idee ihren Kindern ihre Herkunft in Form einer niedergeschriebenen Geschichte näher zu bringen, gefällt mir immer noch äußerst gut.
Im Vergleich zu Band 1 entwickelt “Der Schattenjäger” mehr Tempo, ist spannender und die Charaktere greifbarer.

Ich bin froh auch den zweiten Band gelesen haben zu dürfen und bin sehr gespannt auf den dritten Teil, der hoffentlich auch noch erscheinen wird.

Da ich immer noch Luft nach oben sehe, vergebe ich gute 4 von 5 Sternen.

Lesemarathon–Das Fazit

Tja, eigentlich wollte ich heute ja weiter machen mit meinem Lesemarathon, allerdings haben sich die Umstände gegen mich verschworen und ich werde nicht mehr dazu kommen etwas marathonähnliches hinzubekommen.

Naja, was soll’s. Lesen werde ich heute bestimmt noch, auch wenn es deutlich weniger werden wird als gestern.

Insgesamt habe ich gestern 142 Seiten in 242 Minuten gelesen. Ziemlich langsam und nicht sehr viele Seiten, aber im Vergleich zu meinem sonstigen Lesepensum habe ich recht viel geschafft. Und ich muss echt sagen, dass beides keine Bücher sind, die man mal eben so weg liest. Auch die Schriftgröße war ziemlich klein, von daher kein so schlechtes Ergebnis für mich.

Einen Lesemarathon so allein für mich werde ich bestimmt noch einmal starten, allerdings ohne großen Druck und vermutlich ohne Minutenangaben. Ich fand das dieses Mal ganz spannend zu sehen, was dabei heraus kommt, doch die Lesegeschwindigkeit etc. ist einfach von sehr vielen Dingen abhängig und daher eher nicht so relevant für mich.

Es war auf jeden Fall mal eine Erfahrung wert und vielleicht auch für euch ganz interessant mal ein kleines bisschen Mäuschen zu spielen. Smiley

Wenn ihr mögt, dürft ihr gerne von euren Erfahrungen berichten. Ich würde mich freuen.

Eure Aer1th

Lesemarathon?!–Ein Experiment

Jeder, der gerne Bücher liest, der wird bestimmt das ein oder andere Mal von einem Lesemarathon gehört haben oder selber an einem teilgenommen bzw. selber einen durchgeführt haben.
Ich noch nie. Ich konnte mich einfach nie so richtig darauf einlassen.

Nun habe ich drei Tage frei und überlegt es doch einmal zu versuchen. Wie lange der Marathon dauern wird, wie viel ich lesen werde, ob ich es überhaupt lange durchhalten werde oder mich ständig selbst ablenke, das wird sich alles noch zeigen.

Anfangen werde ich mit einem Buch, das ich monatelang ignoriert habe, nachdem ich bereits angefangen hatte darin zu lesen und es echt nicht gut fand. Mittlerweile bin ich schon einige 100 Seiten weiter und es ist tatsächlich ein bisschen besser, aber mein Favorit wird es definitiv nicht.

Starten tue ich also mit Steve Altens “2012 Die Prophezeiung”, dem dritten Teil einer eigentlich als Trilogie geplanten Tetralogie deren vierten Teil ich definitiv nicht mehr lesen werde.

Start2012 Die Prophezeiung

11:40 Uhr
2012 – Die Prophezeiung – Steve Alten (S. 554)

Der Start hat sich dann auch mal prompt um 10 Minuten verzögert, da die Waschmaschine durch war und ich erst einmal die Wäsche aufhängen musste… aber nun los. Let the fun begin.^^

Update 1

12:50 Uhr
Bin ziemlich müde geworden während des Lesens und muss eine kurze Pause einlegen.

