[Kurz zusammengefasst] März 2015

Ok, irgendwie muss ich diese Posts häufiger schreiben und auch veröffentlichen, damit ich wieder “on track” komme. Ich habe gerade mit erschrecken festgestellt, dass ich monatstechnisch doch arg im Rückstand bin. Das muss sich ändern!

Tintenherz – Cornelia Funke

In einer stürmischen Nacht taucht ein unheimlicher Gast bei Meggie und ihrem Vater Mo auf. Er warnt ihren Vater vor einem Mann namens Capricorn. Am nächsten Morgen reist Mo überstürzt mit Meggie zu ihrer Tante Elinor …
Elinor verfügt über die kostbarste Bibliothek, die Meggie je gesehen hat. Hier versteckt Mo das Buch, um das sich alles dreht. Ein Buch, das Mo vor vielen Jahren zum letzten Mal gelesen hat und das jetzt in den Mittelpunkt eines unglaublichen, magischen und atemberaubenden Abenteuers rückt – eines Abenteuers, in dessen Verlauf Meggie nicht nur das Geheimnis um Zauberzunge und Capricorn löst, sondern auch selbst in große Gefahr gerät. (
Quelle)

Ja, ich habe es auch endlich geschafft dieses Buch zu lesen. Diverse Jahre lag es auf meinem SuB. Ungefähr alle um mich herum hatten es bereits gelesen, nur ich nicht.
Hier muss ich auch gestehen, dass ich zuerst den Film gesehen habe. Das mache ich normalerweise ja nicht, allerdings lagen zwischen Film und Buch auch Jahre. Trotzdem glaube ich, dass der Film mich hier beeinflusst hat. Ich musste ständig an ihn denken und an die Schauspieler, so dass ich (leider) vorgefertigte Bilder im Kopf hatte.
Ich mochte das Buch, aber umgehauen hat es mich nicht. Zeitweise habe ich mich regelrecht schwer getan mit dem Lesen, bis ich einigermaßen hineingefunden habe. Band 2 liegt auch noch auf dem SuB…mal schauen, wann und ob der noch folgen wird.

Tür ins Dunkel – Dean Koontz

Nach seiner Scheidung verschwindet Dylan McCaffrey mit seiner kleinen Tochter Melanie spurlos. Sechs Jahre später entdeckt die Polizei seine Leiche – auf bestialische Weise zugerichtet. Stunden später wird seine Tochter von Streifenpolizisten aufgelesen, nackt und völlig verstört. Melanie ist das Opfer grausamer psychischer Experimente, die außer Kontrolle geraten sind. Alle an den Experimenten beteiligten Personen sterben eines gewaltsamen Todes … (Quelle)

Dieses Buch war irgendwie krass. Es war nicht schlecht, sehr spannend, aber teilweise doch sehr abstrus.
Auch dieses Buch hing seit Jahren auf dem SuB fest und wurde nun davon befreit. Beim Lesen war für mich recht schnell klar, worauf dieses Buch hinauslaufen wird, was doch ein wenig schade war.
Der leicht psychologische Anteil des Buches, war aber sehr interessant.

Méto: Die Welt – Yves Grevet

Es handelt sich hier um den dritten Band einer Trilogie, daher kopiere ich euch den Klappentext mal nicht.

Band 3 reiht sich nahtlos an die ersten Bände an. Es sind allesamt Bücher, die man lesen kann, aber nicht muss. An den Stil des Autors bzw. des Übersetzers muss man sich erstmal gewöhnen. Ebenso an die Art der Geschichte.

Für mich war es mal etwas Neues, etwas anderes als ich bisher gelesen habe.

 

 

 

[Aktion Stempeln] Juni 2013

Von Aisling Breith ins Leben gerufen, von Favola liebevoll weitergeführt.

Die Auserwählten im Labyrinth – James Dashner

An dieses Buch kann ich mir sehr gut erinnern. Das hat zwei Gründe. Zum einen fand ich es ausgesprochen gut und zum anderen habe ich den Film zum Buch im Kino gesehen. Auch wenn Vieles im Film weggestrichen, verkürzt oder sogar leicht verändert wurde, hat er dabei geholfen meine Erinnerung an das Buch aufrecht zu erhalten.
Mal wieder bin ich fasziniert davon, dass es schon zwei Jahre her ist, dass ich dieses Buch gelesen habe….wow.

