Autor: mephisztoe

[Rezept] Penne in Spinat-Gorgonzola Sahnesauce

DSCI0831

Garantiert frei von E-Nummern, modifizierten Stärken, Gelatine, Analog-Käse und Geschmacksverstärkern. Penne in einer Spinat-Gorgonzola Sahnesauce zuzubereiten ist so einfach!

Wichtig ist nur eins: Frische Zutaten verwenden!

Zutaten (für 1 Person)

  • 120gr Penne
  • 2 Handvoll frischer Blattspinat
  • 100gr Gorgonzola
  • 1 Becher Bio-Sahne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 weiße Zwiebel
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Paprika

DSCI0826

Zubereitung

Penne in reichlich kochendem Wasser mit einer Prise Salz nach Packungsanleitung al dente kochen. Währenddessen den frischen Blattspinat von evtl. welken Blättern und Stengeln befreien, gut putzen und kurz (!) in einem Sieb mit kochendem Wasser blanchieren.

Die Zwiebel kleinwürfeln und zusammen mit der zerdrückten Knoblauchzehe in etwas Olivenöl in einer großen Pfanne anschwitzen. Sofort den Spinat dazugeben und nach kurzem Anbraten mit der Tasse Gemüsebrühe ablöschen. Den Spinat 5min leise köcheln lassen und dann die Sahne und den Gorgonzola dazugeben. Gut rühren, bis der Gorgonzola geschmolzen ist.

Die Spinat-Gorgonzola Sahnesauce nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Wer mag kann hier natürlich noch andere Gewürze dazugeben (beispielsweise Chili, Curcuma, etc.).

Sobald die Penne al dente sind, in ein Küchensieb gießen, das Kochwasser abtropfen lassen und die Penne dann sofort in die Pfanne zur Sahnesauce geben, unterrühren und gleich servieren. Wer möchte kann die Penne noch mit etwas gehobelten Parmesan dekorieren (außerdem schmeckt’s lecker!).

Tipp

Die Penne nicht mit kaltem Wasser abschrecken. Dadurch würde die Stärke abgewaschen, an der die Sauce haften bleiben soll. Durch das Abschrecken verbindet sich die Pasta entsprechend nicht mehr mit der Sauce und sie gleitet förmlich ab.

[Rezept] Gebratener Reis. Delicious! But a little more…

DSCI0824Reis ist gesund und lecker. Ihn zuzubereiten setzt aber auch ein wenig Geduld voraus. Von Vorteil sind daher Risotto-Gerichte, da der Reis quasi direkt in der Pfanne quellt. Aber wer will schon immer klebriges Risotto? Hier also ein einfaches und schnelles Rezept für ein wunderbar locker gebratenen und herrlich duftenden Reis mit gesunden Zutaten, kräftigen Farben und einem feurigen Kick für den, der es verkraftet.

[polldaddy poll=6423774]

(mehr …)

[Produkttest] Philips PowerPro Staubsauger

Aerith hat vor ein paar Wochen an einer Verlosung für einen Produkttest teilgenommen. Angepriesen wurde der neue PowerPro Staubsauger von Philips. Unser zu dem Zeitpunkt aktueller Staubsauger war ein relativ neuer DirtDevil. Genau wie der PowerPro arbeitete (ja,… Vergangenheitsform. Dazu später mehr) der DirtDevil ohne Beutel. Ein Segen.

Der Test des PowerPro wird von Buzzer bereitgestellt. Und nicht nur die dazugehörige Website thisreallysucks.de offenbarte ziemlich schnell: Das Marketing hat seine Hausaufgaben gemacht: Hier werden zwei Dinge zusammengebracht, die ich so schnell nicht in einem Satz genannt hätte: Staubsaugen und Spaß!

Der Karton (das “BUZZKIT”) wurde komplett in schwarz verhüllt geliefert und beinhaltete neben dem Gerät und dessen Zubehör (zwei reguläre und drei Spezialdüsen) noch einiges mehr von Buzzer:

(mehr …)

OfficeLunch. Es geht. Wirklich.

Die meisten Arbeitnehmer entschuldigen ihren ungesunden Ernährungsstil damit, dass weder die Zeit ausreichend ist, noch die Möglichkeiten bestehen, sich auch im Büro gesund und vollwertig zu ernähren. Die wenigsten Arbeitnehmer genießen dabei den Luxus, zur Mittagszeit beispielsweise nach Hause fahren und sich dort bekochen lassen zu können. Was dann als als Lösung für das Problem “Hunger!” dient: Burgerbräter, Frittenbuden oder die Betriebskantine, in der – mit Glück – vielleicht wenigstens die Salatbar frische Lebensmittel bereithält. Wenn überhaupt.