Ich bin auf Seite 598, heißt ich habe 44 Seiten gelesen, bei einer effektiven Lesezeit von knapp 58 Minuten. Ich weiß, zu den Schnelllesern gehöre ich nicht gerade. Zwinkerndes Smiley

Das Buch kann sich nicht entscheiden was es sein möchte oder ich kann mich nicht darauf festlegen, was ich davon halten soll.^^ Es wechselt zwischen ganz interessant, “Was zum Henker ist das jetzt?!?!”, “Hab nicht verstanden, warum das relevant sein soll…” und langweilig.
67 Seiten habe ich noch vor mir, dann darf ich das Buch weglegen und meinem Vater wieder zurück bringen, denn von ihm habe ich es mir ausgeliehen.
Ich vermute mal ganz stark, dass ich dieses Buch heute noch beenden werde. Wird dann ja auch mal langsam Zeit.^^

Update 2

14:40 Uhr
So, ich bin durch mit “2012 Die Prophezeiung” von Steve Alten und zwar früher als ich erwartet habe. Die eigentliche Geschichte plus Danksagung war schon auf Seite 640 zu Ende. Die restlichen Seiten sind einfach eine Leseprobe aus dem nächsten Band, den ich ja definitiv nicht mehr lesen werde, also muss ich mir auch die Leseprobe nicht antun. Im übrigen wird es zu diesem Buch keine Rezension geben und bewerten werde ich es mit maximal zwei Sternen.

Gelesen habe ich 42 Seiten innerhalb von 52 Minuten. Den Rest der Zeit habe ich mit surfen, Tee trinken und einer Clementine verbracht.^^

Somit habe ich bereits 86 Seiten gelesen heute und ich hoffe ich schaffe noch mehr.Das Buch des Hüters

Nach einer kurzen Pause werde ich mit “Das Buch des Hüters” von Andreas Dresen weiter machen. Dort bin ich bereits auf Seite 63 und werde nun dort wieder einsteigen.

 

 

Update 3

16:10 Uhr
Ok, ich geb’s zu…die Pause ist doch irgendwie etwas länger geworden *pfeif* Ich habe mir noch etwas zu essen gemacht und beim Essen eine Folge Mike & Molly geschaut.
Im übrigen ist es heute irgendwie so unglaublich dunkel, dass ich das Licht kein einziges Mal aushatte. Echt blöd…und jetzt wird es schon wieder dunkler, so dass ich sogar noch zusätzliche Lampen zum Lesen anmachen muss…*bäh*

Naja, aber jetzt soll es erst einmal weiter gehen.

Update 4

19:18 Uhr
Tja…in den letzten Stunden habe ich irgendwie nicht mehr so richtig viel gelesen… Insgesamt nur ca. 43 Minuten und 20 Seiten.
Das liegt aber hauptsächlich daran, dass mein Mann von der Arbeit heimgekehrt ist und wir noch das Auto aus der Werkstatt holen mussten und uns danach noch viel ausgetauscht haben. Kommunikation ist ja sehr wichtig und das besonders in einer Ehe. Smiley mit geöffnetem Mund

Aber nun versuche ich noch ein paar Seiten zu schaffen bevor es ans Abendessen und ein wenig fernsehen geht.

 

Update 5

20:10 Uhr
So, jetzt ist erst einmal wieder Pause angesagt und futtern. Mal schauen, ob ich nachher noch weiter lese oder mich doch anderen Dingen widme.

Seit dem letzten Update habe ich erneut 20 Seiten gelesen, bei einer effektiven Lesezeit von 34 Minuten. Spannend, dass ich diese 20 Seiten schneller weg lesen konnte als die letzten.

Das Buch an sich ist ganz interessant, konnte mich bis jetzt aber nicht zu 100% fesseln. Ich weiß gar nicht in welches Genre es richtig eingeordnet wird, aber ich würde auf Postapokalypse mit ökologischen Aspekten tippen.^^
Es spielt auf jeden Fall in der Zukunft nachdem sich die Menschheit zurück ins Mittelalter gewirtschaftet hat und die Gier nach Macht und Geld alles zerstört hat.

