Gewinne, Gewinne, Gewinne…

… aber leider nicht bei uns. Dafür bei Daniel. Daniel bloggt über Technik, Trends und das Web 2.0. Wer also mehr über In-Ear Kopfhörer, Karaoke mit Spotify oder darüber wissen will, wie er Geld beim Tanken an der Zapfsäule sparen kann, stöbert bei xyonline.de.

Als besonderes Schmankerl zu Ostern hat sich Daniel ein Gewinnspiel einfallen lassen, das es in sich hat: Zu gewinnen gibt es neben ITunes Gutscheinen im Wert von 25 und 50 Euro auch einen Amazon Kindle Touch!

Lest euch gleich mal seinen Beitrag durch, um mehr über die Bedingungen, die Gewinnchancen und vor allem: Die Sondergewinnausschüttung zu erfahren. Smiley

[Rezept] Die besten Falafel-Wraps der Welt

Wraps-01Wraps sind einfach toll: Leckere und aromatische Zutaten praktisch verpackt. In dieser Hinsicht ähneln sie Bananen… bis auf, dass wir die Schale mitessen können. Smiley

Dass der Kreativität bezüglich der Füllung kaum Grenzen gesetzt sind, zeigt dieser Beitrag: Es geht um fantastische Falafel-Wraps. Und so ganz nebenbei gibt es noch gratis den einen oder anderen unverzichtbaren Trick obendrauf, damit sie auch garantiert gelingen.

Los geht’s!

(mehr …)

Gewinnspiel zum Welttag des Buches

Welttag des BuchesAm 23.04.2012 ist Welttag des Buches. Seit bereits 17 Jahren wird immer am selben Tag das Lesen, die Bücher und die Kultur des geschriebenen Wortes gefeiert.

Dieses Jahr ist der Welttag etwas Besonderes, da 33.333 Menschen insgesamt 1 Millionen Bücher verschenken dürfen! Ihr habt’s richtig erraten, ich gehöre zu diesen 33.333 Menschen und darf “Schneewittchen muss sterben” von Nele Neuhaus verschenken. 30 Bücher warten jetzt hier bei uns auf ein neues Zuhause.

snowwhite_must_dieEinige der Bücher gehen an unser hiesiges Jugendzentrum, einige an die Tafel, ein paar haben bereits ihren Weg zu Menschen gefunden, die nicht die Mittel haben sich Bücher zu kaufen und einige gehen an lesefaule Kollegen und Bekannte. Smiley

Eins dieser 30 Exemplare habe ich mir für euch aufgehoben und möchte dieses hier auf unserem Blog verlosen.

Um an der Verlosung teilnehmen zu können, postet bitte einen Kommentar mit der Antwort auf folgende Frage bis zum 22.04.2012 – 23:59 Uhr.

Wenn ihr Bücher verschenkt, an wen und aus welchen Gründen verschenkt ihr diese?

Ausgelost wird dann am 23.04. pünktlich zum Welttag des Buches.

Wer Werbung für das Gewinnspiel machen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, muss dies aber nicht tun, um teilnehmen zu können.

Wir drücken euch allen die Daumen! Smiley

Es gelten folgende Regeln:

  1. Denkt daran eine gültige E-Mail Adresse anzugeben, da wir euch sonst im Gewinnfall nicht kontaktieren können.
  2. Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein, ansonsten benötigen wir eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
  3. Versandt wird nur innerhalb Deutschlands. Wer aus dem Ausland kommt und dennoch teilnehmen möchte, muss sich bereit erklären die Mehrkosten zu übernehmen.
  4. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

[Buchrezension] Die verlorene Wahrheit von Dawn Cook

Der dritte Band der All-Age Fantasy Reihe der Bücher der Wahrheiten von Dawn Cook überrascht mit seinen Charakteren, zumindest mit der Anzahl dieser.

Die Rezensionen des ersten Teils und zweiten Teils der Saga könnt ihr hier auf dem Blog finden. Wer diese beiden Teile noch nicht kennt, der sollte sich diese Rezension mit Vorsicht genießen. Ich versuche so wenig Spoiler wie möglich einzubauen.

