Kategorie: Geblubber

[Gemeinsam Lesen] #9

Heute wieder zu finden bei Schlunzen Bücher.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich Dreams ‘n’ Whispers von Kiersten White, der zweite Band der “Lebe lieber übersinnlich-Trilogie”.
Ich bin auf Seite 161 von 384.

 

 

 

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Mit offenem Mund starrte ich Lend an.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Ich mag den Humor dieser Reihe echt, auch wenn er manchmal etwas aufgesetzt wirkt. Evie ist klasse, gerade weil sie ab und an so gegenteilig ist. Auf der einen Seite ist sie das typische Girly, das total auf pink steht und auf der anderen Seite ist sie die taffe Agentin, die auf Vampir-/Werwolf-/Moorhexen-/etc. Jagd geht.
Der zweite Teil ist momentan noch genauso gut wie Band 1 und wirkt gar nicht wie so ein “Zwischenbuch”. Ich hoffe das bleibt so.

4. Was ist neben dem Lesen euer größtes Hobby?

Hmmm…ich würde jetzt mal behaupten, dass es häkeln ist und eigentlich auch geocachen, wenn ich nicht mal wieder unpässlich wäre. Ich habe seit Ende November Schmerzen beim Gehen und so macht die Jagd nach Tupperdosen im Freien nicht so richtig viel Spaß. Auf dem Sofa sitzen und häkeln geht da besser. Zwinkerndes Smiley

Habt ihr außergewöhnliche Hobbies?

[Montagsfrage] Mit welchem Ende einer Geschichte warst du zuletzt gar nicht einverstanden und warum?

Hier geht’s zum Buchfresserchen.

Ok, diese Frage finde ich etwas schwer zu beantworten. Ich musste einige Zeit in meinem Hirn kramen und bin auf ein Buch gekommen, das ich schon vor ein oder zwei Jahren gelesen habe. Dazwischen gab es vielleicht auch das ein oder andere Buch mit einem Ende, das mir so gar nicht gefallen hat, aber mir wollte nicht wirklich was einfallen.

Sprechen tue ich hier von “Hyddenworld – Der Frühling” von William Horwood. Das Buch war insgesamt langgezogen und für mich unnötige Passagen wurden endlos in die Länge gezogen. Als es dann aber an das Ende ging, ging alles plötzlich ratz fatz und kaum hatte ich mich versehen, war das Buch schon zu Ende.
Das kann ich gar nicht haben. Für mich hat das immer etwas von nahendem/verpasstem Abgabetermin oder keine Lust mehr am Buch zu schreiben. Das Ende eines Buches ist für mich genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als diverse Mittelteile einer Geschichte und dann möchte ich nicht das Gefühl bekommen, dass etwas, was seitenlang aufgebaut wurde, in gefühlt drei Sätzen abgehandelt wird. Das macht vieles kaputt.

Geht euch das auch so bzw. was stört euch so an dem Ende eines Buches?

5 Reihen, die ich 2015 beenden/lesen möchte

Überall auf den Bücherblogs und Youtube Kanälen findet ihr zur Zeit Bücher und Reihen, die Buchblogger und Booktuber in 2015 lesen wollen. Ich reihe mich mal ein und präsentiere euch die fünf Buchreihen, die ich dieses Jahr lesen und bestenfalls auch beenden möchte.

Wieso nur fünf Reihen?

Ganz einfach. Ich lese nicht ganz so schnell und daher nicht so viel wie manch anderer Buchblogger und da ich noch Platz für andere Bücher, u.a. auch Rezensionsexemplare haben möchte, beschränke ich mich auf fünf Reihen. Jede Reihe, die ich zusätzlich beende ist ein Plus über das ich mich dann besonders freue.

Warum das Ganze überhaupt?

Weil ich festgestellt habe, dass ich unglaublich viele angefangene Reihen habe oder auch vollständig veröffentlichte Trilogien etc. auf meinem SuB liegen, ich die bis jetzt aber ignoriert habe. Das soll sich jetzt ändern. Ich habe so viele tolle Bücher auf dem SuB liegen, die unbedingt davon befreit werden müssen.