 

Update 6

Mittlerweile ist es doch recht spät geworden und ich sehr müde. Meine Augen sind auch ziemlich müde und leicht angestrengt, aber ein bisschen habe ich noch geschafft zu lesen.
Ich bin nun bei Seite 130 angekommen, was 26 Seiten innerhalb von 55 Minuten bedeutet. Ja, ich gehöre eindeutig zu den langsameren Lesern, aber das stört mich nicht sonderlich.^^

Nun wird es Zeit für’s Bett für mich. Ich wünsche euch allen eine gute Nacht. Wir sehen uns morgen wieder.

[Rezension] Wen der Rabe ruft von Maggie Stiefvater

9783839001530

 

Titel: Wen der Rabe ruft
Autor: Maggie Stiefvater
Verlag: script5
Erscheinungsdatum: 09. Oktober 2013
Format: Gebunden mit Schutzumschlag (464 Seiten)
ISBN-13: 978-3-8390-0153-0
Preis: 18,95€

zum Buch

 

 

Worum geht’s?
Die 16-jährige Blue lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihren Tanten in der kleinen und besonderen Stadt Henrietta.
Im Gegensatz zu ihren Verwandten ist Blue eine Nicht-Sehende und wirkt lediglich als Verstärker für ihre wahrsagenden Tanten und ihre Mutter. Jedes Jahr im April begleitet Blue ihre Mutter auf den Leichenweg, um dort die Seelen derer, die bald sterben werden zu empfangen. Noch nie hat sie eine dieser Seelen zu Gesicht bekommen, bis auf in diesem Jahr. Plötzlich taucht der Geist eines Jungen – Gansey – vor ihr auf, was nur bedeuten kann, dass sie der Grund für seinen Tod sein wird.
Seit Blue sich erinnern kann, muss sie mit einer schrecklichen Prophezeiung leben – sie wird ihre wahre Liebe mit einem Kuss töten. Doch warum sollte sie sich gerade in einen Raven-Boy verlieben, einen versnobten, ultrareichen Schüler der Aligonby-Acadamy?

Meine Meinung
Es gibt Autoren, die verweben mit ihren Worten ein Stück Magie in ihre Geschichten und meiner Meinung nach gehört Maggie Stiefvater zu dieser Sorte Autoren.
Auch mit “Wen der Rabe ruft” schafft sie es erneut eine atmosphärisch dichte und interessante Geschichte, mit einer für mich neuen Idee, zu kreieren.

Zusammen mit Blue, ihren Verwandten und den Raven Boys macht sich der Leser auf eine mystische Reise voller Magie, Weissagungen und Geistern.
Bereits als ich die Leseprobe zu “Wen der Rabe ruft” gelesen habe, war ich schwer begeistert von der neuartigen Idee. Mystisch, magisch und leicht esoterisch – das gefiel mir.

Maggie Stiefvater kann aber nicht nur mit der tollen Idee und der mitreißenden Atmosphäre punkten, gerade ihre Charaktere lassen Henrietta und die Ereignisse auf der Ley-Linie lebendig werden.
Die Charaktere sind authentisch und sehr individuell. Ich konnte beim Lesen teilweise sogar hören wie die Charaktere auf ihre charakteristische und individuelle Art geredet haben.

Der Schreibstil ist gewohnt angenehm zu lesen, ohne dabei auch nur annähernd anspruchslos zu wirken. Von der ersten Seite an konnte mich die Autorin abholen und schaffte es mit ihren Worten mich mitten ins Geschehen mitzunehmen. Es war als wäre ich Teil der Geschichte oder würde sie zumindest wie einen Film ablaufen sehen. Alle Orte und Charaktere konnte ich mir bildlich vorstellen.

“Wen der Rabe ruft” ist der Auftakt der Tetralogie um die Raven Boys und dementsprechend offen endet das Buch auch. Das Ende habe ich allerdings als angenehm empfunden. Es ist zwar offen und macht Lust auf mehr, ist aber nicht fies und kaum auszuhalten wie man das aus so manch anderem Buch kennt.

Auch wenn mir das Buch in seiner Gesamtheit sehr gut gefallen hat, muss ich dennoch ein paar kritische Worte verlieren. Leider hatte das Buch zwischenzeitlich einige Längen, die mich seltener zum Buch greifen ließen, als ich es gerne gewollt hätte. Für diesen Kritikpunkt muss ich leider einen Stern abziehen.