 

 

 

Die Auserwählten in der Brandwüste – James Dashner

Ja, ich habe im Juni 2013 die gesamte Trilogie gelesen. Kommt selten genug vor, dass ich Buchreihen so hintereinander weg lese, aber die hier ist einfach lesenswert.
Auch an den zweiten Teil der Auserwählten-Trilogie kann ich mich noch sehr gut erinnern. Der zweite Band hat mir zwar nicht ganz so gut wie der erste gefallen, aber immer noch gut genug, um Eindruck hinterlassen zu haben.

 

 

 

Die Auserwählten in der Todeszone – James Dashner

Auch an dieses Buch kann ich mich noch erinnern. Allerdings nicht ganz so gut wie an die ersten beiden Teile. Trotzdem reicht es für einen grünen Stempel.

 

 

 

 

Vollstrecker der Königin: Das grüne Tuch – Angelika Diem

Ich dachte zuerst, ich könne mich nicht mehr an den Inhalt dieses Buchs erinnern, vor allem, da es sich hier um eine Anthologie handelt. Doch einmal kurz den Klappentext durchgelesen und schon war so gut wie alles wieder präsent.
Auch bei diesem Buch wundert es mich gerade enorm, dass es schon zwei Jahre her sein soll, das ich es gelesen habe. Ist aber so.

 

 

 

Wow, das war ein erfolgreicher Monat. Ich konnte mich tatsächlich ohne Schwierigkeiten an jedes gelesene Buch erinnern. Zwar waren es nur vier Stück, aber immerhin. Mich freut es immer, wenn ich mich an meine gelesenen Bücher erinnern kann, auch wenn schon Jahre vergangen sind.

[Gemeinsam Lesen] #27

Eine gemeinsame Aktion von Schlunzen Bücher und Weltenwanderer. Ins Leben gerufen von Asaviel.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich “Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe” und bin auf Seite 120 von 332.

u1_978-3-596-85661-9

LIEBE IST STÄRKER ALS JEDE STATISTIK
Zwei Ich-Erzähler zum Verlieben erzählen ihre Geschichte einer unwahrscheinlichen Liebe
Kopf an Kopf liegen Zac und Mia in ihren Krankenhausbetten, nur durch eine dünne Wand getrennt. Alter: 16. Diagnose: Krebs. Gefühlszustand: isoliert und allein. Und aus ersten Klopfzeichen erwächst eine Liebe, die unter normalen Umständen niemals möglich gewesen wäre … (Quelle)

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Es ist dunkel, Gott sei Dank.

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Ich habe noch nie ein Krebsbuch gelesen, obwohl ich das Gefühl habe, dass der Markt davon überschwemmt ist. Ich habe noch nicht einmal “Das Schicksal ist ein mieser Verräter” gelesen oder gesehen, habe es aber definitiv noch vor.
Dies könnten alles Gründe dafür sein, warum mir mein aktuelles Buch bisher so gut gefällt. Die Thematik ist literarisch für mich noch völlig unverbraucht. Ich bin ein Newbie, Frischfleisch.
Die ernste und auch traurige Thematik ist wirklich schön umgesetzt bisher. Zac, der männliche Protagonist, ist äußerst stark, ohne übertrieben zu wirken oder stilistisch hochgepusht worden zu sein. Er ist gefrustet, kämpft mit sich, strahlt dennoch viel positive Energie aus. Ein Kerl, den man gern haben muss.
Von der weiblichen Protagonistin, Mia, habe ich noch nicht allzu viel mitbekommen. Ihr Part kommt jetzt. Bisher habe ich sie als schwierige Person erlebt, daher bin ich sehr gespannt darauf, wie ihr Part so wird und ob sich meine Meinung zur Geschichte ändern wird.

4. Habt ihr euch schon mal so sehr über einen Protagonisten geärgert oder euch von ihm genervt gefühlt, das ihr ein Buch deswegen abgebrochen habt, oder euch richtig durchkämpfen musstet?