Cook_DDie_verlorene_Wahrheit_3_79910


Titel:
Die verlorene Wahrheit (Bd. 3)
Autor: Dawn Cook
Verlag: Blanvalet
Erscheinungsdatum: 08. September 2008
Format: Taschenbuch (480 Seiten)
ISBN-13: 978-3442265787
Preis: 8,95€

zum Buch

 


Inhalt
Das Buch der ersten Wahrheit ist geöffnet, Bailic verschwunden und Alissa ein Raku. Das Problem mit der raschen und unvorbereiteten Verwandlung Alissas ist, dass sie sich nicht wieder zurückverwandeln kann. Laut Talo-Toecan alias Nutzlos wird Alissa mindestens ein Jahrzehnt in dieser Gestalt verbringen müssen, ohne auch nur eine Möglichkeit zu haben mit dem Mann, den sie über alles liebt zu kommunizieren.

Doch es kommt anders als alle dachten. Bei ihren Magieübungen mit Nutzlos geht ein Bann schief und Alissa findet sich 400 Jahre in der Vergangenheit wieder. Wie soll sie bloß wieder zurückfinden?

Meine Meinung
Nach den ersten zwei Bänden, in denen die Autorin mit einer Handvoll Charakteren ausgekommen ist, explodiert dieses Buch hier fast vor eben solchen. Dennoch schafft Dawn Cook es auch hier den wichtigsten Charakteren eine schöne Tiefe zu geben. Keiner wird schnell und/oder oberflächlich abgehandelt, sondern man lernt sie alle kennen und manchmal auch lieben.

In diesem Band habe ich noch mehr mit Alissa, Strell und Lodesh mitgefiebert. Dieses Buch liefert mehr Überraschungen als seine beiden Vorgänger. Das ein oder andere Mal hatte ich sogar Tränen in den Augen, musste aber mindestens doppelt so oft über die schön ausformulierten Charaktereigenschaften schmunzeln.

Wer die ersten beiden Bücher etwas zu langatmig wird, wird in diesem Teil meiner Meinung nach belohnt. Es geht schneller voran und es passiert einfach viel mehr, was einfach an der viel höheren Charakteranzahl liegt.

Das Ende des Buchs war für mich überraschend, etwas verwirrend, aber dennoch schön. Auf jeden Fall lesenswert.

Fazit
Genau wie die ersten beiden Bände ein absolut empfehlenswertes Buch. Zwar gibt es immer noch keine epischen Schlachten und es geht mehr um das Miteinander der Charaktere, aber genau das gefällt mir.
Wer ausführlich beschriebene Schlachten sucht, ist hier falsch, alle anderen können sich auf ein Buch mit viel Witz und Charme freuen.

[Produkttest] ProfiCook Zitruspresse

Zum Glück lasse ich mich nicht von Werbung beeinflussen. Als vor ca. drei Monaten eine Arbeitskollegin mir eine Zeitschrift mit einem interessanten Artikel in die Hand drückte, hatte sie dennoch keine Ahnung, was sie damit anrichten würde. Beinahe hätte ich mir ein Orangen-Abonnement zugelegt. Alle zwei Wochen hätte dann ein neuer Karton mit 20 Orangen den Weg zu uns gefunden. Eine Zitruspresse hätte es gratis dazu gegeben.

Moment mal… Zitruspresse?!

Ich gebe es zu: Ich bin süchtig nach Küchengeräten. Orangen kaufe ich zwar immer noch im Supermarkt, aber die Zitruspresse gab es auch im freien Handel und seit einiger Zeit nun auch bei uns in der Küche: Eine ProfiCook Zitruspresse PC-ZP 1018.

Beeindruckend? Irgendwie schon. Das Gerät hat Power. Es wird beworben mit Eigenschaften wie: Hochwertiges Edelstahlgehäuse, leistungsstarker 100 Watt Motor, Tropfstopp, Edelstahlsieb, komplett zerlegbar, sicherer Stand durch Saugfüße, etc. pp. Lest es hier nach.