Fazit
”Wen der Rabe ruft” lebt durch seine Charaktere, die Idee und ganz klar durch den Schreibstil Maggie Stiefvaters.
Wer bereits Fan von Maggie Stiefvater sein sollte, dem lege ich das Buch wärmstens ans Herz und wer sie noch nicht kennt, der sollte sich genau dieses Buch aussuchen, um sie kennenzulernen.
Ein rundum gelungenes Buch, das einzig durch einige Längen ein wenig schwächelt.

Mit 4 von 5 Sternen spreche ich gerne eine Lese- und Kaufempfehlung aus.

[Rezension] Smalltown Girls II–Bis ihr nicht gestorben seid von Miriam Sachs

SMALLTOWN-GIRLS-II---Bis-ihr-nicht-gestorben-seid-9783847652373_xxl

 

Titel: Smalltown Girls – Bis ihr nicht gestorben seid
Autor: Miriam Sachs
Verlag: neobooks Self-Publishing
Erscheinungsdatum: 09. September 2013
Format: eBook (263 Seiten)
ASIN: B00F3PUA0W
Preis: 5,49€

zum Buch

 


“Smalltown Girls – Bis ihr nicht gestorben seid” ist der zweite Band der Smalltown Girls Trilogie. Für die folgende Rezension setze ich Band 1 als bekannt voraus, anderenfalls könnten Spoiler vorhanden sein.

Worum geht’s?
Nachdem Charlie, Lu und Sunshine den ersten Schrecken über die Prophezeiung, die ihren nahen Tod voraussagt, überwunden haben, wollen sie dem Schicksal den Kampf ansagen.
Charlie und Lu haben mittlerweile wieder zueinander gefunden und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Ort an dem sie sterben werden – in der Hoffnung ihr vermeintliches Schicksal zu ändern.
Ihr Weg führt sie über tote Gleise, in dunkle Tunnel und verlassene Stellwerke bis hin nach Berlin.

Meine Meinung
Ich muss ganz ehrlich gestehen, als ich damals mitbekommen habe, dass Smalltown Girls nicht weiter geführt werden soll, ist Band 1 in meinem Regal fast vergammelt. Ich wollte das Buch nicht mehr lesen, da mir klar war, dass es nie eine Auflösung geben wird. Etwas lesen, wozu es kein Ende gibt, das mochte und mag ich überhaupt nicht.
Umso erfreuter war ich dann als ich entdeckt habe, dass die Autorin Miriam Sachs in Eigenregie Band 2 herausgebracht hat und auch an Band 3 arbeitet.

Band 2 wanderte also auf meinen Kindle und wartete darauf gelesen zu werden. Nun konnte ich endlich Band 1 entstauben und mich ans Lesen machen. Der erste Band der Trilogie hat mir ganz gut gefallen und ich war umso gespannter wie es weiter gehen sollte.

Im ersten Teil habe ich noch Charlie in ihrer Sichtweise begleitet und im nächsten Teil durfte ich dann Lus Gedanken und Taten folgen.
Die Idee die drei Bände aus drei verschieden Perspektiven wahrzunehmen, finde ich einfach klasse. Allerdings kann dann auch das passieren, was mir passiert ist. Charlies Perspektive aus dem ersten Band fand ich toll. Ich mochte sie als Charakter richtig gern und hatte Spaß am Lesen. Im zweiten Band war dann ja Lu an der Reihe und mit ihr konnte ich nicht richtig warm werden. So sympathisch und wohlüberlegt Charlie war, so anstrengend fand ich Lu teilweise in ihrem Sein und Tun.

Nach einem etwas schwierigen und für mich verwirrenden Einstieg in die Geschichte, konnten mich die drei Mädels erneut in ihren Bann ziehen. Leider schafften sie es nicht mich durchgängig gleich stark zu fesseln, so dass ich auch einige langatmige Szenen überwinden musste.