OfficeLunch

Es geht auch anders

Der Trick besteht darin, vorbereitet zu sein. Wer sich eine Strategie zurechtlegt, um auch am nächsten Tag zur Mittagszeit im Büro etwas Leckeres und gleichzeitig Nahrhaftes auf den Teller zu bekommen, hat schon die halbe Miete zusammen.

Natürlich ist es nicht schwer, auch für kochfeindliche Umgebungen ein Mittagessen vorzubereiten: Salate, belegte Brote, Obst, kalte Speisen, Joghurts, Möglichkeiten gibt es viele. Hier ist erst einmal nur entscheidend, ob es im Büro einen Kühlschrank gibt, in dem sich das mitgebrachte Essen – falls nötig – zwischenlagern lässt.

Bietet das Büro eine Küche für die Mitarbeiter? Umso besser. Doch auch hier heißt es: Möglichst die nötigen Schritte zur fertigen Mahlzeit reduzieren. Und das beginnt Zuhause in der eigenen Küche.

Die Vorbereitung

Das Foto beispielsweise zeigt eine Mischung aus Antipasti und bereits fertig gegarten Kartoffeln. Die Kartoffeln stammen vom Vorabend. Einige waren übrig. Doch um im Büro daraus z.B. Bratkartoffeln zu machen, bedarf es etwas Öl. Und seien wir doch mal ehrlich: Jeder kennt die obligatorischen zwei angebrochenen Flaschen Olivenöl im Mitarbeiterkühlschrank, die – wenn nicht bereits abgelaufen – mindestens aber bereits am Ausflocken sind. Lecker. Aber selbst welches mitnehmen? Idealerweise fand sich zufällig ein Glas mit am selben Tag hergestellten Antipasti. Zwei Paprikas wurden gewaschen, in Scheiben geschnitten, mit der Wölbung nach oben bei ca. 200° in den Ofen gelegt und nachdem die Haut schwarz wurde und Blasen warf, kurz unter einem feuchten Tuch abgekühlt und dann von derselben befreit. Zur gleichen Zeit wurden einige Champignons mit etwas Olivenöl in einer Pfanne gebraten, gesalzen, gepfeffert und mit einem Schuss Sojasauce abgelöscht. Alles zusammen kam mit etwas Knoblauch, Salz und Oregano in ein Glas mit Schraubdeckel. Das Glas wurde mit Pflanzenöl aufgefüllt, im Kühlschrank versteckt und abends für das Mittagessen des kommenden Tages wiederentdeckt.

Zusammen mit den Champignons und der Paprika bekommen die Bratkartoffeln nicht nur mehr Pepp (und Vitamiiiiine), sondern praktischerweise auch gleich das nötige Öl zum Braten. Perfekt. Damit sie bis zum nächsten Tag auch noch die Gelegenheit bekommen, zu “ziehen”, kam die Mischung in einen Gefrierbeutel, dem last but not least noch die Luft entzogen wurde.

Fazit

Eine leckere Mahlzeit, perfekt vorbereitet, um sie in wenigen Minuten in der Büroküche in der Pfanne zu vollenden und dazu noch leicht zu transportieren. Es geht also doch. Wirklich.

Gefüllte Cannelloni

Canelloni_05Heute gab es gefüllte Cannelloni. Die Füllung besteht aus Ricotta und gelber Paprika. Beim letzten Mal war das Häuten der Paprika noch ein Problem; dieses Mal habe ich es richtig gemacht. Mehr dazu in den Zubereitungshinweisen. Smiley

Zutaten (für 1 Person)

  • 4 Cannelloni
  • 125gr Ricotta
  • 50gr Streukäse
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 getrocknete Tomate
  • Ein paar Blätter Basilikum
  • 50ml passierte Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Canelloni_01 Die gelbe Paprika waschen, das Innere entfernen, dann in drei bis vier Stücke schneiden und mit der Wölbung nach oben bei 200°C für ca. 15min auf einem Backblech in den Ofen geben. Sobald die Haut schwarz wird und Blasen wirft, aus dem Ofen nehmen, die Paprika unter einem feuchten Tuch abkühlen lassen und dann einfach die Haut abziehen.
Canelloni_02 Die getrocknete Tomate kleinhacken und zusammen mit der gehäuteten Paprika, etwas Basilikum, einem Schuss guten Olivenöl und dem Ricotta für die Füllung fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Canelloni_03 Die Cannelloni füllen und nebeneinander in eine Auflaufform legen. Dabei drehen und dadurch nicht nur von Innen, sondern auch von Außen mit der Füllung bedecken.
Canelloni_04 Die passierten Tomaten mit Salz und Pfeffer abschmecken, über die Cannelloni geben und abschließend Gratinkäse drüberstreuen. Bei 200°C ca. 20min im vorgeheizten Backofen backen.