Hier mal ein kleines Video, das das Gerät in Form und Funktion kurz zeigt.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=xFFVKGdkYOo&w=448&h=277&hd=1]

Grundsätzlich kann ich die Zitruspresse ohne Einschränkungen empfehlen. Seit wir sie haben, hat sich der Absatz an Orangen und Grapefruits bei unserem lokalen Obst-Dealer vervielfacht. Smiley

Ein paar Abzüge gibt es dennoch:CitrusPresse

  • Das Edelstahlsieb ist sehr scharfkantig. Vorsicht bei Kindern!
  • Der Metall-Clip für den Tropfstopp rostet!!
  • Mehr Kritikpunkte habe ich nicht. Smiley

Was bei einem Küchengerät, das häufig in Gebrauch ist, besonders interessiert, ist der Aufwand, es zu reinigen, der notwendige Platz, es unterzubringen und ob es leicht in der Handhabung ist.

Die ZP 1018 ist sehr einfach zu reinigen. Da wir häufig sogar jeden Tag frisch gepressten Saft trinken und die Spülmaschine nicht so häufig läuft, habe ich mir angewöhnt, sie immer gleich mit der Hand abzuspülen. Das ist schnell erledigt und geht wirklich einfach. Einen Platz zu finden, um sie immer in erreichbarer Nähe zu haben, so dass sie aber dennoch nicht im Weg steht, war hingegen nicht so einfach, da sie ziemlich groß ist.

Von der Handhabung her gibt es nichts zu bemängeln. Dank der kleinen Saugfüße steht die Zitruspresse sehr sicher und verrutscht nicht beim Pressen. Und der Motor ist stark genug, so dass man sich beim Auspressen von Zitrusfrüchten nicht verausgabt.

Wenn der Clip jetzt nicht gerostet hätte, gäbe es 5 von 5 Punkten. Im Moment sehe ich allerdings noch nicht, dass das mehr als bloß ein optischer Makel ist. Sollte sich das ändern, werde ich noch mal davon berichten.

PS3-Tipp: Journey. Der Weg ist das Ziel

journey-game-screenshot-1-bVor kurzem sah ich in einem Boulevard Magazin einen Hinweis auf ein neues PS3-Spiel. Während ich normalerweise nicht (mehr) der große Gamer bin, hat die Beschreibung dieses Spiels sofort meine Aufmerksamkeit erregt. Der Grund: Die Macher von Journey sind auch die kreativen Köpfe hinter fl0w und Flower. Den meisten Spielern werden diese Titel nichts sagen. Doch ist allen dreien ein Konzept gemein: Flow in Games.

Flow beschreibt einen Zustand, in dem man stetig vorankommt, die Zeit nahezu vergisst und alles, was um einen herum passiert kaum noch wahrnimmt. Spieleentwickler kennen das von sich, wenn sie stundenlang programmieren und nicht merken, wie die Sonne nicht nur untergegangen, sondern mittlerweile auch wieder aufgegangen ist. Sie sind im Flow.

Journey nutzt das Prinzip dahinter, um den Spieler vom ersten Augenblick an in seinen Bann zu ziehen. Niemals steckt der Spieler fest. Es gibt immer ein Ziel zu erreichen. Und ohne dass ein Handbuch mitgeliefert wird, sogar ohne, dass irgendetwas erklärt würde, ist das Spiel so gestaltet, dass man immer weiß, was als nächstes zu tun ist.

Das Spiel lässt in einem das Gefühl einer mystischen Geschichte entstehen, in mitten derer man als Protagonist die Handlung vorantreibt. Das Besondere daran: Scheinbar zufällig kommt es vor, dass man mitten im Spiel auf andere (echte) Spieler trifft. Und obwohl es zunächst scheint, dass es nicht möglich ist, mit ihnen zu interagieren, schafft es Journey dennoch, sofort ein Wir-Gefühl aufkeimen zu lassen. Es fühlt sich an, als würde man gemeinsam etwas Wichtiges tun und als passe man gegenseitig aufeinander auf. Als wäre es das Natürlichste auf der Welt, nicht als Einzelkämpfer voranzukommen, sondern den Weg gemeinsam zu beschreiten. In dieser Hinsicht lässt sich Journey am ehesten mit dem ebenfalls preisgekrönten Spiel Ico vergleichen.