Welche Reihen sind das denn nun?

Folgende Reihen möchte ich dieses Jahr lesen. Die Reihenfolge ist zufällig gewählt, hat also keine Bedeutung, was die Priorität etc. angeht.

  • Die “Lebe lieber übersinnlich – Trilogie” von Kiersten White (Band 2 & 3 ungelesen)469841294520

© Loewe Verlag

  • Die Eleria-Trilogie von Ursula Poznanski (Band 2 und 3 ungelesen)453171734699

© Loewe Verlag

  • Die Méto-Trilogie von Yves Grevet (Band 2 und 3 ungelesen)978342362514297834236258839783423625159

© dtv

  • Die Jake Djones – Trilogie von Damian Dibben (Band 2 und 3 ungelesen)http://www.randomhouse.de/content/edition/covervoila_hires/Dibben_DJake_DjonesDynastie_d_Boesen_3_148606.jpghttp://www.randomhouse.de/content/edition/covervoila_hires/Dibben_DJake_Djones_und_die_Hueter_1_147039.jpghttp://www.randomhouse.de/content/edition/covervoila_hires/Dibben_DJake_DjonesIn_der_Arena_des_2_134155.jpg

© Randomhouse

  • Die Tal-Reihe von Krystyna Kuhn (Season 2 komplett ungelesen)
  • Tal_4

     

    Tal_4 978-3-401-06633-2-1 Tal_4

© Arena Verlag

Das sind meine fünf Reihen, die ich bereits angefangen habe und von denen alle Bände bereits veröffentlicht wurden, die ich in diesem Jahr beenden möchte. Ich freue mich auf jede Reihe, aber die Eleria-Trilogie hat es mir am meisten angetan, da ich die eigentlich schon letztes Jahr beenden wollte.

Habt ihr auch Reihen, die ihr dieses Jahr ganz dringend beenden wollt?

[Gemeinsam Lesen] #8

Dieses Mal zu finden bei Weltenwanderer.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich Purpurmond von Heike Eva Schmidt und bin auf Seite 298.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Die Zeit schien so langsam zu vergehen wie zäher Sirup, der an einem Glas hinunterläuft.

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Ein locker. leichtes Jugendbuch, das Vergangenheit und Gegenwart ziemlich gut mischt. Der Stil und der Humor der Autorin gefällt mir gut, denn sie lässt die Protagonistin doch gerne mal in ein Fettnäpfchen treten, obwohl sie sehr taff gezeichnet ist.
Ein jugendliches Mädchen aus dem 21. Jahrhundert hat es um 1630 rum halt nicht so einfach. Da passieren schon so manch freiwillig und unfreiwillig komische Dinge.

4. Wie wichtig ist euch das Cover? Beeinflusst es euch beim Kaufen oder ist es komplett egal? Wie gefällt euch das Cover eures aktuellen Buches? Sollte es zum Inhalt passen?

Grundsätzlich ist mir das Cover eines Buches sehr wichtig, aber nicht so wichtig, dass es immer mein Kaufverhalten beeinflussen würde. Kenne von einem bestimmten Buch den Inhalt/Klappentext schon und es interessiert mich, dann muss das Cover mich nicht unbedingt ansprechen. Ich möchte das Buch ja lesen und nicht nur angucken. Kenne ich den Inhalt allerdings nicht und ein Cover spricht mich nicht an, dann nehme ich es im Buchladen nicht in die Hand. Andersrum bleibt aber auch ein Buch mit wunderschönem Cover im Buchladen liegen, wenn mich der Inhalt nicht interessiert.
Das Cover sollte zumindest grob zum Inhalt passen. Es muss nicht zu 100% passen, aber etwas abzubilden, was gar keinen Bezug zum Inhalt hat, finde ich auch nicht gerade glücklich.

Das Cover von meinem aktuellen Buch ist schön schlicht. Es ist purpurfarben, mit kleinen Ornamenten und Zeichen versehen und passt meiner Meinung nach super zum Inhalt. Es ist überhaupt nicht überladen, aber auch nicht zu schlicht gestaltet. Ich mag das Cover.