Insgesamt hat das Buch aber eine Menge zu bieten. Neben dem Kampf mit dem Schicksal stehen die Mädels auch ihre eigenen inneren Kämpfe aus. Lu zum Beispiel muss in diesem Band viel Stärke beweisen und findet endlich den Mut selber zu singen und dadurch mehr von sich preis zu geben, als sie es jemals getan hat.

Die Sprache, die Miriam Sachs für Smalltown Girls gewählt hat, ist sehr jugendlich und umgangssprachlich. Damit sollte der Leser sich schon anfreunden können, ansonsten wird es ein Störfaktor bleiben. Ich persönlich finde die Sprache passend, vor allem auch vor dem Hintergrund, dass die Trilogie Jugendliche ansprechen soll.

Das Ende hat einen ziemlichen Cliffhanger zu bieten und mich wirklich überrascht. Nun bin ich umso gespannter auf Band 3, der aus Sunshines Sicht geschrieben sein wird. Ich bin mir sicher, dass dieser Band sehr spannend werden wird.

Mein Fazit
Ich freue mich darüber, dass Miriam Sachs den Mut und das Engagement hatte die Smallgirls Trilogie weiterzuführen und zu einem (hoffentlich) befriedigenden Ende zu bringen.
”Smalltown Girls – Bis ihr nicht gestorben seid” ist eine gute Fortsetzung, die meiner Meinung nach allerdings nicht ganz mit Band 1 mithalten kann.
Wer den ersten Band mochte, der sollte sich auch an diesen zweiten Teil heranwagen und die drei Mädels bei ihrem Kampf mit dem Schicksal weiterhin begleiten.

Für ”Smalltown Girls – Bis ihr nicht gestorben seid” gibt es gute 3,5 von 5 Sternen von mir.

[Rezension] Die Dawson Brüder–Gefährliches Spiel von Lolaca Manhisse

Pageflex Persona [document: PRS0000026_00035]

Titel: Die Dawson Brüder – Gefährliches Spiel
Autor: Lolaca Manhisse
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform
Erscheinungsdatum: 11. September 2013
Format: Taschenbuch (190 Seiten), eBook
ISBN-13: 978-1492344339
Preis: 6,99€ (TB), 3,99€ (eBook)

zum Buch

 

 

 

 

Worum geht’s?
Sarah kann ihr Glück kaum fassen. Zum ersten Mal in ihrem Leben hat sie etwas gewonnen und dann gleich so etwas Besonderes. Sarah darf einen Luxusurlaub auf einer idyllischen Insel verbringen.
Dort angekommen muss sie zunächst feststellen, dass sie der einzige Gast auf der Insel ist und dies erst einmal auch so bleiben wird. Lediglich der attraktive Jake und die Dawson Brüder, denen das große Schloss auf der Insel gehört, sind die einzigen anderen Menschen auf der Insel.
Bereits kurz nach ihrer Ankunft geschehen Dinge, die Sarah an ihrem eigenen Verstand zweifeln lassen – bis es zu einem Spiel auf Leben und Tod wird.

Meine Meinung
Ich lese gerne gut geschriebene Krimis und Thriller, besonders die, die mich lange Zeit auf eine falsche Fährte locken und am Ende dann doch mit einem ganz anderen Täter überraschen, als ich ihn mir je errätselt hätte. Thriller müssen einfach spannend und nicht zwangsläufig blutrünstig sein.
Leider habe ich schon länger keinen wirklich guten Thriller mehr gelesen und auch Lolaca Manhisses “Die Dawson Brüder” konnte meine Flaute in diesem Bereich nicht beenden.

“Die Dawson Brüder – Gefährliches Spiel” beginnt spannend und mysteriös mit einer Idee, die viel Potenzial bietet. Zu Beginn hat mir das Buch noch ziemlich gut gefallen und ich hatte große Hoffnung, dass es bis zum Ende hin so bleibt. Doch leider wurden meine Erwartungen hier nicht erfüllt.

