Kategorie: gelesen

[tthinkttwice-Rezi] Der Jungfrauenmacher von Derek Meister


 
Titel: Der Jungfrauenmacher
AutorIn: Derek Meister
Verlag: blanvalet
Erscheinungsdatum: 15. Juni 2015
Format: Taschenbuch (413 Seiten)
ISBN: 978-3-7341-0060-4
Preis: 9,99€
zum Buch
Leseprobe
 
 

Worum geht’s?

Valandsiel ist ein beschauliches kleines Örtchen an der Nordsee. Normalerweise hat die Polizei hier vor Ort keine Mordfälle zu lösen. Doch als eines Tages plötzlich zwei Leichen angeschwemmt werden, wird der noch recht unerfahrene Polizeichef Knut Jansen auf eine harte Probe gestellt.
Die beiden toten Frauen sehen aus wie Meerjungfrauen. Die Beine sind aneinandergenäht und am Hals gibt es Schnitte, die aussehen wie Kiemen. Die beiden Leichen scheinen im Zusammenhang zu stehen.
Zusammen mit der ehemaligen Profilerin des FBIs, Helen Henning, macht sich Jansen auf die Spur des Mörders. Können sie ihn schnappen bevor es ein neues Opfer gibt und sie selber in Gefahr geraten?

Meine Meinung zum Buch

Leider habe ich gefühlte Ewigkeiten gebraucht, um dieses Buch zu beenden, was aber überhaupt nicht an dem Buch lag, sondern an einer generellen Leseunlust. Sehr schade daran ist, dass das Buch diese Verzögerung und diese Unlust gar nicht verdient hat, denn es handelt sich um einen guten Thriller, der mich bis kurz vor Ende nicht einmal ahnen ließ, wer der Mörder sein könnte.
Derek Meister hat einen sehr angenehmen und leicht zu lesenden Schreibstil. Ich hatte keinerlei Schwierigkeiten in das Buch hineinzufinden und war von der ersten Seite an Teil der Geschichte. Er beschreibt recht plastisch, so dass das Kopfkino des Lesers angekurbelt wird, zum Glück aber nicht so plastisch, dass mir beim Lesen und den Beschreibungen der Leichen und den Phantasien des Mörders schlecht wurde.
Der Autor erzählt aus mehreren Perspektiven. Zum einen wären da Knut Jansens Sicht und die des Mörders. Zwischendrin gewährt er aber auch Einblicke in die Köpfe der Nebencharaktere, besonders dem von Helen Henning. Diese Perspektivwechsel haben mir keine Schwierigkeiten bereitet, da immer klar war, wen wir gerade begleiten.
Die Charaktere waren insgesamt recht gut ausgearbeitet, doch ich hätte mir mehr Tiefe gewünscht. Gerade die doch recht tragische Geschichte von Helen Henning ist mir etwas zu kurz gekommen. Meiner Meinung nach sind zu viele kleinere, teils psychologische Themen angesprochen, aber nicht zu meiner Zufriedenheit aufgeklärt worden. Beispielsweise die Beziehung von Jansen zu seinem Vater oder die Erlebnisse Hennings, die sie zu einer Ex-Profilerin des FBIs gemacht haben. Ich mag Hintergründe und hier hätte ich sie gerne weiter beleuchtet gehabt. Ich mag es einfach, wenn ich die Charaktere verstehe, wenn sie mir nahe kommen und gerade bei einem Thriller, finde ich es äußert wichtig den Täter bzw. Mörder auf eine Art und Weise zu beleuchten, dass ich einfach nur noch Abscheu empfinde. Hier habe ich durchaus Abscheu empfunden, aber es hätte noch etwas mehr sein können.
Die Kapitel des Jungfrauenmachers waren angenehm kurz, so dass ein schnelles Vorankommen gegeben war – hätte ich nicht so eine furchtbare Leseflaute gehabt. Gerade bei Thrillern finde ich es so wichtig, dass die Spannungskurve hochgehalten wird und im besten Fall permanent gesteigert wird. Da kommen die kurzen Kapitel gerade recht.
Spannend war der Thriller auf jeden Fall, ich hätte es nur gerne mehr genossen. Aber da können nun Autor und Buch nichts dafür, dass ich nur häppchenweise gelesen habe.

Fazit

Insgesamt hat mir “Der Jungfrauenmacher” gut gefallen. Nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Thriller in der Hand gehabt (keinen Jugendthriller), der mich nicht gelangweilt hat oder wo ich den Täter schon viel zu früh kannte.
Wer gerne ein spannendes Buch mit Nordseeflair lesen möchte, der ist mit dem Jungfrauenmacher gut bedient. Von mir gibt es knappe 4 von 5 Sternen.

 
Hier geht es zur Rezension von Nina, die den Jungfrauenmacher vor mir gelesen hat. KLICK!

[tthinkttwice-Rezi] Nur einen Horizont entfernt von Lori Nelson Spielman

 

Titel: Nur einen Horizont entfernt
AutorIn: Lori Nelson Spielman
ÜbersetzerIn: Andrea Fischer
Verlag: FISCHER Krüger
Erscheinungsdatum: 21. Mai 2015
Format: Klappenbroschur (368 Seiten)
ISBN: 978-3-8105-2395-2
Preis: 14,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Die berühmte TV-Moderatorin Hannah Farr scheint ein perfektes Leben zu führen. Sie hat ihre eigene TV-Sendung, einen Freund, der Bürgermeister von New Orleans ist, sieht gut aus und hat genug Geld. Doch all das täuscht gewaltig. Als Hannah eines Tages einen Brief von ihrer ehemaligen Schulkollegin Fiona Knowles erhält, verbannt sie diesen zunächst in die hinterste Ecke ihrer Schublade. Sie möchte nichts mehr mit dieser Frau zu tun haben, die ihr die Schulzeit zur Hölle gemacht hat.
Fiona bittet Hannah um Verzeihung und zwar in Form eines Briefes, dem ein Samtbeutelchen mit zwei Steinen beigefügt ist. Einen Stein soll Hannah zurück an Fiona schicken, als Zeichen dafür, dass sie ihr verziehen hat und den anderen Stein soll sie einer Person schicken, die sie selber um Verzeihung bitten möchte. Doch wem soll sie den Stein schicken? Ihrer Mutter? Seit 20 Jahren haben die beiden kein Kontakt mehr. Es wird Zeit reinen Tisch zu machen.