Guten Appetit!

Augen auf beim Bücherverkauf

Es gibt einen Punkt, den viele beim Verkauf ihrer Bücher vollkommen außer Acht lassen: Zielgruppe und Emotionen. Begeisterung und Motivation. Historie und das richtige Timing.

Um es auf den Punkt zu bringen: Liebhaber zahlen auch für gebrauchte Bücher zu besonderen Anlässen aufgrund emotionaler Bindungen und/oder purer Nostalgie häufig deutlich höhere Preise, während der Markt sie allgemein als weitestgehend wertlos einstuft. Aber Wert lässt sich nun einmal nicht ausschließlich in Euro bemessen.

Aus aktuellem Anlass

Eine Suchanfrage bei rebuy.de ergab am 24.05.2012 folgendes Angebot:

image

Gleichzeitig wird das Buch bei Amazon ausschließlich gebraucht verkauft, wobei sich die Angebote sich zwischen – festhalten – 39,99 Euro und 77,77 Euro bewegen!

Wie kommt das?

Kuckucksei von Clifford Stoll

Die spannende Jagd, mit der Clifford Stoll 1986 einem deutschen Hacker auf die Spur kam, der militärische Geheimnisse an das KGB verriet, führt uns zurück in die frühen, wilden Pionierjahre des Internet.

Der Hacker, um den es hier geht, ist niemand anderer als Karl Koch. Spätestens seit dem Kinofilm 23 – nichts ist so wie es scheint von 1998 dürfte sein Name auch der heutigen Generation bekannt geworden sein. Karl Koch wurde vor allem durch den sogenannten KGB-Hack bekannt, bei dem Geheimnisse gehackter Computer an den KGB veräußert wurden.

Während der Film die Geschehnisse aus der Perspektive von Karl Koch wiedergibt, hat Clifford Stoll mit dem Buch Kuckucksei von der anderen Seite des großen Teiches aus seine eigenen Erlebnisse beschrieben, die mit einem Abrechnungsfehler von 75 Cent beginnen und der Festnahme von Karl Koch enden.

Drei Jahre danach, vor genau 23 Jahren, wurde die Leiche von dem damals 23 Jahre alten Karl Koch verbrannt in einem Waldstück aufgefunden. Bis heute sind die genauen Umstände ungeklärt; für Verschwörungstheoretiker bis heute ein gefundenes Fressen. Kurz vor seinem Tod hatte Koch angekündigt öffentlich auszupacken, doch dann kam alles anders.

stanOhne groß auf das Buch weiter einzugehen (dies ist keine Rezension; ansonsten gäbe ich ihm 5 von 5 Sternen und würde eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen), ist das ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Aktualität, Nostalgie, und Historie immer wieder Gründe dafür sein können, genauer hinzuschauen, bevor man ein Buch für 30 Cent an Stan, den wild gestikulierenden Gebrauchtbuchhändler verkauft.

Im übrigen habe ich ein recht gut erhaltenes Exemplar von Kuckucksei. Und das gebe ich garantiert nicht her. Auch nicht für 77,77 Euro. Zwinkerndes Smiley

Sauce Hollandaise… mal anders

Wer sich den Spaß mal gönnen möchte, werfe einfach mal einen Blick auf die Zutaten einer Sauce Hollandaise – wahlweise aus dem Tetrapack oder der Tüte. Von Geschmacksverstärkern (in Form von Mononatriumglutamat) über Aromen findet sich z.T. Abenteuerliches in etwas eigentlich ganz Einfachem wieder.

Spannend ist aber auch, dass entgegen der landläufigen Meinung das Eigelb im Originalrezept gar nicht enthalten war. Warum aber findet es sich heute in praktisch jedem Rezept wieder? Einfache Antwort: Aufgrund der Bindungseigenschaften. Denn letzten Endes ist eine Sauce Hollandaise auch nichts anderes als eine Emulsion aus Wasser und Fett (und davon eine ganze Menge).

Probieren wir also mal eine Alternative. Los geht’s.

