[Rezension] Himmelstal von Marie Hermanson

Dank vorablesen.de konnte ich erneut ein Buch noch vor seinem Erscheinungstermin lesen. Dieses Mal habe ich Himmelstal, einen Psychothriller der schwedischen Autorin Marie Hermanson.
Mein Dank gilt auch dem Insel Verlag, der mir das Buch kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.

Himmelstal

Inhalt

Völlig unerwartet erhält Daniel einen Brief von seinem Zwillingsbruder Max, von dem er seit gefühlten Ewigkeiten nichts mehr gehört hat. Dieser bittet Daniel um einen Besuch in Himmelstal, dem Ort an dem sich Max zur Zeit befindet.
Mit Aussicht auf einen kostenlosen Urlaub macht Daniel sich auf den Weg in die Schweiz, um zu hören, was sein Bruder von ihm möchte.
Dort angekommen bittet Max ihn um einen Rollentausch. Daniel soll für ein paar Tage die Rolle seines Bruders übernehmen, damit Max einigen Geschäften außerhalb Himmeltals nachgehen kann. Widerwillig und mit einem unguten Gefühl im Bauch stimmt Daniel dem Plan zu.
Erst zu spät fragt er sich, wieso Max die angebliche Kurklinik nicht einfach so verlassen konnte, wieso er keine Erinnerung mehr an seine Ankunft in Himmelstal hatte und wieso ihm niemand glaubt, er habe einen Zwillingsbruder.

Meine Meinung

Bevor ich das Buch in Händen gehalten habe, habe ich eine Leseprobe dieses Thrillers gelesen. Die Leseprobe hatte mich sofort voll und ganz. Sie war spannend und warf so manche Frage auf, nichts schien vorhersehbar. Ein richtig schöner Thriller also.

Als ich dann das Buch bekam und zu lesen anfing, stellte ich recht schnell fest, dass es mir für einen Psychothriller zu langsam voran ging. Von der fesselnden Spannung aus der Leseprobe war noch nicht viel zu spüren. Subtile Kleinigkeiten wiesen darauf hin, dass hier irgendetwas nicht ganz stimmt. Bei jeder Stelle hoffte ich, die Geschichte würde nun richtig Fahrt aufnehmen und zum Spannungsniveau der Leseprobe finden. Doch dem war ca. ein Drittel des Buches nicht so.
Ich fieberte zwar mit unserem Protagonisten Daniel mit, wollte wissen wie es weiter geht und was hinter allem steckte, doch für einen Psychothriller hatte es mir zu wenig Fahrt und Thrill. Das war aber nicht ganz so schlimm, denn die Geschichte an sich fand ich interessant und der Schreibstil war leicht zu lesen. Ich kam also recht zügig vorwärts.

Nach etwa der Hälfte des Buches brachte die Autorin, meiner Meinung nach, einen Knaller, so dass ich ernsthaft überlegen musste, mit was Frau Hermanson ihre Leser jetzt noch fesseln wollte, es schien alles aufgeklärt. Doch dem war ganz und gar nicht so.
Ich fieberte mit dem Protagonisten mit und wurde doch das ein oder andere Mal überrascht von einer Wende, die ich so nicht erwartet hatte.
Aber um ganz ehrlich zu sein, habe ich aber auch einige Handlungsstränge vorhersehen können, zumindest teilweise.

Fazit

Als Unterhaltungslektüre und für ein paar Lesestunden nebenher eignet sich das Buch hervorragend. Es ist spannend und kurzweilig genug, so dass der Spaß am Lesen nicht verloren geht. Außerdem ist die Thematik des Romans interessant und regt zum Nachdenken an. Ein Thriller, der einem die Nackenhaare zu Berge stehen lässt, ist es allerdings nicht.

Mit 3,5 von 5 Sternen für mich ein empfehlenswertes Buch.

Infos
“Himmelstal von Marie Hermanson
Insel Verlag
Taschenbuch (427 Seiten)
1. Auflage 12. März 2012
ISBN-13: 978-3458175308

[Rezension] Was uns bleibt von Katie Arnold-Ratliff

Heute möchte ich euch mal ein Buch präsentieren, das für mich völliges Neuland war. Ein Buch aus dem Genre der Gegenwartsliteratur. Darauf gestoßen bin ich über Lovleybooks und zwar wurde das Buch für eine Leserunde vorgestellt. Ich habe mich für diese Leserunde beworben und das Glück gehabt zu gewinnen. Aber jetzt erst mal zum Buch.