Wie wichtig ist euch das Cover eines Buches? Lasst ihr auch mal ein Buch im Laden liegen, das ein “hässliches” Cover hat, obwohl euch der Inhalt anspricht?

[Montagsfrage] Welche Nebenfigur mögt ihr im Moment am liebsten und warum?

Von Libromanie ins Leben gerufen, von Buchfresserchen liebevoll übernommen.

Tja, da ich nun seit etwas über fünf Minuten überlege welche Nebenfigur das doch sein könnte, muss ich diese Frage wohl so beantworten:

Ich habe zur Zeit keine Nebenfigur, die ich so gerne mag, dass ich mehr über sie erfahren wollen würde.

Ich gehöre wohl zu der Kategorie Leser, die Nebenfiguren entweder so sehr lieben, dass sie am liebsten ein eigenes Buch nur aus Sicht dieser Nebenfigur lesen wollen würden oder aber die Nebenfiguren werden verschmäht oder gehasst – das geht auch.
Ich weiß ganz definitiv, dass ich schon einige Bücher gelesen habe, deren Nebenfiguren mich so sehr fasziniert haben, dass ich ganz unbedingt und dringend mehr über sie lesen wollte, es aber nicht mehr zu lesen über sie gab.
In letzter Zeit aber fasziniert mich keine Nebenfigur so sehr, das sie mir für diese Frage im Kopf geblieben wäre.

Wie sieht es bei euch aus? Ähnlich wie bei mir oder verschmäht ihr nicht ganz so schnell die Nebenfiguren?

[Neu im Bücherregal] Noch ein paar Altlasten

Wie ihr ja bereits wisst, bin ich nicht wirklich up to date was das posten von Neuzugängen bin. Jetzt im Januar habe ich auch schon wieder neue Bücher, aber ich habe immer noch etwas aus dem letzten Jahr zu präsentieren. Here we go. Smiley

Neuzugänge November 2014

Die Achse meiner Welt – Dani Atkins
Ich weiß gar nicht mehr von welchem Blogger oder Youtuber ich mir dieses Buch habe schmackhaft machen lassen, aber es klang so toll, das ich es einfach haben musste.

Skulduggery Pleasant Band 2 und 4 – Derek Landy
Diese beiden Schmuckstücke mit farbigem Buchschnitt haben mir noch in meiner Sammlung gefehlt. Ich hatte das Glück sie über ebay gebraucht zu bekommen, denn die Ausgabe mit dem farbigen Buchschnitt ist im Buchhandel leider bereits vergriffen.

Dancing Jax: Finale – Robin Jarvis
Die ersten beiden Bände durfte ich ja schon mein eigenen nennen und nun auch Band 3. Ich habe zwar noch keinen einzigen Band davon gelesen, aber ich bin sicher, dass sie gut sein müssen. Zwinkerndes Smiley Jetzt kann es mit dem Lesen auf jeden Fall losgehen.

Flames ‘n’ Roses – Kiersten White
Wie ihr sehen könnt, habe ich dieses Buch aus der Bücherei ausgeliehen. Die Reihe stand schon ewig auf meinem Wunschzettel, aber ich habe die Bücher nie gekauft. Und da ich spannenderweise einige Bücher/Reihen schneller lese, wenn ich sie aus der Bücherei ausleihe, habe ich das in diesem Fall auch getan. Band 1 ist bereits gelesen und für sehr unterhaltsam befunden worden.

Krähenmann – Corina Bomann
Dieses Buch habe ich für eine Leserunde bei “Was liest du?” erhalten und mich sehr darüber gefreut. Gelesen und rezensiert ist es bereits.

Novembermord – Berndt Schulz
Dieses Buch ist nicht auf dem Bild abgebildet, u.a. da es ein eBook ist und ich zu doof war eine Collage aus dem Cover und meinem Neuzugängebild zu machen. Novembermord habe ich freundlicherweise von dotbooks zur Verfügung gestellt bekommen. Leider hat mir das Buch nicht ganz so gut gefallen. Rezensiert ist das Buch ebenfalls bereits.