Zwischenzeitlich war ich doch sehr irritiert über den Erotikanteil in diesem Thriller, da er meiner Meinung nach so gar nicht passend war. Auch habe ich mich deshäufigeren sehr über die Protagonistin gewundert, die zeitweise sehr naiv daher kommt und noch so einige andere Überraschungen für den Leser parat hält. Hier kann ich nicht zu viel verraten, da ich sonst spoilern würde.

Beginnt das Buch noch wie ein Thriller, verliert es meiner Meinung nach recht bald den Faden. Für mich ist es einfach kein richtiger Thriller, auch wenn ich kein genaues Genre benennen könnte.
Es ist mehr wie eine Aneinanderreihung von (zunächst) mysteriösen und grausamen Taten. Ich hatte da einfach etwas ganz anderes erwartet.

Das Ende lässt Raum für eine Fortsetzung, die ich allerdings nicht lesen werde, dafür war das Buch leider zu wenig meins. Aber zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden. Smiley

Fazit
Leider konnte Lolaca Manhisses neues Buch mich nicht überzeugen. Ein Thriller, der für mich kein Thriller ist, unpassende erotisch angehauchte Szenen und eine doch recht naive Protagonistin waren dann etwas zu viel für mich.

Leider kann ich mit 2 von 5 Sternen keine Lese- und Kaufempfehlung aussprechen.

[Rezension] Vollendet–Der Aufstand von Neal Shusterman

u1_978-3-7373-6718-9

 

Titel: Vollendet –  Der Aufstand
Autor: Neal Shusterman
Verlag: FISCHER Sauerländer
Erscheinungsdatum: 22. August 2012
Format: Gebunden (544 Seiten)
ISBN-13: 978-3-7373-6718-9
Preis: 16,99€

zum Buch

 

Vollendet – Der Aufstand ist der zweite Band der Vollendet Trilogie. Für die folgende Rezension setze ich Band 1 als bekannt voraus, anderenfalls könnten Spoiler vorhanden sein.

Worum geht’s?
Nachdem Connor, Risa und Lev dem Ernte-Camp und somit ihrer Umwandlung entkommen konnten, ist viel passiert.
Connor leitet mittlerweile den Friedhof und befreit weiterhin Jugendliche, die umgewandelt werden wollen. Auch Risa ist als Sanitäterin eine große Hilfe auf dem Friedhof und Lev steht seit den Ereignissen im Ernte-Camp unter Hausarrest.

Doch die drei Charaktere sind nicht die einzigen, die wir kennenlernen werden. Starkey, ein Storch und Querulant wie er im Buche steht; Miracolina, ein Zehntopfer, das unbedingt umgewandelt werden möchte und der einzigartige Cam begleiten uns im Kampf gegen die Umwandlung.

Meine Meinung
Band 1 der Vollendet Trilogie hat mir unheimlich gut gefallen und so war ich natürlich sehr gespannt, ob der zweite Band mithalten konnte.

Vollendet – Der Aufstand ist überraschend, voller Wendungen und fast genauso gut wie der erste Band.

Im ersten Band faszinierte mich die Grundidee Shustermans und die Tatsache, dass diese Idee selbst in unserer realen Zukunft vorstellbar wäre. In Band 2 liegt der Fokus logischerweise nicht mehr so sehr auf der Umwandlung, sondern auf den Jugendlichen, die versuchen solange zu “überleben” bis sie nicht mehr umgewandelt werden können.
Dies ist aber nicht der einzige Fokus, den Shusterman legt. Er kommt mit einer weiteren Überraschung daher, die mich gleichzeitig angeekelt und fasziniert hat. Lasst euch überraschen.

Im gewohnt flüssigen,einfach zu lesenden, aber alles andere als anspruchslosen Schreibstil führt uns der Autor durch eine Welt, bei der ich immer noch sehr froh bin, sie nicht selber erleben zu müssen.

Spannend, größtenteils unvorhersehbar und mit neuen Aspekten konnte mich Vollendet – Der Aufstand fast genauso begeistern wie der erste Band. Warum nur fast? Shusterman konnte mich mit Band 1 einfach mehr schocken und auch emotional packen. Auch hier in Band 2 musste ich eine Träne vergießen, doch im Vergleich zum ersten Teil war ich emotional weniger involviert, daher gibt es einen Stern Abzug.