Cover/Aussehen

Was uns bleibt

Das Cover und der Schutzumschlag haben mich ehrlich gesagt etwas enttäuscht und auch gar nicht angesprochen. Der Schutzumschlag wirkt wie Packpapier und das helle Cover mit den Menschen am Strand transportiert ein völlig gegensätzliches Bild vom Inhalt. Der Inhalt ist eher melancholisch und düster und nicht heiter. Außerdem beginnt das Buch zwar am Strand, aber vom sonnigen, heiteren Leben, wie die Bilder es zeigen, ist nichts zu sehen. Es regnet sogar.

Was uns bleibt Einband

Der Einband ist in einem schönen grün gehalten
und gibt für mich persönlich, obwohl keine Bilder
drauf sind, mehr her als der Schutzumschlag.

Inhalt
Francis, frisch gebackener Lehrer einer 2. Klasse, ist mit seinen Grundschülern am Strand von San Francisco unterwegs. Bei diesem Strandausflug machen einige der Kinder einen grausamen Fund. Eine völlig entstellte Frauenleiche schwimmt im Wasser, scheinbar hat sie sich von der Golden Gate Bridge gestürzt.
Eigentlich sollte Francis seine Aufmerksamkeit den traumatisierten Kindern und seiner schwangeren Frau Greta widmen, doch stattdessen verstrickt er sich in eine schreckliche Vorstellung. Er glaubt in der toten Frau am Strand seine damalige und vielleicht einzige Liebe Nora erkannt zu haben, die vor einigen Jahren einfach aus seinem Leben verschwand.
Francis’ Vergangenheit holt ihn ein und treibt ihn zu unerklärlichen Taten.

Meine Meinung
Die Geschichte wird uns aus der Perspektive des Protagonisten Francis (Frank) Mason erzählt. In der Ich-Form springen wir von Francis Gegenwart in seine Vergangenheit, noch weiter in die Vergangenheit und wieder zurück. Und genau das ist ab und an sehr verwirrend. Ich musste teilweise sehr konzentriert lesen und genau aufpassen welcher Teil von Francis’ Leben gerade beleuchtet wird. Einmal nicht richtig aufgepasst, habe ich seitenlang gedacht ich wäre in der Vergangenheit, war aber doch in der Gegenwart.
Der Wechsel zwischen den verschiedenen Lebensabschnitten wird durch die Zeitform, in der geschrieben wurde, gekennzeichnet. Die Gegenwart ist im Präsens geschrieben, die Vergangenheit im Imperfekt, was auch gewöhnungsbedürftig, aber nicht schwer zu lesen war.

Fast das gesamte Buch über hatte ich das Gefühl über der Geschichte zu schweben, anstatt daran teilzuhaben und mitten im Geschehen zu sein. Ich führe das u.a. darauf zurück, dass die wörtliche Rede kursiv gedruckt und nicht in Anführungszeichen gesetzt wurde. Ich kenne das als Gedanken und hatte so häufig das Gefühl zu lesen, was die Leute denken und nicht was sie sprechen.

Erstaunt war ich auch darüber, wie man einen Protagonisten so unsympathisch zeichnen kann. Ein mutiger Schritt, der aber bei mir dazu geführt hat, dass ich mich überhaupt nicht in ihn einfüllen, geschweige denn mit ihm identifizieren konnte. Auch die anderen Charaktere blieben verschwommen und keiner war ein wirklicher Sympathieträger.

Das Buch hat tatsächlich viele verschiedene Gefühle in mir ausgelöst, was meiner Meinung nach vom Können der Autorin spricht, aber es waren überwiegend schlechte Gefühle, so dass der Unterhaltungswert des Buches ziemlich gering war.
Ich wollte zwar wissen wie es weitergeht und vor allem wie es ausgeht, doch ich hatte Mühe mich zum Lesen zu überreden. Das Buch ist kein wirklicher Pageturner und ganz anders als jedes andere Buch, dass ich bis jetzt gelesen habe.

Fazit
Wer ein Buch über Zweifel am eigenen Ich und Selbstbetrug lesen möchte, nicht davor zurück schreckt auch mal angewidert vom Protagonisten zu sein und die “menschliche Zerrissenheit und Zerbrechlichkeit in all ihren Facetten” kennenzulernen, der sollte sich dieses Buch mal anschauen.
Wer aber nach leichter Unterhaltungsliteratur sucht, dem kann ich das Buch nicht empfehlen. Es ist kein Buch für Zwischendurch und von Anfang bis Ende melancholisch..