Ich habe gerade angefangen zu tippen und wollte euch gestehen, dass mir solch eine Situation definitiv schon mal untergekommen ist, mir aber mal wieder kein konkretes Beispiel einfällt. Ich hatte den Satz noch nicht einmal zur Hälfte beendet, da machte es wuuuusch in meinem Kopf und mir fiel doch ein Buch ein.
Das Buch habe ich zwar nicht abgebrochen, aber ich habe mich wirklich durchkämpfen müssen. Vor Jahren habe ich “Fluch der Engel” von Jessica und Diana Itterheim gelesen und war einfach nur enorm genervt von der Protagonistin…
In der einen Sekunde war sie unglaublich tough und konnte so ungefähr alles managen, was ihr an Stolpersteinen in den Weg gestellt wurde, nur um dann in der nächsten Sekunde flennend in der Ecke zu sitzen und nicht mehr weiter zu wissen. Dann zickte sie rum, machte sich an ihren Engel ran, entschied sich dann aber doch dafür unglaublich schüchtern zu sein. Ach ja…doof und naiv war sie auch noch.
Ihr merkt, ich konnte dem Buch nicht so richtig viel abgewinnen…

Habt ihr auch ein Buch, das euch nahezu von hinten bis vorne genervt hat?

[Montagsfrage] Das letzte Buch, das du neu gekauft hast?

Hier geht’s zur Montagsfrage bei Buchfresserchen.

Heute bin ich ausnahmsweise etwas später dran mit der Montagsfrage. Das hat einen ganz einfachen Grund. Das Buch, das ich zuletzt neu gekauft habe, war ein Geschenk für eine Freundin, die genau heute Geburtstag hat, diesen Blog liest und ihr Geschenk natürlich noch nicht kennen sollte, bevor sie es ausgepackt hat. Zwinkerndes Smiley
Nachdem sie es nun in Händen hält, ich arbeiten war und noch einen Termin beim Dachdecker bestritten habe, komme ich nun endlich dazu diesen Blogpost zu verfassen.

Ihr wollt sicherlich ganz dringend wissen, um welches Buch es sich handelt, vermute ich mal. Als letztes neu gekauft und heute verschenkt, habe ich “Ewig und eins” von Adriana Popescu.
Ich habe bisher nur Gutes über das Buch gehört und der Klappentext klingt einfach wunderschön, daher musste ich es für sie kaufen. Natürlich habe ich auch schon angemeldet, dass ich es mir ganz dringend von ihr ausleihen möchte, wenn sie es gelesen hat. Zwinkerndes Smiley

produkt-10649

Sie dachten, ihre Freundschaft wäre für immer. Doch dann kam das Leben. Nach sieben Jahren Funkstille sehen sich Ben, Jasper und Ella auf einem Klassentreffen wieder. Als die Feierlichkeiten zu Ende gehen, beschließen die drei, noch weiter zusammen um die Häuser zu ziehen. Wie damals. Nur für eine Nacht. Doch noch immer sind viele Fragen offen, und je später es wird, desto schneller schlägt Ellas Herz – bis ein paar über die Jahre hinweg gerettete Worte es brechen lassen. Vielleicht für immer. (Quelle)

 

 

Welches Buch habt ihr zuletzt verschenkt?

[Anti-Age dem SuB! 3.0] Hach ja, der Mai

Das war der Mai

Die Glücksfee im Mai loste mir wieder ein Mal ein eBook aus. Und zwar war es Portal: Die Portal-Chroniken von Imogen Rose. Ich hatte dieses Buch vor langer Zeit mal gewonnen und seitdem versauerte es irgendwie auf meinem Reader.
Nun ist es gelesen. Es war ganz gut, aber umgehauen hat es mich nicht wirklich. Ich überlege sogar, ob ich die Reihe überhaupt weiter verfolge. Mal schauen.

Bonusaufgabe und Ur-Opa waren dieses Mal ein und das selbe Buch, also habe ich mich angestrengt, das Buch auch tatsächlich zu lesen, auch wenn es erneut ein so uraltes Buch war, das es mich nur bedingt interessiert hat. In die letzten Maitage habe ich also noch Die Kälte des Feuers von Dean Koontz gequetscht.

Bei Plus/Minus habe ich wie üblich keinen Punkt ergattern können, da erneut mehr Bücher auf den SuB gewandert sind, als ich weglesen konnte. Ich weiß auch nicht, wie das immer passieren kann. Zwinkerndes Smiley

Das bringt der Juni

Die Glücksfee hat gesprochen und mir Denn bitter ist der Tod von Elizabeth George ausgelost. Das Buch habe ich irgendwann mal als Mängelexemplar gekauft und seit 2012 liegt es auf meinem SuB. Ich habe noch nie ein Buch von Elizabeth George gelesen, also wird es wohl mal Zeit.

