Kategorie: vorgestellt

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 7

Ein paar Zahlen, Daten und Fakten gefällig? Einverstanden! Das Modell besteht aus fast 1.000 Teilen. Darin enthalten sind etwa 400 Schrauben und über 350 gedruckte Teile. Dan meint, man wäre mit dem Modell etwa zwei Wochen lang beschäftigt bei einem täglichen Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden. Im Assembly Guide spricht er von ca. 250 Stunden Druckzeit und etwa 3kg an Filament. Wie Du übrigens vielleicht an kostenloses Filament herankommst, verrate ich Dir etwas weiter unten.

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Insgesamt habe ich bereits über 100 Teile gedruckt und hier mal ein Bild davon, damit Du eine Idee davon bekommst, wo die Reise hingeht:

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 6

Ich habe es getan! Der Druck des Gehäuses hat endlich begonnen. Nachdem ich die letzten Teile aus Silk Copper fertiggestellt habe, wurde es nun endlich Zeit, die Filament-Rolle zu wechseln und mit etwas zu beginnen, das mir ein echtes Gefühl von den Dimensionen dieses Modells vermittelt!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Doch zuvor wollte ich dieses Mal alles richtig machen. Also habe ich nach dem Wechsel der Nozzle von .3 auf .4mm das Bett neu gelevelt, den Z-Offset neu konfiguriert, via Auto Mesh Bed Leveling alles korrekt feinjustiert, einen Firstlayer-Test gedruckt, zufrieden mit dem Retraction Calibration Cube weitergemacht, diesen dann drei Mal durchiteriert und schon sah alles sehr gut aus!

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 5

Hättest Du gedacht, dass das schneller geht? Nun,… vielleicht habe ich auch einfach nur sehr viel zu erzählen. Dies ist immerhin ein Blog und kein TikTok-Kanal. Und achte mal darauf: Die Videos dort sind zwar meist sehr kurz, dafür wirst Du mit extrem vielen davon bombardiert. 🙂 Worum geht es hier also heute? Kurzum: Ein oder zwei Tipps im Umgang mit problematischen Druckergebnissen und eine kleine Preview!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Du erinnerst Dich an Teil 3 und insbesondere die Unterseite des Resonanzbodens (das Soundboard)? Er besteht aus drei Teilen und ich war nicht sehr zufrieden mit der Druckqualität. Das lag u.a. daran, dass die Unterseite einige weiße Schlieren aufwies.

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 4

Schon Teil 4! Ich denke, wenn Du das hier liest, hast Du safe auch die andere Teile gelesen. Und ab einem bestimmten Punkt werde ich vermutlich damit beginnen, alle Teile am Ende eines Artikels aufzulisten.

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Im letzten Teil bin ich im Detail auf den Backcheck – den Fänger eingegangen. Auf YouTube findest Du dazu ein Video, in dem Du herausfindest, wie dieses kleine Teil in einem Flügel eingestellt werden kann und was für Auswirkungen das hat. Das Video hat Dan zusammen mit einigen anderen auch in seinem Assembly Guide verlinkt. Für Leute, die mehr wissen wollen. Also für mich.

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 3

Kennst Du schon Teil 1 und Teil 2 dieser Serie? Falls nicht, schau Dich gern noch einmal um, damit Du auf dem Laufenden bist!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Wie ist der aktuelle Stand

Nachdem ich mich zunächst mit den Tasten beschäftigt und entschieden hatte, sie mit den bisherigen Slicer-Einstellungen zu drucken, war es mein Plan, direkt alle weißen und schwarzen Tasten fertigzumachen. Die Halbtöne sind dabei natürlich auch lediglich weiße Tasten mit einem schwarzen Aufsatz. Diese Aufsätze waren relativ schnell gedruckt und während ich eine weiße Taste nach der anderen vom Druckbett schabte, fiel mir auf, dass das Filament ganz schön knapp wurde.