Infos
“Was uns bleibt” von Katie Arnold-Ratliff
mare Verlag
Gebundene Ausgabe (336 Seiten)
1. Auflage 14. Februar 2012
ISBN-13: 978-3866481589

Vielen Dank an Lovelybooks und den mare Verlag, die mir dieses Buch zur Verfügung gestellt haben.

[Blogger Kochduell] Februar

KokosPasta_06Diesen Monat gab es eine Herausforderung. Schaut man auf die Liste der Zutaten, die Melli für den Februar vorgegeben hat, möchte man meinen, das hätte daran gelegen. Von Räuchertofu ist die Rede. Und von Kokosmilch. Nein, das war aber nicht die Herausforderung.

Die lag eher darin begründet, dass ich über eine Woche krank war und zu nichts gekommen bin und die Woche darauf komplett auf einer Konferenz unterwegs bin. Aber allen Widrigkeiten zum Trotz habe ich ein schnelles Gericht hinbekommen und mich dabei folgender Zutaten bedient:

  • Räuchertofu
  • Paprika
  • Maccheroncinis
  • Gruyère
  • Kokosmilch
  • Champignons

TIPP: Während viele übrigens der Meinung sind, Tofu wäre nur etwas für Vegetarier, möchte ich an dieser Stelle kurz mit diesem Vorurteil aufräumen. Tofu ist erst einmal nichts anderes als ein ganz normales Nahrungsmittel. Es ist sehr eiweißreich, hat kein Cholesterin und besitzt ansonsten eine Menge wertvoller Nährstoffe. Das tolle am Tofu ist, dass es viele verschiedene Sorten gibt und eine schier endlose Liste an Möglichkeiten, ihn zuzubereiten. Er muss nicht immer gewürfelt und ungewürzt frittiert werden…

Zubereitung

KokosPasta_01Zunächst habe ich den Räuchertofu zerbröselt. Je nach Sorte kann das etwas anstrengend sein; meine bevorzugte Sorte ist z.B. sehr fest. Am einfachsten zerdrückt man ihn mit den Fingern auf einem Holzbrett. Dann habe ich den Tofu gewürzt mit Salz, Pfeffer, Kurkuma, Paprika, etwas Garam Masala und einem Schuss Sojasauce. Nachdem ich ihm etwas Zeit zum Ziehen gegeben hatte, habe ich den Tofu in einer Pfanne mit Olivenöl scharf angebraten. Kross muss er sein!

KokosPasta_04Parallel dazu habe ich rote und gelbe Paprika in Streifen geschnitten, Champignons geputzt, in in Scheiben geschnitten und einen Topf mit Wasser aufgesetzt, um die Maccheroncinis darin al dente zu kochen.

KokosPasta_02

Den Tofu habe ich auf ein Küchenpapier beiseite gestellt, damit das überschüssige Fett aufgesogen wird und in der Pfanne dann die Paprika und die Champignons angedünstet.

KokosPasta_03

Währenddessen habe ich in einem weiteren Topf ein wenig pflanzliche Margarine erhitzt und mit einem Esslöffel Mehl eine Mehlschwitze hergestellt, um diese dann mit der Kokosmilch abzulöschen. Zusammen mit Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss wurde daraus eine ziemlich interessante Variante einer Sauce Béchamel.

Zum Schluss habe ich dann die Maccheroncinis kurz abgeschreckt, in eine feuerfeste Auflaufform gegeben, Paprika, Champignons und die krossen Tofubrösel druntergehoben, nach Gefühl die Kokos-Béchamelsauce drübergegeben und dann alles zusammen mit frisch geriebenen Gruyère im Ofen für 20min bei 200°C gratiniert.

KokosPasta_05Alles in allem ist das sicher nichts Besonderes, sondern lediglich ein Gemüse-Nudel-Gratin. Geschmacklich interessant wird das Gericht dennoch vor allem durch die Kokosmilch und das Garam Masalla, das eine spannende, indische Note hinzufügt.

[Rezension] Flammenmond von Rebekka Pax

Erneut habe ich über vorablesen.de die Möglichkeit gehabt ein Buch zu lesen und hier zu rezensieren. Mein Dank gilt natürlich auch dem Ullstein Verlag, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben.