Meine Meinung zum Buch

Nachdem ich so viele begeisterte Stimmen zu dem Buch und vor allem zu “Morgen kommt ein neuer Himmel” gelesen und gehört hatte, musste ich mir selber ein Bild davon machen. Nun kann ich sagen, dass das Buch mir grundsätzlich gut gefallen hat, mich aber leider nicht komplett abholen konnte.

Wahrscheinlich hatte ich wieder zu hohe Erwartungen an das Buch. Die vielen positiven Meinungen, ließen mich auf einen emotional geladenen Roman hoffen, der mich mehr als einmal zu Tränen rühren würde. Dem war aber leider nicht so. Insgesamt bin ich recht unbeeindruckt vom Gesehenen geblieben, obwohl das Buch durchaus seine emotionalen Momente hat. Einen Kloß im Hals oder ein kurzes Brennen der Nase (bevor die ersten Tränen kommen), habe ich auch verspürt, aber das war es leider auch schon. Dabei macht Lori Nelson Spielman ihren Job gut.

Ihr Schreibstil ist bildhaft und schön flüssig zu lesen, die Geschichte im Allgemeinen sehr interessant und die meisten Charaktere auch authentisch und sympathisch. Doch leider wurde ich mit der Protagonistin nicht richtig warm und ich vermute, dass dies der Grund ist, warum ich die Geschichte nicht so an mich habe rankommen lassen.
Ich habe Hannah oftmals nicht verstanden. Eigentlich ist sie eine toughe Frau, doch bei ihrem Freund Michael wird sie zum unterwürfigen Hündchen, das alles tut, was sein Herrchen möchte. Sie scheint nicht zu begreifen, das er eigentlich nur auf sein Wohl aus ist und kuscht immer wieder bei Dingen, zu denen ich meinem Freund/Mann schon lange die Meinung gesagt hätte. Dann ist sie blind für ihre Umgebung oder möchte einfach nicht wahrhaben, was da passiert und kommt mit fadenscheinigen Entschuldigungen um die Ecke, die sie selber beruhigen sollen.
Es ist nicht so, dass ich Hannah gar nicht gemocht habe, aber ich konnte sie in großen Teilen leider nicht sehr ernst nehmen und das hat die Stimmung verhagelt, die die Autorin versucht hat rüber zu bringen. Sehr schade, denn Spielman ist sehr wohl in der Lage viele Gefühle und Emotionen zu transportieren. Sie haben mich in diesem Fall jedoch nur bedingt erreicht.
Glücklicherweise entwickeln sich die Charaktere im Laufe des Buches, so dass auch eine Hannah mir zum Schluss hin ein wenig ans Herz gewachsen ist. 

“Noch einen Horizont entfernt” ist ein Buch über Vergebung, Freundschaft, Familie und Liebe. Es ist auch ein Buch, das zum Nachdenken und Reflektieren einlädt und genau das gefällt mir. Bücher mit einer Botschaft. Es nur wichtig, dass diese Botschaft auch verdeutlicht wird und bestenfalls einen Abnehmer findet. Für mich hat die Autorin das gut gemacht, allerdings gibt es hier noch Spielraum. Ich finde, sie hätte noch mehr aus der Thematik rausholen können, wenn sie sich mehr auf ein einziges Thema fokussiert hätte. So hat sie ein kleines Bisschen zu viel gewollt und mich als Leserin mit zu vielen, kleineren Handlungssträngen von der Wichtigkeit des Ganzen ein wenig abgebracht.

Fazit

“Noch einen Horizont entfernt” ist durchaus ein Buch, das ich weiterempfehlen würde, denn meiner Meinung nach lohnt es sich definitiv es zu lesen. Allerdings habe ich schon andere Bücher gelesen, die mich weit mehr zu Tränen gerührt oder zum Nachdenken gebracht haben. Nichtsdestotrotz behandelt Lori Nelson Spielman hier ein wichtiges Thema, das Gehör finden sollte.
Von mir gibt es ganz knappe 4 von 5 Sternen.

Zu der Gastrezension von benundtimsmama, die ebenfalls dieses Buch gelesen und rezensiert hat, geht es hier entlang: KLICK!

[Aktion Stempeln] April 2014

Von Aisling Breith ins Leben gerufen, von Favola liebevoll weitergeführt.


Enders – Lissa Price

Ja, ich kann mich erinnern, aber nur noch ganz dunkel und das reicht leider nicht für einen grünen Stempel. Ich weiß noch, dass zwischen dem Lesen von Band 1 und Band 2 einige Zeit lag, ich aber keine Schwierigkeiten hatte in diesen Band hineinzufinden. Außerdem kann ich mich noch daran erinnern, dass ich zeitweise etwas verwirrt wegen der Entwicklung war und mir das nicht ganz geschmeckt hat.
Insgesamt mochte ich die Dilogie allerdings, auch wenn sie für meinen Geschmack etwas realistischer hätte enden können.

 

 

Das verbotene Eden: Logan und Gwen – Thomas Thiemeyer

Hmmm…ja..nö…reicht wieder nicht für einen grünen Stempel. Hier tritt wieder einmal das typische Reihenmittelband-Problem auf. Ich kann mich an die Trilogie erinnern, aber irgendwie nicht mehr richtig differenzieren, was zu welchem Band gehört. Wobei ich meistens den ersten und letzten Band mit etwas Hilfe vom Klappentext noch auseinanderklamüstert bekomme, aber beim Mittelteil in der Regel versage…so auch hier.
Vage Erinnerungen habe ich auch hier und würde ich das Buch noch einmal beginnen zu lesen, wäre die komplette Erinnerung sicher schnell wieder da, aber so muss ich leider sagen, dass der Inhalt des Buches mir nicht mehr präsent ist.