Fazit
Shusterman schafft es auch mit Vollendet – Der Aufstand mich als Leserin zu packen und auch erneut zu schocken.
Der zweite Band ist ein würdiger Nachfolger, der mich allerdings nicht ganz so überzeugen konnte wie der erste Band und doch kann ich den Abschluss dieser Trilogie gar nicht mehr erwarten und hoffe, dass dieser bald hier in Deutschland erscheinen wird.
Von mir gibt es trotz kleiner Kritikpunkte eine klare Kauf- und Leseempfehlung, besonders, wenn euch der erste Band schon gut gefallen hat.

Vielen Dank an den Fischer Sauerländer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und bei Lovelybooks für die tolle Leserunde.

[Rezension] Der Seelenfänger von Chris Moriarty

9783791513430


Titel:
Der Seelenfänger
Autor: Chris Moriarty
Verlag: Dressler
Erscheinungsdatum: September 2012
Format: Gebunden mit Schutzumschlag (352 Seiten)
ISBN-13: 978-3-7915-1343-0
Preis: 16,95€

zum Buch

 

 

Worum geht’s?
Das New York, Anfang des 20. Jahrhunderts ist voller Magie. An jeder Straßenecke gibt es sie. Der 13-jährige Sascha, Sohn jüdischer Einwanderer, kann diese Magie sehen und wird von der New Yorker Polizei als Ermittler für magische Angelegenheiten angeworben – eigentlich kein Job für einen 13-jährigen.
Zusammen mit dem Star-Ermittler Maximilian Wolf macht sich Sascha auf die Jagd nach einer unheimlichen Schattenseele, einem Dibbuk, der die ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzt.

Meine Meinung
”Der Seelenfänger” ist Chris Moriartys erstes Jugendbuch und geschrieben hat sie es hauptsächlich, weil sie ihren eigenen Kinder ihre jüdische Herkunft näher bringen wollte.
Die Idee, dies auf diese Weise zu tun und somit auch anderen Kindern und Erwachsenen einen kleinen Einblick in die jüdischen Gepflogenheiten zu geben, finde ich total klasse.

So schön die Idee auch ist, die Umsetzung kann leider nicht ganz mithalten. Chris Moriarty glänzt mit dem Setting des Buches, weist aber leider Schwächen bei der Charaktergestaltung auf.
Ich konnte mich nach anfänglichen Schwierigkeiten sehr gut in das fantastische und alte New York einfühlen und dort eine Zeit lang verweilen, aber den Charakteren fehlte es leider eindeutig an Tiefe und Gefühl. Ich hätte so gerne mit Sascha mitgefühlt, aber dazu bekam ich bis zum Ende des Buches keine Gelegenheit.

Das Buch hat eine Altersempfehlung ab 12 Jahren und dafür ist es recht anspruchsvoll geschrieben. Mal eine angenehme Abwechslung zu einigen anderen Jugendbüchern, die mir teilweise viel zu schlicht und einfach gehalten werden. Auch Kinder/Jugendliche dürfen anspruchsvoll unterhalten werden.

Bei diesem Buch sollte sich der Leser, egal welchen Alters, auf die Atmosphäre einlassen und weniger auf Spannung hoffen. Auch darf man sich nicht von mehr oder weniger unbekannten jiddischen Begrifflichkeiten abschrecken oder im Lesefluss stören lassen. Am Ende des Buches werden all diese Wörter in einem Glossar erklärt und da gebe ich euch den Tipp entweder vor Beginn eines Kapitels oder nach Beendigung desselben nachzulesen. Immer wieder nach hinten blättern zu müssen, stört natürlich den Lesefluss.

Mein Fazit
Insgesamt hat mir “Der Seelenfänger” gut gefallen, besonders nachdem ich mich ganz bewusst versucht habe auf die herrschende Atmosphäre einzulassen. Das Buch lebt einfach von seiner Atmosphäre, da lassen sich die Schwächen in der Charakterbildung manchmal fast vergessen, aber nur fast.