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 2

Falls Du Teil 1 noch nicht gelesen hast, hole das doch direkt einmal nach, damit Du im Bilde bist.

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Und nun schließe ich direkt an mit der Antwort auf die Frage nach diesem ominösen “Vorprojekt”. Denn wie es der Titel bereits verrät: Mein Ziel ist es, einen voll funktionsfähigen Flügel zu bauen – mit Hilfe meines 3D Druckers und diesem unfassbar detailgetreuen Model von Mechanics. Warum also lange aufhalten mit einem anderen Projekt und nicht einfach mit dem hier loslegen?

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 1

Wer mich kennt, weiß, dass ich mich seit frühester Kindheit für Tasteninstrumente begeistere. Wir hatten im Laufe der Zeit diverse Keyboards Zuhause, eine Orgel und eine Zeit lang sogar ein akustisches Klavier. Meine Schwester bekam Keyboardunterricht und ich habe mir das alles neugierig aus dem Off heraus angeschaut. Mehr aber passierte zunächst nicht. Und während Musik mich zwar mein ganzes Leben lang begleitete, waren es doch eher Themen rund um die Elektrotechnik und die Informatik, die u.a. auch meinen beruflichen Weg prägten.

Seit einigen Jahren flammt aber mein Interesse – insbesondere an der Königsklasse aller Instrumente: Dem Flügel (oder auf Englisch: Grand Piano) – wieder auf. In diesem Blog gibt es dazu sogar Hinweise zu finden. Seit nunmehr etwas über einem Jahr besitze ich inzwischen auch einen echten Flügel. Einen 100 Jahre alten Ritmüller. Im Gussrahmen gibt es ein paar Risse, vier Saiten fehlen und das Filz aller Hammerköpfe hat einfach seine besten Tage hinter sich. Der Klang ist aber wunderbar warm und voll. Du magst mich für verrückt halten, aber mir gefällt das sogar besser, als der relativ harte Klang eines Steinway D Flügels.

(mehr …)

[Spielbericht] So nicht, Schurke!

Worum geht’s

Vor ein paar Monaten habe ich mit meiner Tochter das erste Mal probiert, ein Pen & Paper Rollenspiel zu spielen. Zu dem Zeitpunkt kannte ich noch keine kommerziellen Produkte, die einem den Einstieg leichter machen würden und so freute ich mich umso mehr darüber, eine Inspiration bei Michael zu finden. Ein kleiner Spielbericht ist bei uns hier zu finden. In der Zwischenzeit habe ich viel recherchiert und bin so mehr oder weniger zufällig auf “So nicht, Schurke!” gestoßen.

Bei “So nicht, Schurke!” handelt es sich um einen erfolgreichen Kickstarter aus dem Jahre 2016. Im Original heißt das Spiel “No Thank you, Evil!” und richtet sich insbesondere an das jüngere Publikum. Das bedeutet, dass Du dieses Rollenspiel bereits mit Kindern ab fünf Jahren spielen kannst.

Dieser Post ist übrigens weniger als eine Rezension als denn mehr als eine Mischung aus Meinung und Spielbericht zu verstehen. Strukturierte Rezensionen gibt es für “So nicht, Schurke!” wie Sand am Meer; vielleicht interessiert Dich daher ein vollkommen ungefilterter Bericht von jemandem, der tatsächliche Erfahrungen mit dem Spiel gemacht hat – und meine Gedanken dazu.

Meine Meinung

Obwohl ich in einigen Rezensionen davon gelesen hatte, dass in den sog. Erweiterungspaketen Materialien enthalten seien, die sinnvollerweise bereits im Grundspiel hätten dabei sein sollen, hatte ich mich dazu entschieden, dennoch zunächst darauf zu vertrauen dass die Macher alles Wesentliche dem Grundspiel beigelegt hätten. Gesagt, getan – und ich war total begeistert, als es endlich ankam! Die Verpackung ist sehr hochwertig, farbenfroh und auch der Inhalt wirkte mit dem Regelwerk, dem Abenteuerbuch, den vielen Markern und Karten sehr hochwertig auf mich.

