[Rezension] Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall von Christian Handel

9783764171223

©ueberreuter


Worum geht’s?

Downton Abbey trifft auf eine magische Geisterwelt – queer & zauberhaft für Leser*innen ab 14 Jahren

„Ich habe damit gerechnet, mich in diesem Sommer zu Tode zu langweilen, aber nicht, tatsächlich zu sterben. So kann man sich irren.“

Obwohl sie ihn als Kind bei seinem Vater zurückgelassen hat, muss der 16-jährige Colin diesen Sommer mit seiner Mutter und ihrer neuen Familie in ihrem abgelegenen, alten Herrenhaus verbringen. Kaum in Thornhill Hall angekommen, scheint ihm jemand Böses zu wollen und stößt ihn kurzerhand die Treppe hinab. Als Geist wiedererwacht, muss Colin nun mit Hilfe anderer Geister und dem ebenso arrogant wie interessant wirkenden Theodore das verborgene Zimmer finden – Colins einziger Weg zurück in sein altes Leben …

Krimi-Spannung mit einem gespenstischen Hauch Fantastik

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 12

Vielleicht bist Du in der Erwartung hergekommen, Bilder und Hintergrundinfos zu dem Projekt zu bekommen, die Dich umhauen werden. Vielleicht bekommst Du die auch. Vielleicht aber nutze ich die Gelegenheit für einen kleinen Einschub, der Dir ein wenig mehr das Verständnis dafür vermittelt, wo meine Motivation zu so einem Projekt eigentlich herkommt.

Lass Dich überraschen!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 11

Zwischen dem letzten Teil dieser Serie und diesem sind ausnahmsweise ein paar Tage mehr ins Land gegangen. Daher kann ich auch ein gewaltiges Update präsentieren, wobei der wirklich spannende Teil sogar noch kommen wird!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 10

Schon zweistellig. Das Projekt eskaliert. 🙂 Inzwischen habe ich 114 Teile gedruckt, ein wenig Filz verklebt, einzelne Teile per Hand nachbearbeitet und… endlich erste Erfahrungen mit meiner Dremel-Gehrungssäge machen können! Ob oder ob sich der Aufwand, diese Dremel-Halterung zu drucken gelohnt hat, liest Du in diesem Artikel.

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

(mehr …)

[3D-Druck] Installation eines neuen Druckbett-Systems

Lange habe ich mich dagegen gesträubt. Ich liebe meine UltraBase und ich bin der Meinung, dass AnyCubic da einen guten Job mit macht. Die Oberfläche ist genügsam in der Reinigung und die Haftung hat mir nie Probleme bereitet. Einzig die UltraBase-charakteristische Oberflächenstruktur auf der Druckbettseite von gedruckten Teilen hat mich zuweilen etwas gestört, wenn ich im Vergleich dazu die Ergebnisse anderer Drucker sah. Die waren meist entweder spiegelglatt oder leicht porös im Gefühl – wie pulverbeschichtet. Was bei letzterem daran liegen mag, dass sie auf pulverbeschichteten Platten drucken. 🙂

Warum also tauschen?

20% Rabatt auf extrudr-Filamente? Jeder hat einen oder zwei Lieblingshersteller. Klar. extrudr ist meiner. Ich liebe insbesondere die NX2 Linie, da das matte finish grandios zu so vielen Projekten passt. Schau Dir allein mal das Gehäuse von dem Flügel an, den ich gerade baue! Falls Du gerade planst, jetzt Filamente direkt bei extrudr.com zu bestellen, benutz doch einfach den Code EX_THINKTWICE und erhalte sofort 20% Rabatt auf Deinen Einkauf!

Wie ich in vorangegangenen Posts bereits erläutert hatte, ergab sich nun allerdings ein Problem mit meinem Druckbett, das mich dazu veranlasst hat, es nach fast vier Jahren doch auszutauschen. Zuletzt hatte ich erst einmal auf externe MOSFETs umgerüstet und mich um das Kabelmanagement gekümmert; nun ist das Druckbett dran. Denn leider kam es zu kalten Lötstellen und Kabelbrüchen, was unschöne Fehlermeldungen zur Folge hatte. Im Moment brauche ich aber einen zuverlässigen Drucker…

(mehr …)

[3D-Druck] Mit externen MOSFETs die Brandgefahr mindern

Das ist mal ein reißerischer Titel, oder? Wie kann man mit externen MOSFETs die Brandgefahr mindern? Was sind überhaupt MOSFETs? Was hat das mit meinem 3D-Drucker zu tun? Warum überhaupt Brandgefahr? Und bin ich auch nur wieder einer dieser Leute, die laufend geistige Brandstiftung betreiben, um jemanden wie Dich dazu zu bekommen, Produkte zu kaufen – um selbst an den Provisionen mitzuverdienen? Urteile selbst!