Für eine tolle und interessante Idee, die leider an ihrer Umsetzung kränkelt, vergebe ich 3,5 von 5 Sternen.

skala-35-stern

[Rezeptzension] Flammkuchen “italiano” mit Lauch

DSCI1820Diese Woche haben wir richtig Glück! Wir gingen auf volles Risiko und hatten uns drei Rezepte aus der Greenbox von Tim Mälzer ausgesucht und nachdem das Schnelle Sauerkraut und auch die Knöpfle bereits richtig gut gelungen waren, versuchten wir uns heute am Flammkuchen “italiano” mit Schmand und Lauch.

Und ich muss gleich vorwegnehmen, dass das der beste Flammkuchen war, den ich je selbst gemacht habe! Zugegeben: Es war auch der erste. Smiley Traditionalisten (und vor allem: Nicht-Vegetarier aus dem Elsass) würden ihn vermutlich mit Zwiebeln und Speck belegen. Allerdings ist auch die Lauch-Variante als aromatische Alternative zum Klassiker immer mehr auf dem Vormarsch.

Zusätzlich herzhaft wird dieses Gericht durch den Parmesankäse, der feingerieben zusammen mit getrockneten Tomaten, Olivenöl, Zucker und Oregano eine herzhafte Tomatenpaste im Stil eines Pesto Rosso ergibt. Natürlich darf auf dem dünn ausgerollten Teig neben der Tomatenpaste Schmand nicht fehlen, bevor die Flammkuchen mit in Ringe geschnittenem Lauch bestreut und in den Ofen gegeben werden.

Zubereitung

Die Zubereitung war wirklich sehr einfach. Hier wird sich kaum jemand vermessen können, oder irgendetwas falsch machen. Der Text dazu ist eindeutig, das Bild dazu schaut ansprechend aus und lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Einzig die Gehzeit des Teiges ist mit zweieinhalb Stunden sehr hoch. Auch dieses Rezept der Greenbox ist nichts für Kurzentschlossene, wie wir am eigenen Leib diese Woche erleben mussten (Abends gegen 19 Uhr: “Wie wäre es mit dem Flammkuchen?”, “Gute Idee! Moment… vergiss es, der Teig allein braucht zweieinhalb Stunden…”).

Tipps

Wer nicht so gerne Lauch isst, der kann sich auch anders behelfen. Mit Schnittlauch z.B. funktioniert das Rezept auch sehr gut. Auf den Ofen sollte man allerdings sehr genau achten; im Rezept werden 5-8 Minuten angegeben. Da der Ofen aber bei höchster Temperatur laufen und der Flammkuchen auf der untersten Schiene gebacken werden soll, kann das schnell “in Flammen aufgehen”, wenn man nicht aufpasst. Smiley

Fazit

Zumeist gibt es bei den Gerichten aus der Greenbox zusätzliche Hinweise, was sich damit noch anstellen ließe. Ich habe das Gefühl, dass es auch bei diesem Rezept weitere Möglichkeiten gäbe es aufzupeppen. Auch ist mir nicht ganz klar, warum der Teig zweieinhalb Stunden gehen muss und in wie fern sich das auf das Endergebnis auswirkt. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Daher fällt mir auch nicht ein, wo ich hier Punkte abziehen könnte. Daher gibt es von mir mit fünf Tofutieren eine uneingeschränkte Empfehlung, es nachzukochen.

[Trailer] Vollstrecker der Königin – Angelika Diem

Vor einiger Zeit habe ich ein kleines, aber sehr feines Fantasy-Büchlein rezensiert, auf das ich von der Autorin selber aufmerksam gemacht wurde.

Von Vollstrecker der Königin gibt es nun auch einen Trailer zu bestaunen, den ich euch gerne hier und jetzt vorstellen möchte.

Wen also meine Rezension noch nicht überzeugen konnte, dann kann es vielleicht dieser Buchtrailer. Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert. 🙂

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=sO5OeWzftkc&w=420&h=315]