 

 

Das eiskalte Paradies – Jana Frey

Ich schreibe das jetzt einfach mal der Schwangerschaftsdemenz zu, denn auch an den Inhalt dieses Buches kann ich mich nur noch vage erinnern. Und das obwohl es ein Reread ist.
Das Buch habe ich damals mit 16 geschenkt bekommen und ich weiß gar nicht mehr was mich dazu bewegt hat, es noch einmal zu lesen.

 

 

 

Die drei ??? : Die Spur des Raben – Alfred Hitchcock

Ich dachte, ich könnte es zumindest noch mit dem letzten Buch herumreißen, doch dieser Monat wird eine Nullrunde. Dieses Buch ist auch ein Reread und auch daran kann ich mich nicht mehr wirklich erinnern.
Das Buch habe ich von meiner damaligen besten Freundin geschenkt bekommen und hüte es immer noch wie einen kleinen Schatz, obwohl wir schon lange keinen Kontakt mehr haben. Vermutlich habe ich es aus emotionalen Gründen noch ein mal gelesen.

 

 

Tja, das war wohl eine Nullrunde in diesem Monat. Ich konnte mich tatsächlich an keins der gelesenen Bücher so gut erinnern, dass ich einen grünen Stempel hätte zücken können. Das ist mir, glaube ich, noch nie passiert. Aber einmal ist ja bekanntlich immer das erste Mal. Sollte es im nächsten Monat wieder so schlimm ausfallen, dann kann ich das wahrscheinlich wirklich der Schwangerschaftsdemenz ankreiden. Zwinkerndes Smiley

[Rezension] Das System von Karl Olsberg

Karl Olsberg - Das System

Titel: Das System
AutorIn: Karl Olsberg
Verlag: Aufbau Verlag
Erscheinungsdatum: September 2007
ISBN: 978-3746623672
Format: eBook (403 Seiten)
Preis: 3,99€

zum Buch
Leseprobe

 

Worum geht’s?

Die Zukunft der Menschheit ist in Gefahr. Was wäre, wenn alle Computer der Welt plötzlich verrückt spielten? Als Mark Helius zwei Mitarbeiter seiner Softwarefirma tot auffindet, weiß er, dass im Internet etwas Mörderisches vorgeht. Stecken Cyber-Terroristen dahinter? Oder hat das Datennetz ein Eigenleben entwickelt? Eine Jagd auf Leben und Tod beginnt, während rund um den Globus das Chaos ausbricht. (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Oft sind es die ersten Zeilen eines Romans, die einen packen. Manchmal genügt bereits der erste Satz. Im Fall von “Das System” lautet er: “Internationale Raumstation ISS, Mittwoch 14:58 Uhr. Das schrille Pulsieren der Sirene gellte durch die Station.” Das Buch hat mich damit sofort in seinen Bann gezogen. Gleich auf der ersten Seite reißt es einen mitten in eine Geschichte, die zunächst nach einem Science Fiction Roman anmutet. Und ab Kapitel 2 folgt ein rasanter Techno-Thriller, dessen Rahmenhandlung – sehr cool! – mitten in Hamburg stattfindet. Wer hätte das gedacht? In der Hafencity findet die Vorstellung einer IT-Sensation statt: Eine beinahe marktreife künstliche Intelligenz, entwickelt von einem jungen Startup-Unternehmen, das auf der Suche nach Investoren ist. Distributed Intelligence heißt das Unternehmen, die Software hört auf den Namen DINA. Das Besondere: DINA lernt selbständig. Natürlich hat die Sache einen Haken und plötzlich geht alles Schlag auf Schlag.

“Das System” hat sich als echter Pageturner entpuppt, dessen Handlung zwischen Deutschland, den USA und der ISS springt und erfolgreich mehrere Handlungsstränge geschickt miteinander verstrickt. Das Buch hat aber auch seine Schwächen. Während ich es zwar kaum aus der Hand legen konnte, merkt man dem Debüt-Roman von Karl Olsberg aus dem Jahre 2006 auch an, dass es dem Autor schwer fiel, allen Charakteren eine ähnliche Tiefe zu verleihen. Das Buch pendelt irgendwo zwischen pfiffiger – nahezu biographischer – Detailtreue und naiver, fast schon beschleunigter Rahmenhandlungen. Letzteres spiegelt in etwa mein Empfinden wider, das ich in Bezug auf die Beziehung zwischen beispielweise dem Protagonisten Mark Helius und seiner Frau hatte. Gefühlt existiert diese nur, um ein oberflächlich störendes Element einzubauen, die dem Protagonisten mehr Tiefe verleiht und seinem inneren Konflikt, der im Laufe der Geschichte entsteht, mehr Authentizität zu verleihen. Leider empfand ich diesen Teil aber als recht weit hergeholt und gleichzeitig sehr flach. Genau wie Jar Jar Binks aus Starwars Episode 1-3, hätte die Handlung auch problemlos auf diesen Teil der Geschichte verzichten können – oder ihr hätte durch mehr Details mehr Tiefe verliehen werden müssen. Wer aber über solche Kleinigkeiten hinwegsehen kann, der hält mit “Das System” einen Thriller der Extraklasse in den Händen; spannend bis zum Ende und mit einer erschreckend glaubwürdigen Handlung. Besonders die Wechsel zwischen den Lokationen haben mir sehr gefallen und auch die, durch Selbstironie geprägten, Vorstandsdiskussionen haben mir als Unternehmensberater – absurderweise – viel Spaß gemacht. Man spürt in diesem Buch zwischen den Zeilen sehr deutlich Karl Olsbergs eigenen Hintergrund als Unternehmensberater und auch seine Kompetenz im Bereich künstlicher Intelligenz.