Hier ist das Thema:

In meinem AnyCubic i3 Mega 3D Drucker steckt ein Mainboard, das die komplette Steuerung sämtlicher Komponenten übernimmt. Dabei handelt es sich um ein 8-Bit Trigorilla Board. Hier mal zur Veranschaulichung das Pinout:

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 9

Heute wird es ein kleines bisschen technisch. Ein wenig Frust gibt es auch. Und neben der Antwort auf die Frage: “Was tun bei einem Thermal Runaway?” auch einen einen Lichtblick. Fangen wir an!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Technische Probleme

Als eines der nächsten Teile – und da ich gerade damit beschäftigt war, meine weiße Rolle zu Ende zu drucken – hatte ich mir eine Klappe vorgenommen. Sie besteht aus drei Teilen und Teil eins kam wunderschön aus dem Drucker. Teil zwei indes nicht. Mitten im Druck…

(mehr …)

[Rezension] Never Be My Date von Kate Corell

never-be-my-date_2

©Impress


Worum geht’s?

**Nur ein Spiel oder echte Gefühle?**
Als der verschuldete Cameron auf einer High-Society-Gala seinen Doppelgänger trifft, kann er es kaum fassen. Jasper Anderson, Sohn des größten Immobilien-Moguls des Landes, ist ihm wie aus dem Gesicht geschnitten – und macht ihm ein unwiderstehliches Angebot: Rollentausch für ein Semester im Gegenzug für ein schuldenfreies Leben. Scheinbar reibungslos schafft Cameron es, sich unter falschem Namen im elitären Waterbury College einzuschleusen und als Jasper durchzugehen – bis ein Dating-Spiel die Runde macht und er mit der scharfsinnigen Millionärstochter Aspen gematcht wird …

(Quelle) [Anzeige]

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 8

Hallo und willkommen zum inzwischen achten Teil dieser Serie! Da ich noch nicht ganz die Hälfte aller Teile gedruckt habe, noch nicht alles an Material angekommen ist und dann ja noch die ganze Montage erfolgt, stellt sich mir die Frage: Wie viele Blogposts kommen da noch? Im Moment nehme ich an, dass es bis zur Fertigstellung insgesamt zwischen 20 und 30 Posts werden. Mal schauen… und ich hoffe, Du bleibst dabei, denn es gibt immer etwas zu Lernen: Heute u.a. über die optimale Purgeline!

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Bevor wir gleich noch mal auf die Dämpfer aus Teil 7 zu sprechen kommen, hier ein paar Gedanken zu den Slicer Settings – mit Fokus auf das Thema Stützstrukturen.

(mehr …)

[3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel – Teil 7

Ein paar Zahlen, Daten und Fakten gefällig? Einverstanden! Das Modell besteht aus fast 1.000 Teilen. Darin enthalten sind etwa 400 Schrauben und über 350 gedruckte Teile. Dan meint, man wäre mit dem Modell etwa zwei Wochen lang beschäftigt bei einem täglichen Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden. Im Assembly Guide spricht er von ca. 250 Stunden Druckzeit und etwa 3kg an Filament. Wie Du übrigens vielleicht an kostenloses Filament herankommst, verrate ich Dir etwas weiter unten.

Als großer Bewunderer von klassischen Flügeln löste die Idee, einen solchen selbst bauen zu können, einen wahren Begeisterungssturm in mir aus. Seit einiger Zeit besitze ich einen echten, akustischen Flügel und träume nicht erst seit dem davon, mich einfach mehr mit dessen Mechanik zu beschäftigen. Aber ich bin halt kein Klavierbauer. Dass dann jemand im Internet ein 3D Druck Modell veröffentlicht hat, das ein sog. Grand Piano originalgetreu und somit voll funktionsfähig abbildet, kam daher wie ein Schicksalsruf.

Insgesamt habe ich bereits über 100 Teile gedruckt und hier mal ein Bild davon, damit Du eine Idee davon bekommst, wo die Reise hingeht:

(mehr …)