Das war’s dann auch schon für den November 2014. Ich werde demnächst noch die Neuzugänge aus dem Dezember online stellen und dann Ende Januar/Anfang Februar die neu hinzugekommenen Bücher aus diesem Monat, damit ich wieder on track bin.

Kennt ihr eines der Bücher schon, welches ich noch nicht gelesen habe? Wie fandet ihr es? 

[Aktion Stempeln] Januar 2013

Von Aisling Breith ins Leben gerufen, von Favola liebevoll weitergeführt.


Bekenntnisse eines Serienjunkies – Staffel 1 von Jochen Till

Im Groben weiß ich natürlich noch worum es in diesem Buch geht, aber an einzelne Serien und die Meinung des Autors dazu, daran kann ich mich nicht mehr erinnern, aber ich glaube, das ist auch gar nicht so einfach. Rausreden möchte ich mich allerdings nicht, also muss ich hier leider den roten Stempel zücken.

 

 

Insignia – Die Weltenspieler von S.J. Kincaid

An dieses Buch kann ich mich noch sehr gut erinnern. Besonders an den Anfang. Der läuft in meinem eignen Kopfkino so detailliert ab, als hätte ich das Buch erst vor einer Woche gelesen und nicht vor zwei Jahren. Ein richtig gutes Buch. Die Folgebücher würden leider allerdings nicht mehr ins deutsche übersetzt, so dass ich zumindest plane mich mal wieder an ein englisches Buch zu wagen.

 

 


Nach dem Sommer von Maggie Stiefvater

Insgesamt kann ich mich noch ziemlich gut an den Inhalt des Buches erinnern und bringe es auch nicht durcheinander mit den anderen beiden Bänden, die ich bereits gelesen habe. Ich weiß auch noch, dass ich das Buch damals auch nur gelesen habe, weil alle davon geschwärmt haben, vor allem von Maggie Stiefvater als Autorin. In mein Beuteschema passte es damals nicht so richtig, dafür hat es mir dann doch ziemlich gut gefallen.

 

 

 

Alle sieben Wellen – Daniel Glattauer

Die Erinnerungsfetzen, die ich von Alle sieben Wellen habe reichen leider nicht für einen grünen Stempel. Das Ende von Band 1 und der Anfang hier sind mir noch gut in Erinnerung geblieben. Sehr viel mehr allerdings dann auch nicht mehr. Der Mittelteil ist meinem Gedächtnis zum Beispiel völlig entschwunden. Ich weiß noch, dass ich das Buch gemocht habe. Ich hatte es super schnell durch und war fast schon begeistert.

 

 

 

Timeless – Alexandra Monir

Auch hier muss ich leider den roten Stempel zücken. Mir ist von diesem Buch genau ein einziges Bild im Kopf geblieben und ein paar wenige Erinnerungsfetzen. Das Buch fand ich auch eher durchschnittlich im Nachhinein, obwohl ich es mit 4 Sternen bewertet habe. Damals muss es mir wohl doch ziemlich gut gefallen haben.

 

 

Habt ihr eins der Bücher auch schon gelesen? Könnt ihr euch eigentlich noch an die Bücher erinnern, die ihr vor zwei Jahren gelesen habt?

[Montagsfrage] Gibt es Erzähltechniken, die dich beim Lesen stören?

Von Libromanie ins Leben gerufen, von Buchfresserchen liebevoll übernommen.

Die dies Mal gestellte Frage kann ich mit einem ganz klaren Ja beantworten. Es sind zwar nicht immer alles Erzähltechniken, aber es gibt so einiges, was meinen Lesefluss hemmt und mir teilweise auch den Spaß am Lesen raubt.