Fazit

Dieses Buch zu bewerten fällt mir ein wenig schwer. Da mich das Thema packt, ich den Schreibstil mag und mich gerade dieses Genre immer wieder begeistert, würde ich am liebsten jedem empfehlen, es auch zu lesen und dann mit mir über die Implikationen des Buches zu philosophieren. Allerdings muss ich fairerweise auch all denjenigen, die Schätzing, Elsberg oder Eschbach gewohnt sind, gegenüber betonen, dass es sich bei “Das System” um einen Debüt-Roman handelt, dem man anmerkt, dass es dem Autor noch an Erfahrung mangelte. Das hat die Leser aber nicht daran gehindert, es zu verschlingen, so wie ich es getan habe. Der Erfolg sprach für sich: Beinahe wäre der Roman verfilmt worden. Leider scheiterte das Vorhaben an der damaligen Finanzkrise. Ich gebe dem Buch auf jeden Fall begeisterte 4 Sterne und kündige hier schon einmal an, dass wir in ein paar Tagen noch ein Interview dazu mit Karl Olsberg veröffentlichen werden (ich hatte das Glück, ihn auf der Leipziger Buchmesse zu treffen). Lest am besten vorher noch schnell das Buch und freut euch dann auf eine tolle Neuigkeit!

[Lese-Rückblick] März 2016

Lese-Rückblick

Irgendwie komme ich dieses Jahr nicht so richtig dazu zu lesen. Das liegt aber nicht an mangelnder Zeit, sondern vielmehr an einer Leseunlust. Ich habe allerdings keine Ahnung woher die kommt, denn mein aktuelles Buch finde ich echt gut. Es zieht mich nur nicht zum Lesen…und das nervt mich.
Im März sind es wieder nur drei gelesene Bücher geworden…

Gelesen & Gehört

Gelesene Bücher März 2016

  • Wie viel Leben passt in eine Tüte – Donna Freitas

  • Nur einen Horizont entfernt – Lori Nelson Spielman

Insgesamt gelesene Seiten: 995
      Ø 32 Seiten pro Tag
Insgesamt gehörte Minuten: 0
      Ø 0 Minuten pro Tag

DIE Statistik

gelesene/gehörte Bücher: 3
abgebrochene Bücher: 0
neue Bücher: 12

  • Reziexemplare: 1
    geschenkt/gewonnen: 6
    ausgeliehen: 0
    gekauft: 5
    ertauscht: 0
Zusammengefasst

Das war irgendwie nichts. Schlappe 995 gelesene Seiten im Monat März. Naja, ein paar mehr sind es schon, denn mein aktuelles Buch habe ich ja im März begonnen, habe aber die gelesenen Seiten nicht dazu gezählt. Das macht den Brei aber auch nicht fett. Zwinkerndes Smiley
Im März waren wir ja das erste Mal auf der Leipziger Buchmesse und von dort haben wir einige Bücher mitgebracht. Mit insgesamt sieben neuen Büchern von der LBM sind wir nach Hause gekommen, was sich meiner Meinung nach in Grenzen hält, wenn man bedenkt, mit was für tollen Büchern ich da umgeben war.

Mein Monatshighlight war Wie viel Leben passt in eine Tüte. Ein so tolles Buch, das ich jedem empfehlen kann, auch wenn man ab und an mit den Tränen zu kämpfen hat. Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir Wie das Licht von einem erloschenen Stern. Ein recht unbekanntes, aber wichtiges Thema wurde sehr gut von der Autorin in ein Jugendbuch verpackt.
Ein wenig zu kämpfen hatte ich mit Nur einen Horizont entfernt. Generell hat mir die Gesichte gut gefallen, doch ich kam mit der Protagonistin nicht so richtig zurecht. Sie war mir etwas unsympathisch und ich hab ihre Art zu handeln nicht immer verstanden.

Was habt ihr so gelesen? Seid ihr zufrieden mit eurem Lesemonat März?

[Rezension] Solo für Clara von Claudia Schreiber

solofuerclara

 

Titel: Solo für Clara
AutorIn: Claudia Schreiber
Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum: 22. Februar 2016
ISBN: 978-3446250901
Format: Gebundene Ausgabe (272 Seiten)
Preis: 16,90€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Ich heiße Clara. Clara van Bergen. Mein Paps ist Niederländer – darum. Schon mit fünf Jahren wollte ich Klavierspielen lernen. Es ist mein großer Traum, Pianistin zu werden. Das ist schwerer, als ich mir gedacht habe. Aber ich will es schaffen! Meine Eltern treiben mich nicht, im Gegenteil – ich allein bin das. Ich hab manchmal das Gefühl, ich könne alles schaffen – naja … recht überheblich, was?! Es fängt klein an, mit einem leichten Adagio von Mozart. Und endet beim Glöckchen; ein Stück, das jeden vom Hocker haut. (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Dieses Buch fand seinen Weg zu mir durch eine Buchlesung, an der Miriam und ich vor kurzem teilnahmen. Mehr darüber könnt ihr hier lesen. Natürlich habe ich das Buch sofort vor Ort gekauft und freute mich darauf, mehr über Clara zu erfahren und herauszufinden, ob sie es nun schaffen würde, Pianistin zu werden oder nicht.

Doch zunächst einmal zum Buch selbst. Es fühlt sich großartig an! Auf dem Cover prangt ein gezeichneter Flügel, unterlegt von einem Notenblatt und das Material fühlt sich rau und unverarbeitet an. Auf den heute so typischen Hochglanz wurde zum Glück verzichtet; das hätte aber auch nicht gepasst. Was ebenfalls allein schon beim schnellen Durchblättern auffällt: Alle paar Seiten finden sich mitten im Text QR-Codes zu YouTube-Videos, in denen passend zur Geschichte die verschiedensten Pianisten just die Stücke spielen, mit denen sich Clara gerade beschäftigt. Auf der einen Seite finde ich die Idee wirklich gut, allerdings ist damit kaum sichergestellt, dass die Videos z.B. in zehn Jahren noch existieren. Ich nehme aber auch an, die Stücke einspielen zu lassen und als digitalen Download anzubieten (oder als CD zu verkaufen) wäre teurer und aufwendiger gewesen.