Doch nun erst einmal zum Buch selber. Wer Vampirromane mag, der sollte auf jeden Fall weiterlesen. Wer sie noch nicht kennt, der kann mit dieser Reihe seinen Anfang machen – genau so wie ich. Rebekka Pax` Flammenmond ist zwar der zweite Teil dieser Reihe, dennoch auch gut ohne den Vorgänger lesbar.

 

9783548282497_cover

 

Titel: Flammenmond (Bd. 2)
Autor: Rebekka Pax
Verlag: Ullstein Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 17. Februar 2012
Format: Taschenbuch (464 Seiten)
ISBN-13: 978-3548282497
Preis: 8,99€

zum Buch

 


Inhalt
Julius, ein relativ frisch gebackener Meistervampir, ist nun bereits seit fast drei Monaten in seinem Sarg eingesperrt. Er verbüßt eine Strafe, die sein eigener Meister ihm wegen Ungehorsam auferlegt hat. Der einzige Lichtblick für Julius sind seine geistigen Verbindungen zu Amber, seiner menschlichen Freundin und Dienerin.

Brandon und Christina, die beiden eigenen Vampir Julius Lawheads, sind währenddessen unterwegs in Arizona, um Brandons Vergangenheit zu erforschen. Doch dann holt eben diese Vergangenheit ihn wieder ein und zwar in Form seines alten, verstorben geglaubten Meisters Nathaniel Coe. Dieser fordert seinen Vampir Brandon zurück und entführt diesen einfach. Der unsagbare Horror aus Brandons Vergangenheit beginnt erneut und alle Beteiligen treffen Entscheidungen, die für einigen Wirbel und unangenehme Konsequenzen führen.

Meine Meinung
Flammenmond ist der zweite Teil der Vampirreihe um Julius und Amber. Das merkt man natürlich innerhalb der Geschichte, doch ich hatte nicht das Gefühl, dass mir zu viel fehlen würde. Die Charaktere wirken zunächst etwas oberflächlich gehalten, was aber darauf zurückzuführen ist, dass diese bereits im ersten Band vorgestellt wurden.
Aber wie gesagt, sie scheinen nur oberflächlich gehalten. Je weiter man in das Buch einsteigt, desto mehr bekommt man von den Charaktereigenschaften dieser mit. Teilweise mit so einer Tiefe und Detailliertheit, dass ich begonnen habe einen Charakter, Nathaniel Coe, regelrecht zu hassen.

Flammenmond ist ein richtiger Pageturner. Mich hatte die Geschichte von der ersten Seite an und das obwohl ich dachte, ich sei nicht so der Vampirfan. Daher ist dieses Buch auch das erste aus diesem Genre für mich. Und ganz ehrlich, ich empfand meinen Einstieg in die Vampirwelt als sehr gelungen.
Die Mischung aus Spannung, Leidenschaft und Horror gepaart mit dem flüssigen, leicht zu lesenden Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen.

Stellenweise ist das Buch sehr brutal und beschreibt detailreich und mit viel Blut wie gekämpft und gefoltert wird – nichts für Zartbesaitete. Aber Flammenmond kann auch mit sehr emotionalen Abschnitten aufwarten, die mich zum Weinen gebracht haben, ich habe wirklich mit den Charakteren mitgelitten.

Fazit
Ein Buch über bedingungslose Freundschaft, Liebe, Rituale und Rassismus, das mit einer gelungenen Mischung aus allem mich gepackt und mit sich gerissen hat.
Für Vampirbegeisterte und diejenigen, die es noch werden wollen, kann ich diese Reihe wärmstens empfehlen. Auch wenn mir der erste Teil nicht gefehlt hat, würde ich dennoch vorschlagen, dass ihr von vorne beginnt. Ich werde mir den ersten Teil dieser Reihe nachkaufen und diesen auch lesen.

Kurzer Statusbericht

Euch wird es sicherlich bereits aufgefallen sein, dass die Quantität der Blogeinträge in letzter Zeit gesunken ist und in den letzten Tagen besonders.

Damit ihr nicht ahnungslos dasteht und keinen Schimmer habt wieso, weshalb, warum, dachte ich mir, ich gebe euch einen kurzen Statusbericht zu unserer Situation hier.