Zutaten

  • 1-2 EL trockener Weißwein
  • Dieselbe Menge Weißwein- oder Estragonessig
  • Dieselbe Menge Wasser
  • 1/2 EL fein gehackte Schalotte
  • 1 Lorbeerblatt
  • 4-5 grob zerstoßene Pfefferkörner
  • 250 g ALSAN Pflanzenmargarine
  • 3 EL Sojamehl
  • 6 EL Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Den Weißwein zusammen mit dem Essig, dem Wasser, der Schalotte, dem Lorbeerblatt und dem Pfeffer in einem kleinen Topf aufkochen und auf ca. 1/3 der ursprünglichen Menge einreduzieren. Danach durch ein feines Sieb passieren.

Die Margarine langsam in einem Topf zergehen lassen und währenddessen in einer Schüssel das Sojamehl mit dem Wasser gut vermischen und dann zügig die abgekühlte Reduktion unterrühren.

Die Sojamasse in einem Topf erwärmen und dann die Margarine unter die Masse ziehen. Dabei anfangs die flüssige Margarine tröpfchenweise, dann in einem dünnen Strahl hinzufügen und zügig mit einem Schneebesen einrühren.

Tipp: Mit etwas Curcuma (nicht zu viel!) lässt sich die Sauce prima einfärben, wenn sie denn etwas gelber werden soll. Ein Kompromiss für das fehlende Eigelb.

Abschließend die Sauce mit Salz, Pfeffer und evtl. etwas Zitronensaft abschmecken.

Von Experten für Experten

Es wird bei einer Sauce Hollandaise häufig davon gesprochen, dass die Butter für das feine Aroma verantwortlich wäre. Da sie in der Tat nicht unerheblich für den Geschmack ist, empfiehlt sich wie oben angegeben z.B. ein Produkt von ALSAN, wenn die Sauce rein pflanzlich werden soll. Es handelt sich dabei um eine Margarine, die aber ein butterähnliches Aroma mitbringt und darüber hinaus  natürlich cholesterinfrei ist. Was aber umso wichtiger ist für den Geschmack einer guten Sauce Hollandaise, ist die Reduktion aus Weißwein (-essig), der Schalotte und dem Lorbeerblatt.

Die Bindung zwischen dem Fett und der Reduktion, die hauptsächlich aus Wasser besteht, lässt sich auch ohne Ei erreichen, wenn man möchte. In diesem Rezept wird daher Sojamehl benutzt. Sojamehl enthält das Sojalecithin; ein Emulgator ganz genauso wie das Lecithin im Eigelb.

Wie immer würde ich mich sehr über Feedback freuen. Habt ihr euch an das Rezept herangetraut? Habt ihr überhaupt schon Erfahrungen mit dem Kochen einer Sauce Hollandaise gemacht? Bekommt ihr gute Resultate hin ohne Butter und Ei?

Wozu esst ihr eine Sauce Hollandaise? Sie passt nicht nur zu Spargel…

Proficook ist Clatronic und der Service ist top!

“Clatronic? Ist das nicht dieser Hersteller billiger Küchengeräte?”

Ja. Ist er. Und auch ich war verblüfft, als ich festgestellt habe, dass die Marke ProfiCook ebenfalls von Clatronic stammt. Da versucht wohl jemand seinen Geräten einen neuen Stempel aufzudrücken: “Von Profis für Profis”. Smiley

WIe ich vor einem Monat schon berichtet habe, kann ich das in Hinsicht auf die Zitruspresse ZP 1018 voll und ganz bestätigen: Vom Edelstahlgehäuse über die automatische Start- /Stopp-Funktion bis hin zum leistungsstarken Motor kann das Gerät so sehr überzeugen, dass man es zurzeit sogar bei vielen Kochsendungen in der Statistenrolle bewundern kann.

Ich hätte ihr fünf Sterne gegeben. Wenn sie nicht diesen kleinen Mangel gehabt hätte: Bereits wenige Tage nach dem Kauf fing der Metall-Clip an zu rosten, der den Auslauf festhält. Dieser Clip ist auf eine Art im Kunststoff der Auffangschale versenkt, dass er beim Reinigen zwar mit Wasser in Kontakt kommt, es aber unmöglich wieder zu trocknen ist. Wenn das also rostet, läuft da was schief.

Da ich kein Freund davon bin, mich aufgrund von Produktmängeln laufend zu beschweren, ohne dem Hersteller die Möglichkeit der Nachbesserung zu geben, begab ich mich also auf die Website von ProfiCook, um den Support anzuschreiben.

ProfiCook – Clatronic – SLI24

Der Support wird über den Dienstleister SLI24 geleistet, an den ich von der ProfiCook Website automatisch verwiesen wurde. Hier durfte ich ein Formular ausfüllen, dabei das Gerät aus einer Liste auswählen und erklären, was denn defekt sei. Das Ergebnis war ein ausdruckbares PDF mit einem Paketaufkleber, der mich nichts kostete.