Allerdings ist es auch so, dass ich keine wirklichen Erfahrungen mit Pen & Paper habe – bis auf die vielen YouTube-Videos, die ich gesehen hatte. Allerdings kennen diese Spieler ihre Regelwerke immer schon in- und auswendig. Ich durfte mich erst einmal sehr intensiv damit auseinandersetzen.

Die Herausforderung: Obwohl immer wieder betont wird, dass einem das Buch durch alle Schritte führt, um sofort als Erzähler loslegen zu können, empfand ich das nicht einmal ansatzweise so. Zeitweise habe ich mich in die Vorlesungen meines Studiums zurückversetzt gefühlt, als in Mechanik 1 Formeln Verwendung fanden, die erst in Mathematik 4 erläutert werden würden.

Lauter Fragezeichen

Und so entstanden beim Lesen des Regelwerkes laufend Fragezeichen, die erst später aufgelöst wurden. Dafür wurden aber diverse Passagen mit mehr oder weniger gleichem Wortlaut mehrfach wiederholt. Das machte es für mich nicht nur schwer, mir im Kopf eine Strategie auszumalen, sondern auch während des Spiels zu wissen, wo ich im Zweifel nachschlagen kann.

Meine Tochter ist inzwischen sechs Jahre alt und da sie auch noch nicht so Pen & Paper erfahren ist, habe ich mich dazu entschieden, das mitgelieferte Einstiegsabenteuer auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe zu spielen. Das bedeutet im Grunde genommen, dass einige der Regeln nicht angewandt werden (müssen). So dienen ausgewählte Begleiter beispielsweise nur “zur Unterhaltung”, erfüllen aber keinen wirklichen Zweck. Damit fallen Tricks und Leckerlis für die Begleitwesen weg.

Im Abenteuer-Buch hieß es zudem, für das Spiel inkl. Vorbereitung seien 30 bis 60 Minuten veranschlagt. Es sei an dieser Stelle vorweggenommen, dass wir über zwei Stunden (!) gespielt haben… und wir waren bloß zu dritt!

Ein wichtiger Teil von “So nicht, Schurke!” ist die Möglichkeit der Zusammenarbeit. Macht ein Spieler schlapp, oder fehlen ihm Punkte für einen erfolgreichen Sieg, kann ein Mitspieler “fabelhaft” sein, und ihm helfen. Das funktioniert natürlich nur, wenn es Mitspieler gibt und so haben wir eine Freundin meiner Tochter eingeladen. Sie ist bereits sieben, kommt in die zweite Klasse und hat ebenfalls keine Erfahrungen mit Pen & Paper.

Um selbst so gut wie möglich vorbereitet zu sein, hatte ich zuvor den Ernstfall geprobt. Vor einiger Zeit hatte ich aus einer Laune heraus mal einen Gamemaster-Screen gebastelt, hinter dem ich Material zum Spiel vor den Spielern verstecken kann, oder nur für mich die vollständige Karte sichtbar angetackert ist. Außerdem stellte sich heraus, dass vieles an Material entweder im Regelwerk oder im Abenteuerbuch abgedruckt war, aber nicht als Handouts im Grundspiel mitgeliefert wird. Da ich als Erzähler laufend beides brauchte, um die Geschichte erzählen zu können, habe ich also vorher alles kopiert und bereitgehalten.

So konnte ich während des Spiels die Sachen auf den Tisch legen. Zunächst einmal wurden aber die Charakter-Bögen ausgefüllt – und allein der Teil hat fast eine dreiviertel Stunde gedauert! Die beiden Mädchen mussten erst einmal alle auswählbaren Charaktere kennenlernen, um sich entscheiden zu können. Dann wurde gemalt, geschrieben, ausgedacht, Begleiter gewählt, noch mehr gemalt, noch mehr geschrieben, verstanden, was die Zahlen bedeuten, Marker sortiert, usw. usf.