Für den Ur-Opa soll ich White Devil: Tödliche Liste von Paul Johnston lesen. Und die Bonusaufgabe für Juni wieder wieder nachgereicht von mir.

[Rezension] The Wild Ones–Verführung von M. Leighton

Leighton_MThe_Wild_Ones_1-Verfuehrung_159095

 

Titel: The Wild Ones – Verführung
Autor: M. Leighton
Übersetzer: Kathleen Mallett
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 11. Mai 2015
Format: Taschenbuch (352 Seiten)
ISBN: 978-3-453-41880-6
Preis: 8,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Worum geht’s?

Camille “Cami” Hines verbringt ihre Collegeferien bei ihren Eltern auf dem Gestüt ihres Vaters, dem bekannten Vollblutzüchter Jack Hines. Cami führt ein behütetes Leben und ist mit diesem eigentlich auch ganz zufrieden. So auch mit ihrem Freund. Er behandelt sie gut, ist gut aussehend und zusätzlich noch der Liebling ihres Vaters.
Doch das war alles bevor sie Trick kennengelernt hat. Er geht ihr einfach nicht mehr aus dem Kopf. So intensive Gefühle hatte sie noch nie und plötzlich ist ihre bisherige Beziehung einengend und wenig leidenschaftlich.
Trick berührt eine Saite an ihr, die sie noch nicht kannte. Sie kann ihn einfach nicht vergessen, auch wenn ihr Vater ihr eindeutig zu verstehen geben hat, dass er den Kontakt zu ihm nicht billigt.

Meine Meinung zum Buch

Ich bin erst seit kurzem im Genre Erotik/New Adult unterwegs, daher habe ich insgesamt noch nicht allzu viele Vergleichswerte aufzuweisen. “The Wild Ones – Verführung” empfand ich insgesamt als sehr heiß und leidenschaftlich, aber auch als sehr brav. Liebe und Romantik haben hier eine übergeordnete Rolle gespielt, was mir sehr gut gefallen hat.

Dass sich das reiche Töchterchen zufällig in den neuen Angestellten ihres Vaters verguckt, ohne dies zunächst zu wissen und diese Verbindung natürlich nicht gebilligt wird, wirkt auf den ersten Blick etwas klischeehaft. Auch auf den zweiten Blick verschwinden die Klischees hier nicht komplett, aber mich persönlich hat es nicht gestört.
M. Leighton hat mir ihren Charakteren sympathische und authentische Figuren geschaffen, mit denen ich sehr gut mitfühlen konnte. Gerade Cami war mir sehr sympathisch, da sie ihre eigene Moral nicht einfach so über Board geworfen hat, sondern ihrem Freund gegenüber so fair wie möglich geblieben ist. Außerdem war sie erstaunlich wenig zickig bzw. zankwütig, was eine angenehme Abwechslung zu den anderen New Adult Büchern war, die ich bisher gelesen habe.

Die Autorin beschreibt die Geschichte aus zwei Perspektiven. Abwechselnd darf der Leser mal durch Camis und Tricks Augen blicken. Der Schreibstil ist angenehm flüssig und leicht zu lesen. Ich brauchte keine lange Einlesezeit und war sofort Teil der Geschichte.

Da ich noch nicht so viele Bücher aus dem Erotik-Bereich gelesen habe, weiß ich nicht, wie viel Sex in Büchern so üblich ist. Im Vergleich zu den Büchern, die ich bisher gelesen habe, war der Erotik-Anteil recht gering. M. Leighton hat hier mehr auf das zwischenmenschliche Knistern gesetzt. Diese unsichtbare Leidenschaft konnte ich sehr gut herauslesen

Fazit

“The Wild Ones – Verführung” ist nicht unbedingt ein Buch, das einen aus dem Stand heraus wegflashed. Es ist aber durchaus ein lesenswertes Buch, das mit tollen Charakteren, viel Leidenschaft und Liebe punkten kann. Wer allerdings eine Allergie gegen Klischees hat, der könnte hier an der ein oder anderen Stelle Ausschlag bekommen.
M. Leighton ist ein toller Auftaktband zu einer neuen Trilogie gelungen, die ich sicherlich weiter verfolgen werde.