Ich habe das Buch an zwei Tagen durchgelesen (mit Unterbrechung). Ein gutes Zeichen dafür, dass es sehr angenehm zu lesen war und ich schnell in die Geschichte eintauchen konnte. Doch obwohl es mir nicht leicht fällt, muss ich dennoch zugeben, dass ich Clara nicht mag. Häufig scheinen talentierte Kinder von ihren Eltern zu Höchstleistungen zunächst angespornt, dann aber fast schon genötigt zu werden. In diesem Buch wird die Situation einiger Kinder auch so beschrieben. Wenn diese sich zu egoistischen, von Ehrgeiz zerfressenen, rücksichtslosen, kleinen Biestern entwickeln, dann fällt es einem leicht zu sagen: Das arme Kind. Es kann ja nichts dafür. Oft verbirgt sich dahinter der zumeist unerfüllte Wunsch, es den eigenen Eltern Recht zu machen. So etwas finde ich sehr traurig. Von daher – das möchte ich wirklich betonen! – sind in diesem Buch die wahren Protagonisten die Eltern von Clara. Nach anfänglichem Entsetzen über die möglichen Konsequenzen der Entscheidung ihrer Tochter, Pianistin zu werden, geben sie etappenweise ihr altes Leben auf, ordnen sich neu und begleiten Clara mit engelsgleicher Geduld und viel Liebe durch ihr Leben. Nur am Rande findet hier eine hochinteressante Geschichte statt, die ich an dieser Stelle gar nicht wiedergeben möchte. Falls ihr das Buch selber lest, achtet mal auf das Geschehen um Clara herum und versucht sie ein wenig auszublenden. Denn das fällt zugegebener Maßen nicht leicht: Clara wird von Anfang an als eine Person gezeichnet, die weiß, was sie will. Allerdings im Zweifelsfall auch auf Kosten anderer. Zu Beginn des Buches freute ich mich für Clara und vor allem darüber, was für tolle Eltern sie hat und wie sehr sie aus allen Richtungen Unterstützung erfährt. Niemand baut Druck auf. Keiner zwingt sie, unerbittlich zu üben und den Rest der Welt zu verdrängen. Das tut Clara dafür aber ganz allein und hat es dadurch leider geschafft, mir immer unsympathischer zu werden.

Einige Handlungsstränge wirken zudem irgendwie unvollendet. Es werden Hinweise gestreut, die entweder nicht weiter verfolgt werden – obwohl deren mögliche Implikationen starke Auswirkungen auf die Geschichte haben – und gleichzeitig gibt es an anderen Stellen Auflösungen, die geradezu naiv wirken und wenig Sinn ergeben. Ich kann mir das nur so erklären, dass das Buch authentisch aus der Perspektive Claras geschrieben wirken soll und sie als Kind nun einmal in weiten Teilen naiv ist und nicht alles wissen kann. Für mich als erwachsenen Leser fällt es zugegeben schwer, das so zu verdauen. Ein wenig ausgleichen konnte das dafür die lockere Art, die Clara oft an den Tag legt und mich mit kessen Sprüchen auch in ernsten Situationen zum Schmunzeln brachte.

Insgesamt gewährt einem Solo für Clara tiefe Einblicke in eine Szene, mit der wir als Laien kaum in Berührung kommen. Allein deshalb ist dieses Buch empfehlenswert für alle, die sich für Musik im Allgemeinen und das Klavierspielen im Speziellen interessieren. Nachdem Claudia Schreiber – so habe ich es verstanden – aufgrund einer realen Begegnung mit einem hochtalentierten jungen Mädchen diese Geschichte quasi in Anlehnung an wahre Begebenheiten geschrieben hat, ermöglicht sie es dem Leser, tatsächlich ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie es sein muss sich mit einer solchen Begabung in der Welt zurecht zu finden.

Fazit

Eine uneingeschränkte Empfehlung würde ich nur bei einer Fünf-Sterne-Bewertung aussprechen. Solo für Clara hat meiner Meinung nach allerdings einige Schwächen. Und doch lohnt es sich für die richtige Zielgruppe, ein paar schöne Abende mit dem Buch zu verbringen. Besonders empfehle ich, dabei im Hintergrund die Stücke spielen zu lassen, so wie sie im Buch auftauchen; das verleiht dem Erlebnis eine unglaubliche Atmosphäre. Mir ist bewusst, dass es gerade bei Büchern, die auf Tatsachen beruhen, nicht zwangsläufig so sein muss, dass man sich mit dem Protagonisten identifiziert. Dennoch kann ich dem Buch nur dreieinhalb Sterne geben, was neben den inhaltlichen Schwächen hauptsächlich an meinem Ärger darüber liegt, wie unsympathisch Clara mir beim Lesen besonders zum Ende hin wurde.

Was ich der Autorin noch sagen wollte

Aus meiner Sicht hätte Clara etwas mehr Empathie gut getan. Obwohl sie einige Male gegen die Wand gelaufen ist, was ihre Beziehung zu bestimmten Charakteren betrifft, rechtfertigt das aus meiner Sicht nicht ihr rücksichtsloses Verhalten. Gewundert habe ich mich auch über die kurze romantische Eskapade, die trotz des Tagebuchcharakters verblüffend technisch und kurz ausgefallen ist. Ob sich zudem hinter den Anspielungen zum Professor mehr verbirgt, frage ich mich noch heute. Ob es anderen auch so geht?

[Rezension] In die Finsternis von Scott McLeary

In die Finsternis

Titel: In die Finsternis
AutorIn: Scott McLeary
Verlag: epubli GmbH
Erscheinungsdatum: 31. Mai 2015
ISBN: 978-3737542388
Format: eBook (348 Seiten)
Preis: 2,99€

zum Buch

Leseprobe

Worum geht’s?