Das Spiel

Doch irgendwann waren wir damit endlich fertig und die Geschichte konnte beginnen. Dachte ich. Denn der Hilferuf der Bienenkönigin kam per Postkarte und natürlich wollten die Mädchen versuchen, diese selbst zu lesen. Das artete in eine Geduldsprobe für mich aus, die ich so nicht erwartet hätte. Als das Spiel dann tatsächlich losging, waren die beiden aber total drin.

Es hat ihnen Spaß gemacht, die Welt “Im Schrank” zu erkunden und es kamen Dialoge zustande, die ich nicht vorhergesehen hätte. Angefangen bei der Diskussion, wie es wohl wäre, wenn man tatsächlich in den Schrank ginge, dann aber statt in Fabula zu landen, einfach gegen die Rückwand stieße bis hin zu Überlegungen, wie man das Ziel der Mission – ein ziemlich seltsames Wesen – mit Zauberei und Magie aus einem Käfig befreien könne… wobei nie von einem Käfig die Rede war.

Was mich irritierte: Es gab praktisch nie eine Probe, die nicht auf Anhieb bestanden wurde. Das mag daran liegen, dass die Zielzahlen fast immer bei einer zwei lagen und die Mädchen meist Glück hatten. Es gab nie Schadenspunkte und im Zweifel wurde sich gegenseitig mit einem Fabelhaft-Punkt ausgeholfen.

Die Theorie

Auch war das Abenteuer an sich viel zu simpel gestrickt und ich musste es als Erzähler künstlich in die Länge ziehen – dachte ich. Vereinfacht gesagt geht die Geschichte in etwa so: Der Bro von der Königin ist in einer Höhle auf der Suche nach glänzendem Kram verschollen. Bei der Höhle handelt es sich der Sage nach um einen versteinerten Drachenkopf, aus dessen Nasenlöchern nun Wasser zu einem Wasserfall zusammenfließt. Hence the name: Drachenrotzfälle. Natürlich führt nur ein Weg hin: Über eine wackelige Hängebrücke. Davor steht – warum auch immer – ein Apparat mit drei Knöpfen, die bunt aufleuchten. That’s basically it.

Natürlich gibt es hier und da noch ein paar Randinformationen und wer die Geschichte komplett spielt, wird an der Brücke die Knöpfe in der richtigen Reihenfolge drücken, von einem komischen Froschwesen die Zukunft erzählt bekommen, sicher über die Brücke rennen, sich idealerweise erst einmal – trotz Warnungen – falsch entscheiden und ins rechte Nasenloch laufen, sich mit einem Pilz anlegen, als Fabelwesen die Nase wieder verlassen, sich zurück verwandeln, dann ins linke Loch laufen, irgendwas tun, um die fiesen Hexen einzuschüchtern, die den Typen gefangen halten und mit dem dann schlussletztlich abhauen und dann abfeiern.

Die Praxis

Die Sache mit dem “Wahrsager” hat meine beiden kaum interessiert und so richtig haben sie die Infos auch nicht verarbeitet. Auf den Pilz wollten sie direkt mit ihren Fernkampfwaffen losgehen und den Hexen haben sie dann einfach was vorgegaukelt. Zwischendurch gab es auch ordentlich Gezanke, weil sie sich ständig gegenseitig ins Wort fielen und mir fiel es zugleich nicht selten schwer, die Geschichte aufrecht zu erhalten, weil ich – trotz der Vorbereitungsabende – ständig in den Büchern hin- und herblättern musste.