[Gemeinsam Lesen] #26

Eine gemeinsame Aktion von Schlunzen Bücher und Weltenwanderer. Ins Leben gerufen von Asaviel.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zur Zeit lese ich “Die Hütte: Ein Wochenende mit Gott” von William Paul Young und bin auf Seite 100 von 301.

Vor Jahren ist Mackenzies jüngste Tochter verschwunden. Ihre letzten Spuren hat man in einer Schutzhütte im Wald gefunden – nicht weit vom Camping-Ort der Familie. Vier Jahre später, mitten in seiner tiefen Trauer, erhält Mack eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Trotz seiner Zweifel lässt Mack sich auf diese Einladung ein. Eine Reise ins Ungewisse beginnt. Was er dort findet, wird Macks Welt und Leben für immer verändern … (Quelle)

 

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“Also, Mackenzie, steh da nicht mit offenem Mund herum, als hättest du die Hosen voll”, sagte die dicke Afroamerikanerin und ging in Richtung Tür, während sie redete.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Normalerweise ist dies nicht die Art Buch, die sich häufig auf meinem Nachtschränkchen wiederfindet. Ich kann nicht behaupten, dass ich gar nicht gläubig wäre. Ich glaube an etwas Größeres, aber was genau das ist, das weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich nicht an das Bild von Gott glaube, wie die Kirche es vorschreibt. Deswegen war ich zunächst etwas skeptisch, als eine Freundin von mir von dem Buch geschwärmt hat. Sie hat dieses Buch geliebt und tickt sehr ähnlich, was den Glauben angeht.
Ich habe mich von ihrer Begeisterung anstecken lassen und mir dieses Buch von ihr ausgeliehen. Als Tipp gab sie mir noch mit, ich solle völlig offen und unvoreingenommen an das Buch herangehen. Ich bezeichne mich gerne als sehr offener Mensch, der gerne über den Tellerrand hinwegblickt, daher war es nicht schwierig den Tipp umzusetzen.

Nun habe ich etwa ein Drittel des Buches gelesen und bin ganz ergriffen von den Geschehnissen. Bis jetzt ist Gott oder auch “Papa”, wie die Familie ihn nennt nur am Rande aufgetaucht. Ich bin ganz gespannt darauf, wie das Buch sich weiter entwickelt und wie es für mich sein wird, wenn Gott mehr in den Fokus rückt. Und das dürfte ungefähr innerhalb der nächsten paar Seite passieren, denn Mack befindet sich bereits in der Hütte und hat schon Bekanntschaft mit Gott gemacht.

Spannend finde ich bisher auch, dass der religiöse Blick hier (zum Glück) nicht sehr konservativ ist, sondern ebenfalls recht offen. Ich zitiere hier mal einen ganz bekannten Spruch: “I met god, she’s black.” Smiley

4. An welchem Ort befindest du dich in deinem aktuellen Buch? Würdest du gerne mal dorthin reisen und was würdest du dort unternehmen?

Ich befinde mich im Moment in den USA. In der Hütte, in der das blutige Kleid von Macks verschwundener Tochter gefunden wurde. An diesen Ort möchte ich (zum jetzigen Zeitpunkt) nicht reisen. Es ist ein Ort voller Schmerz und dunkler Erinnerungen. Einer, der das Leben der gesamten Familie für immer verändert hat.
Allerdings ist Mack von Gott in eben diese Hütte eingeladen worden. Ich bin so gespannt, was für eine “Trauerarbeit” hier noch geleistet wird und wie Mack dieser Hütte am Ende des Buches gegenübersteht.

Seid ihr in eurem Buch gerade auch an außergewöhnlichen Orten unterwegs? Berichtet mir davon. Smiley

[Lese-Rückblick] Der Mai, ja der Mai

Wir hatten viele freie Tage im Mai. Eigentlich viel Zeit zum Lesen, aber ich habe diesen Monat in der Tat lieber das gute Wetter genutzt und bin viel draußen gewesen. Daher komme ich erneut nicht über sechs gelesene Bücher hinaus, was für meine Verhältnisse, aber gar nicht schlecht ist.