Die Liebe zum optischen Detail überwältigt den Spieler immer wieder aufs Neue wenn ein weiterer Abschnitt des Weges hinter einem liegt und man sich gebannt fragt, wie es wohl weitergeht. Auf diesem Weg wird der Spieler stets von sphärischen Klängen und stimmungsvoller Musik begleitet und erfährt dabei z.T. effektvoll in Szene gesetzte Perspektivwechsel.

Aber ich will nicht zu viel verraten. Wer sich an einem ruhigen und entspannten Tag einfach mal drei, vier Stunden lang von einem Spiel begeistern lassen möchte, das mehr als primitive Action bereithält und wer erfahren möchte, was Flow in Games bedeutet, dem empfehle ich vorbehaltlos Journey. Es ist direkt im Playstation Store für 12,99 Euro zum Download erhältlich.

Ein bisschen mehr zu den Idealen hinter dem Spielprinzip und zu der Entwicklung eines solch großartigen Spieles, kann man im Interview mit Jenova Chen nachlesen.

Tipp: Am Ende angekommen, verrät einem Journey, welchen PS3 Spielern man während des Spiels begegnet ist. Es wäre sicherlich interessant, sie in die eigene Freundesliste aufzunehmen und post ludum mit ihnen über das Spiel zu chatten.

[Produkttest] Take Off Energy + Tropic Mix

Ich weiß nicht, ob ihr es schon wusstet, aber mein Göttergatte und ich sind Energydrink-süchtig. Ja, wir geben es zu… Wir versuchen unseren Konsum einzuschränken, aber an dem Produkttest von brandnooz kamen wir einfach nicht vorbei.
Wir bekamen sechs Dosen Take Off Energy + Tropic Mix für eine Energydrink-Party mit Freunden zugeschickt. Da wir viele Freunde und Bekannte aus dem IT-Umfeld haben, fiel es nicht sonderlich schwer die Dosen an den Mann zubringen. Zwinkerndes Smiley

Take Off Karton

Lechzend wurden die Dosen entgegen genommen und genussvoll getestet.
So als richtige Energydrink-Trinker haben wir die Dosen auch nur pur getestet. Alles andere verfälscht ja den Geschmack. Zwinkerndes Smiley

 

Bevor ich zum Ergebnis des Tests komme, möchte ich euch noch kurz mit ein paar Fakten, sprich den Inhaltsstoffen füttern.

Als Inhaltsstoffe sind auf der Verpackung angegeben:

“Wasser, weißer Traubensaft aus weißem Traubensaftkonzentrat, Zucker, Glukose-Fructose-Sirup, Kohlensäure, Orangensaft aus Orangensaftkonzentrat, Säuerungsmittel, Citronensäure, Taurin, Mango aus Mangosaftkonzentrat, Glucoronolactron, Maracujasaft aus Maracujasaftkonzentrat, Säureregulator, Natriumcitrat, Aroma, Aroma: Koffein, Stabilisatoren: E414 und E445, Inosit, Antioxidationsmittel,Ascorbinsäure, Vitamin: Niacin, Vitamin: Pantothensäure, Vitamin B6, Farbstoff Carotin, Vitamin B12, 4 Vitamine zugesetzt

Der Koffeingehalt beträgt 30mg pro 100ml.”

Take Off Dose

Die Dose an sich finde ich ganz ansprechend. Das Gelb und Rot passt gut zum fruchtig, frischen Tropic-Geschmack.
Allerdings bekam ich von einigen anderen Tester die Rückmeldung, dass ihnen die Dose im Laden wohl weniger aufgefallen wäre, da sie sie eher mit Limonade und nicht mit einem Energydrink assoziieren würden. Andere Tester fanden die Gestaltung der Dose nicht ansprechend, da sie ihnen zu “billig” vorkam. Der Touch edel hat ihnen gefehlt.

Mit 330ml ist mir und auch einigen der anderen Tester die Dose zu groß. 250ml hätten uns völlig gereicht. Den Mädels unter den Testern fiel es sogar schwer die Dose überhaupt komplett auszutrinken, so konnten wir allerdings feststellen, dass sie auch nach einigen Stunden im Kühlschrank noch geschmacklich akzeptabel war.