Komplett mit Anleitung und allem Zubehör gut verpackt konnte ich die Zitruspresse dadurch kostenlos an SLI24 schicken und gespannt den Service-Fall im Internet verfolgen. Wenige Tage später las ich im Kundenbereich, dass der Servicefall fertig bearbeitet sei. Einen Tag darauf bekam ich ein riesiges Paket mit einer niegelnagelneuen ProfiCook ZP-1018 Zitruspresse und einem freundlichen Begleitschreiben, in dem mir erklärt wurde, man hätte das Gerät nicht repariert, sondern mir stattdessen einfach eine neue geschickt, damit ich schneller wieder Zitrusfrüchte ihres Saftes berauben kann. Smiley

Fazit

Allein für die äußerst zügige Bearbeitung eines Servicefalles zu einem vergleichsweise günstigen Gerät und dabei eher geringerem Mangel, gibt es schon mal einen halben Stern dazu. Sollte sich herausstellen, dass der Clip an diesem Gerät nicht rostet, vergebe ich volle fünf Sterne. Dann wäre nämlich davon auszugehen, dass es sich um einen Produktionsfehler handelte und ihr somit beruhigt zugreifen könnt!

Ich bin gespannt. Ihr dürft es auch sein.

[Rezept] Gemüsepuffer an Rahmchampignons

GemüsepufferWer denkt, Gemüse sei nicht vielseitig, der probiere einfach mal dieses Rezept aus. Kartoffeln, Karotten und Zucchini geben sich hier die Hand und werden vereint durch eine köstliche Kombination von Knoblauch und Curry. Die Rahmchampignons sorgen zusammen mit den Karottenstreifen für den knackigen Unterbau. Los geht’s!

Zutaten

  • 2-3 Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 3 Karotten
  • 3 EL Currypulver
  • 2 Knoblauchzehen
  • Braune Champignons
  • Ei-Ersatz (für zwei Eier)
  • Sojasahne
  • Sojasauce
  • Kräuter nach Geschmack (z.B. Majoran, Oregano, Basilikum)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Kartoffeln abwaschen, schälen und feinraspeln. Zwei der Karotten bei Bedarf schälen und feinraspeln. Zucchini waschen und… man glaubt es kaum: Feinraspeln. Aus dem Ei-Ersatz nach Anleitung das Äquivalent von zwei Eiern aufschlagen und zusammen mit dem Currypulver und den zerdrückten Knoblauchzehen unter das Gemüse mischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und beiseite stellen.

Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Karotten in Streifen schneiden. und mit ein wenig Olivenöl in einer Pfanne anbraten. Champignons dazugeben und solange anstarren, bis sie gut aussehen (zwischendurch umrühren hilft…). Mit Sojasahne (z.B. Soja Cuisine von Alpro) ablöschen und die Rahmchampignons mit Kräutern, Salz, Pfeffer und einem Schuss Sojasauce  abschmecken.

In einer zweiten Pfanne Olivenöl erhitzen und Gemüsemasse für zwei bis drei Puffer hineingeben, flach andrücken und braten, bis sie sich wenden lassen, ohne in ihre Bestandteile zu zerfallen (evtl. zweiten Pfannenwender zu Hilfe nehmen). Portionsweise die restlichen Gemüsepuffer zubereiten.

Auf den Tellern die Rahmchampignons geben und je nach Größe mit ein bis zwei Gemüsepuffern bedecken und sofort servieren.

Von Experten für Experten

In letzter Zeit experimentiere ich mit dem Thema Tiefenunschärfe. Da ich leider nicht über eine Kamera mit manueller Blende verfüge, bleibt mir nur die Möglichkeit des digitalen Fotolabors, a.k.a. Gimp. Smiley Wie man mit Gimp eine Tiefenunschärfe simuliert, stelle ich hier anhand des Fotos zu den Gemüsepuffern vor. Viel Spaß!

[Expertenwissen] Tiefenunschärfe aus dem digitalen Fotolabor

imageErst einmal kräftig durchatmen, denn jetzt geht es ins Eingemachte. Das Thema lautet: “Tiefenunschärfe”. Auf anderen Webseiten liest man dazu z.B.: “Gezielt mit Schärfentiefe zu arbeiten erfordert schon einige fotografische Übung.”. Ich sage: Das stimmt. Bedingt. Denn der ambitionierte Foodblogger kann auch erst einmal zu Gimp greifen (eine gute Nachricht für Besitzer von Kameras mit manueller Blende: Ihr braucht nicht weiterlesen Smiley ).

(mehr …)