Gelesen

  • Weil ich Layken liebe – Colleen Hoover

  • Portal: Die Portal-Chronken von Imogen Rose
  • Letztendlich sind wir dem Universum egal – David Levithan

  • Die Kälte des Feuers – Dean Koontz

Insgesamt gelesene Seiten: 2109

DIE Statistik

gelesene/gehörte Bücher: 6
abgebrochene Bücher: 0
neue Bücher: 8

  • Reziexemplare: 1
    geschenkt/gewonnen: 0
    ausgeliehen: 5
    gekauft: 2
    ertauscht: 0

SuB: tja, was soll ich sagen…

Zusammengefasst

Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass SuB-Abbau Challenges nichts für mich sind. Irgendwie tue ich mich mit den meisten dieser ausgelosten Bücher doch recht schwer. Ich werde die Anti-Age dem SuB! Challenge auf jeden Fall noch beenden und dann vermutlich erstmal keine neue beginnen.
Sicherlich schlummern noch so einige Schätze auf meinem SuB, die ich auch unbedingt lesen möchte, aber auch viele Bücher, auf die ich (zumindest zur Zeit) keine so große Lust habe. Ich merke dann, dass ich das ausgeloste Buch häufig nur runterlese, ohne es wirklich zu genießen und das finde ich schon schade.
Portal und auch Die Kälte des Feuers waren beides ausgeloste Bücher, mit denen ich mich ein wenig schwer getan habe. Bei Portal lief es allerdings besser. Das Buch fing richtig gut an, verlor sich aber irgendwann und daher hat es auch “nur” 3,5 Sterne von mir erhalten. Da steckt eine Menge Potenzial drin, das leider nicht ausgeschöpft wurde.

Mit Homo Vitrus habe ich ein gutes Buch gelesen, auf das ich wahrscheinlich nicht aufmerksam geworden wäre, hätte der Autor nicht angefragt, ob ich es lesen und rezensieren wollen würde. Zu Beginn war ich noch etwas skeptisch, aber der Schreibstil und auch die Geschichte an sich haben mich überzeugen können.

Weil ich Layken liebe war diesen Monat mein Highlight. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich weniger mit den Tränen zu kämpfen hatte, als befürchtet. Weil ich Will liebe steht schon in den Startlöchern und wartet darauf von mir gelesen zu werden. Hoffentlich ist es so gut wie der Auftaktband.

Seid ihr zufrieden mit eurem Lesemonat Mai? Welche Lesehighlights habt ihr entdeckt?

[Neu im Bücherregal] Liebe, das Universum und ein humorvolles Skelett

Ok, ich geb’s zu. Das sind nicht alle Neuzugänge aus dem Mai, aber irgendwie war ich zu faul zu beschäftigt die letzten drei Bücher zu fotografieren. Es sind aber alles ausgeliehene Bücher, die meinen SuB eh nicht lange belasten werden. Dafür bekommt ihr sie dann im nächsten Post zu sehen.
Und selbst von den Büchern, die ihr heute zu sehen bekommt, liegen nur noch zwei davon ungelesen auf meinem SuB. Ich bin ein kleines bisschen stolz auf mich. Zwinkerndes SmileySmiley mit geöffnetem Mund

Die Printbücher

Neuzugänge Mai 1

Weil ich Layken liebe von Colleen Hoover

Schon vor Ewigkeiten wollte ich dieses Buch lesen und nun habe ich es mir endlich aus der Bücherei ausgeliehen und auch schon bereits gelesen. Es ist ein so schönes Buch. Teil 2 folgt auch bald auf meiner Leseliste. Eigentlich möchte ich zu diesem Buch auch gerne eine Rezension schreiben, aber irgendwie tue ich mich im Moment etwas schwer damit…

Letztendlich sind wir dem Universum egal von David Levithan

Auch dieses Buch habe ich mir aus der Bücherei ausgeliehen und ebenfalls bereits gelesen. Die Thematik fand ich unglaublich interessant und teilweise fand ich das Buch auch richtig, richtig gut, aber dann wurde es mir irgendwie zu oberflächlich. Ich weiß, dass es ein Jugendbuch ist, aber ich hätte mir trotzdem etwas mehr Tiefe gewünscht. Ich denke, sie hätte dem Buch gut getan.