Als die Anomalie am Himmel erschien, ahnten die Gambrianer nicht, dass viele von ihnen dem Tod geweiht waren. Aus welcher Welt die Bestie stammte, vermochte niemand zu sagen, doch sobald sie ihren Fuß auf die Planetenoberfläche gesetzt hatte, begann das Sterben. Die Streitkräfte Gambrias erlitten schwerste Verluste, und letztendlich mussten sie erkennen, dass sie niemals zuvor einem Feind wie diesem gegenübergestanden hatten. Erst als die gesamte gambrianische Zivilisation am Rande der Auslöschung stand, gelang es in einer verzweifelten Operation, die Bestie gefangen zu nehmen. Jahrmillionen später – auf der Erde tobt der Erste Weltkrieg – wird eine französische Spezialeinheit in Marsch gesetzt, um das Geheimnis einer deutschen Ausgrabung zu ergründen. Wonach haben die Deutschen gesucht, und warum sind sie so plötzlich verschwunden? (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Scott McLeary ist über rezi-suche.de auf uns aufmerksam geworden und hat gefragt, ob wir nicht Lust hätten, zu seinem Werk “In die Finsternis” eine Rezension zu schreiben. Da Miriam zu dem Zeitpunkt gefühlt schon zu viele Bücher auf dem SUB liegen hatte (was eigentlich immer der Fall ist) und das Thema des Buches mehr zu mir zu passen schien, habe ich es mir gleich gegriffen. Und siehe da: Was für eine interessante Geschichte! Ich liebe Genre-Mixes! Als Beispiele wären da zu nennen: Der dunkle Turm von Stephen King (Western/Horror/Thriller/Romance/Roadtrip/SciFi/Fantasy), die Anime-Serie Cowboy Bebop (Western/SciFi) oder auch die TV-Serie FireFly (Western, SciFi). Hm… hier ist klar ein Muster erkennbar. Und so viel sei gesagt: Einen Western findet man in Scott McLeary’s “In die Finsternis” nicht. Dafür aber eine Menge Zeitsprünge. Und an dieser Stelle möchte ich auch direkt meine erste Kritik äußern:

Zeitsprünge sind cool. Ich steh’ da voll drauf. Aber wenn sie zu verwirren beginnen, dann ist es nur noch ein schmaler Grad zwischen Weiterlesen und Weglegen. Und das kann bei mir – im Gegensatz zu Miriam – schon mal passieren. In diesem Buch war der Grad wirklich schmal. Die Zeitlinie springt im Wesentlichen zwischen einer tiefen Vergangenheit der Erde und der gegenwärtigen Handlung – in diesem Fall während der erste Weltkrieg tobt. Innerhalb dieser Linien wird aber z.T. heftig weitergesprungen und dabei auch ineinander verschachtelt. Für ein so überschaubares Buch mit seinen ca. 350 Seiten ist das aus meiner Sicht zu viel. Die Geschichte ist dafür aber faszinierend. Die Idee, dass es vor Jahrmillionen bereits eine fortschrittliche Zivilisation gab, deren Hinterlassenschaften Auswirkungen auf unsere Zeit haben, ist genial. Nicht neu (ich meine z.B. dass sogar Dean R. Koontz sich dieses Themas bedient hat), aber nichts desto trotz spannend! Noch interessanter sind dabei die Zusammenhänge, die sich erst im Laufe des Buches nach und nach offenbaren.

Mir ist dabei aufgefallen, dass das Buch sich neben dem SciFi-Einschlag phasenweise stark in plastischen Beschreibungen recht brutaler Kriegsszenen zu verlieren droht. Interessanterweise empfand ich beim Lesen gerade diese Szenen als authentisch und mein Lesetempo nahm dabei jedes Mal zu. Ohne mit blumigen Adjektiven zu übertreiben, reißt McLeary einen hier mitten in das Geschehen. Leider gelingt es ihm dabei aber nicht vollendst, die Charaktere auf eine Art zu entwickeln, dass man beginnt, ernsthaft mit ihnen zu leiden. Das mag aber auch daran liegen, dass um die Kriegsszenen herum der SciFi-Anteil aus meiner Sicht zu hohl wirkt. Da fehlt wirklich Inhalt. Die Entwicklung ist mir zu naiv, zu leicht, zu schnell. Die Erklärungen zu platt und in Teilen vollkommen unglaubwürdig. Die Entwicklung steht dabei im völligen Kontrast zu den Schilderungen der Kampfhandlungen.

Nichtsdestotrotz konnte ich den Lesefluss aufrecht erhalten und das Buch in insgesamt gerade mal zwei Tagen durchlesen (was für mich schon ein enormes Tempo ist). Das Ende hat mich wiederum gepackt und ich scheue mich nicht, zuzugeben, dass die Szenen zum Ende des Buches hin mir ein wenig die Augen haben feucht werden lassen. Das hat mich überrascht und zugleich gezeigt, dass Scott McLeary ein Autor ist, den man im Auge behalten sollte. Ich spüre hier viel Potential und würde mich freuen, auch von anderen zu hören, was sie von diesem Buch halten.

Fazit

Drei Sterne wären mir zu wenig, denn in Summe hat mir das Buch viel Spaß gemacht und die Idee und gerade das Setting mitten im ersten Weltkrieg fand ich außergewöhnlich. Leider reicht es aufgrund der oft eher oberflächlichen und z.T. naiven Handlungsstränge nicht ganz für die vier Sterne, weshalb ich guten Gewissens dreieinhalb vergebe.

Was ich dem Autor noch sagen wollte

Es gibt eine SciFi Saga aus Deutschland, die sich auch oft Naivität verwerfen lassen muss: Perry Rhodan. Der Grund dafür, dass der Stil hier eher akzeptiert wird, ist einfach: Zum einen wurden die ersten Romane in den 60’ern des letzten Jahrhunderts geschrieben (da gab es noch keine Kings, Schätzings oder Grishams) und zum anderen gehört es zum Konzept der Serie. “In die Finsternis” (ist übrigens jemandem aufgefallen, dass die englische Übersetzung des Titels verblüffend einem aktuellen Startrek-Titel ähnelt?) sucht seine Identität allerdings in einer komplexen Verstrickung verschiedener Zeitlinien und detailliert ausgearbeiteter Kampfhandlungen, umklammert mit einer spannenden Science Fiction Rahmenhandlung. Es hätte dem Buch aus meiner Sicht gut getan, letzterem mehr Authentizität zu verleihen.