Mein Göttergatte und ich liegen mehr als flach. Uns haben irgendwie ganz fiese Viren angefallen, so dass wir bereits seit fast zwei Wochen zu gar nichts mehr kommen. Ihr solltet mal unsere Wohnung sehen…oder besser nicht…
So schlimm hat es uns noch nie erwischt und schon gar nicht beide gleichzeitig… Aber bevor ihr euch zu viele Sorgen macht, wir sind wieder auf dem Weg der Besserung.
Zwar noch immer schlapp und kraftlos, aber definitiv besser als noch vor einigen Tagen.

Auf unserer Liste stehen auch schon wieder einige Produkttests und Buchrezensionen und auch bei den Blogger-Aktionen werden wir das verpasste nachholen.

Das war es dann auch erst mal wieder von unserer Front, wir wünschen euch einen schönen Start ins Wochenende.

Eure
aer1th

[Rezension] Die geheime Wahrheit von Dawn Cook

Vor einiger Zeit habe ich meine Rezension zum ersten Band der Tetralogie der Bücher der Wahrheiten von Dawn Cook veröffentlicht. Auch der zweite Band um Alissa und Strell hat mich wieder mit in die Welt der Rakus und Bewahrer tragen können.

All-Age Fantasy, die mich vollauf begeistert hat.

Cook_DDie_geheime_Wahrheit_2_79909


Titel:
Die geheime Wahrheit (Bd. 2)
Autor: Dawn Cook
Verlag: Blanvalet
Erscheinungsdatum: 07. Juli 2008
Format: Taschenbuch (480 Seiten)
ISBN-13: 978-3442265770
Preis:8,95€

zum Buch


Inhalt
Alissa und Strell sitzen noch immer in der vereinsamten und vernachlässigten Feste fest, in der es einst vor Meistern und Bewahrern nur so zu wimmeln schien. Doch jetzt wird die Feste nur noch von Bailic, dem abtrünnige Bewahrer und seinen beiden Gästen bewohnt.

Bailic, immer noch dem rassistischen Irrglauben erlegen, dass der reinblütige Tiefländer Strell und nicht das Halbblut Alissa der latente Bewahrer ist, versucht mit allen Mitteln das Buch “Der ersten Wahrheit” zu öffnen. Er glaubt, Strell müsse nur genügend Magie beherrschen, um das Buch öffnen zu können.
Doch da irrt er sich gewaltig. Als “Gemeiner” kann Strell keine Magie wirken und somit auch nie das Buch öffnen.

Geschickt täuschen Alissa und Strell, mit Hilfe von “Nutzlos” (oder auch Talo-Toecan) den Bewahrer, bis ihnen ein fataler Fehler unterläuft.

Meine Meinung
Auch das zweite Buch der Tetralogie Dawn Cooks kommt wieder mit sehr wenigen Charakteren zurecht. Gerade mal einen neuen Charakter lernen wir in diesem Buch kennen. Lodesh, den Vogt der Stadt Ese’ Nawoer.
Genau wie bei allen anderen Charakteren führt sie auch Lodesh mit Liebe zum Detail in die Geschichte ein. Die Liebe zur Charakterzeichnung sieht man, finde ich, ganz stark bei Kralle. Obwohl nur ein Vogel, wird Kralle sehr menschlich und damit, für mich, sehr sympathisch gezeichnet. Ich musste immer wieder schmunzeln bei Passagen, in denen Alissas Buntfalke erschien.
Lodesh tritt als sehr charmanter Konkurrent zu Strell auf, was die Spannung zwischen den Charakteren deutlich hebt.

“Die geheime Wahrheit” nimmt fast übergangslos den Faden des ersten Buches auf und setzt die begonnene Geschichte fort. Doch diesmal spannender und mit mehr Leidenschaft zwischen den Charakteren.
Wer jedoch epische Schlachten sucht, wird diese auch in diesem Buch nicht finden. Es wird zwar mehr gekämpft als im ersten Band, doch es bleibt sehr überschaubar. Ein Pluspunkt für mich. Spannende Kämpfe ja, doch blutrünstiges Abschlachten ist nicht so meins.

Der erste Handlungsbogen findet mit diesem Band sein Ende. Einige Geheimnisse sind gelüftet worden, doch viele noch offen. Der erste und zweite Band bilden somit eine Einheit, was ich persönlich mit gemischten Gefühlen betrachte. Zum einen werden bestimmte Handlungsstränge nicht bis zum Geht-nicht-mehr ausgereizt, doch das sie schon hier ein Ende gefunden haben, ist irgendwie schade. Zu einem späteren Zeitpunkt (im 3. oder auch 4. Band) hätte ich es besser gefunden.