Take Off Glas

Geschmack und Farbe hat uns alle an Limonade erinnert, der Energy-Geschmack kam sozusagen im Abgang mit einer leicht bitteren Note zum Vorschein. Empfunden wurde Take Off Energy + Tropic Mix als lecker und anders als “normale” Energy-Drinks. Allerdings ist auch aufgefallen, dass das Mischungsverhältnis für einige nicht ganz stimmte. Die Mischung aus Mineralwasser und Fruchtgeschmack wirkt nicht ganz ausgewogen. Der Kohlensäureanteil fühlte sich nicht richtig an.
Ich, als Fan des eigentlichen, gummibärartigen Geschmacks von Energydrinks, kann sagen, dass ich den Tropic Mix, sollte er mir angeboten werden, gerne erneut trinken werde, aber meiner Stammmarke treu bleibe, da ich Energydrinks nicht nur der Wirkung wegen, sondern auch des typischen Geschmacks wegen trinke.
Andere Tester empfanden den Geschmack als überraschend anders, aber lecker und werden wohl häufiger zu Take Off greifen.

Ich bedanke mich bei meinen Mittestern für ihr Feedback und bei brandnooz für die kostenlose Zurverfügungstellung von Take Off Energy + Tropic Mix.

[Rezension] Mörderisches Wiedersehen von Olivia Meltz

Mörderisches Wiedersehen

“Leah und Louis, die inzwischen gemeinsam in Heidelberg eine Detektei aufgemacht haben, ermitteln wieder in einem neuen Fall. Karin Rütter, die kein Vertrauen zur Polizei hat, beauftragt Leah und Louis mit der Suche nach ihrem Ehemann Maik, der plötzlich spurlos verschwunden ist. Maik Rütter ist erfolgreicher Architekt. Hat einer seiner Kunden etwas mit dem Verschwinden des Familienvaters zu tun? Oder hängt alles mit einer alten Geschichte, die vor 25 Jahren passiert ist, zusammen?

Die Ermittlungen führen Leah und Louis von Heidelberg nach Wien. Ihr Freund und ehemaliger Kollege Jens Schröder ermittelt im Heidelberger Polizeikommissariat in einem Mord- und einem Selbstmordfall, und beide Todesfälle scheinen eng mit dem Verschwinden von Maik Rütter zusammenzuhängen. Nebenbei quält sich Jens täglich aufs Neue mit seinem neuen Partner Thorsten ab. Währenddessen müssen Leah und Louis in einer Wiener Stadtvilla um ihr Leben fürchten. Eine Verfolgung auf Leben und Tod führt die beiden Ermittler zu einem mörderischen Wiedersehen.” (Quelle: Klappentext)

Meine Meinung

Von meinem üblichen Muster abweichend, berichte ich euch mal nichts über den Inhalt, denn der Klappentext ist lang genug und verrät meiner Meinung nach alles, was man wissen muss über diesen Krimi.

Mörderisches Wiedersehen ist der zweite Band der Leah & Louis Krimireihe und ich würde euch empfehlen, den ersten Band auch zu lesen. Ich habe ihn nicht gelesen und denke, ich hätte mehr Spaß an den Charakteren gehabt, da diese im ersten Band scheinbar näher beleuchtet wurden.
Aber auch ohne den ersten Band hat “Mörderisches Wiedersehen” Spaß gemacht, was an dem locker leichten und flüssigen Schreibstil und überwiegend an den Protagonisten lag.
Der neckische und schnodderige Umgangston der Beiden hat mich das gesamte Buch über zum Schmunzeln, manchmal sogar zum Lachen gebracht. Aber auch andere Charaktere konnten mit ihrer Art und Weise überzeugen und haben die Geschichte belebt.

Neben den interessanten und spaßigen Charakteren kann das Buch aber auch Spannung. Allein der Prolog hinterließ ein “Aha-Krass-Erlebnis” bei mir und lud zum weiterlesen ein.
Die relativ schnellen Orts- und Personenwechsel durch die kurzen Kapitel ließen keine Langeweile aufkommen. Ein schnelles Vorankommen war für mich dadurch garantiert.