Neuzugänge Mai 2

Skulduggery Pleasant: Passage der Totenbeschwörer von Derek Landy

Ok, das Thema Buchläden und meine Unfähigkeit diese zu verlassen ohne ein Buch gekauft zu haben, hatten wir schon… Eigentlich wollte ich “nur” das Geburtstagsgeschenk für eine liebe Freundin kaufen, aber irgendwie…ja…irgendwie habe ich mir ganz zufällig dieses Buch gekauft.
Ich sammle die Taschenbücher von Skulduggery Pleasant ja mit farbigem Buchschnitt und dieses hatten sie zufällig da und irgendwie habe ich es gekauft. Keine Ahnung, wie das wieder passieren konnte…

The Wild Ones – Verführung von M. Leighton

Was habe ich mich gefreut, als ich eine E-Mail vom Heyne Verlag in meinem elektronischen Postkasten vorgefunden habe. Ob ich dieses schmucke Buch rezensieren wollen würde. Aber natürlich. Ich habe ja ein neues Genre für mich entdeckt. Gelesen ist das Buch bereits und an der Rezension schreibe ich. Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

Der elektronische Neuzugang

url

Soul Screamers – Rette meine Seele von Rachel Vincent

Auf dieses eBook bin ich ganz zufällig gestoßen, als es beim großen A für nur 99 Cent in einer Aktion angeboten wurde. Da ich Band 1 bereits besitze, empfand ich das als gutes Schnäppchen und habe natürlich zugeschlagen.

Das war’s dann auch erstmal für den Mai.
Habt ihr eins der Bücher schon gelesen? Wenn ja, wie fandet ihr es?

[Gastrezension] Das Nordseegrab von Tilman Spreckelsen

u1_978-3-596-19483-4

 

Titel: Das Nordseegrab – Ein Theodor-Storm-Krimi
Autor: Tilman Spreckelsen
Verlag: S. FISCHER Verlag
Erscheinungsdatum: 23. April 2015
Format: Broschur (272 Seiten)
ISBN: 978-3-596-19483-4
Preis: 9,99€

zum Buch

Leseprobe

 

 

Gastrezension von benundtimsmama

Worum geht’s ?

Wir schreiben das Jahr 1843 in Husum, das berühmteste Kind der Stadt, Theodor Storm, gerade 26 Jahre alt, ist noch als Jurist tätig. Der ebenfalls junge Schreiber Peter Söt erhält den Auftrag für Theodor Storm zu arbeiten, welchen er widerwillig annimmt. Kurz darauf wird eine angebliche Leiche in einem Bottich gefunden, welche sich aber als Wachsfigur herausstellt. Nach und nach findet sich der Leser in einer äußerst spannenden Verwicklung wieder, in der es um ein Schiffunglück geht, wütende Bauern und einige reiche Bewohner Husums , die etwas zu verbergen versuchen. Und dann wird ein echter Toter entdeckt.

Meine Meinung zum Buch

Mich hat das Buch Das Nordseegrab vom ersten Moment gepackt. Durch die kurzen Kapitel und den sehr angenehmen Schreibstil, die vielen schönen Beschreibungen der Stadt Husum und der nahen Umgebung fiel es mir sehr schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Ich finde, dass der Autor es gut schafft, auch jemanden, der keinen Bezug zu Husum hat, einen guten Einblick von der schönen Fischerstadt zu vermitteln.  Von der ersten bis zur letzten Seite hat es mir zu keiner Zeit an Spannung gefehlt und ich war fast ein bisschen traurig, dass das Buch nach 265 Seiten schon zu Ende war.

Einziger Kritikpunkt ist, dass die vielen verschiedenen Charaktere es phasenweise sehr unübersichtlich gemacht haben und ich häufig zum Ende des Buches blättern musste (dort hat der Autor eine Übersicht über die wichtigen Personen seines Buches), um mir einen Überblick zu verschaffen, von wem gerade erzählt wurde. Die beiden Protagonisten sind in der Anfangszeit sehr distanziert und ich habe in den ersten Kapiteln keinen großen Bezug zu Ihnen aufbauen können. Im Verlauf der Geschichte lernt man Storm und Söt besser kennen und erfährt auch mehr von Ihren Geschichten, sodass sie mir dann schon ans Herz gewachsen sind.

Fazit

Tilman Spreckelsen hat es mit seinem historischen Roman geschafft, den Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit zu nehmen. Durch eine gute Recherche bekommt man einen schönen Eindruck von der Region und das Leben dort im Jahre 1843. Das Buch ist interessant und spannend geschrieben und macht Lust auf eine Fortsetzung des Ermittlerduos. Sehr zu empfehlen!