Fazit
Dank des angenehmen, einfachen Schreibstils ein tolles Buch für die weniger anstrengenden Momente im Leben. Und trotz der genannten Kritikpunkte eines meiner Lieblingsbücher.
Für mich absolut empfehlenswert.

[Blogger-Aktion] Schuhparade Woche 6

Und da sind wir schon in Woche 6 mit der Schuhparade angekommen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich es letzte Woche versäumt habe ein Paar Schuhe vorzustellen, daher werde ich das jetzt nachholen.

Weil immer noch Winter ist, bleibe ich bei meinen Stiefeln und präsentiere euch heute zwei Paar davon.

Schuhparade6

Das ist mein sogenanntes Matschpaar. Immer wenn es matschig, nass und eklig draußen ist kommen diese Boots zum Einsatz. Die können eine Menge ab und ich habe keine Mühe sie wieder sauber zu bekommen.

Schuhparade61

Das zweite Paar ist dann doch etwas anfälliger für Schmutz und Nässe, denn die Stiefel sind aus Stoff. Diese Stiefel musste ich einfach haben, denn ich stehe auf Karos und in Kombination mit den Knöpfen und der Farbe hat es mich dann umgehauen.

Das war’s dann auch schon wieder und wir sehen uns bald wieder mit dem Schuhpaar Nr. 7.
Wer noch schnell in den anderen Schuhschränken stöbern möchte, der schaut hier bei Steffis Testblog vorbei.

Eure

[Blogger-Aktion] T-Shirt Parade Woche 7

Diese Woche bin ich ausnahmsweise mal rechtzeitig mit einem T-Shirt Parade Beitrag fertig und kann gleich am Montag mein Shirt herzeigen. Mein neuer Vorsatz ist, das auch in den kommenden Wochen zu schaffen. Smiley mit geöffnetem Mund

Aber nun zu meinem Shirt. Naja, eigentlich ist es eher ein Hoodie mit Reißverschluss. Der Hoodie ist super dick, also gerade richtig für die eisigen Temperaturen, die gerade herrschen. Drinnen ist es dann schon fast zu warm, um den Hoodie dauerhaft zu tragen, aber man kann ihn ja leicht wieder ausziehen.

Shirt7

An Tagen, an denen es nicht so eisig ist, kann der Hoodie auch prima als Jacke benutzt werden. Ein multifunktionelles Kleidungsstück.

Auf dem Blog vom Chaosweib könnt ihr in den anderen Kleiderschränken stöbern. Viel Spaß dabei.

Eure

Leckererer geht es nicht: Remoulade selbstgemacht (Geheimzutat enthüllt!)

Heute gibt es mal etwas mit Wissen angereichertes und vor allem: sehr Leckeres: Remoulade.

Was kann daran jetzt Wissenswertes sein, fragt sich vielleicht der ein oder die andere. Und daher frage ich als erstes:

Macht ihr Remoulade selbst? Kauft ihr sie im Supermarkt? Bevorzugt ihr Gläser oder Tuben? Reicht eine günstige oder greift ihr immer in Augenhöhe ins Regal? Benutzt einfach die Umfrage; ich bin gespannt auf das Ergebnis!

[polldaddy poll=5918072]

 

Und jetzt: Auf “Weiterlesen” klicken!

(mehr …)

[Blogger-Aktion] T-Shirt Parade Woche 6

Und weiter geht’s mit der T-Shirt Parade, dieses Mal bereits in Woche 6. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Schwupps ist schon Februar.

Heute wieder ein Shirt von mir. Wird eigentlich mal Zeit, dass auch Mephisztoe mal eins seiner Shirts postet. Der hat ja auch so einige in seinem Schrank. Aber nu erstmal wieder meins.

Shirt6

Dieses Shirt ist ganz witzig, da es um den Brustbereich geriffelt ist und ich kann euch sagen, das macht einen ganz schönen Busen. Hoffentlich ist keiner beim Lesen rot geworden, ich bin es zumindest nicht. Zwinkerndes Smiley
Ansonsten ist es braun, aber nicht aufdringlich. Kann man eigentlich ganz gut kombinieren.

Wer jetzt beim Chaosweib noch schnell in die anderen Schränke gucken möchte, klickt hier.

Eure