[Rezension] Wie das Licht von einem erloschenen Stern von Nicole Boyle Rødtnes

9783407821041

 

Titel: Wie das Licht von einem erloschenen Stern
AutorIn: Nicole Boyle Rødtnes
ÜbersetzerIn: Gabriele Haefs
Verlag: Beltz & Gelberg
Erscheinungsdatum: 07. März 2016
ISBN: 978-3-407-82104-1
Format: Gebunden (243 Seiten)
Preis: 14,95€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Die 17-jährige Vega leidet unter Aphasie, einer Krankheit, die ihr das Sprachvermögen fast gänzlich geraubt hat. Seit ihrem Unfall, bei dem sie drei Mal gestorben und wiederbelebt wurde, kann Vega nicht mehr sprechen, lesen und schreiben. Die wenigen Wörter, die sie beherrscht, musste sie sich mühsam wieder antrainieren. Vega kommt sich hilflos und innerlich tot vor, denn selbst ihr fester Freund und ihre beste Freundin scheinen nicht mit ihrer Krankheit zurechtzukommen. Sie beginnen sich immer mehr von ihr abzuwenden.
Als Vega bei einem Workshop für Aphasie-Patienten Theo kennenlernt, bemerken beide, dass sie sich auf ihrem Weg zu einem halbwegs normalen Leben gegenseitig unterstützen können. Außerdem ist Theo der Einzige, der Vega nicht für verrückt hält, die felsenfest davon überzeugt ist, dass sie damals nicht nur gestürzt ist, sondern geschupst wurde.

Meine Meinung zum Buch

Er versteht und doch versteht er nicht. Zwischen uns liegt ein Filter, ein Filter aus Wörtern, der den Sinn heraussiebt.

Das Buch ist mir sofort auf Grund seines Covers aufgefallen. Ist es nicht wunderschön? Ein absoluter Hingucker und das sogar mit Bezug zum Buchinhalt. Der Bezug hat sich mir zwar erst recht spät erschlossen, aber er ist definitiv da und das finde ich wunderbar. Ich mag es, wenn Titel, Cover und Inhalt miteinander verwoben sind. Leider ist das bei vielen Büchern häufig nicht der Fall.
Aber nicht nur das Cover, sondern auch der Klappentext haben mein Interesse geweckt. Ein Buch, das die Aufmerksamkeit auf Aphasie lenken möchte. Eine Krankheit von der ich zwar ganz wage bereits etwas gehört hatte, mich aber nie näher mit beschäftigt habe.

Meist kommt Aphasie bei älteren Menschen vor, aber auch junge Menschen bleiben davon nicht verschont. Wie bei Vega sind Unfälle die häufigste Ursache dafür, dass Teile des Gehirns einfach absterben und ein Nichts hinterlassen. Wie jede Krankheit, hat auch die Aphasie viele Gesichter. Im Nachwort schreibt die Autorin, dass sie selber Erfahrungen mit einem Aphasie-Patienten in ihrer Verwandtschaft gemacht hat. Die Geschichte um Vega und Theo basiert allerdings nicht auf wahren Begebenheiten. Die Charaktere sind allesamt fiktiv und so auch ihre Schicksale. Die Autorin hat sich lediglich des Themas und ihren Erfahrungen damit bedient.

Das Buch ist trotz der ernsten Thematik leicht und nicht zu düster. An einigen Stellen hätte ich mir aber etwas mehr Emotionalität gewünscht. Ich hätte gerne viel mehr mit Vega mitgefühlt. So hatte ich das Gefühl nur Zuschauer zu sein und nicht Teil der Geschichte.
Der Leser bekommt sehr viele Einblicke in Vegas Gedankenwelt und kann hautnah miterleben und fühlen, was sie denkt und fühlt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Buches. Und doch hat die Autorin es zumindest bei mir nicht komplett geschafft, mich vollständig mitzunehmen.

Das Buch hat mir wirklich gut gefallen, aber mit etwas mehr Tiefe, hätte sie mich ganz abholen können. Die Geschichte lässt sich sehr flüssig und leicht lesen. Der Schreibstil ist der Zielgruppe angemessen und wird vermutlich keinen überfordern.
Die Charaktere sind ebenfalls gut gezeichnet und besitzen eine gewisse Art von Tiefe, die aber noch mehr hätte herausgearbeitet werden können. Gerade bei Vegas Schwester Alma hätte ich mir das ganz besonders gewünscht.

Um etwas Spannung in das Buch zu bringen, hat die Autorin das Rätsel um Vegas Unfall eingebaut. War es wirklich ein Unfall oder wurde sie geschupst? Das hat Nicole Boyle Rødtnes auch tatsächlich gut gemacht, man darf nur nicht zu viel Spannung erwarten. Wie gesagt, das Buch ist eher ein Ruhiges. Die Aufklärung des Rätsels steht da mehr im Hintergrund.

Fazit

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich habe es gerne gelesen, auch wenn ich mir an einigen Stellen mehr Gefühl und Tiefe gewünscht hätte. Ich halte es auf jeden Fall für ein wichtiges Buch, das die Aufmerksamkeit auf etwas lenkt, das noch sehr unbekannt, aber umso wichtiger ist.
Mir gefällt es gut, dass es auch diese Arten von Jugendbüchern gibt. Welche, die zum Nachdenken anregen und nicht nur mit Alien- oder Vamirromanzen glänzen.

Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternen.

 

Vielen Dank an Blogg dein Buch und den Beltz & Gelberg Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

[Aktion Stempeln] März 2014

Von Aisling Breith ins Leben gerufen, von Favola liebevoll weitergeführt.