Zum einen stört es mich, wenn Autoren mit überlangen Rückblenden daher kommen. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit, um ein paar Fragen zu klären, ist super und bringt auch die Geschichte meistens voran, aber ich möchte mich wirklich nicht über 20, 30, 40 oder sogar mehr Seiten in der Vergangenheit befinden und so völlig den Zugang zur Gegenwart verlieren. Denn genau das passiert dann. Und besonders toll ist es, wenn der Übergang noch nicht einmal gekennzeichnet ist. Kein vernünftiger Absatz, keine andere Schriftart etc. In einem Buch ist es mir sogar mal passiert, dass ich erst mitten im Rückblick geschnallt hatte, dass wir uns gar nicht mehr in der Gegenwart befinden…

Auch stört es mich, wenn es in einem Buch keine vernünftigen Kapitel gibt. Es wird einfach an einem Stück “runtergeschrieben” und dabei am besten noch die Perspektive gewechselt, so dass ich als Leserin komplett durcheinander komme. Nee, geht gar nicht.

Ok, genug gemeckert für heute. Zwinkerndes Smiley Kennt ihr das auch? Gibt es auch für euch Erzähltechniken, die euch aus dem Lesefluss bringen?

[Ankündigung] Noch eine neue Challenge: Die Weltenbummler – Challenge 2015

Für 2015 habe ich mir ja so einiges vorgenommen, was Challenges angeht und doch bin ich über eine weitere Challenge von Wörterkatze gestoßen, die mich so sehr angesprochen hat, dass ich mitmachen muss.

Es handelt sich, wie ihr sicherlich schon unschwer erkennen konntet, um die Weltenbummler-Challenge. Da ich gerne mehr reisen wollen würde, aber Zeit und Geld da keine unbedeutende Rolle spielen, gefällt mir der Gedanke literarisch um die Welt zu reisen und neue Kontinente und Länder kennenzulernen.
Meinen Challengefortschritt und meine Weltkarte werdet ihr dann auf meiner Challenge-Seite finden können.

Die Regeln

  • Bereist werden kann jedes Land der Erde (auch Deutschland)
  • Für jeden “ersten” Besuch eines Landes gibt es 5 Punkte
  • Sonderfall Deutschland für den “ersten” Besuch gibt es 3 Punkte
  • Für jeden weiteren Besuch eines Landes gibt es 3 Punkte, für Deutschland 1 Punkt
  • Für jedes 10. bereiste Land gibt es 10 Punkte extra, für jeden 15. Besuch des selben Landes gibt es ebenfalls 10 Punkte extra
  • Für den Besuch aller Kontinente (Nord-Mittel-Amerika, Südamerika, Afrika, Europa, Asien, Australien/Pazifik) mit jeweils 2 Ländern gibt es 30 Punkte extra
  • Werden 10 Länder mindestens zweimal besucht gibt es 20 Punkte extra.
  • Es gibt keine Bonusländer
  • Fantasyländer zählen nicht, bei Dystopien zählt nur das Land, wenn es eindeutig ist, wo die Vision spielt
  • Kurzgeschichten zählen nicht einzeln, aber ein kompletter Kurzgeschichtenband wird gezählt
  • Es zählt der Handlungsort des Buches und nicht der Autor wichtig
  • Bei mehrfach bereisten Ländern in einem Buch, zählt das Land in dem das Buch anteilsmäßig am häufigsten spielt
  • Großbritannien zählt als ein Land egal ob Wales, Nordirland, Schottland oder England der Handlungsort ist.
  • Die Antarktis wird zu Australien/Pazifik gezählt
  • Eine Weltkarte zum Eintragen eurer besuchten Länder findet ihr bei Douwe Osinga. Die Ländereinteilung dort ist maßgeblich für die Punkte der Kontinente.
  • Es besteht keine Rezensionspflicht für die gelesenen Bücher. Da vertraue ich euch!
  • Eventuell gibt es am Ende der Challenge einen kleinen Gewinn für den besten Weltenbummler!

Eckdaten

  • Dauer: 01.01.2015 bis 31.12.2015
  • anmelden kann man sich noch bis zum 04.01.15
  • es zählen auch Re-Reads, gekürzte Hörbücher und eBooks