Das alles liest sich jetzt sicher nicht allzu positiv. Hier ist aber die Sache: Die Kinder hatten unfassbar viel Spaß! Für die beiden war es das Tollste, sich ihre Charaktere auszumalen und dann auch zu Papier zu bringen. Auch machte es echt Freude, den beiden dabei zuzuhören, wie sie sich Lösungen für die Herausforderungen im Abenteuer überlegt haben. Wenn es zwischendurch mal Stresspunkte gab, dann sicherlich vor allem deshalb, weil mir die Erfahrung fehlte. Das tat dem Spielspaß letzten Endes aber keinen Abbruch: Nach unserer Runde erklärte die Freundin meiner Tochter, das sei das tollste Spiel, das sie jemals gespielt habe und ihre Eltern sollten es auf jeden Fall auch kaufen.

Kritiker des Spiels weisen darauf hin, dass es keine wirklichen Handouts gäbe, ein Spielleiter-Schirm fehle und die Macher dem Grundspiel zu wenig Marker spendiert hätten. In der Theorie kann ich das bestätigen. In der Praxis aber habe ich meinen selbst gebastelten GameMaster-Screen schnell beiseitegelegt, da er im Weg stand und mich auch zu sehr von den Mädchen trennte. Aufgrund der Einfachheit – zumindest diesen Abenteuers – gab es auch mehr als genug Marker und was die Handouts betrifft: Wie schon geschrieben habe ich einfach ein paar Kopien angefertigt.

Im übrigen hätte es auch gereicht, so etwas wie eine Karte einfach aufzumalen. Was spätere, vielleicht eigene – Abenteuer betrifft, wird das vermutlich sowieso genau so ablaufen.

Mein Fazit

Und das ist ebenso ein wichtiger Punkt, falls Du – genau wie ich – keine Erfahrungen mit Pen & Paper hast und mit dem Gedanken spielst, “So nicht, Schurke!” zu kaufen: Es werden “nur” drei Abenteuer im Grundset (ausformuliert) mitgeliefert. Zwar gibt es noch mehr in den Erweiterungen, aber das ist nicht zu vergleichen mit etablierten Regelsystemen, zu denen es laufend neue Quests gibt oder Fans auf verschiedenen Plattformen selbst PDFs veröffentlichen. Das bedeutet: Hast Du die mitgelieferten Abenteuer durch, gilt es, sich selbst welche auszudenken. Kannst Du das nicht, würde ich das Spiel nicht empfehlen. Denn während man mit einem einzigen Set Mau-Mau Karten bis an sein Lebensende immer wieder spielen kann, wäre “So nicht, Schurke!” sonst spätestens nach diesen drei Abenteuern vorbei.

But fear not! Das mitgelieferte Material enthält sehr viele Beschreibungen zu Fabula, dem “Land nebenan” und dessen Reiche inkl. der dort hausenden Kreaturen und auch möglicher Hilferufe. Das bedeutet, dass es zu allen Orten im Regelwerk Abschnitte mit der Überschrift “Lösung gesucht!” gibt, aus denen sich eigene Abenteuer erzählen lassen.

Die im Grundspiel ausformulierten Abenteuer dienen daher erst einmal nur als Starthilfe, um eine Idee davon vermittelt zu bekommen, wie dieses Rollenspiel funktioniert und vor allem die Welt rund um Fabula. Danach beginnt der Spaß erst wirklich.

Ich selbst brauche nun erst einmal eine kleine Verschnaufpause. Obwohl der Tag viel Spaß gemacht hat, empfand ich das Spiel auch als sehr anstrengend.

Spielen wir es wieder?

Auf jeden Fall!

[Rezension] Starter-Set SAMi – Dein Lesebär: Der größte Schatz der Welt

SAMi Starter Set
©Ravensburger Verlag


Worum geht’s?