Trotz des Lesespaßes den ich hatte, konnte ich bereits recht früh sagen, wer hinter allem steckte. Das mag eventuell an meiner Krimi- und Thriller Erfahrung liegen oder es war reiner Zufall, dass ich darauf gekommen bin. Den meisten anderen Testlesern ist zumindest nicht so schnell aufgefallen, wer der Täter ist. Daher gibt es dafür auch nur einen Stern Abzug.

Fazit

Ein kurzweiliger Krimi mit viel Spannung und sehr spaßigen, unverwechselbaren Charakteren, macht dieses Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre für zwischendurch.
Allerdings empfehle ich auch weiterhin beim ersten Teil “Die verkaufte Schwester” zu beginnen.

Infos
“Mörderisches Wiedersehen” von Olivia Meltz
hansanord Verlag
Gebundene Ausgabe (270 Seiten)
1. Auflage 01. März 2012
ISBN-13: 978-3940873316

Ich bedanke mich ganz herzlich beim hansanord Verlag und lovelybooks, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben.

[Blogger Kochduell] März

Sagt meine Frau: Schon wieder Paprika? Sag ich: Nun… es steht auf der Liste. Guckst Du hier: Blogger Kochduell Zutaten im März.

  • Gruyère
  • Kartoffeln
  • Tofu-Hack (statt Hackfleisch)
  • Crème fraîche
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zwiebeln

Das waren zumindest die Zutaten aus dem März, für die ich mich entschieden hatte. Und in der Tat… obwohl ich schon im Januar eine Paprika gefüllt hatte, blieb mir auch dieses Mal nichts anderes übrig als… OMG!!! Es schneit! Für’s Protokoll: Es ist der 31.03.2012, genau 12:30 Uhr und draußen kann man keine 50m weiter gucken, so sehr schneits! *räusper* Zurück zum Thema.

Also. Heraus gekommen ist folgendes:

WP_000535

Zubereitung

Kleine Rosmarinkartoffeln gut abputzen, nicht schälen, dafür aber die Schale mehrfach längs einritzen. Dazu in einer Schüssel Olivenöl, Salz, Pfeffer, geriebenen Knoblauch und frischen und kleingehackten Rosmarin vermischen. Die Kartoffeln darin marinieren, auf ein Backblech geben und dort ca. 45min bei 200°C backen. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.

Während die Kartoffeln backen, in einer Pfanne kleingewürfelte Zwiebeln glasig braten. Tofu-Hack dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Während das Hack brät, auf einem Holzbrett gehäutete Tomaten kleinwürfeln und anschließend mit in die Pfanne geben. Die Masse mit Crème Fraîche, Oregano und Basilikum abschmecken. Sie sollte dabei eher fest werden, um abschließend eine Paprika damit befüllen zu können.

Tipp: Wenn keine Dosentomaten zur Verfügung stehen, sondern (noch mehr oder weniger frische) Tomaten, lassen sich diese total einfach häuten, indem man sie kreuzförmig einritzt, mit kochendem Wasser überbrüht und nach kurzer Zeit kalt abschreckt und die Haut dann einfach abzieht.

Dazu eine Paprika vom Strunk befreien und dann vorsichtig aushöhlen. Die Tomaten-Hack Masse in die Paprika füllen und mit fein geriebenem Gruyère bedecken. Ca. 10min vor Ende der Backzeit der Kartoffeln die Paprika mit aufs Blech geben.

Tipp: Wenn die Paprika ungleichmäßig gewachsen ist und schief steht, kann man sie vorsichtig mit einem Messer “begradigen”. Dabei sollte man aber aufpassen, dass nicht zu viel abgeschnitten wird, so dass die Masse nicht unten aus der Paprika flüchtet.

Zum Anrichten habe ich ein Blatt Lollo Rosso unter die Kartoffeln gelegt, die Paprika auf eine Extrakelle der Tomaten-Hack Masse gegeben (davon habe ich irgendwie zu viel gemacht…) und da beim Gratinieren der Paprika auch komischerweise zu viel Gruyère auf der Paprika gelandet war, zerfloss der Käse gaaanz zufällig über den Rand hinaus und gab neben einer tollen Deko auch noch eine leckere Beilage ab.

Ich würde das Rezept betiteln mit “Paprika à la Bolognese an Rosmarinkartoffeln”

Mjam mjam!