 

Freitags in der faulen Kobra von Stefan Nink

Es reicht ganz knapp, aber es reicht noch für einen grünen Stempel. Ich kann mich an genug erinnern. Leider kann ich mich auch daran erinnern, dass mir das Buch nicht ganz so gut gefallen hat, wie ich es mir erhofft hatte. Ich hatte zu dem Zeitpunkt eine schwierige Zeit und mir ein Buch voller Witz erhofft, leider aber nicht bekommen.

 

 

 

Das verbotene Eden – David und Juna von Thomas Thiemeyer

Auch an dieses Buch kann ich mich noch gut erinnern. Es hat mir grundsätzlich ganz gut gefallen, sonst hätte ich die anderen beiden Bände ja nicht gelesen, aber es konnte mich nicht vollständig überzeugen. Mit den Folgebänden hatte ich da mehr Glück. Zum Glück bin ich drangeblieben. Denn die Trilogie war sehr gut.

 

 

 

Wie ihr seht, habe ich im März 2014 nicht wirklich viele Bücher gelesen. Das lag u.a. daran, dass es mir gesundheitlich ziemlich schlecht ging zu der Zeit. Aber immerhin habe ich eine Erinnerungsquote von 100%. Yay. Zwinkerndes Smiley Ist auch nicht so schwer, bei nur zwei Büchern. *lach*

[Rezension] Winter und Schokolade von Kate Defrise

DeFrise_KWinter_und_Schokolade_162754

 

Titel: Winter und Schokolade
AutorIn: Kate Defrise
ÜbersetzerIn: Julia Walther
Verlag: Heyne Verlag
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 2015
ISBN: 978-3-453-41895-0
Format: Taschenbuch (448 Seiten)
Preis: 9,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Die Weihnachtszeit ist Familienzeit – auch für die Geschwister Magali, Jaqueline und Colette. Doch als ihr Vater anruft und verkündet, er würde Weihnachten mit allen zusammen im alten Familienhaus feiern wollen, weiß Magali nicht, wie sie das bewerkstelligen soll. Ihr Vater hat sie gebeten die Familie zusammenzubringen. Aber diese wohnt auf verschiedenen Kontinenten; keiner weiß, wo der kleine Bruder abgeblieben ist und sie alle haben seit dem Tod ihrer Mutter nie wieder zusammen Weihnachten gefeiert. Was steckt nur hinter dem Wunsch des Vaters?

Meine Meinung zum Buch

“Winter und Schokolade” gehört leider zu den Büchern, deren Klappentext etwas irreführend ist. In der Headline steht “Drei Schwestern. Ein Weihnachtsessen. Ein tragisches Geheimnis.”. Das stimmt weitestgehend auch, aber bis wir zum Essen und zu dem Geheimnis kommen, vergehen 4/5 des Buches und wir sind fast am Ende angelangt.
Vornehmlich geht es in dem Buch nämlich um die verschiedenen Leben, die die drei Schwestern führen. Kapitelweise wird aus der Perspektive jeweils einer Schwester berichtet, was sie beschäftigt und was in ihrem Leben so passiert.
Das bevorstehende Weihnachtsfest dient als roter Faden und als Verbindung zwischen den einzelnen Geschwistern.

Das Gelesene fand ich durchaus interessant und es hat mir auch gut gefallen, doch der Klappentext hat einfach andere Erwartungen in mir geweckt. Ich dachte das Weihnachtsessen würde recht zu Beginn stattfinden und wir würden uns innerhalb des Buches hauptsächlich um das Geheimnis drehen, aber dem war ganz und gar nicht so.
Ich kann nicht sagen, dass ich enttäuscht bin, ich habe nur etwas anderes erwartet und musste mich während des Lesens darauf einstellen. Dementsprechend lange habe ich auch für das Buch gebraucht.

Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar. Ich bin locker leicht und flüssig durch das Buch geglitten. Ich brauchte auch keine Einlesephase, sondern habe gleich von Anfang an den Schreibstil genießen können. Kate Defrise schafft es auch ihren Charakteren Leben einzuhauchen und sie nicht oberflächlich wirken zu lassen. Trotzdem habe ich mit keinem Charakter wirklich mitgelitten, dafür konnte ich mich nicht richtig in sie hineinversetzen, geschweige denn mich mit ihnen identifizieren.

Im Buch kommen recht häufig französische Begriffe und auch ganze Sätze vor. Mich hat das nicht sonderlich gestört, auch wenn ich nur Teile davon verstehen konnte. Wer damit allerdings ein Problem hat, sollte auf jeden Fall zunächst einen Blick auf die Leseprobe werfen, um zu schauen, ob er damit auch zurecht kommt.

Im Buch geht es außerdem sehr viel ums Essen und ums Trinken. Dass gerade Magali so einen großen Fokus auf’s Essen und Kochen hat, hat mich nicht sonderlich gestört. Schließlich wird das Buch mit einigen belgischen Rezepten abgerundet, die man nachkochen oder nachbacken kann.
Was mich allerdings gestört hat, war der übermäßige Alkoholkonsum. Ich habe nichts dagegen, wenn Erwachsene Alkohol konsumieren, es ist ja schließlich ihre eigenen Entscheidung. Aber ab einem gewissen Punkt wird es mir einfach zu viel. Fast alle Charaktere in diesem Buch waren permanent am trinken und das nicht gerade wenig. Für mich hatte es schon etwas von Sucht und das hat mir gar nicht gefallen. Besonders nicht, als auch eine Schwangere Alkohol getrunken hat, An der Stelle hätte ich das Buch fast in die Ecke gepfeffert.

Fazit

Ich habe lange Zeit überlegt wie viele Sterne ich dem Buch geben soll und bin zu der Entscheidung gekommen, dass es mir grundsätzlich gut gefallen hat, mich aber eindeutig nicht vom Hocker gerissen hat. Das Buch lebt vom Schreibstil der Autorin und ihrer Fähigkeit die Leben der Geschwister interessant zu erzählen, denn spannend ist das Buch leider gar nicht.
Von daher vergebe ich gute 3,5 von 5 Sternen. Zu 4 Sternen hat es leider nicht mehr ganz gereicht.