Dein Hör- und Bucherlebnis

Mit SAMi können Kinder ab 3 Jahre eigenständig in die Welt der Bücher eintauchen und sich zahlreiche Geschichten unendlich oft erzählen lassen.
Im Starter-Set enthalten sind ein SAMi und das Buch “Der größte Schatz der Welt”: Der kleine Affenjunge Mono möchte für seine Mama einen Schatz finden. Doch schon bald muss er enttäuscht feststellen, dass es im Dschungel kein Gold und keine Diamanten gibt. Im Gespräch mit anderen Tieren erfährt Mono aber, dass ein Schatz auch ganz anders aussehen kann.

Mit SAMi – dein Lesebär tauchen Kinder ab 3 Jahre selbstständig in die Welt der Bilderbücher ein. Einfach ans Buch gesteckt, liest SAMi die Geschichte vor, während das Kind durch das Buch blättert. Dabei erkennt SAMi genau, auf welcher Seite sich das Kind befindet. Das Kind kann auf diese Weise frei im Buch vor- und zurückblättern und seine Lieblingsgeschichten beliebig oft anhören. So fördert SAMi die Selbstbeschäftigung und regt die Fantasie der Kinder an.
SAMi kann verschiedene Bücher zu den unterschiedlichsten Themengebieten vorlesen: Neben wichtigen Themen aus dem Kinderalltag (z.B. Freundschaft, Streit), gibt es auch witzige Abenteuer und spannende Geschichten mit den Helden aus Filmen und Serien.

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

Superfoods von GrünHochZwei – Der Mega-Test inkl. Rabatt-Code

Seit neuestem fliegen nicht mehr nur Astronauten ins Weltall. Auf absehbare Zeit profitieren also immer mehr Menschen von einer Nahrung, die auf ihren Metabolismus gut abgestimmt ist. Sie sind perfekt ernährt und gesund zu sein auf einer Weltraummission wäre eine wirklich gute Idee. Hier unten übrigens auch…

Bis dahin wird allerdings noch viel Wasser den Rhein herunterfließen.

Also unterstützen uns weiterhin sog. Nahrungsergänzungsmittel dabei, unser Immunsystem zu stärken. Sie lassen das Haar lebendiger aussehen. Du fühlst Dich fitter und im Spiegel betrachtest Du ein immer besseres Hautbild. Falls Du jetzt denkst, in den Worten verstecke sich Kritik: Weit gefehlt und lies einfach weiter.

Worum geht’s

Vor einiger Zeit wurden mir von der Marke GrünHochZwei gleich drei Pulver zum Testen angeboten. “Augenweide – The Smooth Facelifter”, “Moringapulver” und “Abwehrheld – Deine Innenverteidigung”. Am Ende dieses Artikels findest Du übrigens einen Rabatt-Code für den GrünHochZwei Shop über 15%.

Die Packungen kamen gemeinsam mit einer sehr schön aufgemachten Produktbroschüre, die klimaneutral auf recyceltem Altpapier gedruckt wurde.

Natürlich ließen sich aus der Broschüre alle wissenswerten Informationen zu allen Produkten von GrünHochZwei entnehmen. Darüber hinaus konnte ich aber auch erfahren, dass das Unternehmen biozertifiziert ist. Zutaten bezieht das Unternehmen aus den jeweiligen Ursprungsländern. Und mit 100% natürlichen Produkten in Premiumqualität möchte GrünHochZwei ernährungsbewusste Menschen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen. Natürlich in Rohkostqualität, vegan und glutenfrei.

Wenn Du Dich selbst jetzt als ernährungsbewusst betrachtest, sind diese Nahrungsergänzungen für Dich gemacht! In den folgenden Absätzen möchte ich Dir die drei Pulver einmal vorstellen und Dir ein Gefühl davon vermitteln, wie sie ausschauen, schmecken, was sie Dir bringen und wie Du sie verwenden kannst.

Augenweide – The Smooth FaceLifter

Der Name dieses Pulvers ist ein absoluter Eyecatcher. Der Fairness halber klärt die Rückseite der Verpackung übrigens direkt darüber auf, dass die Einnahme Dich nicht direkt in eine Augenweide verwandelt. Dafür aber setzt es mit Bananenpulver, Baobabpulver, Camu Camu Pulver und Macapulver auf eine Mischung, deren Bestandteile wissenschaftlich belegt reich an Vitaminen, Antioxidantien und damit Wirkstoffen sind, die Dich bei Deiner bewussten Ernährung dabei unterstützen, Dich jünger zu fühlen und Deinen Körper mit allem zu versorgen, was er benötigt, um weniger rasant zu altern.

Aussehen

Die Zutaten sind sehr fein pulverisiert; das Ergebnis erinnert ein wenig an Puderzucker in der Konsistenz. Es ist beige und hat eine schwach rosa Note und ist damit wenig farbintensiv. Für mich ein gutes Zeichen, dass nicht der Optik wegen zusätzlich Farbstoffe beigemischt werden. Anderswo ist das leider nur zu oft der Fall.

Geschmack

Geschmacklich würde ich das Pulver als herb-säuerlich beschreiben mit einer fruchtigen Note. Die Idee ist es dabei, das Pulver bspw. in Smoothies oder Fruchtsäften zu verrühren und zu genießen. Wie alle anderen Pulver auch habe ich es primär mit Müsli zusammen verzehrt. Das gab meinen Cerealien-Mischungen auch eine zusätzliche Geschmackskomponente.

Moringapulver

Moringapulver stammt vom “Baum des Lebens”, der als nährstoffreichste Pflanze der Welt gilt. Um nicht gleich einen Wunderbaum daraus zu machen (übrigens wird er oft sogar auch so genannt), findest Du ihn auch unter diversen weiteren Namen, wenn Du danach suchst. Für dieses Pulver werden ausschließlich dessen Blätter schonend verarbeitet und ansonsten ist nichts weiter enthalten. Die Idee und die Verarbeitung erinnert mich ein wenig an den Mythos “Matcha”. Für Dich als vielleicht sich vegan ernährender Mensch könnte interessant sein, dass das Pulver auch Vitamin B12 enthält. Das und weitere 46 in den Blättern enthaltende Antioxidantien.

Aussehen

Da es sich bei dem Pulver um verarbeitete Blätter eines Baumes handelt, funktioniert auch hier der Vergleich mit Matcha. Farblich rangiert es in einem Spektrum von Grün, das sich am ehesten mit Grünteepulver vergleichen lässt. Allerdings auch hier ein eher trockenes Gras-Grün im Vergleich zu dem satt leuchtenden Grün einiger Premium-Matcha Sorten. Obwohl sehr fein gemahlen, kommt es nicht an die puderartige Konsistenz der “Augenweide” heran.

Geschmack

Bei dem Moringapulver lohnt es sich, es geschmacklich durch intensive Aromen zu verdecken. Smoothies, Shakes oder Fruchtsorbets funktionieren dabei sehr gut! Dennoch wirst Du merken, dass die fruchtigen Aromen durch das Pulver eine ganz besondere Note bekommen. Ich würde sie beschreiben als bitter-herb, was für einige an dieser Stelle auch eine positive Überraschung sein kann.

Abwehrheld

Mein Favorit. Weil es sich gerade in der heutigen Zeit nach einer guten Idee anfühlt, das eigene Immunsystem so gut es geht zu unterstützen. Neben der allgemein für seine Wirksamkeit bekannte Hagebutte finden sich in diesem Pulver auch Camu-Camu und Baobab. Wenigstens letzteres dürfte inzwischen einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, da es auch gerne als Zusatz in sog. Energydrinks vorkommt.

Falls Dich dessen Eigenschaften interessieren – und dazu gehört ein sechsmal höherer Gehalt an Vitamin C als in Orangen, mehr Eisen als in Fleisch, mehr Magnesium als in Spinat und mehr als das Doppelte an Calcium als in Milch – dann bist Du gut daran getan, Dich an der Quelle zu orientieren, statt Deinen Körper mit sog. Energydrinks zu stressen.

Mit dem Abwehrhelden bekommst Du das Pulver pur in einer Mischung, die mit Eisen, Vitamin B3 und B2 aus der Camu Camu Frucht und nicht zuletzt einem gewissen Kick in Form von Ingwer alles mitbringt, um Deinen Körper so richtig in Schwung gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit zu bringen.

Aussehen

Der Abwehrheld bewegt sich farblich irgendwo zwischen Kurkuma- und Ingwerpulver. Nicht ganz Okka aber auch nicht ganz gelb. Wie die anderen Pulver auch also nicht leuchtend und farbintensiv, was ich persönlich wirklich gut finde. Mit den Inhaltsstoffen hat es das Pulver auch nicht nötig, optisch zu posen. Die Konsistenz bewegt sich zwischen dem Moringapulver und der Augenweide; ist also feiner als Moringa, aber noch nicht ganz so puderig wie die Augenweide.

Geschmack

Vermutlich aufgrund der Camu Camu Frucht und der Hagebutte findet sich auch hier – ähnlich wie bei der Augenweide – ein tendenziell fruchtig-säuerliches Aroma. Eine leichte Schärfe lässt sich aufgrund des beigemischten Ingwers hineininterpretieren, wenn man möchte. Auch hier eignen sich Smoothies und Säfte hervorragend als Transportmedium für Deine bewusste Ernährung.

GrünHochZwei

Fazit

Viele andere Nahrungsergänzungsmittel geizen nicht mit zusätzlichen Aromen, Geschmacksverstärkern, Farbstoffen und Zucker (-austauschstoffen), um vom Eigengeschmack und einem möglicherweise wenig attraktiven Aussehen abzulenken. Oder sie kommen als Sprudel-Tabletten daher, duften toll und gaukeln Dir vor, Du hättest Dir etwas Gutes getan.

Natürlich macht auch GrünHochZwei keinen Hehl daraus, dass es für Dich wichtig ist, Dich gesund und ausgewogen zu ernähren. Nur falls Du Deine bereits bewusste Ernährung zusätzlich mit nachgewiesener Weise wirksamen Naturprodukten ergänzen möchtest, begib Dich einfach an die Quelle. Und näher dran als mit den biozertifizierten Wirkstoffen direkt aus den Pflanzen – ohne zugesetzte Chemie – wie bei GrünHochZwei, kommst Du kaum. Deren Versprechen lautet: “Bei uns bekommt man genau das, was auch drauf steht. Keine künstlichen Zusätze, keine leeren Versprechen…”.

Mein Extra-Tipp: Du könntest den Eindruck gewonnen haben, fruchtige Smoothies und Säfte wären notwendig, um den Geschmack der Pulver auf natürliche Weise zu überdecken. Für viele wird es wahrscheinlich aber eher anders herum sein: Wer sich bewusst ernährt, kommt ohne viel Süße aus und Du wirst Dich darüber freuen, dass Deine Smoothies nun weniger klebrig-süß als denn mehr erfrischend und manchmal sogar ein wenig herb anmuten.

Zusammengefasst kann ich den bis dato getesteten Produkten von GrünHochZwei insbesondere im Vergleich zu den Unmengen an synthetischen und z.T. hochgradig mit Zusatzstoffen versetzten Nahrungsergänzungsmitteln, die den Markt seit Jahrzehnten überschwemmen, mit gutem Gefühl fünf von fünf Sternen geben. Viereinhalb für die Inhaltsstoffe und einen halben zusätzlich dafür, dass sie auch bei Verpackung, Printmaterial, etc. auf Klimaneutralität und umweltbewusste Produktion achten!

Und jetzt wie versprochen: Dein tthinkttwice Rabatt-Code

über 15% bei Bestellungen im Shop (hier klicken) von GrünHochZwei:


gh2tt19q215